Technics nicht mehr Standard?

Also was man so in den diversen Foren und Testberichten liest, muss der ST 150 von der Rückkopplungssicherheit her, schon an den Technics herankommen. Liegt vermutlich mal an dem hohen Gewicht (hat ja glaub ich über 18kg). Allerdings weiß ich jetzt nicht wie der Body des TT gestaltet ist. Würde mich jetzt auch interessieren, wenn da jemand Erfahrungen hat, bitte posten
 
Liegt vermutlich mal an dem hohen Gewicht (hat ja glaub ich über 18kg).

Das hat nun aber nichts mit dem Gewicht zu tun. Also nicht nur. Die Rückkoplung entsteht zwischen Vinyl und Nadel. Wie ein paar Posts vorher schon beschrieben, waren die OEM's vom Schall isoliert (bedeutet: das Gehäuse hat nicht vibriert), trotzdem gab es Rückkopplungen.
 
Das hat nun aber nichts mit dem Gewicht zu tun.

Doch, das hat es. Durch das höhere Gewicht vibriert der gesamte Turntable einfach weniger und die Nadel ist somit weniger rückkopplungsanfällig.
Das Gewicht des TTs ist doch das gleiche Prinzip, wie die Waschbeton-Platten auf die man häufig die Plattenspieler stellt um Rückkopplungen auszuschließen.

Zu der Sache gabs mal nen schönen (alten) Thread hier im Forum. Damals zoffte man sich um Tritt-und Luftschall meine ich. Wenn ich ihn finde, poste ich den Link hier!

Grüße

edit: habs gefunden. Damals war das Problem mit einer durch den Bass ausgelösten Rückkopplung.
https://www.deejayforum.de/8-newbie-ressort/29309-brummen-durch-den-bass.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon richtig. Habs vielleicht blöd formuliert. Das war auf die 18kg bezogen. War so gemeint, dass das nicht nur mit dem Gewicht zusammen hängt.
 
Achso, entschuldige, dann hab ich das falsch verstanden =). Damit hast du natürlich vollkommen Recht!
 
Also ich werd mir trotzdem die St.150II holen weil brauch die ja nur für zu Hause und es vibriert zwar auch daheim genug aber ich denk das wird nicht das Problem sein oder?
ich mein wenn ich die Tür angreife fühlt es sich schon krass an wo es doch nur ein Heimkinosystem ist.
 
Lass doch die arme Tür in ruhe :D die kann da nix für ...

Beim Heimkino kommt es ja auch immer drauf an "was" ... sind im Prinzip ja auch nur Lautsprecher. Ich hab in meinem Heimkino 2 12" Subwoofer :)
 
Also ich werd mir trotzdem die St.150II holen weil brauch die ja nur für zu Hause und es vibriert zwar auch daheim genug aber ich denk das wird nicht das Problem sein oder?

Ne ne, ist ein guter TT. Kannst nicht viel falsch machen mit. Ist halt immer alles auch ein Stück Geschmaksache mit bei. Wenn es Dir aber nur um die Kohle geht, frag Kaype, der hat immer mal ein passendes Angebot ;)
 
Ja oke ich hab aber ein ganz normales Yamaha System mit die kleinen Boxen aber der Sub drückt schon genug ist ja nur 12m² groß der Raum :D
Ich find das mit der Tür witzig wenn man sie angreift fühlt es sich an als hätte man eine eingeschaltene elektrische Zahnbürste in der Hand. :D oder dieses eine Hilfsmittel der Frauen die keine Männer abbekommen.lool
glg
 
wer Türen verkloppt weiß auch sowas ...
.
.
.
.
.
.
.
.
:D
 
Jo wennst aber n Turntable nach Geschmack kaufen willst, dann bitte Technics. Warum? Naja schau einfach mal auf 12x0.de dann weißt was ich mein ;-)
Zur Rückkopplung: Stimmt schon nur am Gewicht liegts nicht, aber es trägt schon einiges zur Rückkopplungssicherheit bei.
Wie ist es eigentlich in den Clubs in denen ihr auflegt, also ich kenn da immer die beiden Prinzipien, wie Rückkopplungen vermieden werden.
1.: Die Granitplatte unterm Plattenspieler
2.: Schaumstoffpolster unterm TT
Wisst ihr was sinnvoller ist? Bzw. wie sieht es in den Clubs aus wo ihr auflegt
 
also ich kenn da immer die beiden Prinzipien, wie Rückkopplungen vermieden werden.
1.: Die Granitplatte unterm Plattenspieler
2.: Schaumstoffpolster unterm TT
Wisst ihr was sinnvoller ist? Bzw. wie sieht es in den Clubs aus wo ihr auflegt
Beides zusammen. ;)

Also wenn man umgebungsbedingt wirklich Probleme mit Rückkopplungen hat empfehlen sich neben einer stabilen Unterkonstruktion (Tisch, [...]) Gehwegplatten oder dgl. und darauf freefloat, dann der TT.

