AW: Neu: Pioneer DJM 250
Der Nuo 2.0 wäre für mich momentan die einzige Alternative zum Xone 22. Warum ich den Xone 22 dem DJM 250 vorziehe, hat für mich neben den in meinem letzten Post genannten Gründen vor allem einen Grund. Nachdem ich nun 15 Jahre Erfahrung im Umgang mit den unterschiedlichsten Mixern und angeblich innovativen Techniken habe, bin ich auf das gekommen, was wirklich zählt: Klang und Benutzerfreundlichkeit. Weniger ist mehr, das dafür aber bitte in Perfektion. Es gibt nur wenige Ausstattungsmerkmale, die ich wirklich brauche: gummierte, bombenfest sitzende Potis, leichtgängige und ebenso unverwüstbare Fader von am besten 60mm Länge, ein klar definiertes und übersichtliches Layout, XLR-Ausgänge zum Anschluß meiner Studiomonitore und einer PA (falls ich den Mixer mal auf eine Party mitnehme), eine fein auflösende Pegelanzeige, ein getrennt regelbarer Monitorausgang (wiederum für die Party oder den Club) und vor allem ein erstklassiger Klang in allen Aspekten. Dazu gehört natürlich zum einen ein messerscharf trennender Kill EQ und ein Master-Output mit audiophilem Klang und jeder Menge Headroom, zum anderen aber auch ein Kopfhörer-Cue mit ebenso großem Headroom (jeder, der schon mal mit einem zu leisen Kopfhörer-Ausgang in einem lauten und dröhnenden Club aufgelegt hat, wird das zu schätzen wissen) und ein Gain mit ebensolchem Headroom (den heute glücklicherweise die meisten Mixer haben, vor 10 Jahren sah das noch anders aus). Außerdem möchte ich so ziemlich jedes Teil an meinem Mixer bei Bedarf kostengünstig austauschen können, was in dieser Preisklasse auch nur der Xone 22 bietet.
Weitere Erscheinungsformen der Featuritis der heutigen Neuerscheinungen lehne ich ab, da sie für mich nicht sinnvoll und daher nur Kinkerlitzchen sind: Dazu gehören integrierte Effekte (jedes externe Effektgerät mittlerer Güte klingt besser und bietet mehr Möglichkeiten als die in den Mixern eingebauten Effekte - wer Effekte braucht sollte lieber auf eine wirklich nutzbare Send-Return-Schleife achten, d.h. eine, die regelbar und den Kanälen einzeln zuweisbar ist), Traktor-Steuerung (wer das braucht, ist mit einem Controller besser aufgehoben, der ungefähr für den halben Preis eines anständigen Zweikanalers zu haben ist), Fader-Start (wer nicht in der Lage ist, im richtigen Moment einen Play-Button zu drücken hat sein Hobby verfehlt), Cue-Mix (ist schön, aber keinesfalls notwendig) und alles, was nur dazu dient, Newbies mit möglichst vielen blinkenden Lämpchen von den wesentlichen Merkmalen (siehe oben) abzulenken.
Der DJM 250 ist der erste Zweikanaler von Pioneer, bei dem ich sagen würde, er geht zumindest in die richtige Richtung. Trotzdem macht der Xone 22 in Bezug auf die Dinge, auf die ich wert lege, fast alles besser. Das gilt vor allem in klanglicher Hinsicht. Wer sich das Manual des Xone schon einmal aufmerksam angesehen hat, weiß, wie viel Wert dort auf klangliche und technische Aspekte gelegt wird. Zum Beispiel ist dort ein Signal-Rauschabstand am Master von 0,002% angegeben, was sehr niedrig ist. Auch wird der Headroom für jeden einzelnen Ausgang (bis zu 25 dBu am XLR-Master) sowie die Frequenzgänge des VCF-Filters angegeben, sogar ein Blockdiagramm des kompletten Mixers ist enthalten. Wer sich jetzt wundert "na und, wozu das alles?" hat nicht nur nicht verstanden, worum es hier geht und dass diese Werte für einen recht günstigen Zweikanaler immer noch unerreicht sind, sondern möge auch mal versuchen, dieselben Werte für ein DJM 250 in Erfahrung zu bringen. A&H spricht damit direkt den interessierten Enthusiasten an, natürlich auch weil sie wissen, dass auf die klanglichen Aspekte hier noch mehr wert gelegt wurde als bei der Konkurrenz.