Rekordbox - Stammtisch

Du brauchst nur den Main-Out deines Mixers mit einem Line-In am Rechner verbinden (idealerweise nicht der DJ-Laptop) wo der Stream erzeugt wird. Diese Tonspur nutzt du dann in OBS.
 
Du brauchst nur den Main-Out deines Mixers mit einem Line-In am Rechner verbinden (idealerweise nicht der DJ-Laptop) wo der Stream erzeugt wird. Diese Tonspur nutzt du dann in OBS.
Besten Dank! So ein Macbook Pro hat zwar kein Line-In, habe mir aber mir aber gerade mal ein externes Audio Interface bestellt. 😅
 
Das ist auf jeden Fall der einfachere Weg. Je nachdem welche DJ-Hardware du nutzt wäre die Frage ob es überhaupt eine direkte Verbindung vom Mixer zum Rechner gibt und wenn ja, ob man einen vorhandenen virtuellen Ausgang für OBS rausrouten kann. Wenn dann wahrscheinlich nur wieder über ein zusätzliches Hilfsprogramm. Am saubersten ist die komplette Trennung von DJing- und Streaming-Rechnern, so bist du sicher dass bei einer Störung nur eine Seite betroffen ist.
 
Das ist auf jeden Fall der einfachere Weg. Je nachdem welche DJ-Hardware du nutzt wäre die Frage ob es überhaupt eine direkte Verbindung vom Mixer zum Rechner gibt und wenn ja, ob man einen vorhandenen virtuellen Ausgang für OBS rausrouten kann. Wenn dann wahrscheinlich nur wieder über ein zusätzliches Hilfsprogramm. Am saubersten ist die komplette Trennung von DJing- und Streaming-Rechnern, so bist du sicher dass bei einer Störung nur eine Seite betroffen ist.
Der DJM ist per USB mit dem Rechner verbunden, erhält aber scheinbar nur das rohe Signal des jeweiligen Decks und sendet danach nichts mehr zurück. Ein größeres Setup ist aus Platzgründen nicht mehr möglich. Ich streame vom Macbook und das aus dem Esszimmer, wo mein USM mit den beiden Technics steht. Meine Freundin würde mich umbringen (und ich mich selbst wohl auch), wenn im Esszimmer plötzlich ein stationärer Rechner steht oder ich nochmal 2500€ für ein weitere MacBook Pro ausgeben müsste. Ich will auch nicht in den feuchten Keller. 😅
 
Ein normales Laptop aus der 500-750€ Klasse reicht dafür auch aus. Aber was immer funktioniert ist gut!
 
Soundkarte ist da. Nun aber leider auch ein extrem lautes Piepen. Das hatte ich ansatzweise schon vorher, aber da war es nicht in der Aufnahme zu hören. Irgendeine Ahnung, wie man das verhindert?

 
🤣*rofl*! Das ist doch der Timecode-Ton, oder? Den solltest du eher nicht in deinem Mix unterbringen, zumindest nicht ohne einen Effekt drüberzulegen😜
 
🤣*rofl*! Das ist doch der Timecode-Ton, oder? Den solltest du eher nicht in deinem Mix unterbringen, zumindest nicht ohne einen Effekt drüberzulegen😜
Ist er. Ich habe keinen Schimmer, wie ich den da wieder rausbekommen. Das Signal kommt aus dem Master. Eigentlich sollte es dort nicht ankommen oder?
 
Hallöle,
ich staune, dass noch niemand über Rekordbox 7.0.1 berichtet. Habe es jetzt installiert, aber noch keine VA damit gespielt. Werde am kommenden Wochenende mal mit experimentieren, ist nur Hintergrundmusik bei einem Siedlungsgeburtstag, mal sehen ob es läuft.
 
Seit dem Update auf Version 7 und jetzt 7.01 tritt folgendes Problem auf: Beim Abspielen von Samples aus den Samples Desk ist immer so ein Knacken wie beim abspielen einer alten Vinylplatte zu hören. Kann das jemand verifizieren? Tritt vor allem bei Samples mit etwas Beat auf.
 
1. time RB (6.8.5) Experience very poorly...
Ich wollte folgendes machen (mit 2 Playern):
Screenshot 2024-05-27 122835.jpg

Also alles mit allem verbunden wie auf dem Bild zu sehen (RB-Stick funktioniert in dem Verbund, LED Ringe leuchten weiß und rot, je nach Faderposition).
Laptop mit USB verbunden mit DJM 900 NXS2.
RB in den Performance Mode, DJM als Soundkarte, Player 1 & 2 Kanal 1 & 2, Soundwiedergabe aus RB funktioniert.
Was nicht geht ist die MIDI/HID Steuerung mittels der CDJ 2000NXS2.
Zusätzlich "Link Export Driver" installiert, da man diesen brauchen soll, wenn man über nur eine USB-Verbindung das machen will, was auf dem Bild gezeigt ist.
Geht immer noch nicht.
Dann alle drei Geräte per USB verbunden, geht auch nicht.
Zum Vergleich Traktor geöffnet:
DJM erkannt, Audio umstellen? Ja.
An den CDJs drehen und Traktor Deck auswählen, check.
Läuft auf anhieb!!!
Warum geht das nicht mit RB?
Oder liegt das daran, dass ich erst zwei "CDJ" 3000 kaufen müsste, damit das funktioniert oder ein kostenpflichtiges Abo abschließen?
Ist aber doch eine Anleitung von der Pioneer Webseite gewesen, ich hab mir das nicht einfach ausgedacht und es ist zumindest mit den drei USB-Kabeln auch kein ungewöhnlicher Aufbau. Der Export-Modus funktioniert übrigens einwandfrei, z. B. per LAN.
Nur die MIDI / HID-Steuerung im Performance Mode geht nicht, Musik wie gesagt kommt, sowohl über den Mixer, als auch über die Player, wenn ich nur diese beiden verbinde und den CDJ/XDJ Aggregator Treiber auswähle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe lediglich den „Free Plan“ als Abonnement eingerichtet, sollte beim „Clubstandard“-Setup (mit einem Preisschild von 6000+€) wohl für ein Minimum an Funktion ausreichen, oder?
2 Decks kann jeder Bedroom-Plastik-Controller steuern, da sollten es die Top-End Produkte auch hinkriegen.
Laut den Tutorials die ich angeschaut hatte um das „Problem“ zu lösen kann man die Deckzuordnung analog zu Traktor einfach so über den Drehknopf rechts neben dem Display vornehmen. Soweit ging es aber gar nicht. Bei der Auswahl war (alle drei USB-Kabel drin) bei „DJM-USB“ und „CDJ-USB“ Schluss. Wie gesagt, Musikwiedergabe hat funktioniert, auch über die CDJs als Soundkarten, nur die Steuerung der Decks nicht.
Die Firmware müsste 1.84/5 und 2.04 gewesen sein, aber auch auf diesem Stand sollte das schon funktioniert haben.
Wie gesagt, RB geschlossen, Traktor geöffnet und damit lief es sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe lediglich den „Free Plan“ als Abonnement eingerichtet, sollte beim „Clubstandard“-Setup (mit einem Preisschild von 6000+€) wohl für ein Minimum an Funktion ausreichen, oder?
2 Decks kann jeder Bedroom-Plastik-Controller steuern, da sollten es die Top-End Produkte auch hinkriegen.
Naja die Nexus 2-Geräte sind ja nicht mehr die Top-End-Produkte. (Gefundene Ironie darf gerne zur Kenntnis genommen werden.) Aber tatsächlich sind weder CDJ-2000nxs2 noch DJM-900nxs2 Hardware-Unlock-Devices für Rekordbox: Sprich es braucht für den Perfomance Mode tatsächlich ein kostenpflichtiges Abo! Für Hardware Unlock braucht es dann wirklich CDJ-3000, DJM-A9, DJM-V10 oder DJM-V10LF. 🤪 (Ja auch ein paar andere DJMs gehen, wie S7, S11, 250Mk2, 450, 750 Mk2 und diverse Controller)

Und ja ich finde das ehrlich gesagt auch lächerlich. Als hätte man mit einem Nexus 2-Setup Pioneer DJ/AlphaTheta nicht mehr als genug Kohle in den Rachen geworfen.
 
