Pioneer PLX-1000 (Plattenspieler)

...
Er ist der hochwertigste unter den Hanpin Drehern, ausgestattet mit Gummimatte, Haube und Metall Chassis + Oberfläche.
...
Das Chassis besteht meines Wissens aus Kunststoff ausserdem oder vl. gerade deshalb hat der Teller Resonanzprobleme.
Hochwertig ist ja keine genaue Definition, ebenso ungenau würde ich ihn als den minderwertsigsten der hochpreisigen (PLX, RP7000, ST150) Hanpins bezeichnen.

Wo führt ehr das SL- Konzept weiter? Bei der unnötigen Vertiefung im Deckblech? Bei der Pop-Up-Lampe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Chassis ist aus Metall.
Die Zarge ist wie beim Technics aus Kunststoff.

Das Konzept wird dahingehend weiter geführt, dass die Funktionen weitgehend gleich sind, wie oben schon geschrieben.

Ich hatte schon 3 x SL-1210 und jetzt den PLX -1000 und bin sehr zufrieden.
 
Na das ändert aber nix daran das im PLX-1000 die gleiche Technick ist wie in anderen OEM Modellen.

Und ob die paar kleinen Änderungen der exobitanten hören Preis gerechtfertigen. ????????

Musss jeder selber wissen, ich würde jedenfalls nicht so viel bezahlen. Wenn das Ding jetzt nen Serato / Traktor Zertifizierte Audikarte drin hätte o.k. aber so, Greif ich doch lieber zum Reloop 7000/ 8000 der mir sogar noch mehr bietet.
Für mich bleibt beim OEM von Pio. nur der fade Geschmack der Raffgier.

p.s. Was ist eigentlich aus der Version von DJ Tech geworden, war für mich der intressanteste von den neunen OEM´s
 
Oder Stanton. Den ihr Flaggschiff ST-150 entspricht ja auch noch der "alten" Super-OEM-Reihe (RP6000, Xtrm1, HDT4.5...). Soweit haben doch nur Reloop und Pioneer neuere Modelle herausgebracht oder?

Ich finde den PLX übrigens auch überteuert bzw. würde ich zum 7000er raten, wenn die inneren Werte gleich sind. Außerdem entfällt das Erdungskabel und der Torque ist adjustierbar, was gerade für Leute interessant ist, die auch regelmäßig mit den schwächeren 1,6kg Drehmoment bei den Technics auflegen (Umgewöhnung). Außerdem ist der Motor-On/Off Dreher besser gegen ein versehentliches Betätigen geschützt.

Dafür muss ich zugeben, dass der PLX deutlich schöner aussieht. Tonarmbasis, Taster, Beleuchtung, Beschriftung... wirken auf mich edler. Selbst der 6000er sagt mir diesbezüglich mehr als der 7000er zu. Ist in meinen Augen auch eine sehr gute "firmeninterne" Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Der <welcher auch immer> ist ein Super-OEM Dreher, der das SL-1210 Konzept weiter führt...
...Das Konzept wird dahingehend weiter geführt, dass die Funktionen weitgehend gleich sind, wie oben schon geschrieben....

:d

schönen dank für diesen teil deines posting :D da lach ich wohl die ganze woche im kreis :D

:d

<xxxxxxxxx> = ist von mir im Zitat geändert worden um deutlich zu zeigen, warum ich grad, unabhängig von einem bestimmten TT, im kreise lache ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, was es da zu lachen gibt? :(

Im Gegensatz zu anderen DJ Plattenspielern, hat der

kein Line Ausgang
kein USB Ausgang
keine Torgue-Einstellung
keine Start/Stop Einstellung
keine MIDI-fähige Control-Sektion
kein LCD Display
keine BPM Anzeige
...

Daher stehen auch die meisten SL-1210 Zuhause in Wohnzimmern, da er 1978 auch auch Hifi-Plattenspieler konzipiert wurde.
Beim Pioneer PLX-1000 sehe ich das ähnlich. Besonders die rein analogen Anschlüße, passen sehr gut in die Hifi-Schiene.

Weiterhin gutes Lachen. :d
 
Im Gegensatz zu anderen DJ Plattenspielern, hat der

kein Line Ausgang
kein USB Ausgang
keine Torgue-Einstellung
keine Start/Stop Einstellung
keine MIDI -fähige Control-Sektion
kein LCD Display
keine BPM Anzeige

Urbanen Legenden zufolge sollen es ein paar DJs geschafft haben auch ohne den Mist die Hintern auf dem Floor zum wackeln zu bringen
 
Da stimme ich Dir zu, es geht hier aber speziell im Vergleich zu dem RP-8000/7000 einfach um das P/L-Verhältnis.
LCD, Midi und USB finde ich persönlich auch Unsinn (zumindest wenn man Vinyl oder DVS only auflegt). Aber für die 700€ hätten es eine Torque-Adjustierung und Line-Option (Flexibilität) doch durchaus sein können. Aber dass der Pioneer auch nur mit Wasser kocht, hat das vorher verlinkte Video (Rückkopplung) ja eindrucksvoll gezeigt. Ich war schon etwas erschrocken, frage mich als Nicht-TT-Experte aber natürlich auch, wie sehr sich das schlechtere Gehäuse in der Praxis auswirkt. @home sicherlich kein Problem, kleinere Privatpartys ebenfalls nicht, aber im Club mit schweren Bass-Geschützen? Auweia, ich hätte Angst... :(
 
Beim Pioneer PLX-1000 sehe ich das ähnlich. Besonders die rein analogen Anschlüße, passen sehr gut in die Hifi-Schiene.
Weiterhin gutes Lachen. :d

Audiophile Menschen kaufen sich weder einen PLX, noch einen sonstigen OEM...
 
.......Im Gegensatz zu anderen DJ Plattenspielern, hat der

kein Line Ausgang
kein USB Ausgang
keine Torgue-Einstellung
keine Start/Stop Einstellung
keine MIDI -fähige Control-Sektion
kein LCD Display
keine BPM Anzeige...........

Aber sonst ist er baugleich und kostet auch nur 300€ mehr ! Ist doch irgendwie wie.

Dieses Auto sieht aus wie ein geiler Oldtimer, ist aber ein Nachbau wie alle anderen hier gleichen Technik.

Das tolle ist aber.

Hat kein ABS
kein Servo
kein Airbag
kein Navi
keine Einparkhilfe
kein Cd Player.

Und er kostet auch nur 3000€ mehr. Ist das nicht geil.......

Merkste was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding kann mich als Pio Fanboy auch nicht recht überzeugen Design und "Features" hin oder her.

Denn für 650€ bekomme ich einen generalüberholten Custom Design TechnicsMK2 für das gleiche Geld und weiß was ich habe. Falls das Budget nicht ausreicht dann halt ein ST150.
 
Da stimme ich Dir zu, es geht hier aber speziell im Vergleich zu dem RP-8000/7000 einfach um das P/L-Verhältnis.
LCD, Midi und USB finde ich persönlich auch Unsinn (zumindest wenn man Vinyl oder DVS only auflegt). Aber für die 700€ hätten es eine Torque-Adjustierung und Line-Option (Flexibilität) doch durchaus sein können. Aber dass der Pioneer auch nur mit Wasser kocht, hat das vorher verlinkte Video (Rückkopplung) ja eindrucksvoll gezeigt. Ich war schon etwas erschrocken, frage mich als Nicht-TT-Experte aber natürlich auch, wie sehr sich das schlechtere Gehäuse in der Praxis auswirkt. @home sicherlich kein Problem, kleinere Privatpartys ebenfalls nicht, aber im Club mit schweren Bass-Geschützen? Auweia, ich hätte Angst... :(

Der Versuchsaufbau im Video ist totaler Blödsinn. Wer stellt denn schon Plattenspieler auf einer Holzplatte.:(

Aus einem anderen Forum:

 
Audiophile Menschen kaufen sich weder einen PLX, noch einen sonstigen OEM...

Doch, das machen mittlerweile Einige. Immer mehr Vinyl-User möchten sich nicht mehr teuere Brett-Riementriebler oder Acryl Bohrtürme andrehen lassen. Die Nachfrage nach guten Direct Drives wir in nächster Zeit immer mehr steigen. Und die sind zur Zeit noch zu 95% von Hanpin.

Hier meiner:

Pioneer_Exclusive_P-1000.jpg

ganze Anlage:

IMG_0073.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tststs......

für wie blöd hälst du uns eigentlich .......... ( Sorry aber .... )

Erstens das Blid oben ist doch aus diesem Forum (Überschrieft -AW: Pioneer PLX-1000 ..... fällt dir was auf ..... )

Zweitens ja klar......... Hififetischisten bevorzugen eher den Riemenantrieb da er rein fürs hören Vorteile hat anders als DJ die mögen den nicht. Kuck dir mal ein paar Hightech TT´s an. Die einzigen die sich nen DirectDrive DJ Plattendreher holen sind Hippster, die ja ach so oldschool cool sind und ihre Platten auch gestappelt auf den Boden liegen haben und die Beats für gute Kofhörer halten.
 
Du hast leider gar keine Ahnung, was Du da schreibst.
Ich habe schon über 100 Plattenspieler besessen und war/bin auch seit 35 Jahren als DJ tätig.
Ich glaube ich kenne mich auf beiden Seiten gut aus.

Zweitens bin ich in allen Foren und auch auf meiner Homepage unter meinem Vornamen unterwegs, weil ich nichts zu verheimlichen habe.

Ich glaube, eine Entschuldigung wäre vielleicht angebracht.

http://www.pioneer-vintage.de

http://www.pioneer-vintage.de/images/exclusive_p1000.jpg

Im Analog-Forum haben wir einen mehrseitigen Thread nur über Pro Plattenspieler für die Hifianlage Zuhause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal Paar Direct Drive Plattenspieler von mir:

sl110003rxirn.jpg


kd-550-006_393299.jpg


trio2-010_520662.jpg


Tststs......für wie blöd hälst du uns eigentlich .......... ( Sorry aber .... )
Die einzigen die sich nen DirectDrive DJ Plattendreher holen sind Hippster, die ja ach so oldschool cool sind und ihre Platten auch gestappelt auf den Boden liegen haben und die Beats für gute Kofhörer halten.


Ich könnte noch 50 Stück Direct Drive posten. Riementriebler sind einfach billiger in der Herstellung, deshalb versucht die Industrie die uns als "besser" dazustellen, stimmt aber überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
EIN HIFITRAUM

thorens-reference-turntable%201.JPG


was ist denn der erste, aus deinem letzten posting, für einer ? der mit der dunkelbraunen seitlichen holzzarge ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste ist ein Technics SL-1100 von 1972 mit EMT 929 Studio Tonarm.
Der Thorens Reference ist sicherlich ein Meisterwerk, aber mir zu kitschig und bohrturmhaft.

Mein Hifitraum wäre ein PIONEER EXLUSIVE P-3. (Direct Drive - 47 kg)

p3a.JPG
 
Der Versuchsaufbau im Video ist totaler Blödsinn. Wer stellt denn schon Plattenspieler auf einer Holzplatte.:(


Der versuchsaufbau ist daher sinnvoll, da
a) für beide Teller die gleichen Bedingungen gelten
b) du nicht in jeder Situation ein frei schwingendes Gewicht (z.B. auf squashbällengelagerte Gartenplatte) zum draufstellen finden wirst.
 
Da ja hier sich gerade die Experten tummeln, meine Frage:
Würde es denn Sinn machen die TT und ggf. den Mixer auf jeweils eine Squashballgelagerten Platte zu stellen?
Ist das dann genug entkoppelt? Wenn ja dann wäre es eine Frage der Sqashbälle und Platte und nicht die des TT.
:D:d:d
 
@Dirk
Es sind beides Faktoren. Das Feedbackproblem des Pioneers, hat meise Erachtens nicht damit zu tun ob der Teller auf Beton oder Holz steht, dafür scheint mir die Frequenz zu hoch.
Die Squashballmethode, hilft den Plattenteller von Vibrationen zu entkoppeln, zb. weil das ganze Pult zum Bass resoniert, oder nen Druffi dran tritt (bis zu gewissem masse).
Grundsätzlich packt man wen möglich bei Teller auf eine separate Platte (mit hoher Masse), am besten mit einem weichen Auflager. Dazu werden oft halbe Squashbälle benutzt, da sie zusätzlich die Kontakfläch zum Untergrund verkleinern. Es gibt auch extra Klebestreifen für solche Anwendungen, welche z.B. im Sanitär/Lüftungsbau verwendet werden.
Wenn du dazu mehr Hintergrundinformationen möchtest, suche nach Entkopplung von Körperschall.
 

Neue Themen


Zurück
Oben