Im Club sollte es aber so sein das dies gar nicht nötig ist da bei der Konstruktion und Anordnung der booth und der PA schon berücksichtigt.
(Bekannt das dies nicht immer gegeben ist, aber im Idealfall...)
 
In meinem Ex Homebaseschuppen war das DJ Pult ein Podest das recht wablig war, die Plattenspieler standen aber auf 2 gemauerten Säulen die durch das Podest durchgingen, die Säulen waren direkt auf den Fundamentboden gemauert ... da hätten selbst Reloops nicht mit der Nadel gewackelt *g* und es war ******egal ob da jemand am DJ Pult rumgehüpft hat oder gegen gesprungen ist .. das hat die Decks Null interessiert.

Besseres Bild hab ich grade nicht gefunden ;)

img_326.JPG


Ist wie ich finde die beste Art ein DJ Pult zu bauen. Zummindest für einen Club.

grüße...
 
Optimal, da wurde wärend der Planung mal mitgedacht.

btw., Schlimmer als Rückkopplungen find ich ja die angesprochenen Gäste die förmlich darauf zu warten scheinen bis man grad mitten im Übergang ist.
Werd die Mauervariante den Besitzern der location in der ich immer mal wieder spiele auch mal vorschlagen wobei ich mir die Kernaussage der Antwort schon denken kann, "...geht ja auch so". :rolleyes:
 
Ergänzend zu unten genannten Post:
Mann muss es mal aus der Sicht von 1980 betrachten.
Der MK-1200 besaß keine störenden Halb- oder Vollautomatik, was sich damals positiv beim Preis bemerkbar machte. Danach nahm Technics ja auch sehr zügig die MK 1300-1500 vom Markt die diese teils noch hatten. Er benötigte keine Zarge oder Einbaurahmen als Abschirmung gegen Kopplungen, das erledigten bei ihm die gefederten Füße. Auch war er auch gegen Nässe und Temperaturschwankungen recht robust, was den Einsatz in Clubs/ Discos prädestinierte.
All dies konnten damals und Heute nicht viele Player im Langzeitest von sich behaupten.

https://www.deejayforum.de/15-plattenspieler/56522-technics-nicht-mehr-standard-post816792.html#post816792
 
Du meinst 16x0mk2, 17x0mk2 und 18x0mk2 ... die 13x0mk2 bis 15x0mk2 sind schon vor dem realese vom 12x0mk2 vom Markt genommen worden... hatten mit dem 12x0mk2 aber eh nix gemein... weder technik, noch tonarm, noch antrieb... ;)

grüße...
 
Korrekt, habs genau umgekehrt im Kopf gehabt.
Obwohl mann das ja wegen der Aufsteigenden Numerierung eigentlich nicht verkehrt machen kann:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was man so in den diversen Foren und Testberichten liest, muss der ST 150 von der Rückkopplungssicherheit her, schon an den Technics herankommen. Liegt vermutlich mal an dem hohen Gewicht (hat ja glaub ich über 18kg). Allerdings weiß ich jetzt nicht wie der Body des TT gestaltet ist. Würde mich jetzt auch interessieren, wenn da jemand Erfahrungen hat, bitte posten

Also ich habe keine eigenen Erfahrungen damit gemacht, doch wenn man den Infos die umherkursieren Glauben schenken darf, sind die Stanton ST- und STR8-Modelle tatsächlich besser abgeoppelt als die anderen Super-OEMs. Allerdings macht sich das auch am Preis bemerkbar. Je nach Shop sind die Stanton sogar teurer als MK2s. Wenn man also die Zusatzfeatures des Stanton nicht braucht, oder sich mit den Gehäusen der anderen OEMs anfreuenden kann, muss es nicht unbedingt der Stanton sein, sondern auch ein Technics und/oder Reloop/Synq, etc.
 
Alle die sparen wollen also ruhig 12x0 kaufen, da habt ihr´s. :d
 
Ich zitiere mich mal selber und da gestern der besagte 12.12. war, kann ich nun was zu meinen genaueren Erfahrungen mit dem Reloop RP-6000 MK5 berichten.
- Tonarm weniger stabil
Jein. Also das Phänomen des wackeligen Tonarms ist nichts seltenes. Ich hatte mitlerweile die Finger an mehr als 10 verschiedenen TTs der Baureihe (Synq, Reloop, American Audio) und sie alle hatten den labilen Tonarm. Wenn man das System bzw. den Tonarm eines Technics anfasst wundert man sich, wie fest etwas eingebaut werden kann, obwohl es sich dabei um ein so bewegliches Bauteil handelt. Beim den OEMs hingegen fragt man sich, warum die Nadel nicht springt.
Und genau das ist der Witz an der Sache. Man hat das Gefühl, als wenn die Dinger jeden Augenblick auseinanderfallen könnten, doch die Nadel (Ortofon Concorde DJ S) lag den ganzen Abend über bombenfest in der Rille.
- Lack scheint schnell abzugehen; auch beim Modell mit "gebürsteter" Alu-Oberfläche sieht man darunter eher blankes Metall
Naja, Lack war ab und kommt nicht wieder. Also gestern immer noch ab :)
- Präzision des Pitchfaders kommt lange nicht an den Technics dran; da hat BenJourno eine andere Meinung drüber. Aber imo ist der Pitch des Technics perfekt. Und dass es nach Jahren zu Verschleißerscheinungen kommt ist bei einem Fader dieser Bauart vollkommen normal und wird bei keinem anderen TT anders sein
Auch hier hat sich nichts verändert. Erstens war mir der Fader anfangs zu leichtgängig, und zweitens war der Pitch allgemein viel zu ungenau. Minimalste Veränderungen waren teilweise schon zu viel. Man merkt auf jeden Fall, dass der größere Pitchbereich (+/-10%, also ingesamt 4% mehr über die Skala als beim Technics) definitiv auch ein Nachteil sein kann.
- Motor ist (wenn man nicht daran gewöhnt ist) zu stark - das Abbremsen geht mal nicht leicht von der Hand - man muss schon ziemlich kräftig zupacken, was dem Feintuning nicht gerade entgegen kommt
Gewöhnungssache. Nach dem 2. Übergang hatte ich mich daran gewöhnt und konnte super anschieben/abbremsen. Die schnelle Startzeit macht jetzt nicht so einen Unterschied, ist aber schon beeindruckend. Der Motor ist also 1a - steht dem Technics in nichts nach - ist sogar besser. Gleichlaufschwankungen waren kein Problem. Ergo: Motor besser als beim Technics und man hat sich innerhalb weniger Minuten daran gewöhnt. Allerdings liegt der Teller nicht so "satt" auf wie beim Technics. War aber jetzt kein Problem oder dergleichen.
- die erhöhte Position des Tellers - und folglich auch des Tonarms - ist gewöhnungsbedürftig und nicht wirklich mein Fall
Ist auch Gewöhnungssache. Das mit dem Tonarm nervt schon. Beim Plattenteller hatte es aber den Vorteil, dass man das untere Ende des Tellers auch zum Abbremsen nehmen konnte. War eine wirklich positive Überraschung, auch wenn ein "aufgesetzter" Teller optisch wirklich komisch ist.

Was mir aber wirklich nicht passte war die Anfälligkeit auf Rückkopplungen. Threshold in SL schlug sofort aus, trotz mehrerer Vorsichtsmaßnahmen (TT auf Case, Case auf Schaumstoffmatte, Matte auf festem Tisch). Das war beim Technics (direkt auf dem Tisch) nicht der Fall. Mit den Reloop hingegen gab es direkt auf dem Tisch nennenswerte Rückkopplungen.
Und auch in den Signalkreisen (diese komischen grünen Dinger in SL) konnte man sehen, dass der Reloop Probleme mit Rückkopplungen hatte.

Was mich beim Handling auch genervt hat waren die Knöpfe unter dem Pitchregler. Jedesmal wenn man den Tonarm auf die Platte aufsetzen wollte, kamen die einem in die Quere. Ausversehen betätigt habe ich die Knöpfe nicht, aber allein der Gedanke, dass etwas passieren könnte, machte mich teilweise echt bekloppt. :eek: :D

Abschließend kann ich sagen, dass die Super-OEMs sehr gute Plattenspieler sind. Es stimmt, dass sie nur bedingt für den Clubgebrauch geeignet sind, aber als Plattenspieler für den Heimgebrauch kann man die ohne weiteres empfehlen. Ich bin im großen und ganzen wirklich positiv überrascht.
Der größte Kritikpunkt ist wirklich der (vergleichsweise) ungenaue Pitch. Über alles andere kann man hinweg sehen, zumal der kräftige Antrieb wirklich zu überzeugen weiß.

Meine erste Empfehlung ist und bleibt der Technics, doch wenn sich einer Reloop (& Co) kaufen will, kann er beim 6000er gerne zugreifen. Nur von den Modellen darunter sollte wirklich jeder die Finger von lassen.

//edit
Allerdings bin ich froh, dass er Einsicht hatte, und seinen RMX-40 DSP gegen einen Pio 800 getauscht hat :D
Tja... der DJM-800 ist ja auch ne Geschichte für sich... :rolleyes:
Entweder ich war zu übermotiviert, oder aber die Poti- und Faderkappen gehen wirklich zu leicht ab :mad:
Aber das ist ein anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben