...
Ich werd mal schaun, ob ich's mit Bücherregalen regle oder anderweitig. Hab zufälliger weise schon eins aufgehängt.
Hinstellen und ein paar Dezimeter von der Wand entfernt wäre akustisch noch besser, aber ist natürlich auch nicht immer machbar. Auch Hängeregale an den richtigen Stellen sind besser als nichts.
Also mal Punkt für Punkt:
Budget: Ich denke mehr als 300 Euro werde ich nicht investieren können. Also, Obergrenze, die ich aber auch gerne ausreize. Dementsprechend machen für mich natürlich auch Monitore Sinn, die einen guten Wiederverkaufswert haben, da ich evtl zwischendurch immer sparen kann, die alten verkaufen und mir geeignetere/bessere neue holen kann. Pfleglich gehe ich mit meinem Equipment sowieso um.
Wenn man hier gebraucht was gutes bekommt, dann kriegt man's womöglich ohne Wertverlust wieder verkauft.
Geplante Position im Raum und Abhörposition: Allein aus Platzspargründen möchte ich die Monitore recht nah an die Wand stellen (mittig). Will mir das ganze so einrichten, dass ich's im Stereodreieck angeordnet hab und der Abstand von den Boxen denk ich so ca. 1,20 Meter.
1,20m klingt recht viel für einen Schreibtisch an der Wand. Aber gut, ich werte jetzt einfach mal die Situation mit ggf. geringerem Abstand.
Abhörlautstärke: Kann ich jetzt nicht in dB angeben. Ich versuchs mal so auszurücken: Ich wohne in einer Altbauwohnung und die Wände sind relativ hellhörig, aber meine Nachbarn haben auch viel Geduld mit mir und meiner Musik. Denke beim Auflegen im Wohnzimmer komm ich schon an die 70 dB (+- 5 dB, kann ich aber nur schätzen).
Gut, das ist wirklich nur geschätzt. Denn 70dB sind recht wenig.
- Mit dem Begriff Pegelreserven kann ich leider nichts anfangen,
Bedeutet einfach, wie laut die Box kann, wenn man ihr mal was abverlangen möchte. Es gibt Boxen die klingen auf 90dB fantastisch, aber man kann sie einfach nicht laut machen, weil sie dann sehr plärrig werden oder verzerren.
Die Bauform, Grüße und einige andere elektroakustische Faktoren spielen hier eine Rolle. Auch der Hörabstand. Eine große Box klingt meist erst bei einer gewissen Lautstärke halbwegs rund. Einfach weil sie (wahrscheinlich) für größere Hörabstände gemacht ist und man auf 1m Entfernung einfach noch ein zu bassiges Bild hat. Gibt aber wie gesagt unheimlich viele Faktoren für den letztlichen Klangeindruck. Aber wenn du eben mal kurzzeitig auch lauter machen willst, sollte die Box das zumindest ohne deutliche Verzerrung rüberbringen.
Wenn man das nicht wirklich braucht, isses egal. Lautstärken lassen sich mal so ganz grob über'n Daumen mit einer ganzen Reihe an Apps mit'm Smartphone messen. Das ist alles andere als genau, aber du kriegst einen Eindruck von der Größenordnung von 80dB, 90dB und 100dB
- Tiefgang ist mir eigentlich auch sehr wichtig (sollte doch zum Produzieren immer so sein??), Tiefgang als Stereo-Paar musst du mir erklären, was du meinst (vielleicht hast du's schon gemerkt, aber ich kenn mich mit der Technik noch nich so gut aus)
Bezogen auf ein Stereopaar meinte nur im Gegensatz zu einem 2.1-System mit Subwoofer.
- Ermüdungsfreiheit sagt mir auch nichts
Ein Lautsprecher (in Kombination mit dem Raum, der Abhörposition und der gefahrenen Lautstärke) kann auf lange Zeit sehr belastend wirken, er ermüdet den Produzenten auf Dauer. Gerade Tiefgang stresst, wenn du damit 8h/Tag arbeiten musst. Viele Studios haben allein schon deswegen einen Subwoofer, damit sie ihn 80% des Tages ausschalten können, um "ermüdungsfrei" alle Tiefbass-unabhängigen Signale bearbeiten zu können. Einer KRK RP5 in wandnaher Aufstellung würde ich keine Ermüdungsfreiheit attestieren. Ein sehr zurückhaltender Klang ist meist eine Eigenschaft sehr gut klingender Lautsprecher. Man merkt diesen Unterschied sehr deutlich bei Einsteiger- und Pro-Serien von Monitorherstellern. So sind die KRK RP-Serien deutlich ermüdender als die VXTs. Genauso (noch viel deutlicher) die Focal CMS-Serie gegenüber der schon sehr gut klingenden Solo/Twin 6.
Wenn du eh nur ne Stunde am Abend Zeit zum Beats basteln hast, ist dieser Aspekt vielleicht nicht ganz so wichtig.
So, nun zu den Vorschlägen.
Also für eine gute Lokalisationsschärfe (die bei so wandnaher Position ohnehin recht schwierig ist) sollten prinzipbedingt bei so kurzer Hördistanz erst mal die Treiber so dicht beieinander sein, wie möglich. Am besten natürlich Coaxial, aber das ist eh zu teuer. Coaxialtreiber in kleinerer Bauweise (auch das ist für nahe Abhörposition zu empfehlen) haben oft eine leichte "Bassschwäche". Nicht unbedingt vom Tiefgang, sondern vom Volumen (wird auch gern verwechselt). Eine wandnahe Aufstellung verringert dieses Problem allerdings.
Impulstreue ist in dem Preisbereich noch nicht berauschend. Da hängt viel von den verwendeten Materialien ab, letztendlich ist aber eine Metallkalotte oder gar ein Elektrostat nicht per se impulstreuer als eine gut designte Membran aus herkömmlichen Materialien. Hier spielt einfach ein bisschen Hörerfahrung rein. Auch längerfristige, damit nicht die Impulstreue wie so oft mit einer einfachen Hochtonanhebung verwechselt wird.
Eine Box, die ich preisunabhängig für diese Anwendung für sinnvolle halte:
Geithain MO2 oder RL905 oder die PMC AML2
Vorschläge, die für deine Anwendung vielleicht so gut wie eben möglich geeignet wären:
- Tannoy Reveal 501A (wobei die kleinen Tannoys in meiner Erinnerung immer recht tief waren, aber die sieht mir von den Maßen nicht ganz so schlimm aus).
Die Tannoy habe ich bei früheren Tests als die präziseste und ermüdungsfreiste in dem Preissegment empfunden. Und der schmale Bass sollte bei deiner wandnahen Aufstellung ganz günstig sein.
- JBL LSR305
Die Box wirkt mir recht kompakt und unterschiedet sich von den vielen KRK-Nachbauten dahingehend, dass sie wie die Tannoy ihr Bassreflexloch hinten raus hat. Ich habe sie noch nicht gehört, könnte mir aber aufgrund dieser Bauweise und dem sehr deutlichen Waveguide eine ganz gute Anwendung für nahe Abhörsituationen vorstellen. Alles was ich bisher in abgekupferter Bauform einer KRK RP5 gehört habe klang auch entsprechend. Nett (in der Regel) für Aufstellung und Abhörposition mitten im Raum und als DJ-Monitor, aber bei wandnahen Sachen bin ich bisher immer bei Bassreflexlöchern hinten (wenn überhaupt) gelandet, obwohl es kein akustisches Prinzip gibt, dass hier einen zwingenden Zusammenhang hergibt.