Reloop RP-6000 MK6 Ltd.

Also seit 2005 hat Technis nicht mehr das Monopol des Quarzmotors. Da hat Reloop die Chance ergriffen und den Antrieb nachgebaut.

Ich weiß es aus erster Quelle. Nachbauten gehen ab 330 Euro los.

Auch wie überall muss man das Preisleistungsverhätniss sehen. Also ein guter Start für jeden DJ.

Desweiteren wurden die Fader in Mischpulten verbessert. Die Chassi Qualität ist auch besser geworden.

Greez
 
Sry für OT, aber Technics hatte soweit ich weiß das Patent nicht für den Quarz, sondern für den magnetisch Angetriebenen Motor!

Diese Quarz Geschwindkigkeitskontrolle ist meines Wissens auch die selbe, wie sie in vielen Uhren verbaut wird!

Grüße
 
Also seit 2005 hat Technis nicht mehr das Monopol des Quarzmotors. Da hat Reloop die Chance ergriffen und den Antrieb nachgebaut.

Ich weiß es aus erster Quelle.....

Is schon n Ende länger her (2001 oder so?) und Reloop waren auch nicht ganz die ersten...

Naja, egal
 
... wahnsinn wie lang dich dieser Thread schon hält, das Ding muss es ja einigen angetan ham! ... oder is es wirklich nur diese Farbe! ... Apple lässt grüßen!

Ich hab ihn mit passendem Mixer und der neuen DVS Lösung (die gar nicht der Rede wert ist..) auf der PLS in FFM gesehen. Dazu noch das Publikum auf diesem Stand und ich wusste bescheid. ;)
 
Is schon n Ende länger her (2001 oder so?) und Reloop waren auch nicht ganz die ersten...

Naja, egal

Hey, aber er hat doch ne "Quelle" *g*

Meiner Meinung nach sind Patente dieser Art 20 Jahre lang geschützt, Technics hat den Motor 1977 auf den Markt gebracht, das Patent dürfte also deutlich vorher eingereicht worden sein. Ich bin ausserdem der Meinung das es schon ende der 90er Adäquate nachbauten gab. Ich hab 1994 mein ersten 1210er gekauft und da gabs nichts anderes ausser Technics oder Riemen.

Im Patentrecht ist es aber soweit ich weiß so das die "Laufzeit" der 20 Jahre erst beginnt sobald die Erfindung wirtschaftlichen Nutzen hat, in diesem Fall 1977. Was auch ungefähr hinkommen müsste da es somit 1997 ausgelaufen wäre und kurz danach die ersten "nachbauten" auf den Markt kamen.

2005 ist aber in jedemfall falsch.

grüße, kaype
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich da mal an ein Modell der Firma "Lenco" so 1998 rum erinnern, der war auch im legendären Conrad Katalog :D ... lang lang ists her
 
Zuletzt bearbeitet:
is ja eigentlich auch egal........hier gehts um den 6000er Reloop und nicht um irgendwelche Techniken, die Reloop von Technics geklaut hat oder nicht......könnt ihr euch da nicht in nem eigenen Thread drüber streiten?

Mal ne andere Frage.

Wie kann ich die Tonarmarretierung von nem 6000er wechseln? Muss ich dazu wirklich den kompletten Tonarm von der Basis trennen? Geht das nicht einfacher, als den halben TT zu zerlegen? Hat das schon jemand gemacht?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach sind Patente dieser Art 20 Jahre lang geschützt
grüße, kaype
Richtig, und eine Verlängerung um 5 Jahre ist möglich, wenn der wirtschaftliche Nutzen des Patentes erst nach aufwendigen Zulassungsverfahren möglich ist (Das wird wohl beim Technics nicht der Fall gewesen sein).
 
So. Endlich konnte ich (beim DJmeeting) den Reloop RP-6000 MK6 Ltd., RP-6000 MK6b und den baugleichen TT von American Audio ausführlich antesten und komme folgendem Ergebnis:

Der sooooo viel stärkere Motor macht sich nicht unbedingt bemerkbar. Die Start-Stop-Zeit ist das eizige, was wirklich merklich besser ist.
Nicht so gut fand ich die LED-Beleuchtung... die ist beim Technics bei allen Lichtverhältnissen besser zu sehen, während die LEDs beim Reloop bei Helligkeit quasi unsichtbar werden. Bei all den Tastern (die beim Absetzen des Tonarms stören) ist eine vernünftige Beleuchtung aber unabdingbar.

Das Schlimmste aber war der Tonarm. Er wackelte bei beiden TTs, wodurch auch die Nadel unverhältnismäßig öfter sprang. Selbst die Q.bert am Stand vom Ortofon (wo die MK6b standen) lagen nicht sonderlich gut in der Rille. Deshalb hatte der DJ an dem Stand auch einige Probleme, als er ein Scratch-Showcase zeigte.
 
Das Schlimmste aber war der Tonarm. Er wackelte bei beiden TTs, wodurch auch die Nadel unverhältnismäßig öfter sprang. Selbst die Q.bert am Stand vom Ortofon (wo die MK6b standen) lagen nicht sonderlich gut in der Rille.
Haben selber 2 Reloop MK6b mit einem einfachen Ortofon PRO S Concorde System. Damit kann man Scratchen bis zum Umfallen, die Nadel ist bis heute nicht einmal aus der Spur gesprungen. Auflagegewicht ist mit 3Gramm im Minimum des Empfohlenen.
Normal ist das also nicht, dass der Tonarm wackelt, hier wackelt zumindest nichts.
 
Die Start-Stop-Zeit ist das eizige, was wirklich merklich besser ist.

die start/stop zeit is ja sehr toll. aber wofür genau setzt man die ein?

ich persönlich hab bis jetzt noch nie beim mixen den plattenteller gestoppt (außer ich wollte ein langsames ausdrehen machen, aber das geht schließlich auch über den on/off-knopf und plattenteller langsam abbremsen). ist das ein hiphop-element? oder benutzen das auch house/techno/electro-menschen des öfteren?
 
also bei meinen beiden 6000 ltd wackeln die tonarme auch nicht im geringsten und es ist ebenfalls so ziemlich unmöglich die nadel dazu zu bringen, aus der spur zu hüpfen

ich fahr die concorde elektro mit gerademal 2,5g auflagegewicht

was will ich mehr?
 
Das die Tonarme wackeln ist eigedlich klar. Die ganze Geräte sind reine Messe-Geräte, die gurken von messe zu messe usw. bis gar nix mehr geht. Wenn in ganzem Jahr 2-3 Messen die geräte mitmachen und tausende Hände dran waren, aber keien einzige die alles wiedr nachgestellt hat, muss man sich nicht Wundern.

Und das die meisten DJs keine Techniker sind, die solche Probleme selbst beheben können, wird auch sich dann nix ändern und spiel bleibt.
Was ich schon alles erlebt habe - sogar war eine der DJs die ja schon bekannte Name haben und konnte er nicht hrausfinden das Nadel getauscht werden muss, obwohl er sie selbst zerfetzt hat ;)

Gruzzi,
Maxxs
 
Also bei mir wackeln beide Tonarme ein wenig. Beim Cueing bewegt sich der Tonarm schon ziemlich stark nach rechts und links. Ist auch der Grund warum die Nadel öfters mal springt. Ist das bei euch auch so?
Ich nutze Ortofon Scratch Systeme mit 3,5g Auflagegewicht. Kann ich da irgendwas dagegen machen, das der Arm "ruhiger" liegt?
 
die start/stop zeit is ja sehr toll. aber wofür genau setzt man die ein?

