Sprengkommando
Power-User
- Registriert
- 05.03.2009
- Beiträge
- 4.412
- Reaktionspunkte
- 0
.. auch wenn das jetzt wavelab anzeigt, stimmt das nicht, da verwett ich meine ohren!![]()
Unabhängig von eurer Diskussion .. nix gegen Wavelab bitte

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
.. auch wenn das jetzt wavelab anzeigt, stimmt das nicht, da verwett ich meine ohren!![]()
Wir sind hier immer noch beim Thema Subbass. Damit hast Du angefangen.ich möchte dann gerne von dir wissen, wie dann bitte eine einminütige 16-bit-wav-datei neun megabyte größer sein kann als eine mit 128Kbit/s aufgezeichnete, einminütige mp3-datei??
bei der Umwandlung in Mp3s wird vielmehr weggeschnitten und nicht nur ein Highcut vorgenommen.... den hat man bei WAV´s ja schon so ab 20 KHz.
Nun ist die Frage, wie das definiert ist: Ab wieviel dB Abfall gilt ein Ton als "nicht mehr hörbar"?
ich möchte dann gerne von dir wissen, wie dann bitte eine einminütige 16-bit-wav-datei neun megabyte größer sein kann als eine mit 128Kbit/s aufgezeichnete, einminütige mp3-datei??
bei wav wird ab 22,05 kHz geschnitten. das ergibt sich aus der samplingfrequenz von 44,1 kHz. mp3 kann auch soviel erreichen, weil gleiche samplingfrequenz- per default wird mit fallender bitrate mehr weggeschnitten, richtig. allerdings kann man diesen cut auch deaktivieren, was aber nicht empfohlen ist, da dies platz zugunsten markanterer infos im mitteltonbereich stiehlt. habe ich so von einem front-end-entwickler für audiocodecs.
nun, wenn in der wav jeder samplepunkt diskret mit 16 bits abgespeichert wird und bei mp3 erstmal die quelle phsychoakustisch analysiert wird und nicht an jeder stelle samples gespeichert werden, sondern nur alle paar samples und der rest interpoliert wird oder gleiche samplewerte einfach speicherplatztechnisch intelligenter abgelegt werden, dann ist mp3 einfach effizienter. unterhalb bestimmter bitraten (auf jeden fall unter 192) ist diese kompression allerdings so stark, dass man sie mit sehr hoher wahrscheinlichkeit auf einer guten anlage auf jeden fall hört.
Glaube mir, wenn Snaip schreibt, dass man sie bei MP3 genauso spürt, wie bei Wav, dann ist es so. Er hat mittlerweile soviele Anlagen installiert, dass er per du mit jeder Frequenz ist. Er verbaut nur gute Komponenten, die sich wir normal sterblichen nicht leisten können.oder man lässt die sehr tiefen bzw. sehr hohen frequenzen mit vermindeter genauigkeit speichern! dies führt wiederum dazu, so verspüre ich es zumindest in meinem körper, dass die bässe nicht so satt wiedergegeben werden! zumindest nimmt man es im unterbewusstsein so wahr! ist vor allem beim tanzen so der fall!
Glaube mir, wenn Snaip schreibt, dass man sie bei MP3 genauso spürt, wie bei Wav, dann ist es so. Er hat mittlerweile soviele Anlagen installiert, dass er per du mit jeder Frequenz ist. Er verbaut nur gute Komponenten, die sich wir normal sterblichen nicht leisten können.
Also doch Voodoo !
Nochwas zum Thema Voodoo: Ich hatte mal Jemanden hier, der wollte mir allen ernstes erzählen, dass er den Unterschied zwischen einer CD und einer Digitalkopie dieser CD hört. Ihm habe ich auch beweisen, dass es nicht sein kann.
Wenn Testhörer schon nicht zwischen einer Wav und einer 320er MP3 unterscheiden können, wie sollen wir es dann mit unserem bescheidenen Equipment unterscheiden?
Einbildung soll ja gewissermaßen auch eine Bildung sein...
Oh, jetzt sind es schon mehrere, einer alleine reicht wohl nicht mehr aus?ein unterschied in der gefühlsebene ist einfach da, das können dir mehrer leute bestätigen, ob du es nun glauben wills oder nicht!
Eben, Du hast recht und ich meine Ruhe!damit ist das thema jetzt beendet! du bleibst bei deinen mp3s und ich bei meinen wavs! ...
Was hat ein Tontechniker mit einem Installationsmenschen zu tun? Außerdem hat ein Ingenieur meist nur Fachwissen aber keine Praxiserfahrung.ps: mein vater ist tontechniker, also erzähl mir nichts vom herrn snaip!
Wir sind gerade bei der Talkshow, die mittags immer im Fernsehen läuft. Dort diskutieren die Leute auch immer und am Ende kommt nichts bei rum!also, ihr habt fertig?
Du offenbar nicht, sonst hättest Du nicht gepostet.du hast scheinbar auch nichts besseres zu tun.
Danke für deine Mühen, Danny!
Ich kenne die Kurven soweit. Aber irgendwie gehen die nie über 20kHz hinaus. Also ich bin jetzt 24 Jahre. Werd mal mit ner besseren Soundkarte nochmal den Test machen, aber schätzungsweise werde ich bis mindestens 22kHz hören. Viele sagen, das wäre nicht möglich, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich nun besonders tolle Ohren hätte. Guter Schnitt und halbwegs trainiert vielleicht.
Du offenbar nicht, sonst hättest Du nicht gepostet.
Oh, jetzt sind es schon mehrere, einer alleine reicht wohl nicht mehr aus?
Wenn Du es aber hören kannst, dann solltest Du Dich bei der Stereoplay, Audiovision etc. bewerben. Die suchen immer noch Testhörer. Evtl. wirst Du dann auch irgendwann mal drauf reinfallen, wenn man Euch eine MP3 CD vorspielt und ihr den Unterschied nicht merkt.
Was hat ein Tontechniker mit einem Installationsmenschen zu tun? Außerdem hat ein Ingenieur meist nur Fachwissen aber keine Praxiserfahrung.
Und schon habe ich Recht ! Jetzt überlege mal, warum! Evtl. kann Dein Dad Dir ja helfen, er ist immerhin ein Studierter.vielleicht berauben dich deine mp3s deiner gehirnmasse und versuchen so ihre fehlenden informationen aufzufüllen! dass es dann keinen unterschied gibt, is verständlich!![]()
Ich würde auch nicht gegen meinen Vater reden!keine ahnung der mensch, unglaublich!![]()
Und schon habe ich Recht ! Jetzt überlege mal, warum! Evtl. kann Dein Dad Dir ja helfen, er ist immerhin ein Studierter.
@Darius:
Da ich ja immer gerne teste sag mir doch ein paar Tracktitel wo dir das am stärksten auffällt. Wie ich ja schon geschrieben hatte habe ich ja ähnliche Eindrücke gehabt die sich dann aber im Blindtest nicht bestätigt haben. Also Tracknamen raus und ich werde man etwas testen, Pyro ist am MI eh bei mir im Demo Room und dann gucken wir mal was wir hören oder nicht hören.
Aber iich bleibe sehr skeptisch da alles unter 40Hz indoor (gerade in kleineren Räumen) sehr problembehaftet ist.
Das mit den 22kHZ halte ich für falsch. Ich bin 17 und höre bis 20khZ.