Pioneer PLX-1000 (Plattenspieler)

Moin Moin!

Ab 23:30 wirds sehr interessant.

 
Sehr schön, endlich mal ein nicht oberflächlicher Test. Eine Internet-Rarität! :)

Und er zeigt auch endlich, worauf es eben bei professionell eingesetzten Plattenspielern ankommt.
 
Äh sorry?

Wo ist das denn nicht oberflächlich?

Wir haben beide auf das Frontgitter eines Subwoofers gesetzt und mit einem Oszi die Frequenzen durchgefahren um zu testen was wo passiert.

Ergebnis war das beide bei unterschiedlichen Frequenzen gekoppelt haben aber keiner häufiger oder stärker.
Der 1210 hat bei unter 45Hz sehr stark gekoppelt (42,5Hz um genau zu sein) und war somit etwas schwieriger.
Aber beide würden keinen Betrieb ohne zusätzliche Dämmung erlauben.
Mit Bautenschutzmatte, Betonplatten und Squashbällen haben beide nicht mehr gekoppelt.

Ich will damit nicht sagen das der Test falsch ist, er zeigt halt nur das der Pioneer auf dieser Tischplatte (die ja eine spezielle Eigenresonanz besitzt) schlechter ist.

Ah und natürlich der Klang:
http://www.stereophile.com/content/gramophone-dreams-4
(Ok den Fehler im Jahr mit Mr Grasso verzeihen wir ihm ebenso wie das MC)
 
Wir haben beide auf das Frontgitter eines Subwoofers gesetzt und mit einem Oszi die Frequenzen durchgefahren um zu testen was wo passiert.
Ich will damit nicht sagen das der Test falsch ist, er zeigt halt nur das der Pioneer auf dieser Tischplatte (die ja eine spezielle Eigenresonanz besitzt) schlechter ist.

hö ? Aber spielt doch keine Rolle solang beide Geräte den gleichen Test aufbau haben, und das scheint dort der Fallt zu sein ist doch alles gut...

Natürlich schwingt die Tischplatte mit wenn das brummen der Box auch noch so an der Tischkante steht.

In diesem Fall hat der Techniks eben weniger Kopplung gezeigt. Jedoch kann das auch durch ganz andere Einwirkungen beeinflusst sein.


Finde den Test gut, auch das bemängel der Platinen gerade die stelle des angelöteten Faders.
 
Was er damit sagen will ist denke ich das der Technics bei einer anderen Frequenz gekoppelt hätte. Nicht mehr nicht weniger, und in seinem Praxistest beide recht ähnlich abgeschnitten haben.
 
In dem durchgeführten Test wird aber die Tischplatte mit getestet.

In dem von uns gemachten Test wurde zwar das Boxengitter auf dem die TTs standen auch getestet aber eben durch das "durchfahren" aller Frequenzen von 20Hz bis 800Hz möglichst genau darauf eingegangen welcher TT in welchem Frequenzbereich Probleme verursacht.

Jeder Test ist gut auch wenn ich hier den Eindruck habe das es mehr ums bashen als ums testen geht.
 
Es wäre sehr interessant mal die Werte eines RP7000 im Vergleich zu kennen. Die müssten ja aufgrund der "fehlenden" Dämmung doch anders ausschauen?
 
Wenn beide den gleichen Motor haben, frage ich mich warum der PLX mit 0,1 WRMS und der Reloop mit 0,01 WRMS angegeben ist. Das riecht förmlich schon wieder nach geschönten Zahlen wie es auch vor 10 Jahren schon war.
Mich wundert die angegebene Zahl etwas, da sich die Gleichlaufschwankung je nach eingestelltem Torque doch schon aus rein physikalischen Grunden ändern müsste. Sprich bei 1,6kg am geringsten, bei 4,5kg pro cm am höchsten. Über die Gleichlaufschwankungen kann ich nicht meckern. Der Numark TTX hat übrigens 0,15% angegeben.
Neben den Gleichlaufschwankungen wäre es aber schön, einen analogen Pitch aufgrund der Genauigkeit zu haben. Die Auflösung beim Reloop beträgt 0,02%, wie ist es beim PLX? Nirgendwo finde ich Infos, genausowenig beim ST-150. Gibt es überhaupt noch andere DJ-Plattenspieler mit analog Pitch? Der M5G hat ebenfalls einen analog Pitch, trotz umschaltbarem Pitch auf 16% oder?
 
