Puh, ne Menge Stoff dabei... fang ich mal an...
1. Dämmen? Oder dämpfen? Ist ein großer Unterschied. Mehrschicht-Dämmung dämmt ganz wunderbar. Dämpft aber nicht (automatisch) gut. Noch mal zur Klarstellung. Wenn ich von akustischer Optimierung des Hörplatzes spreche, spreche ich immer von der Optimierung des Klangergebnisses am Platz - also Dämpfung. Ob du Schall nach außen dämmen musst oder willst ist deine Sache. Das lass ich mal außen vor, da es das akustische Ergebnis nicht wirklich beeinflusst.
2. Welche Reflexionen man umlenkt und/oder dämpft muss man entscheiden. Im Zweifel einfach testen, wo es sich lohnt. Insbesondere, wenn Materialverfügbarkeit erst mal nicht das Problem ist. Von 0 anfangend kann man erst mal sagen: viel hilft viel. Bis zu einem gewissen Grad natürlich. Arbeitsoptimaler Nachhall war glaub ich um die 0,6 s, aber eben möglichst gleichmäßig über's Spektrum. Wenn man viel an den Wänden macht, muss vielleicht nicht mehr so viel an der Decke sein. Da reich vielleicht auch ein einfacher Reflektor. Z.B. kann man ja auch Schall der nach oben geht sehr gut durch schräge Flächen an Wandabsorber ableiten.
3. Was meinst du mit Lautstärke und 30-40 W? Letztlich willst du welchen Pegel erreichen? Abhängig ist der maßgeblich von der Empfindlichkeit des Lautsprechers und bei aktiven ist die Betrachtung gleich ganz egal, da der Verstärker drin ist und einfach nur der Maximalpegel angegeben wird. Im Extremfall (Void, F1) haben Mehrwege-Breitbänder Empfindlichkeiten von über 110 dB (1W, 1m), womit man also auch nicht mehr als diese 1 W braucht, um sich auf 1,5 m Hörabstand die Ohren kaputt zu machen.
4. Bei Tannoy schwingt der Hochtöner
nicht auf dem Tieftöner mit. Inwiefern verändern auch Oberwellen eine Resonanz? Ein Material hat eine Resonanz und die liegt im ungünstigen Fall im Nutzbereich und wird angeregt. Ob nun durch Oberwellen oder andere Signalanteile.
Im Übrigen hast du bei (auch den besten der Welt) Kopfhörern immer den Hochton auf dem Tieftontreiber mitschwingend. Funktioniert ganz wundervoll und deutlich verzerrungsfreier als jeder Lautsprecher
Wie gesagt: Überleg dir, wie wichtig dir die Ortbarkeit von Instrumenten im Mix ist und wie wichtig eine Verbreiterung des Sweetspot. Bei elektronischer Musik kann das durchaus in den Hintergrund treten. Wenn es wichtig ist, sollten die Treiberabstände halt möglichst gering (also eher 4 bis maximal 6"er oder eben koaxial) sein und unten durch nen Sub ergänzt werden. Wenn nicht, dann gehen auch 8"er, die man sich individuell ausrichtet, dass der Frequenzgang ganz gut passt. Da muss direkt gerade auf's Ohr nicht absolut zwingend das Optimum sein.
5. Bändchen klingen durchaus präzise, aber eben etwas harsch. Vor knappen 10 Jahren habe ich das letzte Mal Adams gehört. die A-Serie ist eben günstiger und noch nicht so ausgewogen wie die S-Serie. Die S-Serie integriert das Bändchen deutlich abgestimmter. Es gibt viele, die damit zwar präzise, aber nicht sehr lange hören können, weil es einfach anstrengt. Andere kommen gut damit klar. Viel Dämpfung im Raum dürfte da sicherlich positiv auf die Langzeithörbarkeit wirken. Letztlich ist es aber individuell und eben bei der A-Serie schon noch ein Thema. Versuch deine Hörgewohnheiten einzuschätzen und zieh sie eben in Betracht oder nicht. Meine letzte Wahl wäre die A-Serie nicht. Aber ich wäre mittlerweile auch bereit, deutlich mehr auszugeben (so ich's denn aktuell bräuchte... Kleinpupser im Arm setzt grad andere Prioritäten...)