Heute im Wiener Standard (Internet-Auftritt:
http://derstandard.at/?url=/?ressort=Microsoft ) steht der folgende Artikel von Gregor Kucera). Ich denke, das Geschriebene ist ganz gut recherchiert und objektiv.
Larkmiller
Nicht Steve Ballmer muss ersetzt werden, sondern Windows
Microsoft muss sich für Windows Vista mehr einfallen lassen als Marketingankündigungen und Personalrochaden
Das nächste Windows Betriebssystem steht vor der Tür - zumindest mehr oder weniger - und soll bald erscheinen; der Softwarekonzern Microsoft steht nun am Scheideweg und muss sich einem radikalen Umdenken unterziehen, wenn man Erfolg haben will.
Unter Druck
Zwei Monate soll es noch dauern, bis Windows Vista endlich fertig sein wird. Doch Microsoft steht nicht nur wegen den Verzögerungen in der Entwicklung der letzten Jahre unter Druck, sondern auch generell; es geht um die Zukunft von Windows. Experten erwarten ein radikales Umdenken im Softwarekonzern, doch so recht weiß niemand, ob es Microsoft auch gelingen wird.
Es ist lange her
Der letzte große Entwicklungsschritt den Microsoft in sein Windows-Betriebssystem integriert hat - naturgemäß scheiden sich hier die Geister - ist aus Sicht vieler Fachleute die Integration des Webbrowsers und des Internet-Protokolls. Schon jetzt arbeitet Microsoft an den Nachfolgeprodukten zu Vista - zum einen "Fiji" eine verbesserte Version von Vista und zum anderen an "Vienna". Aber diese Nachfolger werden nur dann Erfolg haben, wenn Microsoft eine andere Herangehensweise an gewisse Dinge findet.
Die Herausforderungen
Die Herausforderungen für Microsoft sind breit gefächert:
Schnelle Auslieferung: Microsoft muss Mittel und Wege finden, neue Produkte und Features schneller auf den Markt zu bringen. Sollte es bis "Vienna" wieder mehr als fünf Jahre dauern, so wird sich der Softwaremarkt in der nahen Zukunft in eine andere Richtung entwickeln.
Mehr Webfunktionen: Microsoft muss seinem Betriebssystem mehr Zusatzwert spendieren und diese neuen Funktionalitäten über das Internet verbreiten. Die Community-Bildung ist eines der zentralen Forderungen an das Web 2.0 - welches leider auch schon vor seinem Start an einer Verkommerzialisierung leidet. Microsoft hat mit seinen Live-Ambition schon die richtige Richtung eingeschlagen, alleine es fehlen die wirklich großen Würfe. Und Microsoft muss diese Marschrichtung nicht nur vorgeben, sondern in Zukunft auch wesentlich stärker vorleben, meinen Fachleute.
Bessere Sicherheit: Diesen Punkt hört Microsoft schon seit geraumer Zeit und hat selbigen auch schon vor Jahren zum Hauptzweck erklärt; während sich mit Windows XP schon einige Verbesserungen ergeben haben, dies ist nicht zu leugnen, so fehlt doch noch einiges bis Microsoft seinen Ruf loswerden kann. Vor allem im Software-Design muss Sicherheit schon oberste Priorität haben.
Windos - aber kleiner: Mit jeder Version wächst Windows um ein großes Stück weiter, an sich nichts schlechtes, aber schon bei Office hat sich gezeigt, dass es einfach zuviel ist (nicht umsonst hat der Softwarekonzern hier seine Strategie mit der neuen Version Office 2007 radikal geändert). Seit 20 Jahren kommen immer mehr Funktionalitäten hinzu, doch jedes einzelne Feature bietet nicht nur Licht, sondern auch Schatten - Sicherheitslöcher, regulatorische Fragen und Ressourcenverbrauch.
Das letzte Windows
Aus dieser Sichtweise heraus, könnte Windows Vista das letzte Windows seiner Art werden. Viele Analysten sind der Überzeugung, dass Vista das letzte Betriebssystem aus dem Hause Microsoft sein wird, welches für die Ansprüche eines einzelnen Rechners entwickelt wird. Die Zukunft soll straffere Software liefern, die über das Web zur Verfügung stehen wird. Aber wann dieser Wechsel kommen wird und ob die Konsumenten dies überhaupt wirklich wollen, kann derzeit wohl noch niemand mit Bestimmtheit sagen.
"Köpferollen"
Der Kurswechsel äußert sich bei Microsoft derzeit vor allem in einem "Köpferollen", wobei es nicht um die Entlassung von MitarbeiterInnen geht, sondern um eine Personalrochade innerhalb des Konzerns. Von Seiten Microsofts hat es immer wieder geheißen, dass MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden würden und daher ein Wechsel an den Abteilungsspitzen üblich sei, doch in der jüngeren Vergangenheit wurde vor allem bei den Tochterkonzern auf der ganzen Welt zu viel hin und her geschoben. Einmal war man für Office verantwortlich, dann für Windows, dann für die Server oder CRM oder die XBox.
Bill Gates erklärte kürzlich seinen Rückzug von der Spitze; Jim Allchin, der seit 1990 die Geschicke rund um Windows leitete, wird im Jänner 2007 zurücktreten - auch Steve Ballmer wird immer heftig diskutiert. Und an der Spitze des Konzerns sollen neue Gesichter für mehr Veränderung sorgen. Ray Ozzie und Steven Sinofsky sind jene Männer, die die Zukunft prägen sollen.
Die Konkurrenz
"Die nächste Windows-Version wird zeigen, wo Microsoft steht und wo es stehen sollte", so Rob Enderle, von der Enderle Group gegenüber InformationWeek. "Vista ist das letzte Betriebssystem, das zurückschauen wird." Microsoft muss aus seiner Sicht dorthin kommen, wo die Konkurrenten, allen voran Google, schon jetzt stehen und weitermachen. Während Google ganze Applikationen ins Netz stellt, will Microsoft "hybride Erfahrungen" schaffen und seine Office-Produkte mit dem Web enger verschmelzen. So sollen spezielle Funktionen für Excel und Co. im Netz verfügbar gemacht werden.
Enorme Bedeutung
Aufgrund seiner enormen Bedeutung für die weltweite Marktführerschaft muss Microsoft danach trachten, Windows in eine Form zu bringen, wie es die UserInnen und Unternehmen wirklich wollen und brauchen. "Der PC ist nicht tot, aber es muss neue Ansätze geben. Die Desktop-Anwendungen können und müssen einfacher werden - Netscape lag hier absolut richtig", so Enderle.
Wie kommt Microsoft dorthin?
Die Frage aller Fragen ist nun wie Microsoft dieses Ziel erreichen soll. Ein Hauptansatz zu einer vernünftigen Lösung liegt darin, dass der Softwarekonzern einen Weg finden muss, Sicherheitsfragen und Codekomplexität, die nur hemmend wirken, endlich zu bereinigen. Die Abwärtskompatibilität ist ebenso eine zentrale Frage, denn einerseits bedeutet dies immer mehr Risiko, doch auf der anderen Seite ist die Zahl der Windows 98 und 2000-Applikationen nicht zu unterschätzen. Apple konnte dies innerhalb einer Dekade gleich zweimal - einmal mit dem Wechsel auf sein Unix-basiertes Mac OS X und dann mit dem Wechsel von PowerPC auf Intel-CPUs. Microsoft muss sich also entschieden - entweder müssen Verlässlichkeit und Sicherheitsprobleme endlich behoben werden, oder es ist ok wenn einige Applikationen nicht mehr laufen und alter Code dafür in die ewigen digitalen Jagdgründe verschwindet.
Chance
Wenn sich Microsoft mehr in Richtung Web orientiert, dann könnten sich einige Probleme einfacher lösen lassen. Essenzielle Anwendungen würden weiterhin auf den Rechnern der AnwenderInnen bleiben, doch all der Ballast würde auf den Server Microsofts bereit stehen. Nimmt man einmal alle Sicherheitsbedenken beiseite und hofft, dass Microsoft auch Datenschutz und Privatsphäre auf seine Fahnen schreibt, so könnte dies tatsächlich Erleichterungen bringen. Microsoft kann schneller reagieren und gewünschte Produkte bereitstellen.
Code wohin man schaut
Microsofts Entwicklungsprozess ist zu einem trägen und unüberschaubaren Monster geworden. Windows Vista soll laut US-Medienberichten mehr als 50 Millionen Codezeilen aufweisen, 40 Prozent mehr als Windows XP und 70 Prozent mehr als Windows 2000. Auch CEO Steve Ballmer hat dies erkannt und will dieser Praxis in Zukunft Einhalt gebieten. Auf einem Analystenmeeting im letzten Monat erklärte Ballmer, dass ein großer Fehler von Microsoft jener war, bei der Vista-Entwicklung eine komplett neue Software-Infrastruktur generieren zu wollen. "Wir haben versucht zu viele neue Innovationen zu entwickeln und diese gleichzeitig zu integrieren". Die Strategie ging nicht auf - "Früher war dies möglich, aber nun ist die Komplexität einfach zu hoch".
Befriedige deine Aktionäre
Ein nicht unwesentliches Problem, auch wenn es gerne totgeschwiegen wird, ist der Shareholder Value. Microsoft ist einem konstanten Druck seiner Aktionäre und der Börsen ausgesetzt, der kaum Zeit für neue Ideen - einschließlich mancher Fehlschläge lässt. Experten sind sich einig, wenn Microsoft nicht so groß und mächtig wäre, hätte es die zahlreichen Verschiebungen der jüngeren Vergangenheit nicht überlebt.
Die Hardware
Natürlich sind unzählige Fehler von Microsoft hausgemacht - das ist klar, doch hat Microsoft noch einen großen Partner der nicht gerade für die Verbesserung der Produkte sorgt - die Hardware-Industrie. Zahlreiche Hersteller haben in ihren Produkten erhebliche Fehlerquellen - man denke nur an die Treiberproblematik der letzten Monate. Ist es kein Sicherheitsproblem, so sorgt es doch für einigen Ärger beim reibungslosen Ablauf von Anwendungen.