Da muss ich jetzt mal einhaken..
Weil die die gesetzl. Gewährleistung häufig reichlich wenig bringt, da du die letzten 1,5 Jahre beweisen musst, dass das Gerät VON BEGINN, also am Tage des Kaufs eben diesen Defekt schon aufgewiesen hat.
Und nun saf mal, wie willst das anstellen.
Wenn ein Untenehmen OHNE deinen Beweis nachbesserung leistet, ist das übrigens Kulanz, und nicht die Erfüllung der gesetzl. Gewährleistung, weil die ohne den Bewweis erstmal keinen Finger rühren müssen..
Und wenn ich Dir jetzt sage, dass ich das alles weiß, und trotzdem bei meiner Meinung bleibe?
Schauen wir uns das Ganze doch mal genauer an...
Im ersten Jahr gibt Apple standardmäßig seine Garantie, da besteht kein Unterschied (vom kürzeren Software Telefonsupport mal abgesehen).
Im zweiten Jahr gilt die gesetzliche Gewährleistung, wie von Dir richtig bemerkt mit Beweislast beim Kunden. Vorteil der Applegarantie ist der Wegfall der Beweislastumkehr.
Klar ist die Beweisführung manchmal nicht einfach, aber wenn nach 1,5 Jahren z.B. die Festplatte abraucht, ohne dass der Nutzer den Rechner geöffnet hat oder sonstwie rumgepfuscht hat stehen die Chancen denke ich gar nicht mal so schlecht. Und außerdem zeigen sich, wie ebenfalls von Dir richtig bemerkt, die Hersteller häufig kulant und verzichten auf die Beweisführung durch den Kunden. Gerade Apple hat sich hier meiner Erfahrung nach in solchen Dingen relativ entgegenkommend verhalten.
Das dritte Jahr ist der Käufer ohne Zusatzgarantie komplett schutzlos.
Jetzt stellt sich die Frage, wie wahrscheinlich ist es, dass ein Fehler auftritt, bei dem der Käufer ohne Zusatzgarantie in die Röhre aus. Der Fehler muss also entweder im zweiten Jahr auftreten, ohne dass der Nachweis eines Produktionsfehlers möglich ist, oder im dritten Jahr.
"Schlechte" oder schlecht verarbeitete Bauteile machen sich erfahrungsgemäß meist relativ früh bemerkbar, meistens sogar direkt bei der ersten Inbetriebnahme. Natürlich kann der einen Absatz weiter oben beschriebene Fall eintreten.
Selbst wenn man auch die "geplante Obszoleszenz" berücksichtigt wäre Apple schön blöd, wenn das Verfallsdatum für die ersten 3 Jahre geplant wäre während ihre eigene Garantie noch gilt...
Jetzt schauen wir mal, ob sich die Garantieverlängerung lohnt. Entscheidend dafür ist letztlich, wie wahrscheinlich es zu einem Fall kommt, in dem man ohne Garantieverlängerung in die Röhre schaut und wie sich die Kosten für die Garantieverlängerung im Verhältnis zu den Kosten im Schadensfall verhalten.
Das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe wird in der Statistik allgemein als Erwartungswert bezeichnet.
Eine Versicherung (und um nichts anderes handelt es sich bei der Garantieverlängerung letztlich...) lohnt sich dann, wenn der Erwartungswert des Schadens höher ist, als die Kosten für die Versicherung.
Schauen wir doch mal, bei welchen Eintrittswahrscheinlichkeiten und welchen Schadenshöhen sich eine Versicherung für 250€ lohnt...
Ein Totalschaden würde im aktuellen Beispiel 2.200€ betragen. Um bei einem Schadenwert von 2.200 € auf einen Erwartungswert von 250€ zu kommen brauchen wir eine Eintrittswahrscheinlichkeit von über 11%!
Und bei Eintritt reden wir von einem Ereignis das da heißt: a) Totalschaden des Rechners, der b) durch einen Produktionsfehler bedingt ist, der c) entweder im zweiten Jahr auftritt und vom Käufer nicht nachgewiesen werden kann oder im dritten Jahr auftritt. Klingt unwahrscheinlich, oder?
Um die 11% mal anders zu betrachten: das müsste statistisch bei jedem 9.(!!!) Apple Rechner vorkommen...
Viel wahrscheinlich als ein Totalschaden ist aber, dass nur ein Teil des Rechners kaputt geht, der repariert werden muss.
Schauen wir also mal, wie hoch die Eintrittswahrscheinlichkeiten für einige andere Schadenssummen sein müssten, damit sich die Verlängerung lohnt:
1.500€: 17%
1.000€: 25%
500€: 50%
Das alles wie gesagt, auf eine Art und Weise, dass es im zweiten Jahr ohne Nachweismöglichkeit oder im dritten Jahr passiert.
Man kann viel Schlechtes über Apple sagen, aber nicht, dass sie derartigen Schund verkaufen, dass die oben stehenden Ausfallwahrscheinlichkeiten auch nur annähernd erreicht würden.
Für Otto Normalverbraucher heißt das: der einzige Nutznießer der Vertragsverlängerung ist im Schnitt Apple, die meisten Käufer zahlen damit drauf!!
(Kommt mir jetzt bitte nicht damit, wie viel man sich im Einzelfall spart, wenn man wirklich zu den Betroffenen zählt, die dank der Verlängerung hohen Kosten entgehen. Das Prinzip ist das selbe wie beim Lottospielen oder im Kasino: auch wenn einige richtig dick Kohle machen können verliert doch der Großteil der Leute dabei Geld.)
Einzige Ausnahmen, bei denen die Garantieverlängerung sinnvoll ist:
1. Berufstätige, die stark vom Produkt abhängen und somit auf eine schnelle Reparatur ohne langes Getue um Nachweise oder sonst was angewiesen sind, da ihnen sonst zusätzlich zu den Reparaturkosten hohe Einnahmenausfälle drohen.
2. Leute, denen im Schadensfall der wirtschaftliche Ruin droht (bei MacBooks jetzt nicht zwingend wahrscheinlich...)
Um das Ganze rund zu machen: die beiden Beispiele entsprechen in der oben beschrieben Rechnung einer Erhöhung der Schadenshöhe, so dass sich bei gleichbleibenden Kosten für die Garantie die Eintrittswahrscheinlichkeit verringert, ab der sich der Kauf der Verlängerung lohnt.
PS @ NC_Neo: Ich hab den Käse studiert, wenn Du über Informationen verfügst, die über die Dinge, die man in einem BWL Studium bzgl. Gewährleistung, Statistik und Basiswissen hinsichtlich Versicherungen lernt, hinausgehen les ich sie mir gerne noch durch.