Für dich vielleicht

.. für mich liegen da Welten zwischen. Und zwar schon zwischen 600 und 800.
Deswegen steht da auch "Ich persönlich" am Anfang des von dir zitierten Satzes und ich habe kein Problem damit, dass du das anders siehst.
Für mich spielen z.B. Überlegungen, was die Klangqualität angehen, oder digitale Signalverarbeitung im Mixer eine untergeordnete Rolle, weil meiner Erfahrung nach diese Unterschiede über die meisten PA-Anlagen bei einer Lautstärke von annähernd 100dB oder darüber vom menschlichen Ohr nicht mehr in entscheidendem Maße wahrgenommen werden können und es dem Publikum auch nicht darauf ankommt, ob der DJ z.B. einen analogen oder digitalen Mixer verwendet, oder ob er seine CD-Player über Coax oder Cinch anschließt. Daher geht es nur um die reinen Funktionen der Mixer. Als positive Neuentwicklungen beim 800er habe ich den MIC-On/Off Schalter eingeschätzt, ebenso den Roll-Effekt, den symmetrischen Booth-Ausgang und die MIDI-Funktionalität. Was mir nicht gefallen hat bei diesem Vergleich war der Wegfall des Samplers, die versenkten Schiebeschalter (z.B. für CF-Kurve), der Wegfall des Drehpotis für die CF-Zuweisung und die Beschränkung bei der Einstellung der Dämpfung der Ausgangsleistung des Masters von stufenlos auf 4 Stufen auf der Geräterückseite. Ebenso fehlte mir die Möglichkeit an zwei Kanälen jeweils zwei unterschiedliche Line-Signale anschließen zu können, was der DJM 2000 jetzt bietet und bis dato bei den Mixern mit mind. 4 Kanälen nur beim DJM 3000 möglich war. (Abgesehen vom DJM 1000, was wegen seiner Größe von vorneherein als Option ausfällt.) Außerdem finde ich die Drehpotis am DJM 800 zu klein und ich mag die Gummierung nicht, aber das ist kein "hartes" Kriterium. Das alles führte zu dem Schluss, dass sich für mich eine Investition in Höhe von ca. 1500 Euro (inzwischen weniger, damals mehr) nicht lohnt. Jetzt beim DJM 2000 ist das anders und obwohl ich das Touchpanel für überflüssig halte überlege ich ernsthaft mir den Mixer zuzulegen.
Ich betone nochmals das dies ausschließlich meine persönlichen Eindrücke sind und sie meine eigene Meinung zum Thema darstellen. Es steht jedem frei, das anders zu sehen und dies auch zu äußern, ich denke es gibt hier kein richtig oder falsch als Antwort und die Qual der Wahl zwischen DJM 800 und 2000 bei gleichzeitigem Besitz eines DJM 700 ist schon etwas wie Jammern auf hohem Niveau, trotzdem finde ich es nicht in Ordnung, wie hier über whiggy hergezogen wird. Ich glaube in den mittlerweile 25 Seiten des Threads findet sich nur wenig konstruktives, leider.
Für mich das Hauptargument den DJM 2000 zu kaufen ist die Zusatzinformation, dass bereits CDJ 2000 vorhanden sind. Diese können in Verbindung mit dem im DJM 2000 integrierten Netzwerk-Hub angeschlossen und mit bis zu zwei PCs verlinkt werden. Außerdem können sie die vom DJM aufgezeichneten "Live-Samples" abspielen.
Vom Design her passt der DJM 2000 übrigens besser zu den Playern, als das 800er, entgegen der Behauptung, die hier irgendwo in den ersten Seiten steht.
P.S.: Grüße nach Klagenfurt! (Ich war als Sani dort, bei der EM, schöne Stadt! Aber die ca. 600km dorthin in einem riesen Fahrzeugkonvoi zu fahren war schon hart.)