Technics nicht mehr Standard?

Hi,

eher zufällig platze ich den Thread herein, denn ich bin mehr ein HiFi-Anwender, auch wenn ich vor ca. 20 Jahren zwei Technics SL1210 mit Beatcountern besaß - zusammen mit ca. 2000 Singles/Maxis erworben. Beide Technixe gingen nach einer Weile und es blieben: Meine Thorens, darunter TD160 Super, TD126 (von denen es Diskothekenausführungen gab, obwohl ich gerade den 160er dafür als ungeeignet ansehe) und mein TD320MKNix. Um wieder einen halbwegs brauchbaren DD anzulegen, bin ich dabei einen SL1210 an Land zu ziehen, der wird allerdings auf Rega RB250 oder SME-Tonarmen umgebaut. Aufgeschreckt hat mich das Startposting, wonach:

Hier wurde extrem am Motor und am Tonarm eingespart. Das geht soweit, das man nichtmal das Soll-Gewicht für ein Concorde-System erreicht. Der Motor ist so schwach, das er sogar dem Widerstand einer Plattenbürste nachgibt! Leider sind mir auch bei MKII Modellen schon solche Sparversionen untergekommen. Ein kleiner Tip: Einfach den Plattenteller abnehmen, sind beim Motor grüne Teile zu sehen, ist das die starke Version. Findet man aber die Wicklungsträger in Platinen-Farbe vor, hat man die Sparversion vor sich liegen!

Nun, stimmt das ? Das wäre für mich sehr sehr wichtig, um entweder mich für einen SL1210II oder in den SL1210Mk5G zu entscheiden. Da ich eh den Tonarm tauschen will, wäre für mich der SL1210II völlig ausreichend.

Und wenn es stimmt: In welchen Laden in Rhein/Main kann ich einen Technics mir ansehen, um den "richtigen" i.e. nicht die Sparversion zu kaufen (ansonsten bin ich auf Versender wie Thomann angewiesen) ?

--

Nun ein wenig Blubber ;) Zur Entstehunggeschichte des concorde und des SL12x0 vielleicht ein paar Worte, denn ich habe zu dieser Zeit Vinyl voll mitgemacht (und es nie aufgegeben):

Zuerst zum concorde pro: Das concorde hat m.W. zwei Stammwurzeln, eine liegt in der Firma Dual mit dessen ULM-System (Ultra Low Mass), die etwa 1980 herausgekommen sind, siehe http://dual.pytalhost.eu/systeme/systeme.html. Die andere liegt in der hier schon erwähnten Firma Thorens, http://www.thorens-info.de/html/thorens_td_110___115.html „Das Tonarmrohr TP 70 konnte abgenommen und durch verschiedene für diesen Tonarm optimierte integrierte Abtaster (TPO 70, ein Vorläufer der heutigen Ortofon "Concorde"-Baureihe oder das TMC 70 mit der Technik der EMT "Tondose") ersetzt werden“ die etwa Ende der 70er Jahre die kleineren 110/115 und das Prinzip der EMT Tondose auf den kleinen Armen anbieten wollten“. EMT fertige damals Rundfunkplattenspieler (Gerätewerk Lahr mit Thorens), die EMT-Tonarme und -Dosen. EMT haben ein 45 Grad gedrehte SME-Kupplung und passen *nur* auf EMT. Der hier erwähnte Thorens TD524 ist ein EMT im zivilen Kleid. Der TD535 hat einen Revox Linearmotor und die restlichen Komponten aus der 300er Serie.

Insoweit:

Smeckma schrieb:
Aber sowas von! Seit wann werden Tonabnehmer speziell für einzelne TTs hergestellt? Und die Farben der Systeme haben damit noch weniger zu tun!

samoa schrieb:
Aus Wikipedia:
Nahezu untrennbar mit der Geschichte des MK2 verbunden ist das Tonabnehmersystem Ortofon Concorde der dänischen Firma Ortofon, das im Design genau auf den MK2 abgestimmt ist und nach und nach noch durch spezialisierte Varianten (Nightclub, Broadcast, Pro, Scratch etc.) ergänzt wurde.

Wurde das ortofon concorde pro soweit auf den 1210 adaptiert, das dessen www.sme.ltd.uk SME-Kupplung ohne Nadeljustage (d.h. ohne Überhangeinstellung) leicht an den Technics angeschraubt werden konnten. Wobei die richtige SME-Kupplung zwei Führungen hat, die bei den sonstigen nur eine.

Nun zum 1210II, der aus dem SL1210 Nix entstand. Dazu gab es die armlose Variante SL120 und später die Trancriptionversion SP25 (nur Einbauchassis) auf Basis des 1210II. Anliegende (revised) Info schrieb ich einem Dual-board.de Kollegen, der sich gerade einen SL1210MK5G geleistet hat:

Wie wir nun fast alles wissen war der (manuelle) Ur-DD der SP10 unter dem Namen "National" ca '69 gebaut worden. Das war ein sog. Transcription = Laufwerk + Chassis + nicht mit dem Laufwerk verbunden separat ein Tonarm (also die Tonarmbase nicht mit dem Laufwerk verbunden, so wie Garrard 301/401).

Dann erschienen eine Reihe von DDs, irgendwann der Ur-1210 http://www.vintagetechnics.info/turntables/sl1200.htm und daneben eben jener SL120 http://www.vintagetechnics.info/turntables/sl120.htm Da war Laufwerk + Base auf einem gemeinsamen Chassis, eben wie z.B. Thorens TD124.

Als Technics den SL1210 zum IIer machte, kamen die Nettigkeiten wie Pitch und Nadellampe dazu. Ich behaupte: Das war Zufall. Man hatte ein super manuelles Laufwerk aufgewertet, das eigentlich ein Hifi-Laufwerk war, aber nun auch die Reibrad-Lencos in den Diskotheken ersetzen konnte. Auf wenn die allerdings zielten, ob Hifi oder DJ kann ich nicht sagen, betrachte ich mir die gesamte Palette war der 1210 als hochwertige manueller inmitten von Vollautomaten, Wechslern, Halbautomaten unterwegs, vermutlich um vielleicht den entwöhnten Audiophilen preiswert einen kleinen SP zu bescheren.

Meines Wissens, als preiswerten SP10 MK2/Mk3 gab es daher den SP15 und den SP25 wobei der SP25 im Grunde ein SL1210II sein soll. Als Komplettset (Transcription) dann wieder als S"L"1025
http://www.vintagetechnics.stereomanuals.com/turntables/sl1025.htm

Ich kann mich irren, aber das ist die Erinnerung die ich aus den späten 1970er heraus mitgenommen habe.

Achja, wie kommt ein Fremdarm auf einen 1210, z.B. so: http://www.tonearm.co.uk/dj_technics_armboard.htm

Daran sieht man noch so schon dessen Verwandtschaft zum Ur-SL 120 und mein Interesse an einem SL1210II.

Gruß

Analogi67

edit: Hier das beschriebene Thorenssystem aus dem das concorde her abgeleitet wurde:

http://www.thorens-info.de/TMC-PPA.jpg
http://www.thorens-info.de/html/tonarme.html
(ab TP16 Isotrack in dem oberen Fünftel)

Da ist noch was: Zu den concorde pro gibt es oft Ausführungen mit 1/2" Systenträger mit gleichen Nadeleinschüben und mit 5gr. Sytemgewicht. Entfernt man dessen 2.5 gramm Zusatzgewicht hat man recht genau das Systemgewicht der ultraleichten Dual ULM. Angeblich passen die Nadeleinschübe unter concorde pro/ ortofon OM / Dual ULM... Lediglich Schliff, Nadelnachgiebigkeit und Verklebung unterscheiden die ortofon Langnasen untereinander. In Teilen sind auch die Generatoren identisch. Hier gibt es allerdings Unterschiede. Meine concorde pro gingen mit den beiden 1210ern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine "sparversion" vom 1210er ... die grünen wicklungen findest du bei den alten Platinen jünger ca. 1985 und den 16x0mk2, 17x0mk2 und 18x0mk2 ... aber die Farbe der Wicklung hat nun wirklich garnichts mit der "Kraft" des Motors zu tun.

Ich hab selbst nen 1210 mit Rega RB300 Arm und Ortofon Vinyl Master Silver Abnehmer und bin davon sehr begeistert...

Photostory gibts glaub auch hier im Forum zu dem Projekt, sonst auf meiner Seite ... siehe Signatur...

hifiproject_27.jpg


grüße...
 
Es gibt keine "sparversion" vom 1210er ... die grünen wicklungen findest du bei den alten Platinen jünger ca. 1985 und den 16x0mk2, 17x0mk2 und 18x0mk2 ... aber die Farbe der Wicklung hat nun wirklich garnichts mit der "Kraft" des Motors zu tun.

Da bin ich erstmal beruhigt. Mein Bekannter mit dem SL1210M5G hat auch grüne Wicklungen (dessen 1210 ist noch Made in Japan) und hat keine motorseitigen Probleme.

Also einen Rega RB250 habe ich übrig. Ebenso gibt es für den 1210er Linn- und SME-Bohrungen (je ca. 30 GBP excl. p&p und zZt steht das Pfund günstig). Einen Vivid Two (Jelco Derivat) könnte ich noch auftreiben sowie meinen SME Serie III (auf Thorens TD126III BC) oder meinem SME 3009R.

Bei der 'origin live' Bohrung muss nach Beschreibung das Futter aufgefräst werden, wie hast du den reinbekommen ? Ich suche nach deinen Thread oder mir bitte PN bzw. poste den Link nach. edit (gefunden): http://www.12x0.de/index.php?gallery-41 , im DJ-Forum suche ich dann noch.

Zu Anfang wird der Technicsarm auch reichen. System ggf. zu Beginn ein etwa 6 Jahre altes Denon DL103. Witzigerweise sind die ortofon OM mit hoher CU (über 25) und somit für extrem leichte Arme (eff. Masse um ca. 5 gr.) optimiert, ideal für meinen SME/III. Wobei die Dual-Einschübe der 3ten ULM-Generation härter sind. Irgendwie frimele ich mir das schon zurecht ;)

Frohes neues Jahr.

Gruß

Analogi67
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch ein bissle auf (ex) Mark Kouts Seite gesurft und siehe da, die Verwandten des SL120 = armloser SL1200 und die Verwandten des manuellen SL12x0II tauchen auf:

SL110 als SL1100 in Base und mit Arm: http://www.vintagetechnics.info/turntables/sl1100a.htm
(das war damals ein Geschütz!)

SL150 mit SME-Bohrung http://www.vintagetechnics.info/turntables/sl150.htm
SL150II http://www.vintagetechnics.info/turntables/sl150mk2.htm

Manueller SL1800 mit Arm (wie SL12x0) http://www.vintagetechnics.info/turntables/sl1800.htm

SP15 http://www.vintagetechnics.info/turntables/sp15.htm
SP25 http://www.vintagetechnics.info/turntables/sp25.htm
Base SP15/25 http://www.vintagetechnics.info/turntables/sh15b2.htm

Der Ur-SP10 http://www.vintagetechnics.info/turntables/sp10.htm ursprünglich unter dem Markennamen "National" erschienen
SP10II http://www.vintagetechnics.info/turntables/sp10mk2.htm
SP10III http://www.vintagetechnics.info/turntables/sp10mk3.htm
(der Mk3 ist selten, 10kg Teller, entsprechender Motor und Antrieb- Doch die CD-Ära zeichnete sich ab und machten das Gerät, wie manch andere dieser Gattung, z.B. micro seiki, recht erfolglos - Decline )

Alternativen gab es Sony, JVC, die größeren Denon DP (>75) sowie relativ unangefochten im Rundfunkbereich die EMTs. Im Jahr 1929 hatte Thorens Ste.Croix (CH) das Patent auf DDs, nur es jahrzehntelang nicht verwirklicht, bis das EMT den 950 herausbrachte, ca. 200 Gramm (!!) Teller, 4kg Motor, irrsinnig schnelle Hochlaufzeiten, voll fernsteuerbar, PLL-Regelschaltung mit excellenten Gleichlaufwerten.. zum bescheidenen Preis eines neuen Mittelklassewagens.

Jahrelang beherrschten vor dem 1210 Reibradler / Riemen-Reibradler die Diskotheken, so z.B. Lenco L75-Ableger, sogar manche mit Thorens TD124. Der hatte einen Hilfsteller, um die Hochlaufzeit gering zu halten. Von den Riementrieblern gab es auch Diskovarianten mit verstärkten Federn, so z.B. der Thorens TD125 (zivile Variante des EMT928). Es gab vereinzelnd Dual (Federtopf-)Einbauchassis der 500er Serie (mit mech. Endabschalter) oder desöfteren auch Dynacord, das waren die ersten die ich mit Reglerstart sah.

Der 1210 verdrängte sie nacheinander. Faszinierend... Und er ist im Kern ein waschechter Hifi-Player............. siehe Ahnengalerie oben. Das macht den Technics auch heute noch einzigartig und deshalb würde ich immer einen Technics jedem anderen vorziehen.

Gruß

Analogi67
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Base hat ohne Probleme gepasst, es kommt wohl drauf an welchen Arm man verbaut, bei mir ist der RB300 mit Distanzring wegen dicker Gummimatte drauf und das passt ohne irgendetwas zu zerschnibbeln. Ob es ohne den 5mm Distanzring passen würde weiß ich nicht.

Das was du auf meiner Seite verlinkt hast ist die Gallery, gibt auch nen richtigen Thread mit Entstehungsstory: http://www.12x0.de/index.php?forum-showposts-330 ... das Deck steht bei mir im übrigen grade unter der Treppe und verstaubt :( ... hab aktuell keinen Platz dafür :(

Technicsvintage ist ein klassiker unter den Oldschool seiten ;)

grüße...
 
da würde ich gern zum "abstauben"vorbeikommen:D

Ich auch ;) Aber das bekomme ich selbst auch noch hin :)

Zur Justage der Rega: Ja, es gibt noch den sog. "Raider", um dem Rega eine VTA-Einstellung zu verpassen. Damit müsste der Arm auch etwas höher kommen, dann einr dicke Filzmatte etc. dazu und schon müsste es klappen. Mir juckt es wirklich in den Fingern, wieder ein 12x0 anzuziehen. Er ist in der Tat ein Klassiker..

Wie auch immer, die Bandbreite was man aus einem 1210 machen kann ist schon erstaunlich. Es gibt da auch noch einen Vinylrecorderaufsatz für DDs (auch für nicht 1210er) : http://www.vinylrecorder.com/ . Ist nur ein wenig teuer ;)

Mal etwas anderes, mir ist klar, in einem DJ-Forum passen Hifi-Fragen nicht so recht, was ist mit Alternativen ? Die suche ich mir im Forum noch zusammen.

Ob den nun gut oder gar besser als 1210er, der Sohn meiner Bekannten den ich damals einen der beiden 1210er verkauft hatte sucht nach einem preiswerten Zweiten. Mir fiel eben Reloop 4000/6000 ein. Anderseites riet ich ihm wieder zu einem Technics. Budget: 500 EUR inkl. einfachem Mixer und TA. Klar, da geht dann nur noch ein einfaches Mischpult zu ca. 100 EUR, ein Technics liegt so 500 EUR +/- und ein einfaches Dual-ULM geht zu 30 EUR (etwa OM10, aber härter). Sprengt halt etwas den Rahmen... sodass dann Alternativen in Frage kommen. Conrad hatte mal Omnitronic, die wird es auch woanders (preiswerter) geben.

Bislang würde ich zu Reloop, Omnitronic und oder einem 1200 raten. Manchmal sieht man halt einen silbernen 1200 etwas preiswerter als den oliv/grauen bzw. schwarzen 1210. Vestax kann ich nicht einschätzen, Riemengetriebene a la Lenco etc. halte ich für diesen Zweck eher für ungeeignet. Dann sah ich noch Stanton und Audio-Technica (der scheint ein 12x0 mit Phono-Pre zu sein).

Aus der Hifi-Ecke noch den Denon DP-500M http://www.usa.denon.com/ProductDetails/517.asp. Allerdings geht der mit Umspanntrafo, Transport, Zoll schon über das Limit. Den größeren DP-1300M MKII scheint es nicht mehr zu geben.

Danke erstmal für alles.

Gruß

Analogi67
 
Ich will euch ja nicht in euren Lobpreisungen und Gen-Analysen stören, aber ich glaube das ihr hier damit etwas OT liegt!
Es geht hier auch nicht um HighEnd und Wohnzimmer-Staubfänger-Nutzung, sondern um Gleichlauf, Robustheit und Nutzung zum Zwecke des DJings . ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Gen-Analysen stören, aber ich glaube das ihr hier damit etwas OT liegt!
.., sondern um Gleichlauf, Robustheit und Nutzung zum Zwecke des DJings . ;)

Ist schon recht, schrieb ich schon selbst
Mal etwas anderes, mir ist klar, in einem DJ-Forum passen Hifi-Fragen nicht so recht, was ist mit Alternativen ? Die suche ich mir im Forum noch zusammen.

Was die Gen-Anlaye betrifft, ich bezog mich u.a. mit meinen weitschweifigen Einlassungen darauf, dass

1. tatsächlich Tonabnehmersysteme auf bestimmte Plattenspieler hin entwickelt wurden (EMT für EMT, concorde für 12x0 ohne Überhangjustage)
2. der Technics selbst in den Grundzügen im Gleichlauf und Robustheit gut- sehr gut ist, insb. in der Universalität m.E. ungeschlagen ist und ich deshalb *immer* den Technics vorziehen würde - ich ihn selbst immer noch als Standard ansehe
3. der 12x0 nach meiner Vermutung ursprünglich nicht ausschließlich auf DJing hin entwickelt wurde, sondern lediglich das Schiebpitch und vielleicht die Nadellampe dafür einen Indikator liefert (obwohl es Nadellampen, Aufsätze etc. für Hifi gab, Pitch ist auch nichts ungewöhnliches)

Das er das ideale DJ-Arbeitsgerät wurde, halte ich für unbestritten (wir haben selbst mit meinen beiden 1210er ein paar Veranstaltungen gemacht, >2000 Scheiben hatte ich).

Das es heute Alternativen gibt, die mind. so gut oder sogar besser ausgestattet sind (z.B. Reverse) ist mir auch aufgefallen. Hierfür habe ich selbst allerding keine Anwendungen mehr. Die Zeit ist .. vorbei.

Mein verbliebenes Pult ist ein Soundtracs Topaz 12-4. Eigenlich ein Regiepult ohne PhonoPres etc, nicht für DJing hin opimiert, sondern mehr für Recordingzwecke. Aber fürs Mixen auch nutzbar.

Von meinen Maxis sind gerade mal noch ca. 300-400 übrig. Unverkäuflich ;)

Gruß

Analogi67
 
Zuletzt bearbeitet:
@bubimsen & Tom

Damit bekommt ihr aber kein Bienchen unter das Kopfkissen :d:d
 
Wieso? Wollt nur höflich sein und auch Tschüß sagen. Nicht das er nachher behauptet, ich hät ihn nicht verabschiedet:D
 
...
keinesfalls aber der MK5 (Jener TT, der Gue
den letzten Nerv geraubt und ihm schlaflose Nächte beschert hat). Hier wurde extrem
am Motor und am Tonarm eingespart. Das geht soweit, das man nichtmal das Soll-
Gewicht für ein Concorde-System erreicht. Der Motor ist so schwach, das er sogar dem
Widerstand einer Plattenbürste nachgibt!

wollte mir nen mk5 kaufen, verunsichert mich jetzt ein wenig

gibts da wirklich fertigungsunterschiede zb. beim tonarm von mk2 zu mk5 ?!?

und motor?

ich hab mich bissl eingelesen in den thread jetzt sagen ja paar das eh der ganze test blödsinn is

brauch jetzt paar aufheiternde worte :/

EDIT: Ok aus anderen Threads lese ich jetzt heraus das nur der Lock beim 0 Punkt und nen LED sowie nen ON/OFF Schutz neu sind.

Von Tonarm und Motor les ich nirgendst was
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab nen mk2 und nen mk5, bei meinen ist kein Unterschied bezüglich des Motors und des Tonarmes festzustellen, beides exakt gleich. Auch die Gewichtseinstellung ist einwandfrei, alles lässt sich wunderbar einstellen. Und mein mk5 gibt definitiv nicht einer Plattenbürste nach, Start- und Stop-Geschwindigkeit sind bei beiden gleich.

mfg
 
Danke.

Sich im Internet informieren darüber was man kaufen soll is immer ein Zweischneidiges Schwert

Einerseits bekommt man viele Infos, andereseits posten auch viele Leute Schwachsinn ..
 
Lass Dich mal nicht so schnell verunsichern ;)

Der Test ist totaler Rotz und die MK5 sind Top(!!)-Plattenspieler.

Kaufen bedeutet hier: glücklich werden ;)

Grüße
 
Soweit ich das mitbekommen besteht der 12..MK5 Tonarm aus einem anderen Material, damit er masseärmer ist und somit einen besseren Sound haben soll. Außerdem sei die Tonarmleitung und die Chinchleitungen besser, gegenüber dem MK2.

Dass der Motor schwächer ist, ist nur eine Behauptung und stimmt auch nicht. Kann zwar nur mit einem Reloop vergleichen, aber die haben nach den Daten das selbe Drehmoment und dies fühlt sich auch so an.

Wie schon gesagt, der MK5 kann eigentlich nur besser sein, als der MK2. Hier kann nur der Preis entscheiden.
 
Es gibt keine "sparversion" vom 1210er ... die grünen wicklungen findest du bei den alten Platinen jünger ca. 1985 und den 16x0mk2, 17x0mk2 und 18x0mk2 ... aber die Farbe der Wicklung hat nun wirklich garnichts mit der "Kraft" des Motors zu tun.
[...]

!!!

*seufz*

Der mk5 und mk2 tonarm sind baugleich, der m5g Tonarm ist anders mit anderen innenkabeln. mk2 hat billigege Audiokabel und nicht vergoldete Cinch(!!!) Anschlüße wie der mk5...
 
Mensch, man kann auch eine Nadel im Heuhaufen suchen.:confused:

Ich bin mit Sicherheit auch sehr pingelig, was manche Sachen angeht, aber irgendwann geht es halt nicht mehr weiter. Da gibt es nur "ja" oder "nein", aber kein "vielleicht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja danke Kaype!

Also mir ist der Unterschied auch schnuppe! Egal welcher Technics, die sind alle gut, wie ich finde.
 
Bis auf wenige Ausnahmen z.b. den Tunnel (Jetzt Pachanga-Club, wo monatelange meine TTx 1 standen) in Linz hab ich bisher nix anderes gesehen als Techis! Und das ist gut so, ich denke solange der MK II hergestellt und verkauft wird, wird er auch in den Clubs stehen! Mir persönlich ist es lieber in jedem Club einen 12x0er zu finden als etwas anderes! Leider kann man das von Mischpulten nicht sagen, da kommts auf den Veranstalter an was für Vorlieben er hat! (wenn er denn selber auch spielt)

Das die anderen Hersteller trotzdem Decks bauen (wollen) die besser sind ist ja wohl klar und es sind ja nicht nur Clubs, Veranstalter und Verleihbetriebe Kunden der Hersteller sondern auch die Homeuser selber! Insofern könnte es sein das in der "Bedroomszene" der Techi nicht mehr Standard ist! ;)
DaZe
 

Neue Themen


Zurück
Oben