Stirbt unser Vinyl langsam aus?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und falls man mal was kleben muss, halten die 1000 Alben einer ganzen Popkultur auch mal 2 Blätter zusammen :D

Das mit dem Tesa wird sowieso nur in einer Cardridge interessant. Weil: je kleiner, dichter und enger die Daten gepackt werden, desto anfälliger sind sie...
 
Naja denke mal bevor die SACD weiter ihren Commerziellen Weg beschreitet werden wohl kleine SD oder Compactflach Karten mit grösserer Speicherkapazität die SACD ablösen.
Das minimiert das schleppen von Koffern voller CD´s und der Datendurchsatz ist viel höher als bei CD´s. Und sie sind mehrfach bespielbar.

Aber programme wie Rane SSL oder Final Scratch und Co werden noch sehr lange Zeit das Vinylfeeling, trotz vielleicht irgendwann aussterbender Vinyl weiterführen.

mfg
 
Was bei SS-Discs aber am interessantesten ist - und da schlägt sie HDD und CD und alles andere, was sich noch dreht um Längen - DIE ZUGRIFFSZEIT!!!
 
Dewitt schrieb:
Das einzige Medium, was unseren Vinyls Konkurrenz machen könnte, ist die SACD (wie Stocky auch schon anklingen ließ). Aber das Problem hier, die Wiedergabegeräte sind auch noch unverhältnismäßig überteuert. Außerdem kostet so eine SACD doch auch an die 40€. Also.... Wobei ich eine Aufnahme auf einer SACD in einem SACD-Player gerne mal hören würde. Soll ja einiges an Sound hergeben.

die wiedergabegeräte kosten das stimmt, aber eine SACD kostet neu auch nur 20€....
 
Ähm....
SACD, hust.

SACD gibts seit 1997 und DVD-A sind seit 2000 auf dem markt. sie haben sich auf dem musikmarkt mit unter 1% nicht durchgesetzt.
und sie beharken sich noch heute.

das ist ebenso bescheuert wie DVD+R vs DVD-R.

und es kommt noch besser: DVD-HD vs. Blueray in der Zukunft.

Solange es keine ordentlichen einheitlichen Standards gibt, ist alles fürn Popo. Da kauf ich nichts.

Ordentliche Standards waren das Tonband, die Kompaktkassette, die Schallplatte, die VHS, die CD und die Kauf-DVD.

Da gabs ne ordentliche Ablöse.
Aber das rumgekrebse derzeit ist nur Lobbyistenmüll.

Schaut euch die MD an. Das wäre der theoretische Tapenachfolger gewesen. War aber zu schnell. Gut klang sie auch nicht wirklich. Anfangs gar schlechter als gute Tapes.
Sony hat ATRAC letzens zu Grabe getragen, kurz nachdem man doch HI MD rausbrachte.
Die LP Kompression war dem Klang stets abträglich.
Die Net MD Technik war auch blöd. Da musste man seine mp3s noch in ATRAC umrechnen und dann in 32x überspielen aufn Rechner.
Weit verbreitet war sie nie. Ich bin 2003 abgesprungen, nachdem ich sie 3 Jahre nutzte. Dass nix draus wird, war einfach abzusehen.

Solange CDs ordentlich klingen, ist absolut nix auszusetzen.
Bewegliche mechanische Datenträger sind sowieso nicht zukunftsträchtig.
Schnelle RAMs und ROMs sind ausdauernder und schneller.


Übrigens müsste es nicht AudioKOMPRESSION sondern AudioREDUKTION heißen.
Denn im Gegensatz zu nem Zip-Archiv, wo man die Daten bitweise wieder exakt rekonstruieren kann, wird bei der Audiotechnik für immer Verlust gemacht. ...sofern er denn zu hören ist
 
Zuletzt bearbeitet:
um mal wieder back to topic zu betreiben :D - hab leider nicht den Thread nur die ersten 3-4 seiten gelesen:
Ich stehe im moment auch vor der Entscheidung, ob ich ssl kaufe und mir meine Musik dann als MP3 legal besorge, oder aber die Vinyl kaufe - So und so muss geld investiert werden - ich denke aber dass ich mich erstmal auf die vinyls konzentrieren möchte.
Kann es sein, dass einige onlineshops es ermöglichen, bei dem kauf einer vinyl die Mixe und alles legal als mp3 runterzuladen? Wäre mal eine sinnvolle Sache...
 