Ist halt die Frage, ob das stimmt. In der BDA steht davon jedenfalls nichts.
Würde aber durchaus Sinn ergeben, eben wegen dem umschaltbaren Pitch wie beim PLX, Reloop, Stanton etc., die ja allesamt ebenfalls einen digitalen Pitch haben. Ich nehme an, dass ein Vorteil davon ist, dass dadurch nicht das Problem auftaucht, dass der Pitch sich recht leicht verschiebt. Aber auch das Problem ist beim Technics mit einer Neukalibrierung relativ leicht behoben.
 
Evt. könnte eine Mail an Panasonic aufklären. Wenn ich Lust habe schreibe ich denen mal, villeicht kommt ja was zurück.
 
Pitch ist digital.
Gab da doch damals die Mega-Diskussion drüber und immer mal wieder DJ Rider die sagen "only MKII"
 
Hallo zusammen,

mal eine blöde Frage: wenn ich mir Plattenteller kaufe wie z.b. den Pioneer um ein DVS zu betreiben, ist da Tonabnehmer mit Nadel dabei oder muss ich mir das immer noch zusätzlich kaufen? Gibt es auch eine günstigere Alternative für Timecode Vinyl als die Ortofon Concorde Digitrack?

Danke vorab für Eure Hilfe.
 
Hi Herzl,
i.d.R. sind alle Plattendreher ohne System. D.h. Du musst immer ein "Concorde" oder eine Headshell mit abnehmer separat erwerben.
Ich kann dir die Reloop Tonabnehmer empfehlen, die sind ja von Ortofon hergestellt, nur günstiger.;) Ich benutze die Reloop Black mit dem Traktor DVS ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Headshells werden normalerweise mitgeliefert
Ich würde Shure M44/7 empfehlen, halten sehr gut in der Rille und haben einen hohen Output
Ich wollte nichts anderes mehr
 
Danke für die Infos Leute.
Frage: 2 Pioneers mit Ortofon Concord Digitrack für 1380€ oder 2 Reloops 6000 für 800? Lohnt sich das?! Mein Herz sagt Pio und mein Verstand sagt Reloop...
Was spricht denn für die Pios bei diesem Preisunterschied?
 
Dein Verstand liegt meiner Meinung richtig.

Die Unterschiede von Reloop zu Pioneer sind minimal ( ich rede jetzt vom 7000er von Reloop ) es sind ein und die selben Plattenspieler. Pioneer hat zwar ein 2 kleine Sachen geändert ( Schlauch im Tonarm ) aber sonst sind und bleiben es die gleichen TT´s.

Man sollte sich das wirklich gut überlegen ob diese kleinen Dinge und der Name einem 300€ mehr wert sind. mein Verstand sagt da jedenfalls nimm die Reloop grade wenn Hauptsächlich zu Hause ist. Für die gesarte Kohle kannst dir noch was anders schönes kaufen ( Musik.. Headis, Monitorboxen oder oder oder )
 
Kann ich so unterschreiben. Ich musste mich zwar nicht zwischen den PLX und den Reloops entscheiden, kann aber sagen, dass die Defizite (Dämmung, Tonarm) zu Hause absolut keine Rolle spielen.

Klar, als einer, der 15+ Jahre am Technics stand ist man dann schon überrascht, dass das Gehäuse im Jahr 2015 so schlecht gedämmt ist. Aber das war es dann auch schon. Wie schon erwähnt: Die gesparte Kohle kann man in viele andere schöne Dinge investieren.

Die 7000er verrichten hier ihren Dienst und ich hab ansonsten nix zu meckern. Eine Alternative wären für mich nur wieder Technics.

Man sollte sich allerdings nicht auf den Reloop-Support verlassen. Da muss man nur mal in deren Forum schauen, wo User durchaus detailliert Probleme beschrieben haben und darauf eigentlich nur nichtssagende Antworten kamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier jemand schreibt, dass Reloop 7000 und Pioneer PLX1000 gleich wären, kennt den Pioneer wohl nicht.
Audi A3, VW Golf und Seat Leon sind ja auch nicht gleich.

Der Technics SL-1210 wurde als Hifi Plattenspieler etwickelt und mauserte sich dann zum DJ-Dreher, obwohl er Anfangs nicht verändert wurde.

Der Pioneer PLX1000 ist ein Super-OEM Dreher, der das SL-1210 Konzept weiter führt.
Er ist der hochwertigste unter den Hanpin Drehern, ausgestattet mit Gummimatte, Haube und Metall Chassis + Oberfläche.
Der PLX1000 hat keinen Line Vorverstärker
Der PLX1000 hat keine Tourgue/Drehmoment Einstellungen.
Der PLX1000 wiegt über 3,5 kg mehr als der Reloop 7000

Daher sollte man nicht sagen, dass die gleich sind, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben