geschwindigkeit anpassen!

Auserdem würde es wahrscheinlich wenig Sinn machen wen du mit irgendwas übst das dir selbst nicht gefällt weil dir dan die Motivation fehlt.
 
Das is blödsinn. Das Beatmatching musst du so oder so beherrschen, egal ob bei Vocal, Non-Vocal, Minimal oder Happy Hardcore. Es gibt in jedem Song genug Phasen, wo die reine Bassline in den Vordergrund tritt, darauf kannst du wunderbar angleichen.

An einer bassline anzugleichen schafft mann als newb wohl eher nicht.
an der Kickdrum schon eher ^^

Bassline : wobble wobble wobble
Kickdrum : umtz umtz umtz umtz

:D
 
Alles klar Jungs, danke euch für die (humorvollen) Tipps! :D

Dann wer ich mal üben müssen.

edit: @ croopa: geiles beispiel! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, mix rein, was dir gefällt. Hauptsache ist eh die Motivation. Ich würd für den Anfang nur Tracks raus lassen, in denen Passagen mit langsameren (oder schnelleren) Passagen drin sind. Aber der Tip ist glaub ich eh überflüssig :d
 
Bei mir ist das problem gar nicht so sehr das Beatmatching sonder dass meine BPM über längere Zeit ziemlich schwankt: Ich werd schneller und schneller bis ich merk "Oha, ganz schön schnell" und dann werd ich langsamer bis ich merk "Oha, zanz schön langsam".

Mein Mischer (Xone:22) hat keinen BPM-Zähler.
Gibt es ein Gerät, das mir einzig und allein die BPM vom Master anzeigt? Was ich sozusagen kurz vor den Verstärker noch reinbasteln kann um ab und zu mal n Blick drauf zu werfen?
 
Also bei mir ging es eigentlich recht schnell mit dem Beatmatchen lernen, so nach ca 2 Monaten bekam ich das in etwa 20 Sekunden hin.
Da ich mit Traktor + Vinyl Timecodeauflege, hab ich in Traktor dazu erstmal alles ausgemacht was mir das ganze erleichtern könnte, also BPM Anzeige und Phase Meter.

Anfangs hab ich mir dann ein Set von 20 Tracks rausgesucht die sich in der Geschwindigkeit gut unterscheiden. Diese Tracks auf ein Zettel geschrieben und dann einen Pfeil nach oben bzw nach unten dahinter gemacht, dh wenn er schneller als der davor ist einen Pfeil nach unten und wenn er langsamer ist einen nach oben.

So hatte ich eine grobe orientierung in welche Richtung ich pitchen muss.

Was mir auch gut geholfen hat ist das Angleichen nur mit dem Pitch fader (=Pitchriding)

http://www.youtube.com/watch?v=LWa7KCFIkzM , das Video kann ich wirklich jedem empfehlen :D
 
das bedeutet, dass du nicht den richtigen pitchbereich gefunden hast ;)
mit pitchen ist das wie mit dem rest vom auflegen, das braucht seine zeit und auch seine eigene rangehensweise. ich zB mach nur pitchriding, während andere auch mal gerne am plattenteller 'schrauben' oder die platten anschubsen/abbremsen.
merk dir einfach die zwei punkte am pitch, wo du wirklich bewusst zu schnell warst und wo du wirklich zu langsam warst und such innerhalb dieses intervalls weiter.



zwei tipps an die anfänger von mir, was mir ehrlichgesagt extrem geholfen hat:

1) lasst das (ernsthaft!) mit dem bpm-counter. waveformen, anzeigen etc sind ja alle schön und lustig, aber es verlagert zuviel arbeit von den ohren auf die augen. und die ohren sinds, die ihr trainieren solltet! wenn ihr mal irgendwo spielt, wo ihr aus irgendwelchen umständen keine bpm-anzeige habt oder die aus irgendwelchen erdenklichen gründen ausfällt, wärt ihr gearscht.
ich hab meinen ersten mixer (djm400) auch mit dem argument gekauft, dass ja 'sogar ein bpm-counter dran is', nich nur dass der auch nur ungefähr angezeigt hat, ob ich zu schnell oder zu langsam war, ich hab auch viel zu sehr draufgespannt.
wenn ihr einen habt, klebt ihn ab und ******t drauf. das ist in den ersten wochen und monaten wirklich ungewohnt und auch anstrengend (meine ohren waren im schnitt nach einer stunde einfach "müde", ich konnte teilweise nicht mehr unterscheiden, ob ich jetzt hoch oder runter pitchen muss. alles normal, das ist wirklich reine trainingssache und kommt mit der übung!). auch so scherze wie 'bpm auf die plattenhülle schreiben' würde ich unterlassen, setzt euch ruhig die in die schwierigsten vorraussetzungen.
die skills kommen mit der übung. ;)

2) das ist jetzt ne sache die ich für mich persönlich nützlich fand, das muss man im allgemeinen nicht übernehmen. rechnet euch mal für eure musik 'pitchschritte' aus.
manchmal steht man gerade am anfang vor dem problem, dass man zwar weiß, dass track A schneller ist als Track B, man aber einfach nicht ganz weiß, wo man hinpitchen soll, wie weit usw, und probiert ewigkeiten rum und kommt zu keinem rechten ergebnis.
ich zB lege Drum'n'Bass auf, im Schnitt mit etwa 173 BPM schätze ich. heißt ich teile 173 BPM auf 100% auf: 100/173 ~ 0,58 , das runde ich auf auf 0,6, da ich noch annehme, dass die Platte minimal auf ihre Laufgeschwindigkeit beschleunigt und dadurch ein paar hundertstel Sekunden 'hintendran' ist und somit während des übergangs (ich mach meistens sehr lange übergänge ;p) die laufende platte zum perfekten zeitpunkt und mit unmerklicher geschwindigkeit überholt.
Ich muss, ausgehend von 174 BPM also theoretisch etwa 0,6% hochpitchen, wenn ich einen 173 BPM-Track auf 174 BPM bringen will.
ab ner gewissen zeit kriegt man auch n leichtes gefühl dafür, abzuschätzen, wie viel schneller/langsamer die zweite platte in etwa schneller ist.
ABER vorsicht! da sind sehr viele störfaktoren drin. man kann keinen ohne genaue skala kaum so genau einstellen, dazu kommen gleichaufschwankungen, ungenauigkeiten wie wellen oder ähnliches in der platte, dann sind manche platten auch mal mit 173,3 BPM geschnitten oder ähnliches (hab da so drei, vier kandidaten..), das ganze ist also nur ein ungefährer richtwert!
aber er hilft schonmal ungemein, wenn man weiß "aha, jetzt war ich zu schnell, jetzt zu langsam, die nächsten vollen BPM liegt da und da, also probier ichs mal da.."
ich hab über die taktik später irgendwann freies pitchriding gelernt und kann mir jetzt sogar die pitchskala an meinen technics abkleben ;)


practice and enjoy.
 
Hellu, ich hätte ma ne Frage, da sie direkt an das Thema anschließt. Ich hab ne Vestax TR-1, leg auch schon seit sehr langer Zeit auf, beatmatche aber in letzter Zeit manuell, sowohl aus Übung, da ich bei vorhandenem Kapital auf Scratch oder Vinyl komplett umrüsten will, als auch einfach aus Motivation, die Fähigkeit erlernt und griffbereit zu haben. Meine Frage ist, inwiefern ist das mit einem Vinylsetup vergleichbar, da ich ja nur die Pitch-Fader zur Verfügung habe, somit kein Wheel oder ähnliches, womit ich die Position beeinflussen kann. Außerdem gibt es das Problem, dass 1. die sensitivity von den Fadern wohl fraglich sind, als auch 2., dass die Fader bei Ausgangsposition sehr lange überhaupt garnicht reagieren. Desweiteren versteh ich die Progressive Sensitivity Funktion von Traktor nicht wirklich.
Ist somit das Pitchen überhaupt vergleichbar mit einem komplett analogem System? Ich hab leider kein Equip da, woran ich das fest machen könnte, deswegen frage ich hier. Und kann ich davon ausgehen, dass wenn ich mit "wahllosen" Controll-Fadern pitchen kann, ich mit CDJ bzw TTs zurecht komme? Und inwiefern spielt es eine Rolle, dass man direkt Wheel-Control hat? Ist es ein Muss bzw sollte man diese nutzen, um perfekt matchen zu können?
Danke für alle Antworten schonmal

PS: ( Mich kostet das natürlich viel Zeit und vor allem Nerven bei Übergängen, da ich nicht "präventiv" schonma die Pitch-Range erfassen kann, sondern alles innerhalb von 4-8 Takten machen muss. Kann ich daher davon ausgehen, dass es mit Pitch-Fadern + Wheel+Control um einiges entspannter sein sollte, da man zunächst die BPM erarbeiten und danach nur zur richtigen Sekunde Play drücken muss, bzw übers Scratchen die neue Seite anpassen kann?)
Und da ist mir grad nochmal in den Sinn gekommen ist, ist das eventuell auch bei CDJ / TTs - Pitches normal, dass um eine bestimmte Umgebung vom 0% der Pitch garnicht reagiert? Wenn ich es richtig verstehe, sind ja Markierungen nach bestimmten Abständen abhängig von Prozenten, somit die Auswirkung auf BPM in Traktor, wie wahrscheinlich auch analog exponentiell, d.h., es würde Sinn ergeben, dass es bei einer bestimmten Umgebung um den Ursprung keine Veränderung gibt ( - Ja, ich bin Mathematik-Student ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pitche auch manuell mit meinem Controller - ich benutze meist sogar nur die Fader und habe kürzlich ohne Probleme einen CDJ 400 bedient. Bei meinem Vestax Typhoon sind die auch lange "tot" um den Mittelpunkt.
Ich habe mir die aber sowieso so gemapt, dass ich zwischen absolutem und relativen Pitch umschalten kann, damit ich mit den 7-bit Fadern überhaupt etwas anfangen kann. D. h. ich kann diesen Nullpunkt auch ohne Probleme umgehen. Damit löst du auch sämtliche Probleme, was die "sensitivity" (ich denke du meinst die MIDI bedingte Auflösung?) angeht.
Wenn du also weiterhin nur das Pitchriding übst, ohne das Jogwheel oder den Plattenteller berühren zu müssen, dann sollte das die beste Übung sein, um mit jedem Medium umgehen zu können, denke ich.
 
Erstmals vielen Dank für die Antwort. Hat mir definitiv geholfen und ergibt Sinn, Pitchriding zu beherrschen, um mit jedem Medium zurecht zu kommen. Könntest du mir nur erklären, wie man relativen bzw absolutem Pitch switcht und wo die Differenz ist? Und wieso entsteht dabei nicht mehr das Phänomen, dass sich um den Ausgangspunkt lange nichts regt. Eigentlich sollte doch der Traktor-Pitch eine Kopie von einem normalen Pitch sein oder gibt es da Unterschiede, wenn ja, auch im Verhalten des Pitches?
 
Ich finde es ist schon ein Unterschied ob ich mit Midi Controller angleiche oder das Timecode Vinyl. Habs mit Timecode Vinyl gelernt und hatte dann aber auch keine Probleme an nem Controller anzugleichen. Sowas wie Gleichlaufschwankungen haste bei nem Controller ja nie und auch das anschieben der Platte am Anfang bzw backcuen ist etwas anderes als einfach auf Play zu drücken.
Pitchriding kannste aber sicher gut üben an nem Controller, vorrausgesetzt natürlich die BPM Anzeige ist ausgeschaltet ;)
 
Also Traktor besitze ich leider nicht. Soweit ich weiß, kann man aber mit sog. "Modifikatoren" oder so ähnlich das Verhalten jedes Knopfes und Faders mehrfach belegen. Somit könntest du zwischen "absoluten" und "relativen" Fader wechseln, sofern das in Traktor überhaupt geht (ich gehe aber mal davon aus).

Bei der Software, die ich benutze, konnte ich das alles folgendermaßen mappen:
Im "absoluten" Modus (aktivere ich mit der Pitch-Bend + Taste), verhält sich der Fader, wie man es erwartet. Ganz unten sind +8%, ganz oben sind -8% Geschwindigkeit. Da es mit 7-bit Fadern zu grobe Abstufungen gibt, pitche ich zunächst grob ein, z. B. auf +2,2%. Drücke ich dann Pitch-Bend "-" wechsel ich zum relative Pitch (die Pitch-Bend Funktion brauche ich nicht) und bewege den Fader wieder in die Mittelstellung, es ist dann immernoch +2,2% Geschwindigkeit eingestellt. Bewege ich dann den Fader ganz runter, so ist die Gechwindigkeit +3,2%, ist er ganz unten sind es +1,2%. Je nachdem wie groß man den Bereich wählt, kann man also beliebig genau anpassen.
Sollte ich merken, dass die richtige Geschwindigkeit nicht im erreichbaren Bereich ist (also z. B. bei +3,8%), so schiebe ich den Fader ganz runter, drücke nochmals "-" dann ist der Nullpunkt bei 3,2% und kann somit ohne Probleme die 3,8% einstellen (ich habe also immer ein Spiel von +-1% um den aktuellen Nullpunkt). Das gleiche mache ich auch, wenn ich merke dass die richtige Stellung im Bereich ist, in dem der Fader wenige mm "tot" ist. Ich schiebe ihn dann einfach ein stück zurück, drücke erneut "-" und schon ist der Nullpunkt verschoben und ich gehe dem Problem aus dem Weg.
Lade ich den nächsten Track, wird einfach wieder "+" gedrückt und das Prozedere beginnt von vorne.
Klingt vielleicht umständlich, ist es aber nicht, ich bediene das so genauso intuitiv wie einen gewöhnlichen 100mm Pitch-Fader. (Geld-)Not (für vernünftiges Equip) macht eben erfinderisch. :d

Sowas wie Gleichlaufschwankungen haste bei nem Controller ja nie...
Doch, wenn dir jemand mit der Vinyl den Sound aufgenommen und geschickt hat. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hey und hallo an alle...

tut mir leid, aber ich muss hier als allererstes mal eine ganz grundsätzliche verständnisfrage loswerden und hier ist (soweit ich gesehen habe), der einzige thread, wo's reinpasst...

ich habe bisher eigentlich nur selbst elektronische musik produziert, aber nie was mit DJing zu tun gehabt, bis ich letztens gebeten wurde, auf eine party aufzulegen (so a la "du kennst dich doch mit elektro-mucke aus")...dabei hab ich dann gemerkt, dass mir die Sache doch eigentlich recht viel Spaß macht...allerdings ist mir folgendes irgendwie nicht ganz klar: als DJ mische ich ja z.T. recht unterschiedliche musik miteinander, d.h. tracks, die insbesondere unterschiedliches tempo haben...ich kann aber ja das tempo von tracks nicht in willkürlichen grenzen verändern, ohne dass es komisch/falsch/schlecht klingt...d.h. es muss ja irgendwelche tempo-grenzen geben, in denen ich mich während meines DJ-Sets bewegen darf? Oder etwa nicht? Kann ich auch nach einem 127bpm-Techno-Stück einfach nen Break konstruieren und zu einem sagenwirmal 100bpm-Track übergehen? Kommt die Tanzfläche da nicht ganz gehörig ins Stolpern, auch wenn es einen geschickten Übergang gibt und die Stücke von der Atmosphäre her zu einander passen?? Was mich noch mehr verwirrt: ableton live bietet ja nur eine einzige globale bmp-einstellung, d.h. alle tracks, die nicht dieses tempo haben, kann ich entweder auf das globale tempo ziehen lassen (und in kauf nehmen, dass es dann evtl. seltsam klingt) oder ungewarpt lassen (in allen DJ tutorials wird aber immer wieder darauf herumgeritten, dass ich AUF JEDEN FALL alle tracks immer erst akkurat warpen muss)...

hab ich nen denkfehler? Oder warum kommt mir das ganze irgendwie spanisch vor?

hoffe ich konnte mich verständlich machen....danke für alle tips!

brokaaa
 
die frage nach den möglichen tempovariationen hängt sehr stark damit zusammen, welche musik man spielt und was das ziel des sets ist.

in meinen augen geht es aber in erster linie um den groove und die energie der tracks: wenn man einen treibenden track spielt und dann etwas deep-relaxtes dranhängt, dann erlebt man selbst bei gleichbleibendem tempo eine ärgere zäsur, als etwa in einem hiphop/electro/fun set, wo nach einem kraftvoll dahinwobbelnden dubsteptrack (mit gefühlten 70bpm, auch wenns je nach definition 140 sein könnten) plötzlich zu flächigem drum&bass gewechselt wird.

vorschriften in dem sinn gibt es keine. die meisten leute, gerade im bereich house/techno/trance, bewegen sich in einem recht beschränkten tempobereich, weil die jeweiligen genres halbwegs einheitliche bpm aufweisen und die tracks in ihrer plattentasche dementsprechend gleich schnell sind. sobald man sich aber in experimentellere gefilde begibt kann man aber auch variationen von gefühlten 0bpm (ambient) bis 240 (idm/breakcore/kurze, spastische rhythmussegmente) abdecken ohne dass es unpassend klingt.

tl;dr:
die varianz liegt im ermessen des dj. wie harmonisch das endergebnis dann klingt, hängt von seinem gefühl und seiner erfahrung ab.
 
hey,

danke erstmal für die antwort...

also meine sets werden sich schon stark im elektronischen bereich bewegen, relativ minimal-affin mit ein paar electro-house und tech-house einflüssen...von daher also größtenteils etwa im bereich 128 +/- 10 bpm...nun habe ich aber folgendes problem: wenn ich in ableton bestimmte elektro-tracks einlesen lasse, bekomme ich öfter mal bpm-anzeigen im 60er Bereich...vermutlich zählt ableton hier halt aus irgendwelchen gründen nur jeden 2. Beat und in wirklichkeit sinds dann halt 128 oder so....nur hört es sich verdammt stimmig und richtig an, wenn ich das teil in ableton auf 64 bpm spielen lasse...das verwirrt mich irgendwie ;)...

am "schlimmsten" ist das finde ich das übrigens bei tracks von digitalism (falls das jemandem was sagt)....einerseits sind die grade in sachen dj-sets meine absoluten musikgötter, aber damit zu mixen kommt mir irgendwie sehr sehr schwer vor, weiß auch nicht genau, woran das liegt...

gibts denn sowas wie ne faustregel, um wieviel bpm (bzw. prozent) man das tempo eines (elektro-)tracks verändern kann, ohne dass es negativ auffällt? Oder muss man das ganz einfach hören und sich die hör-fertigkeiten dafür antrainieren? Könnte mir aber auch vorstellen, dass es z.B. davon abhängt, ob vocals dabei sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
faustregel gibts keine. ich würde sagen, dass das, was man mit einem technics abdecken kann, also ±8% (je nachdem wie gut der pitchfader noch beinand ist :p ) ausreicht und auch noch im akzeptablen rahmen ist. die tonhöhe verändert sich selbst im extremfall nicht allzusehr (ca 3 halbtöne wenn ich mich recht erinnere), und den meisten leuten fällt es nicht einmal auf.

diese werte relativieren sich wenn man traktor oder ähnliches verwendet, wo man die möglichkeit hat nur das tempo, nicht aber den pitch zu verändern (keylock). allerdings sollte mans auch hier nicht übertreiben, weil ein housetrack im dnb-tempo einfach seltsam klingt.

aaaaaußer:
man möchte genau diese effekte des wirklich falschen tempos erzielen (an den turntables zb 45 statt 33rpm). manchmal klingt es furchtbar, manchmal erkennt man das original erst beim zweiten hinhören und erlebt einen mindfu.ck. vocals werden natürlich entweder zu micky mouse oder zu batman, deshalb sollte man die tempovarianten vorab schon ausprobiert haben bevor man sie in ein set packt.


ad ableton:
du solltest die warpmarker überprüfen und gegebenenfalls händisch ausbessern. wenn die bpm offensichtlich doppelt so hoch sein sollten als ableton behauptet gibt es den *2 button neben der waveline. für alles andere track stellenweise durchhören, anpassen und nochmal durchhören zum überprüfen bis alles passt. wenn du nicht weißt wie man warpt: unbedingt tutorials ansehen und lernen. solltest du nämlich vorhaben hauptsächlich in ableton aufzulegen wirst du schnell probleme mit dem beatmatchen (das eigentlich als ganzes von der software übernommen wird) bekommen.


ad digitalism:
ja. furchtbar zu mixen. ähnlich wie boys noize, tiga, tomas andersson, etc...
bei derart ausgeprägten und verzerrten melodien muss man glaub ich eher kürzere übergänge machen und bewusst mit den eigenständigen sounds spielen (zb cutten). aber da hab ich selber noch kein optimum gefunden
 
ja, warpen kann ich schon, brauch ich ja beim produzieren auch öfter...muss mich dann halt einfach ein paar wochenenden hinsetzen und das tempo manuell anpassen denke ich mal, damit ich nachher keine probleme bekomme, wenn ableton manchen tracks auf einmal 64 statt 128 bpm zuordnet...

danke nochmal!
 
hallo,ja,ich weiss,ich nerv euch mit diesem thema aber es brennt mir auf der zunge:D und zwar schaff ich es nicht die geschwindigkeit anzupassen,hab schon probiert beide decks auf 0 und dann je nachdem zu pitchen aber dann verlauft 1 platte irgendwohin :( hab auch schon die tutorials angesehen auf youtube aber ich komm einfach nicht weiter:mad:
 
Üben üben üben...

Es gibt dafür kein Patentrezept. Du musst es tun. Vorallem hat es bei mir lange gebraucht bis ich die beiden Tracks auseinander halten konnte...

Wie gesagt das kommt mit der Zeit

Mein erster "guter" Übergang hat mal locker 3 Monate auf sich warten lassen... Also richtig gepitcht und länger als 40 sek parallel laufende Tracks
 
ja danke,ich weiss das ich üben muss,hmm, vielleicht setz ich mich auch zu sehr unter erfolgsdruck:cool:
 
Yap, try and error :d

Ich weiß ja nicht mit welchem TT´s du übst, aber ich hatte auch schon im Club dermaßen ausgenudelte Riementriebler unter den Fingern - da war es schier unmöglich die Tracks synchron zu halten ohne ständig anzuschubsen/nachdrehen oder abzubremsen.
One-hand-mixing ftw. ;)
 
ich hab 2 technics 1200er :D allerdings gebrauchte,was vielleicht auch ein faktor ist aber pitch hab ich eingestellt,hmm,jaaa,mit riemen antrieb hab ich auch angefangen:eek:,naja,üben uben üben und wenns dann passen sollte dann noch mal üben:p
 

Neue Themen


Zurück
Oben