Hier mal kleines um die Gesprächsrunde ein wenig Aufzuheißen.
Auftrittsverbot für Vinyl-DJs
im Londoner Szene-Club "Ministry of Sound"
Harte Zeiten für die Verfechter des guten, alten Vinylsounds in England: Das Ministry of Sound (MoS), einer der weltweit bekanntesten Szene-Clubs für House und Techno, hat als erster Club verkünden lassen, in Zukunft ausschließlich nur noch "Digi-Jocks" in ihr Line-Up aufzunehmen. "Unsere alten 1210er werden ab Mai aus der Dj-Booth entfernt", versprach Daniel Cochran, ein Sprecher des MoS. Sind die Engländer jetzt völlig übergeschnappt? "Keineswegs", so Cochran, "Das Ministry of Sound hatte schon immer einen Ruf als Trendsetter und ich bin mir sicher, dass viele andere Club dieser Welt unserem Beispiel folgen werden."
"Vinyl ist schon seit über zwei Jahren tot."
Glaubt man dem 27jährigen Engländer, dann sei Vinyl-DJing eine veraltete Technik, die höchstens noch von "Bedroom-DJs" verwendet werde. Echte Profis seien schon vor drei bis vier Jahren auf digitale Alternativen wie Final Scratch, Traktor Scratch oder Serato umgestiegen. Auch in Deutschland ist dieser Trend nicht mehr zu leugnen: Immer mehr DJs kommen lieber mit einem Notebook in den Club, als ein 10-15kg schweres Flightcase hinter sich her zu schleppen. Richie Hawtin und John Aquaviva waren die weltweit ersten Techno-DJs, die vor über einem halben Jahrzehnt die Clubbesucher mit den ersten Prototypen des "Final Scratch" von Stanton in ihren Bann ziehen konnten. Zum ersten Mal war es möglich, die Vorteile der digitalen Technik mit dem originalen "Vinyl-Feeling" zu kombinieren. Was damals noch als kleine "Wunderkiste" für Profi-DJs gehypt wurde, ist heute (auch aufgrund der vielen preiswerten Nachbauten) zum liebgewonnenen bzw. unverzichtbaren Gadget der meisten Plattendreher geworden. "Digitales Djing garantiert ein Höchstmaß an Kreativität. Statt zwei Tracks nur simpel ineinander zu mixen, kann man mit Loops und Effekten etwas völlig neues erschaffen. Das ist genau das, was sich unsere Besucher wünschen. Vinyl ist schon seit über zwei Jahren tot.", so Cochran.
Der Digi-Jock als Geschäftsmodell
Man habe großes geplant, erzählt uns Cochran mit sichtlich leuchtenden Augen, wie zum Beispiel der Start eines eigenen MP3-Portals im 3. Quartal 2009. Mit einer speziell programmierten Software, die man allen DJs zur Verfügung stellen wolle, die ab Mai im MoS performen, sei es ein Kinderspiel digitale Playlisten zu erstellen oder exklusiven Content wie z.B. unreleaste Tracks zum Verkauf anzubieten. Auch sei es so einfacher festzustellen, welcher DJ zu welcher Zeit die beste "Stimmung" (oder den besten Abend-Umsatz, Anm. d. Red.) erzeugt habe. Eine Auswertung dieser Faktoren könnte in zukünftige Planungen einfließen, um z.B. neue musikalische Talente für das angeschlossene Label "Ministry of Sounds Records" zu akquirieren.
Über die konkrete Vergütung der Artists für das angesprochene Download-Portal wollte man sich uns gegenüber allerdings nicht äußern.
England als Trendsetter - wird Deutschland folgen?
Als zweiter Londoner Club solle angeblich die "Fabric" folgen, welche nach ihrer Sommerpause angeblich ein ähnliches Prinzip wie das MoS verfolgen wolle. Wird dieser Trend auch Deutschland erreichen? Noch halten deutsche Clubs zwar an der Vinyl-Tradition fest, allerdings gehört das "Audio8"-Interface des Marktführers Native Instruments (Traktor Scratch) bei zunehmend immer mehr Clubs genauso zur Grundausstattung wie Turntables oder Mixer. Was die Zukunft bringen wird ist weitesgehend unklar, aber leider sprechen immer mehr Faktoren dafür, dass die Vinyl in wenigen Jahren nur noch ein Sammler- oder Liebhaberstück gehandhabt werden wird.