Ging mir beim letzten Gig auch so. Identisches Setup stand in der Booth. Habe nur den Free Plan da ich auch oft den XDJ XZ zum Gig mitnehme.
Alles angeschlossen. Keine Steuerung der Decks in RB Performance möglich. Danach herausgefunden das dieses Setup nicht mehr als Hardware Unlock dient. Also für einen Monat das Abo abgeschlossen um den Gig spielen zu können.
Werde mir für kommende Gigs ein DDJ XP2 gebraucht zulegen. Habe noch das XP1 zuhause. Wurde aber auch aus dem Hardware Unlock gestrichen. Damit kann man das Abo umgehen und hat noch ein paar zusätzliche Spielereien.

Lustig bei dem Gig war: Der Ton- und Lichttechniker hat mitbekommen wie sehr ich mich über den Wucher von Pioneer aufgeregt habe. Daraufhin wollte er mir erzählen das viele große DJ's, die er betreut, mitlerweile wieder auf Serato umsteigen. Die Rückfrage ob Serato auch Export auf ein USB Medium anbietet hat er sogar mit Ja beantwortet:D
 
Als ob Serato in seiner Preispolitik so viel besser wäre *schmunzel*

Ja, AT schröpft seine Kunden mehr denn je und die Informationspolitik ist auch suboptimal, das noch kombiniert mit einer aggressiven Zensur von Kritik auf vielen Kanälen. Schon traurig, dass so teure aber nach wie vor solide Geräte einfach herausgenommen werden, damit man sich am besten für >7000€ ein CDJ-3000 Setup zulegt. Für mich sind Pioneer/AT und Serato tot, nachdem ich beide Brands über viele Jahre genutzt habe. Aber sowas unterstütze ich nicht mehr und mir macht auflegen ohne Laptop (aber dafür mit SoundSwitch) sowieso 10x mehr Spaß.

Passend dazu:

 
Ok, das erklärt es. Danke euch!
Dann sollten sie aber auch die Anleitungen auf ihrer Webseite mit entsprechenden Hinweisen versehen,
welches Abo man braucht für welchen Aufbau.
Der 2000NXS2 ist nach wie vor der teuerste DJ-CD-Player den ich kenne und anscheinend hat es ja mal einfach so funktioniert.
Fazit: Ich bleibe wohl weiterhin bei Traktor und meiner alten Hardware, Kosten / Nutzen (Funktionsgewinn) stehen in keinerlei Verhältnis.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob das rechtens ist, dass man durch ein Update schlechter gestellt wird / Funktionsumfang an seinem bereits gekauften Produkt verliert.
Das wäre ungefähr so als würde bei meinem Auto die Automatik plötzlich nicht mehr bis in den 5. Gang hochschalten, weil es jetzt ein neueres Modell zu kaufen gibt, wenn ich nicht zukünftig monatlich dafür zahle. Hat ein wenig ein "Geschmäckle" von Erpressung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Googeln führte mich zu folgendem Thread im Pioneer DJ-Forum: https://forums.pioneerdj.com/hc/en-...not-a-hardware-unlock-for-the-new-rekordbox-6

Man hat da wohl nichts gekürzt. Die nxs2-Gerätschaften waren wohl niemals Hardware Unlock-Geräte. Als professionelle Geräte für Club-Installationen erachtete man dies als nicht nötig, so die Essenz der Aussage von Pioneer DJ. 🤪

Im Club würden die ja eh Standalone ohne Software genutzt, heisst es. Erst die Nachfolger brachten dann Hardware Unlock mit.
 
Ich befürchte auch, bei den Softwarefunktionen gibt es ein Schlupfloch, da man ja sowieso in einem (kostenlosen) Abosystem war. Damit würde lediglich die Funktion einfach nicht mehr kostenlos angeboten werden können innerhalb des bestehenden Abos.

Außerdem steht da:
... and in many of those cases, the users were not the buyers (eg. a club install), so it was considered equipment that required a purchase to unlock performance mode,...

Was so viel heißt wie: da die meisten Nutzer die Geräte (die im Club stehen) nicht selbst gekauft haben werden müssen sie zahlen.
(Egal ob sie zuhause auch so ein Setup stehen haben oder nicht! Anmerkung meinerseits.)

Und es geht lediglich um das DJM900NXS2.
Die Frage war aber wie es mit den CDJ2000NXS2 ist?

Ich habe auch den "Connection Guide for Performance Mode" nochmal gegoogled.
Dieser ist zwar aktuell auf der AlphaTheta Hilfeseite online, wenn man aber genau hinsieht entdeckt man in der Browserzeile im Dateinamen, dass das Dokument mit dem Stand von rekordbox5.3.0 erstellt wurde und nie mehr geupdated.
Im Text selber findet man keinerlei Hinweis auf Versionsnummern oder Mindestabos.
 
Also lag es letztendlich doch "nur" an der Lizenz bzw. dem richtigen Abo.

Am meisten stört mich an Alpha Teta's Politik daß bestehende Geräte aus dem Hardware-Unlock genommen werden - dabei bin ich selber betroffen.

Wenn man das Abo wenigstens pausieren lassen könnte oder man "Tokens" kaufen könnte z.b. für 4 Wochen Unlock; dann müsste man das nur bezahlen wenn man ausnahmsweise mit einem Nicht-Unlock-Gerät spielen muss...
 
Wir fassen also zusammen:
Ich sollte mir lieber einen DDJ-FLX4 holen, weil der mehr Rekordbox Funktionalität hat als ein NXS2-Clubsetup. Das ist doch cleveres Marketing!
Obwohl, wenn ich den zusätzlich dranstecke funktionieren ja auch die CDJ2000, oder? Wie das freigeschaltet wird ist doch egal? Vielleicht könnte ich damit dann Deck 3&4 steuern…
 
Also lag es letztendlich doch "nur" an der Lizenz bzw. dem richtigen Abo.

Am meisten stört mich an Alpha Teta's Politik daß bestehende Geräte aus dem Hardware-Unlock genommen werden - dabei bin ich selber betroffen.

Wenn man das Abo wenigstens pausieren lassen könnte oder man "Tokens" kaufen könnte z.b. für 4 Wochen Unlock; dann müsste man das nur bezahlen wenn man ausnahmsweise mit einem Nicht-Unlock-Gerät spielen muss...
Nach meinem Wissen kann man das Abo pausieren bzw. unsubscriben. Core kostet bei monatlicher Zahlung 12€/Monat. Und ist, zumindest verstehe ich es so, monatlich kündbar. Ich werde meinen DDJ XP1 verkaufen und einen XP2 für den unlock anschaffen. Also falls jemand nen einwandfreien XP1 benötigt. Gerne melden:)
 
Wir fassen also zusammen:
Ich sollte mir lieber einen DDJ-FLX4 holen, weil der mehr Rekordbox Funktionalität hat als ein NXS2-Clubsetup. Das ist doch cleveres Marketing!
Obwohl, wenn ich den zusätzlich dranstecke funktionieren ja auch die CDJ2000, oder? Wie das freigeschaltet wird ist doch egal? Vielleicht könnte ich damit dann Deck 3&4 steuern…
Also mit dem XP2 funktioniert das auf jeden Fall. Theoretisch müsste es bei dem FLX4 ähnlich sein. Evt. kann es ja mal jemand testen und eine Rückmeldung geben.
 

Neue Themen


Zurück
Oben