Ich mache z.B Megamixe. Die werden nicht nur bei mir gehört, sondern auch woanders. Da ist die Quali schon wichtig. Außerdem war QSC mal gut, die sind es schon länger nicht mehr.Wo spielste denn entweder mp3 oder wav???? IM CLUB!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich mache z.B Megamixe. Die werden nicht nur bei mir gehört, sondern auch woanders. Da ist die Quali schon wichtig. Außerdem war QSC mal gut, die sind es schon länger nicht mehr.Wo spielste denn entweder mp3 oder wav???? IM CLUB!
ich weise auf das dick markierte hin und wir sprechen hier über 320 kBit!Wikipedia schrieb:Wie die meisten verlustbehafteten Kompressionsformate für Musik nutzt MP3 sogenannte psychoakustische Effekte der Wahrnehmung aus. Zum Beispiel kann der Mensch zwei Töne erst ab einem gewissen Mindestunterschied der Tonhöhe (Frequenz) voneinander unterscheiden, und er kann vor und nach sehr lauten Geräuschen für kurze Zeit leisere Geräusche schlechter oder gar nicht wahrnehmen. Man braucht also nicht das Ursprungssignal exakt abzuspeichern, sondern es reichen die Signalanteile, die das menschliche Gehör auch wahrnehmen kann. Die Aufgabe des Kodierers ist es, das Signal so aufzuarbeiten, dass es weniger Speicherplatz benötigt, aber für das menschliche Gehör noch genauso klingt wie das Original.
Der Dekoder erzeugt aus diesen MP3-Daten dann ein für die überwiegende Anzahl von Hörern original klingendes Signal, das aber nicht mit dem Ursprungssignal identisch ist, da bei der Umwandlung in das MP3-Format Informationen entfernt wurden.
Während die Dekodierung stets einem festgelegten Algorithmus folgt, kann die Kodierung nach verschiedenen Algorithmen erfolgen (z. B. Fraunhofer-Encoder, LAME-Encoder) und liefert dementsprechend unterschiedliche akustische Ergebnisse. Die hörbaren Verluste hängen von der Qualität des Kodierers, von der Komplexität des Signals, von der Datenrate, von der verwendeten Audiotechnik (Verstärker, Verbindungskabel, Lautsprecher) und schließlich auch vom Gehör des Hörers ab. Das MP3-Format erlaubt neben festen Datenraten von 8 kbit/s bis zu 320 kbit/s auch beliebige freie Datenraten (Freeform-MP3). Die Qualitäts-Eindrücke sind recht subjektiv und von Mensch zu Mensch sowie von Gehör zu Gehör unterschiedlich. Die meisten Menschen können jedoch ab einer Bitrate von etwa 160 kBit/s und bei Nutzung eines ausgereiften Enkodierers auch bei konzentriertem Zuhören das kodierte Material nicht mehr vom Ausgangsmaterial unterscheiden.
Neben der Kodierung mit konstanter Datenrate (und damit schwankender Qualität) ist auch eine Kodierung mit konstanter Qualität (und damit schwankender Datenrate) möglich. Man vermeidet dadurch (weitgehend) Qualitätseinbrüche an schwierig zu kodierenden Musikstellen, spart jedoch andererseits bei ruhigen, oder gar völlig stillen Passagen des Audiostromes an der Datenrate und somit an der endgültigen Dateigröße. Man gibt die Qualitätsstufe[4] vor und erhält auf diese Art die dafür minimal notwendige Datei.
Richtig.ich weise auf das dick markierte hin und wir sprechen hier über 320 kBit!
Ich bin Taub und lese das DJ Forum nur zum Spass!
Richtig.
Wenn einer von der Brücke springt, dann springen alle hinterher!
Hier ist die eigene Meinung gefragt, keine Zitate!
Mhmm also ich höre den Unterschied eigentlich nicht (könnte auch daran liegen das ich noch nie Musik auf ner wirklich guten PA gehört habe), aber ich finde definitiv das mich ne wav-Datei mehr zum "wacklen" motiviert als eine mp3-Datei.
Wow, noch mehr Voodoo.Zwar ist bei mp3 noch ca. von 20-90 Hz alles an Subbässen vorhanden, doch konnte ich bei meinem test wavs von mp3 allemal unterscheiden!
bei der Umwandlung in Mp3s wird vielmehr weggeschnitten und nicht nur ein Highcut vorgenommen.... den hat man bei WAV´s ja schon so ab 20 KHz.ähm... hust.
quatsch.
MP3 schneidet, wenn nicht mit parametern wegoperiert, bei niedrigen bitraten zu bestimmten teilen automatisch die höhen ab.
umso höher die rate, umso weniger verschnnitt. bei 320 passiert sowieso nichts.
ich nehme lame und rippe CDs mit parametern in 256 und schneide die unhörbaren höhen über 18 khz ab.
direktvergleiche im Multitrack ergaben einen nicht differenzierbaren blindvergleich
Wow, noch mehr Voodoo.
Ich habe mal einen Test gemacht, indem ich eine Wav nach MP3 gewandelt habe, anschließend wieder zurück. Das ganze dann 10mal. Selbst nach der 10. Wandlung war kein Unterschied zwischen der Wav und der MP3 zu hören.
Lt. Deiner Aussage dürfte dann kein Subbass mehr drin sein, er ist es aber trotzdem. Hörbar und messbar.
Wenn die Frequenzen messbar in beiden Formaten vorhanden sind, dann kann man keinen Unterschied fühlen.dementsprechend meinte ich mit meiner aussage, den unterschied allemal wahrnehmen zu können, dass ich es fühlen konnte und nicht hören!
Wenn die Frequenzen messbar in beiden Formaten vorhanden sind, dann kann man keinen Unterschied fühlen.
Richtig lesen ist nicht deine Stärke.das versteh ich jetzt nicht!!!
warum nicht? das messbare frequenzspektrum bei mp3s beträgt ja nur (grob gesagt) 20Hz bis 18-20kHz! was darunter oder darüber liegt, also bei wavs, soll demnach nicht mehr messbar sein??? wo hastn das bitte aufgeschnappt! is ja voller blödsinn! hören kannst es nicht, das behaupte ich!
Wenn die Frequenzen messbar in beiden Formaten vorhanden sind, dann kann man keinen Unterschied fühlen.
@Luke
Aus welchen Quellen hast Du diesen Unsinn eigentlich?
Ich habe gerade noch einmal in Wavelab den Test gemacht. Dort ist der Bereich unter 20Hz bei einer 128kBit MP3 genauso vorhanden wie bei einer Wav. Ich spreche hier von den Bereich 0Hz bis 20Hz. Dort ist alles vorhanden!