karbon schrieb:
Naja denke mal bevor die SACD weiter ihren Commerziellen Weg beschreitet werden wohl kleine SD oder Compactflach Karten mit grösserer Speicherkapazität die SACD ablösen.
Schau' Dir mal den M-Audio Microtrack an. Er zeichnet max. 96kHz mit 24bit auf CF Karten auf. Ich nutze den Rekorder und habe eine 4GB Karte. Das ist Zukunft. Das könnte der richtige Weg sein.
 
ein shop, der beides macht, wäre zu aufwändig.

willst du die platte kaufen, zu hause haben und dann noch die mp3s ziehen?

wozu?

entweder oder. auflegen tust du die mp3s sowieso mit serato. also brauchste die platten dann nicht mehr

@Stacho:

und was kostet der spaß inklusive karte?
karten sind auch wieder so ein kompatiblitäts-störfaktor. ich hasse es, dass es sooviele formate gibt und alle aldirechner 1000-in-1 leser haben müssen.
wozu?
ist CF übrigens nicht recht alt und langsam?

USB sticks sind schon ganz gut. dann noch 1 kartenformat für irgendwelche wechselsachen wie recorder und handys und kameras.
recorder mit platte halte ich aber für besser, weil man schon massig platz braucht. direkt in mp3 rechnen lassen will ich nicht. aufnahme muss in wav passieren. und da sind 4gb nicht echt viel. das sind gerade mal 6,5 stunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß net irgendwie will ich beides haben :D
 
Danny_DJ schrieb:
ist CF übrigens nicht recht alt und langsam?
Klar ist die langsam, aber immerhin ist das Material unkomprimiert, im Gegensatz zu MD, DCC, MP3, OGG, WMV.

-DAT war auch unkomprimiert, aber beim Überspielen nur 1-fache Geschwindigkeit und kein 96/24.

-CD ist auch unkomprimiert, macht aber auch keine 96/24.

-DVD macht 96/24, kann man aber auch nicht mal eben auslesen, da die Tracks als kompletter 1024MB Block vorliegen.

-DVD-Audio läßt sich nur in 48kHz auf dem Rechner abspielen, obwohl hochauflösend. Auslesen geht hier schonmal gar nicht auf dem PC. Auf der Heimanlage kosten Player mit guten Wandlern ein Vermögen.

-und SACD? Habe ich bisher noch kein Laufwerk für den Rechner gesehen!

Man kann es aber nicht von der Hand weisen, daß analoge Tonträger einen höheren Frequenzgang haben, als die derzeitige Digitaltechnik.

Der Fortschritt macht uns alle wahnsinnig:
In Tonstudios gab es früher analoge Tonbandmaschinen und Mischpulte.

Mit dem Zeitalter des Computers verschwanden dann mehr und mehr die Bandmaschinen und zuletzt auch teilweise die Mischpulte. Alles wurde einem vorgegaukelt, daß es komplett im Rechner stattfindet: Recording, Klangerzeugung und Abmischung.

Mittlerweile hat man gemerkt, daß der Fortschritt wohl doch nicht so toll war. Viele gehen wieder auf die analogen Mischpulte zurück und auch auf die externe Klangerzeugung.
Da aber alles zu kompliziert war und zudem mit der Maus bedient werden mußte, entwickelten die Hersteller Remote-Controls für den Rechner, damit man, wie in alten Zeiten, die Software anfassen konnte.

Vergleicht man rechnerisch die damalige Ausstattung eines Studios mit der heutigen, so liegt man heutzutage auch nicht so viel günstiger.
Allerdings bleibt der schöne Analogklang auf der Strecke.

Ich verstehe aber nicht, daß man für ein digitales Medium (CD) eines Künstlers viel mehr bezahlen muß als damals für eine analoge LP. Die analoge LP hat sogar einen höheren Frequenzgang als die DVD-A oder die SACD. Wo ist denn da der Fortschritt, wenn ich diese beiden Medien teuer bezahlen muß und vernünftige Abspielgeräte ebenfalls saftig zu Buche schlagen?

