Fein, mal wieder eine herrlich unqualifizierte Aussage.
Generell ist das ja als These durchaus zu vertreten:
Die meisten haben auch von sich gedacht, sie hätten alles unter Kontrolle, doch irgendwann nimmt man eben unbewusst ne höhere Dosis... Und dann gehts dahin...
Hier lese ich "die meisten", später sprichst du aber alle ("Niemand hat Drogen unter Kontrolle") an. Wie jetzt?
Wovon redest du überhaupt?
Teilweise kann man herauslesen, dass du die Techno- und House-Szene meinst. Okay, dass exzessiver MDMA- und Amphetamin-Konsum dem öffentlichen Ansehen der elektronischen Clubkultur schadet, mag ein diskussionswürdiger Ansatz sein. (Dazu unten mehr)
Später sprichst du dann noch den Drogentod ("Müssen noch mehr von euch sterben [...]") an.
Soweit ich weiß, ist noch nie ein rein durch eben angesprochene Partydrogen induzierter Tod vorgekommen, bzw. dokumentiert worden.
Hört sich für mich an, als hättest du keinerlei Hintergrundwissen und willst hier deine oberflächlichen Partydrogen-Erkenntnisse als allgemeingültig darstellen und mit falschen Aussagen belegen.
Niemand hat Drogen unter Kontrolle!
Zu so einer schrecklichen Aussage kann man eigentlich nur noch den altbekannten Spruch "sag niemals nie" zitieren.
Wie auch bei meinen letzten Beiträgen in diesem Thema angesprochen habe, stellt sich auch hier die Frage, mit welchen Kriterien man die angesprochenen Drogen einteilt und welche Substanzen man überhaupt dazu zählt.
Weiterhin ist eine so allgemeingültige These einfach falsch. Es gibt Massen an Menschen, die als Gelegenheitskonsumenten Volksdrogen wie Tabak oder Alkohol
kontrolliert konsumieren.
Dieser kontrollierte Konsum zieht sich weiter herein in die Tiefen des Drogenmeeres. Je weiter man eintaucht, desto weniger Menschen gibt es, die die Subtanz kontrolliert konsumieren (können). Bei Cannabis und Partydrogen ist das im Prinzip noch recht problemlos möglich. Geht man weiter zu Opiaten, Opioiden oder sogar Benzodiazepinen, dann gibt es nur noch sehr wenige Personen, die ihren Konsum immer unterhalb des Punktes halten, ab dem eine körperliche Abhängigkeit eintritt. Es ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, doch ein kontrollierter Konsum auch solcher Substanzen ist selbst über mehrere Jahre hinweg möglich. Ich kenne selber eine Hand voll solcher - bewundernswerter - Menschen, die ihr Leben durch diese Erfahrungen positiv gestalten, ob du es glaubst oder nicht.
Auch das habe ich schön öfter hier im Thema erwähnt: Wer eine Substanz konsumieren will, der soll sich thematisch mit ihrem Wirkungsspektrum, dem Wirkungsverlauf, den Gefahren und Folgen auseinandersetzen. Wer das tut und mit ein wenig Nachdenken handelt, wird sich so gut wie nie schaden. Leider geht die Naivität und Neugier meist vor, so dass es oft nicht so gut endet. Daher auch die allgemein negative Einstellung gegenüber illegalerer Betäubungsmittel.
Zu guter letzt:
Unser größtes Problem sind die ewigen Horrorberichte über Drogenkonsum der Technoszene... Und es gibt immer noch Leute, denen das anscheindend egal ist und fleissig mitschmeissen...
Ich bin zwar selbst kein Partydrogen-Konsument, ich weiß aber trotzdem (auch als Disc-Jockey) nicht, warum mich das Ansehen der Clubszene in den Medien stören sollte. Solange ich ausgelassen Feiern kann und die Clubkultur weitgehend so bestehen bleibt, ist es doch im Prinzip wurst was die Bildzeitung über die betäubend einhämmernden, technoiden Bässe, die zum Drogenkonsum auffordern, schreibt.
Bleibt das Clubbing-Dasein bestehen - und werde ich nicht von wilden Drogenrazzias aus dem Tanzfeeling gerissen - sehe ich dort kein Problem.
So, über eine objektive und fundierte Meinung bezüglich der oberen Thesen und Ausführungen würde ich mich sehr freuen.
Danke und Gruß,
Valentin
Edit: Da war wohl jemand schneller...
Ist ein durchaus sehr interessanter und denkwürdiger Aspekt Dom! 100% Agree!!