ich persönlich hab bis jetzt noch nie beim mixen den plattenteller gestoppt (außer ich wollte ein langsames ausdrehen machen, aber das geht schließlich auch über den on/off-knopf und plattenteller langsam abbremsen). ist das ein hiphop-element? oder benutzen das auch house/techno/electro-menschen des öfteren?
Darum geht es doch garnicht :)
Eine gute Startzeit heißt doch auch, dass die Platte nach dem Cueing viel schneller bei der eingestellten Geschwindigkeit ist. Selbst wenn man so kräftig auf die Platte drückt, dass der Teller stehen bleibt, ist die Platte nach dem loslassen sehr schnell wieder da.
Das die Tonarme wackeln ist eigedlich klar. Die ganze Geräte sind reine Messe-Geräte, die gurken von messe zu messe usw. bis gar nix mehr geht. Wenn in ganzem Jahr 2-3 Messen die geräte mitmachen und tausende Hände dran waren, aber keien einzige die alles wiedr nachgestellt hat, muss man sich nicht Wundern.
Das spricht aber nicht für die Langlebigkeit des TTs. Die Technics am Rane-Stand waren auch wie neu. Außerdem sahen die Reloop und die American Audio nicht unbedingt mitgenommen aus. Ganz im Gegenteil.
So ziemlich jedes ausgestellte Gerät (egal welcher Hersteller) machte einen neuwertigen Eindruck.
Also bei mir wackeln beide Tonarme ein wenig. Beim Cueing bewegt sich der Tonarm schon ziemlich stark nach rechts und links. Ist auch der Grund warum die Nadel öfters mal springt. Ist das bei euch auch so?
Ich nutze Ortofon Scratch Systeme mit 3,5g Auflagegewicht. Kann ich da irgendwas dagegen machen, das der Arm "ruhiger" liegt?
Gute Frage :)
Mir ist auch aufgefallen, dass sich die Tonarme sehr stark seitlich bewegt haben (spziell nach Außen hin).
Ob es normal ist, kann ich leider nicht beurteilen.
 
Das die Reloops kein Technics sind, werden wir hier am besten nicht mehr diskutieren. Ich habe 1 Reloop und da wackelt gar nix, ich habe mir die Schrauben selbst justiert und funktioniert alles 1A.
Wenn man ein 6000er für 180 Eur bei Ebay bekommt, ist er dann von Preisleistung unschlagbar im gegensatz zum Technics - bei Neukauf dann leiber doch gebrauchten Technics, obwohl ich nix gegen diesem Model von Reloop habe :) (selbst 1 Technics habe ich noch).

Gruzzi,
Maxxis
 
Gute Frage :)
Mir ist auch aufgefallen, dass sich die Tonarme sehr stark seitlich bewegt haben (spziell nach Außen hin).
Ob es normal ist, kann ich leider nicht beurteilen.

Stimmt! Nach außen geht es mehr. Dadurch springt die Nadel beim Cueing eigentlich immer nach außen in Richtung Rand der Platte. Hab schon verschiedene Einstellung mit Anti-Skating probiert. Also immernoch am besten ist da das Antiskating auf 0 zu lassen. Bei Maximum (3) springt sie eher, was ja auch logisch ist.
Keiner ne Idee was man dagegen machen kann?
 
Also mein Tonarm hatte auch mal ein wenig gewackelt -> Einfach die Schraube welche an der Halterung des Tonarms (von oben)zu sehen ist wieder Festziehen und alles ist wieder in Butter.
 
Also ich hatte schon das Vergnügen 2 LTD 6000er hier zu haben und ich war echt schwer begeistert.
In der Optik (Geschmackssache) und den Funktionen dem Technics deutlich überlegen.
Ob man all die Funktionen braucht, muss jeder selbst wissen. Aber bei dem Preis könnte Technics mal ein wenig nachlegen .......

Der einzige Punkt der gegen die 6000er spricht: man weiss nicht ob die genauso lange halten wie Technics.
Die Reloops gibts ja noch nicht so lange. Also muss sich da erst herausstellen ob die genauso lange halten......
 
Also mein Tonarm hatte auch mal ein wenig gewackelt -> Einfach die Schraube welche an der Halterung des Tonarms (von oben)zu sehen ist wieder Festziehen und alles ist wieder in Butter.

Welche Schraube meinst du genau? Die ganz oben von der Tonarmhalterung (der höchste Punkt vom TT) ? Hatte mal was gelesen, dass die Schrauben am Tonarm auf 1/10mm justiert sind und man sich da nicht dran vergreifen sollte.


Kann mir jemand noch sagen, wie ich die Plaste-Arretierung vom Tonarm tauschen kann? Also das Teil zum Feststellen, bei nicht Benutzung?
 
hab mir vor kurzem zwei reloops 6000er zu gelegt, da ich in kürze auf SSL umsteige. Die Dinger sind eigentlch top und können von der Technik und
Verabeitung mit den Technics mithalten (hatte mal Technics zum anfang gehabt). Fühlt sich alles gut an. Besonders Geil ist das Drehmoment.
Ich finde das diese TTs auch das Zeug haben in der Oberliga mitzuspielen und auch lange halten können.
Aber das stellt sich alles vllt in 5 oder 10 Jahren raus. ;)
 
Das die Reloops kein Technics sind, werden wir hier am besten nicht mehr diskutieren. Ich habe 1 Reloop und da wackelt gar nix, ich habe mir die Schrauben selbst justiert und funktioniert alles 1A.
Wenn man ein 6000er für 180 Eur bei Ebay bekommt, ist er dann von Preisleistung unschlagbar im gegensatz zum Technics - bei Neukauf dann leiber doch gebrauchten Technics, obwohl ich nix gegen diesem Model von Reloop habe :) (selbst 1 Technics habe ich noch).

Gruzzi,
Maxxis

Soweit ich weiß hat Neukauf keine Technics , dafür aber wirklich leckere Pesto :p

Jetzt mal ernsthaft , mag ja sein , dass die 6000er ganz ordentliche Plattenspieler sind, aber an die Stanton St-150 II kommen sowohl die Technics als auch die Reloop in keinem Punkt ran. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß hat Neukauf keine Technics , dafür aber wirklich leckere Pesto :p

Jetzt mal ernsthaft , mag ja sein , dass die 6000er ganz ordentliche Plattenspieler sind, aber an die Stanton St-150 II kommen sowohl die Technics als auch die Reloop in keinem Punkt ran. ;)
Danke dass das mal jemand bestätigt. :cool: Die meisten Leute sehen im ST-150 immer noch ein billiges OEM-Gerät, ähnlich wie beim RP6000, aber der ST-150 ist wirklich das Non plus Ultra. Durfte ihn selber schonmal ausprobieren, und werden die 1210 in nächster Zeit wohl auch gegen 2 ST-150II austauschen. Zumal man die Technis zu einem guten Preis verkauft bekommt, und die Stantons noch einiges heruntenhandeln kann.
 
was soll denn am st-150 so viel besser sein als bei den oems?
die komplette tonarmeinheit sieht für mich exakt gleich aus, ich kann da abgesehen vom gehäuse und dem versetzten quartzlock keine unterschiede ausmachen
 
Richtig, Tonarmeinheit ist OEM, die gleiche wie beim RP-6000, aber das Gehäuse ist schon eine Nummer für sich, wiegt doch nochmal einiges mehr als die anderen Player. Angeblich soll er bei 18kg liegen, vom eigenen Ausprobieren her würde ich sagen das passt, da kann man gegenhauen und es passiert rein garnichts. Vom Motor ganz zu schweigen, soll angeblich auch nur 4,5kg/cm haben, zieht aber vom eigenen Empfinden her trotzdem nochmal eine Ecke besser an als ein RP-6000. Muss man einfach mal selber ausprobiert haben. Letztenendes sind das alles sehr gute Plattenspieler, egal ob 1210, RP-6000, T.120C, ST-150II und wie sie alle heißen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben