So Leute, an dieser Stelle endlich mein versprochener Härtetest von Torq. Ich legte vorgestern im Pingpong-Stil (Torq vs. real Vinyl) mit meinem DJ-Kumpel ziemlich genau 11 Stunden auf, an einer halbprivaten Weihnachtsparty, ca. 150 Leute. Soviel gleich zu Beginn: Ich selber nahm an diesem Abend (Morgen / Mittag
) kein einziges Mal eine echte Vinyl-Scheibe in die Hand.
Aber im Detail:
Ich kam mit einem Rucksack und einer schmalen Plattentasche an. Im Rucksack war mein neues MacBook (2 GHz 2 Core, 1 GB RAM; ist gleichzeitig mein Desktop Ersatz, sind also noch zig andere Programme darauf installiert), Conectiv, eine externe Tastatur und eine externe Maus. In der Plattentasche die zwei Timecodevinyls, den Kenton Killamix Midi-Controller (ja sauteuer, ich weiss, musste den aber unbedingt haben und s'war ja grad Weihnachten), das ganze Kabelgedöns, einen USB-Hub (mit eigener Stromversorgung) und eine Steckleiste.
Vielleicht noch kurz zu den Midicontrollern: Trigger Finger habe ich wieder verkauft, da waren mir zu wenig Drehpotis/Pads. Ich wollte die Möglichkeit haben, zu Hause Torq auch ausschliesslich intern zu steuern, ohne externen Mixer. So habe ich bei 'ner billigen hintergrundbeleuchteten Tastatur die aufgeklebte Beschriftung jeder einzelnen Taste abgeschliffen und selber markiert mit den Torq-Funktionen. Fazit: massig Pads, geile Beleuchtung im Dunkeln, und die Tastatur ist sehr schmal, nimmt also im Rucksack kaum Platz weg, und das alles für wenige Geld. Den Kenton Killamix kaufte ich v.a. wegen der Drehpotis, insgesamt 9 x 9 = 81 auf engstem Raum. Ist aus stabilem und edlem Alu und funktioniert super. Man wird im Dunkeln auch ständig durch Leds informiert, wo man sich gerade befindet. Zwar hat der Killamix auch 9 x 9 Pads und somit ist die externe Tastatur eigentlich entbehrlich, aber irgendwie scheinen die Pads nur solange zu "wirken", als man die Pads gedrückt hält, was für die meisten Funktionen natürlich reicht, nicht aber z.B. bei der simplen Play-Funktion. Dort bleibt dann Play nicht gedrückt nach einmaligem Drücken des Pads, sondern man müsste quasi das Pad die ganze Zeit gedrückt halten. Hmm, vielleicht hab ich da aber auch noch nicht die Einstellungen ganz kapiert, egal.
Durch die vielen Midigeräte und Torq war natürlich auch viel Kabelgedöns vorhanden. Ich hatte das Glück, dass wir die einzigen DJs waren und ich so alles vor der Party gemütlich installieren konnten. Würde mir das aber auch bei laufendem Betrieb zumuten. Insgesamt dauerte die Aktion (alles aufstellen, verkabeln und bei Torq auf extern einstellen) nur 5-10 Minuten und klappte auf Anhieb. Am MacBook ein USB-Anschluss für Conectiv, den anderen für den USB-Hub, an dem meine Controller (Maus, Killamix, Tastatur) hingen.
Dann gings auch schon los. Eigentlich war ich trotz langjähriger DJ-Tätigkeit und Liebe zum Vinyl der Überzeugung, dass ein rein internes Laptop-System die DJ-Zukunft ist, wenn man nicht gerade Turntablist ist und auf die Plattenbewegung angewiesen ist. Dies war u.a. auch ein Grund, wieso ich Torq wählte, dass ich beide Möglichkeiten zur Verfügung hatte und mir so der Umstieg fliessend gelingt. Trotzdem habe ich an diesem Gig ausschliesslich im externen Modus mit den Timecodevinyls gespielt und bin nun doch wieder etwas verunsichert. Nur Macht der Gewohnheit oder doch das, was Bestand haben wird? Doch das nur nebenbei. Ich gebe mal in aller Kürze die wichtigsten Eindrücke wieder, die mir geblieben sind von dem doch sehr feuchtfröhlichen Anlass.
Positiv:
- Stabilität: Das Sytem hatte NICHT EINEN EINZIGEN Ruckler, Aussetzer, Ladeverzögerung, Absturz was auch immer! Das war auch auf meinem alten Powerbook G4 der Fall und hat sich jetzt beim Macbook im Langzeittest bestätigt. Ich hatte extra noch neuere Nadeln mitgenommen, da die Syseme in Clubs aus Erfahrung eher etwas abgenudelter sind. Diese kamen jedoch nie zum Einsatz. Schlussendlich alberten wir im laufenden Betrieb sogar noch mit Photo Booth rum und wenn ich Empfang gehabt hätte, hätte ich ohne Bedenken wohl auch kurz meine Mails gecheckt ;-)
- Browser: Worüber viele nicht zufrieden sind (ja, auch ich stänkerte da mal), das empfand ich beim Gig nach diversen persönlichen Modifikationen als sehr angenehm. Dank Marbeaus Tip hatte ich die Browserschrift in knalliges grün gewechselt, sie war so besser lesbar. Ich arbeite mit iTunes, verwalte also sämtliche DJ-Tracks dort (digitalisierte Platten und Beatport/Kompakt, insgesamt ca. 1500. Muss dazu sagen, dass ich nie ein Sammler war, sondern nur Tracks behalte, die ich auch garantiert spielen würde, der Rest fliegt bei mir in regelmässigen Abständen ziemlich unzimperlich raus). Deshalb brauche ich auch bei Torq die implementierte iTunes-Funktion. Beim Kommentar habe ich die Jahreszahl eingefügt und alle Tracks zusätzlich um das Genre (insgesamt vier, in dieser Reihenfolge: Minimal, Minimalhouse, House, Techhouse) ergänzt. War ne Heidenarbeit, aber so stimmt es jetzt für mich. Für den Gig habe ich in iTunes am Abend zuvor eine separate Playlist mit den neueren bzw. unbekannteren Tracks gemacht, die ich an dem Abend wenn möglich spielen wollte (ca. 70). Bei Torq dann immer mit F6 den Browser bildschirmfüllend vergrössert um den nächsten Track auszuwählen, so war das ganze selbst auf dem 13"-Monitor sehr übersichtlich. Für das Ablegen auf ein Deck wechselte ich dann aber doch wieder zur Normaldarstellung zurück, da in Torq noch keine Warnfunktion eingebaut wurde und ich nicht den neuen Track aus Versehen auf das laufende Deck ziehen wollte. Ausserdem brauchte ich den Browser dann nicht mehr in seiner maximalen Grösse, sondern nur noch, um den einen markierten Track auf das Deck zu ziehen, deshalb empfinde ich auch die minimierte Grösse nicht als Nachteil. Cool wäre vielleicht noch, wenn M-Audio es einrichten könnte, dass wenn man einen Track geladen hat, diesen dann nach kurzem Anhören doch nicht spielen möchte und wieder zurücklegt, dieser dann farblich nicht als gespielt markiert wird. Passiert zwar nicht oft und eigentlich weiss ich meistens noch genau, was ich an gespielt habe, trotzdem wäre es eine Erleichterung. Ein i-Tüpfelchen wäre auch noch die Einbindung der Plattencover (da ich mir in iTunes schon die Mühe gemacht hatte), ist aber für den Betrieb kein Must-have.
- Darstellung allgemein: Ich wählte (abgesehen vom modifizierten Browser, siehe oben) die Default-Darstellung. Alles war optisch sehr aufgeräumt, farblich gut getrennt und auch von der Grösse her gut ersichtlich (z.B. empfand ich im laufenden Betrieb die grosse Waveform nützlicher als ein ständig grosser Browser). So war es trotz des "kleinen" 13"-Displays nicht der Fall, dass ich den ganzen Abend wie ein Halbblinder am Display klebte, sondern auch der Tanzfläche die nötige Aufmerksamkeit schenken konnte.
- Effekte, Loops: Dezent testete ich von Zeit zu Zeit auch diese Funktionen aus. Lief alles wie am Schnürchen und war dank den Midicontroller wirklich spassig (auch lustig wars, wenn der DJ-Kollege schon am nächsten Vinyltrack reinbringen war und ich noch meinen "alten" Track mit Effekten belegte). Muss aber sagen, dass ich grundsätzlich kein "Effekthascher" bin, doch ganz darauf verzichten (v.a. auf die Loops) möchte ich auch nicht mehr. Zum Sampler: Ich hatte zwar ein paar Samples geladen, kam aber den ganzen Gig nie dazu, diese zu testen oder es lag daran, dass ich den Sampler infolge Wegklickens einfach übersehen habe
Werde aber sicher versuchen, mich noch besser in diesen einzuarbeiten, da ich mir schon ganz coole Sachen damit vorstellen kann.
Bugs, die mir aufgefallen sind:
- Mode-Switch: Torq wechselte manchmal vom absolute in den relative Mode. Durch einfaches Tastendrücken konnte ich dann wieder zurückwechseln. Nichts dramatisches also, und ich denke es lag daran, dass wenn der alte Track auslief, ich teilweise die Nadel nicht wegnahm während ich den neuen Track suchte und Torq gegen Ende der Platte ja automatisch in den relative Mode wechselt, welcher dann auch blieb, wenn der neue Track auf diese Platte geladen war.
- Rückwärts laufen des Tracks: Ich glich die ersten paar Takte das Tempo des neuen Tracks an dasjenige des laufenden an und wollte dann die Platte eben diese Takte zurückdrehen an den Trackanfang. Torq liess dann den Track selbständig rückwärts laufen. Der ganze Spuk dauerte zum Glück nur solange, bis der Trackanfang erreicht war. Dann wieder durch Knopfdrücken in den absolute Mode gewechselt und gut wars. Keine Ahnung, wieso dies passierte, vielleicht solls ja sogar ein Feature sein, dass man nicht mehr selbständig zurückdrehen mus, haha?
Fazit: Trotz der wenigen Bugs, die M-Audio ja sicher auch noch ausmerzen wird, bin ich äusserst überzeugt von dem Teil. Und die Ableton-Rewire-Funktion habe ich noch nicht mal angetestet, was allein da noch alles kommt? Also ich gebs nicht mehr her!