Danny_DJ schrieb:
ist CF übrigens nicht recht alt und langsam?
Klar ist die langsam, aber immerhin ist das Material unkomprimiert, im Gegensatz zu MD, DCC, MP3, OGG, WMV.
-DAT war auch unkomprimiert, aber beim Überspielen nur 1-fache Geschwindigkeit und kein 96/24.
-CD ist auch unkomprimiert, macht aber auch keine 96/24.
-DVD macht 96/24, kann man aber auch nicht mal eben auslesen, da die Tracks als kompletter 1024MB Block vorliegen.
-DVD-Audio läßt sich nur in 48kHz auf dem Rechner abspielen, obwohl hochauflösend. Auslesen geht hier schonmal gar nicht auf dem PC. Auf der Heimanlage kosten Player mit guten Wandlern ein Vermögen.
-und SACD? Habe ich bisher noch kein Laufwerk für den Rechner gesehen!
Man kann es aber nicht von der Hand weisen, daß analoge Tonträger einen höheren Frequenzgang haben, als die derzeitige Digitaltechnik.
Der Fortschritt macht uns alle wahnsinnig:
In Tonstudios gab es früher analoge Tonbandmaschinen und Mischpulte.
Mit dem Zeitalter des Computers verschwanden dann mehr und mehr die Bandmaschinen und zuletzt auch teilweise die Mischpulte. Alles wurde einem vorgegaukelt, daß es komplett im Rechner stattfindet: Recording, Klangerzeugung und Abmischung.
Mittlerweile hat man gemerkt, daß der Fortschritt wohl doch nicht so toll war. Viele gehen wieder auf die analogen Mischpulte zurück und auch auf die externe Klangerzeugung.
Da aber alles zu kompliziert war und zudem mit der Maus bedient werden mußte, entwickelten die Hersteller Remote-Controls für den Rechner, damit man, wie in alten Zeiten, die Software anfassen konnte.
Vergleicht man rechnerisch die damalige Ausstattung eines Studios mit der heutigen, so liegt man heutzutage auch nicht so viel günstiger.
Allerdings bleibt der schöne Analogklang auf der Strecke.
Ich verstehe aber nicht, daß man für ein digitales Medium (CD) eines Künstlers viel mehr bezahlen muß als damals für eine analoge LP. Die analoge LP hat sogar einen höheren Frequenzgang als die DVD-A oder die SACD. Wo ist denn da der Fortschritt, wenn ich diese beiden Medien teuer bezahlen muß und vernünftige Abspielgeräte ebenfalls saftig zu Buche schlagen?
Damals gab es nur 2 Medien: Die Schallplatte und die Compactkassette. Das hat jahrelang gereicht. Wofür haben wir denn heute mehrere Medien? Damit man den Markt verunsichert? Weil jede Firma mitmischen will? Weil jeder sein Medium zu einem Standard machen will? Ich weiß auch nicht, was das soll.
Eines weiß ich aber gewiß: Man hätte die Vinyl und die Kassette als Medienstandard lassen sollen, dann wären wir nicht so verunsichert, es gäbe keine Piraterie (Raubkopien) und alles wäre schön. Dann hätte man wie in alten Zeiten Vinyl auf Kassette kopiert und gut is'.
Der größte Feind der Piraterie ist halt die CD. Damit hat sich die Firma Sony und Philips, die ja die CD entwickelt haben, uns ein großes Ei gelegt. Hätte man die CD nur als Datenträger, wie ursprünglich geplant, eingesetzt (am besten sogar noch modifiziert, damit man sie auf einem Audioplayer nicht abspielen kann), dann wäre die große Raubkopiererei ausgeblieben.
Zu guter letzt wieder der Satz:
Mit Vinyl wäre das nicht passiert.