Damals gab es nur 2 Medien: Die Schallplatte und die Compactkassette. Das hat jahrelang gereicht. Wofür haben wir denn heute mehrere Medien? Damit man den Markt verunsichert? Weil jede Firma mitmischen will? Weil jeder sein Medium zu einem Standard machen will? Ich weiß auch nicht, was das soll.

Eines weiß ich aber gewiß: Man hätte die Vinyl und die Kassette als Medienstandard lassen sollen, dann wären wir nicht so verunsichert, es gäbe keine Piraterie (Raubkopien) und alles wäre schön. Dann hätte man wie in alten Zeiten Vinyl auf Kassette kopiert und gut is'.
Der größte Feind der Piraterie ist halt die CD. Damit hat sich die Firma Sony und Philips, die ja die CD entwickelt haben, uns ein großes Ei gelegt. Hätte man die CD nur als Datenträger, wie ursprünglich geplant, eingesetzt (am besten sogar noch modifiziert, damit man sie auf einem Audioplayer nicht abspielen kann), dann wäre die große Raubkopiererei ausgeblieben.

Zu guter letzt wieder der Satz:
Mit Vinyl wäre das nicht passiert.
 
Damals gab es nur 2 Medien: Die Schallplatte und die Compactkassette.

nun denn ich bin aber froh das es neue formate gibt.
warum bis ans lebensende damit leben. meine alten kassetten kann mann gar nciht emrh abspiele nur noch gerausche.
und platten nutzen sich ab

ausserdem kann es zwar sein das momentan die formate nciht so prall sind, aber entwicklung hat auch zwischenschritte und ohne die wird es das ultimative ormat nciht geben.
denn forschung finanziert sich zuletzt nur dadurch das es wirtschaftlich ist.
natürlich muss mann dem fortschritt ein stück weit auch mit offenen armen empfangen.

klar grosseltern sagen sich auch, internet? wozu, hab ich nie gebraucht werd ich auch nie brauchen. von mir aus haette es das nie geben muessen.
so kann mann das immer weiter ziehen, dieses modell passt überall rein.

am besten einfach für das entscheiden was einem am besten liegt, und irgendwann wird es was geben was genial sein wird, dann sprechen wir uns wieder....und da bin ich mal gespannt ob du auch noch so sprichst.
 
tom beltor schrieb:
denn forschung finanziert sich zuletzt nur dadurch das es wirtschaftlich ist.
Wirtschaftlich ist die CD und die DVD bestimmt nicht, da sie fast jeder kopieren kann.
 
StachO schrieb:
Wirtschaftlich ist die CD und die DVD bestimmt nicht, da sie fast jeder kopieren kann.


jan kann ich zu stimmen eine vinyl ist schwere zu kopieren :D
 
StachO schrieb:
Damals gab es nur 2 Medien: Die Schallplatte und die Compactkassette. Das hat jahrelang gereicht.
"määääh, damals war alles besser, heul-flenn". no offense, aber willkommen im 21. jhdt. - echt jetzt.

StachO schrieb:
Man hätte die Vinyl und die Kassette als Medienstandard lassen sollen, dann wären wir nicht so verunsichert, es gäbe keine Piraterie (Raubkopien) und alles wäre schön. Dann hätte man wie in alten Zeiten Vinyl auf Kassette kopiert und gut is'.
geeeeenau. und ich würde jedes mixtape 1:1 kopieren, was ich verschicke... weil high speed dubbing ja die quali noch mehr kaputtmacht, als die tape-aufnahme es schon tut :) und die booker hätten sicher echt spaß mit ihrem küchenradio und kiloweise tapes. ROFL.

StachO schrieb:
Mit Vinyl wäre das nicht passiert.
es wäre auch einiges an guten sachen nicht passiert (hot starts, loops, master tempo)... aber das scheinst Du völlig außer acht zu lassen. "nur" einen track nachm anderen auflegen ist nicht mehr auf der höhe der zeit...

vinyl ist nicht tot, vinyl wird nie sterben und das will keiner. aber standards ändern sich - akzeptier' das. wenn ich mit cds auflege, schreien und schwitzen die leute genauso, als wenn ich vinyl unter den fingern hätte... das medium ist nicht entscheidend, sondern das, was Du damit anstellen kannst!
 
wenn ich mir vorstelle, seit wann schon versucht wird mit allen Mitteln die Vinyls vom Markt zu verdrängen, dann muss man einfach eingestehen, so schnell gehts dann doch nicht. Immer noch setzen die namhaften Labels auf Vinyl Bemusterung, und das ist auch gut so....
 
DeVois schrieb:
und das ist auch gut so...
das letzte mal, als diese aussage seitens deutscher prominenz zu hören war, hatten wir eine bundesweite welle von schwulness zur folge :D

diese vinyl-versessenheit versperrt sehr vielen, teilweise sehr guten jungen künstlern den weg nach oben...
 
tranqui schrieb:
das letzte mal, als diese aussage seitens deutscher prominenz zu hören war, hatten wir eine bundesweite welle von schwulness zur folge :D

diese vinyl-versessenheit versperrt sehr vielen, teilweise sehr guten jungen künstlern den weg nach oben...

dem kann ich nicht ganz zustimmen, da es immer noch genügend junge Künstler gibt, die den Weg nach ganz oben schaffen, und es etliche Alternativen gibt, jungen Künstlern eine Möglichkeit zum Veröffentlichen zu geben.... Siehe sound garage usw..
 
tranqui schrieb:
"määääh, damals war alles besser, heul-flenn". no offense, aber willkommen im 21. jhdt. - echt jetzt.


geeeeenau. und ich würde jedes mixtape 1:1 kopieren, was ich verschicke... weil high speed dubbing ja die quali noch mehr kaputtmacht, als die tape-aufnahme es schon tut :) und die booker hätten sicher echt spaß mit ihrem küchenradio und kiloweise tapes. ROFL.


es wäre auch einiges an guten sachen nicht passiert (hot starts, loops, master tempo)... aber das scheinst Du völlig außer acht zu lassen. "nur" einen track nachm anderen auflegen ist nicht mehr auf der höhe der zeit...

vinyl ist nicht tot, vinyl wird nie sterben und das will keiner. aber standards ändern sich - akzeptier' das. wenn ich mit cds auflege, schreien und schwitzen die leute genauso, als wenn ich vinyl unter den fingern hätte... das medium ist nicht entscheidend, sondern das, was Du damit anstellen kannst!


da kann ich dir auch zu stimmen...
bei mir sieht das so ehnlich aus...
das problem.

wenn ich meine ganze vinyl sammlung erstmal auf cd befördere kann das lange dauern..darum...werde ich erstmal bei vinyl bzw serato bleiben
 
tranqui schrieb:
wenn ich mit cds auflege, schreien und schwitzen die leute genauso, als wenn ich vinyl unter den fingern hätte... das medium ist nicht entscheidend, sondern das, was Du damit anstellen kannst!

dem kann ich leider so auch nicht zustimmen. Ich lege Samstags in einem Laden auf mit etwa 1500 Jugendlichen bis Alter max 20. Es kommt dort jeden Abend zig mal vor, dass die Gäste sehr wohl genau beobachten, mit was du auflegst und wie du das machst. Die Tanzwütigen störts in der Tat weniger, zu was sie tanzen, ob Vinyl oder CD. Aber die Vinyl hat immer noch ein Statussymbol. Nicht Jeder kann damit umgehen. Eine CD kann jeder Plattenaufleger in den Schacht schiessen. Dann vielleicht noch die CDJ 200 mit BPM Counter integriert, BPM einstellen, kurz vorhören, mixen, fertig. Etliche Gäste registrieren das sehr wohl und lassen auch mal deren Unmut freien Lauf, wenn du gar nichts mehr mit Vinyl machst. Da wird auch Digi Scratch oder Final Scratch nicht wirklich was bewegen. Das ist aber meine ureigene Meinung, und zu der stehe ich halt nun auch mal.
 
:rolleyes:

Mit CD's zu mixen ist genauso einfach oder schwer wie mit Vinyl zu mixen. Kein BPM-Counter der Welt ist so genau wie das menschliche Gehör.

Und die Leute, die im Club dem DJ nur auf die Finger schaun und dann meckern, wenn er keine Platte anfasst sind meistens genau diejenigen, die selber auflegen und eben nicht im Club stehen. Die können eh alles besser und sind nur frustriert, dass sie aus Ihrem Kinderzimmer nicht rauskommen.

Und ja, CD's und FinalScratch-Lösungen haben bereits nachhaltig etwas verändert, nämlich den kreativen Prozess beim DJing. Dazu gesellen sich eben auch Programmen wie Ableton Live.

Und ich habe noch niemanden gesehen, der Richie Hawtin den Stinkefinger zeigt, nur weil er zwei Powerbooks aufbaut.
 
t.i.m. schrieb:
Und die Leute, die im Club dem DJ nur auf die Finger schaun und dann meckern, wenn er keine Platte anfasst sind meistens genau diejenigen, die selber auflegen und eben nicht im Club stehen. Die können eh alles besser und sind nur frustriert, dass sie aus Ihrem Kinderzimmer nicht rauskommen.

Und ja, CD's und FinalScratch-Lösungen haben bereits nachhaltig etwas verändert, nämlich den kreativen Prozess beim DJing. Dazu gesellen sich eben auch Programmen wie Ableton Live.

Dann hab ich jeden Samstag etwa 100 Deejays und Deejanes bei mir hinter der Anlage stehen. Den kreativen Prozess beim Final Scratch hab ich allerdings noch nicht gefunden, aber wer suchet der findet bekanntlichermassen ja auch ;)
 
[gähn]
DeVois schrieb:
Aber die Vinyl hat immer noch ein Statussymbol..
Ich wusste gar nicht, dass man als DJ ein Statussymbol nötig hat. Und wozu überhaupt dann Vinyl? Geht es dann nicht doch eher darum, wer am Ende des Abends die meisten wwf-Kerben (williges, weibliches Fleisch) in das Mischpult geschnitzt hat? Oder um den größten Schwanz?
DeVois schrieb:
Nicht Jeder kann damit umgehen. Eine CD kann jeder Plattenaufleger in den Schacht schiessen.
Und eine Platte kann jeder CD-Schubser fehlerfrei auf einen Plattenteller legen.
DeVois schrieb:
Dann vielleicht noch die CDJ 200 mit BPM Counter integriert, BPM einstellen, kurz vorhören, mixen, fertig.
Pauschalisierung, 6, setzen.
DeVois schrieb:
Etliche Gäste registrieren das sehr wohl und lassen auch mal deren Unmut freien Lauf, wenn du gar nichts mehr mit Vinyl machst. Da wird auch Digi Scratch oder Final Scratch nicht wirklich was bewegen. Das ist aber meine ureigene Meinung, und zu der stehe ich halt nun auch mal.
Meinung oder Fakt? Wenn die Gäste den ganzen Abend damit verbringen, Dir lediglich auf die Finger zu schauen, anstatt der Musik zu frönen, läuft irgendwas verkehrt. Einem Vinyljockey, dessen Scratch-Orgien nicht akkurat klingen, guck' ich aber erst recht nicht mehr auf die Hände, denn damit kann er letztendlich auch nix mehr retten.
[/gähn]
 
DeVois schrieb:
Dann hab ich jeden Samstag etwa 100 Deejays und Deejanes bei mir hinter der Anlage stehen. Den kreativen Prozess beim Final Scratch hab ich allerdings noch nicht gefunden, aber wer suchet der findet bekanntlichermassen ja auch ;)


Der kreative Prozess bei FinalScratch-Systemen ist doch ganz einfach:

Loops
Rückwärtslauf (mit gleichzeitigem Weiterlaufen der Platte)
Doppeln ohne Platten zweimal kaufen zu müssen
usw

Klingelts?
 
tranqui schrieb:
"määääh, damals war alles besser, heul-flenn". no offense, aber willkommen im 21. jhdt. - echt jetzt.
Da hast Du schon recht. Ich habe es aber eher aus der Warte des Audiophilen gesehen. Und da ist die CD keine Alternative.
 
StachO schrieb:
Da hast Du schon recht. Ich habe es aber eher aus der Warte des Audiophilen gesehen. Und da ist die CD keine Alternative.
Stimmt - aber ich wage zu behaupten, dass der Limes derer, die eine Discothek wegen des (für Audiophile hörbaren!) Unterschiedes zwischen digitalen und analogen Medien meiden oder bewusst aufsuchen, gegen unendlich klein tendiert. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben