Hi Daxter,
wie ich mir schon dachte und die Kontrolle bestätigte findest du die Antwort auf deine
erste Frage im
Manual. Auf Seite 7 steht da zum Lautstärkeregler:
Manual schrieb:
Adjust the output level of the speaker. When set to 12-o'clock position the speaker is optimized for a nominal input level of +4 dB
Zugegebenermaßen hätte es korrekt "+4 dB(u)" heißen müssen, aber das mal nur am Rande. Es sagt aber letztlich aus, dass an der Beschriftung die Positionen angezeigt sind, bei der der Lautsprecher die optimale Lautstärke für bestimmte Ausgänge von (in der Regel) Mischpulten erzeugt. Internationaler Studiopegel liegt eben bei +4 dB(u) = 1,228 V (Effektivwert). Homerecordingpegel liegt eben bei -10 dB(V) = 0,3162 V (Effektivwert). Da der Homerecordingpegel deutlich niedriger ist, musst du deine Lautsprecher weiter auf drehen, damit sie gleich laut sind wie bei einem eingehenden Studiopegel von +4 dB(u).
Unter dem Begriff
"Bezugspegel (Tontechnik)" findest du bei Wikipedia übrigens alle möglichen Bezugsgrößen für uns Audioleute. Auf der Webseite von
Eberhard Sengpiel findest du auch Umrechner online.
Viele DJ-Mischpulte halten sich nicht an die international halbwegs genormten Studiopegel. Wie du beispielsweise auf der
Rückseite eines Rodec MX1400 sehen kannst, schickt dieses Pult bei Nominalaussteuerung 1,55 V = +6 dB(u) (symmetrisch) bzw. 0,775 V = 0 dB(u) raus. Das hat den Grund, dass die LEDs damit eben exakt in dB(u) anzeigen. Jedenfalls für den unsymmetrischen Cinch-Ausgang. Aber das muss man eben wissen. Und das ist eben leider bei vielen Pulten sehr unterschiedlich, mit der symmetrisch/unsymmetrisch-Problematik sowieso.
Für dich bleibt also: Yamaha gibt dir zumindest den Bereich vor, in dem deine Lautsprecher optimal eingestellt sind.
Deine
zweite Frage kann man eigentlich recht kurz beantworten. KEIN Gerät der Welt kann ein Signal objektiv bewertet verbessern. Es kann sich zufällig in deinem Raum mit deinen Lautsprechern in deiner Abhörposition subjektiv bewertet besser anhören. Aber rein technisch verbessern kann kein Gerät der Welt (da wird im Hifi-Bereich mit "Vorverstärkern" großer Voodoo betrieben).
Geräte zur "Klangverbessrung" machen nur in folgenden Situationen Sinn:
1. Man hat ein Signal von einem elektroakustischen Wandler (als Tonabnehmer, Mikrofon, Gitarrentonabnehmer usw) und muss es verstärken und die Impedanz anpassen.
2. Man nutzt einen EQ mit Einmessfunktionen zur raumakustischen Anpassung der Lautsprecher (wobei auch hier die objektive Klangverbesserung ein Streitthema ist und bleibt).
3. Du hast ein unsymmetrisches Signal (z.B. Cinch-Ausgang) und musst es über weite Strecken (>10m) transportieren. Dann musst du "symmetrieren", was man quasi auch über ein Mischpult machen kann, aber prinzipiell über eine DI-Box gemacht wird.
Hast du aber ein Line-Signal und willst damit einfach nur an einen Verstärker/aktive Box, dann hast du mit keinem Gerät der Welt eine objektive Klangverbesserung. Wie auch? Woher soll ein Gerät wissen, was aus an einer eingehenden Spannung "falsch" sein soll und "korrigiert" werden müsste. In einem Mischpult (oder welchem Audiogerät auch immer) sitzt ja kein kleiner Musiker der sagt "na das müsste aber so und so schöner klingen".
Deine
dritte Frage ergibt sich aus dem Rauschabstand deines Mischpultes oder der Box. Wenn du ein Signal leiser machst, geht es immer weiter gen Rauschen. Angenommen eines deiner beiden Geräte rauscht extrem stark, dann solltest du dieses nie zu leise drehen, weil du dann nur noch Rauschen hörst, egal wie laut das andere gestellt ist. Rein klanglich optimal arbeitest du also, wenn du das Gerät mit dem höheren Grundrauschen (bzw. geringeren Rauschabstand) auf Nominalpegel drehst und mit dem anderen die Lautstärke nachregelst.
Da aber beide Geräte über mehr als ausreichend Rauschabstand verfügen dürften rate ich dir zu dem praktisch sinnvolleren Ansatz, testweise das Mischpult auf Nominalpegel zu bringen (also die LEDs schlagen bis 0 aus) und dann einfach die Regler der Lautsprecher so laut zu drehen, dass du die Lautstärke erreichst, die du zu Hause in der Regel höchstens fahren willst. Dann hast du am Mischpult immer genug Regelbereich, wirst aber nie versehentlich zu extrem laut werden. Die Beschriftung am Lautsprecher kann dir dann getrost egal sein.