Fragen zu DMX Steuerung

Hallo,

ich habe mich jetzt auch schon etwas über DMX informiert.

Ich besitze noch keinen DMX Kontroller, aber einige Geräte mit Schuko-Anschlüssen.

Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, dass ich auch diese Schuko-Geräte an ein DMX- Mischpult anschließen kann ?
(Über spezielle Signalwandler oder ähnliches)

Hoffe Ihr könnt mir helfen.
 
Das nennt sich dann Switchpack - aber Vorsicht, nicht jedes Gerät verträgt die Ansteuerung über ein Switchpack.
 
ich bin absoluter neuling in sachen dmx und ich hoffe mal das nach relativ langer zeit mit trotzdem noch jemand antwortet...nun zu meiner frage...

kann ich über ein dmx steuerpult auch den modus von z.b. scannern ändern...das dieser dann z.b. im modus "sound to light" arbeitet?...oder muss ich da zwangsweise immer selber hand anlegen um abwechshlung ins licht zu bringen, abgesehen vom programieren

würde mich über antworten sehr freuen

mfg mcgayver
 
kann ich über ein dmx steuerpult auch den modus von z.b. scannern ändern...das dieser dann z.b. im modus "sound to light" arbeitet?...oder muss ich da zwangsweise immer selber hand anlegen um abwechshlung ins licht zu bringen, abgesehen vom programieren

Hab den zweiten Teil deiner Frage nicht verstanden, also mal zum ersten Teil: Generell stellt man es vorher ein (per Knopfdruck) ob man DMX will, oder nur STL. Bei den Scannern und MH´s die ich schon direkt in der Hand hatte, war das so. Ob man per DMX auch den Modus ändern kann, kann man in den jeweiligen Handbüchern nachlesen die es ja zu jedem Scanner im Netz gibt.

Da ich aber NIE STL laufen lasse, erübrigt sich das. Ferner kann ich es auch keinem empfehlen, da die Show so schnell langweilig wird, selten zum Lied passt und wenn man sich schon einen vermeindlich (teuren) Scanner etc. zulegt, dann will man ihn auch ,,richtig" benutzen, sprich mit DMX.:cool:
 
dann werde ich selber hand anlegen und meine dmx geräte (welche ich mir noch kaufe) alle über dmx ansteuern...
ich dachte halt bis jetzt immer das stl sinnvoll ist wenn nicht selber steuern will...aber wenn das oft nicht zur musik passt und langweilig wird werde ich das dann doch sein lassen und selber steuern
danke für die antwort hat mir sehr geholfen
 
dann werde ich selber hand anlegen und meine dmx geräte (welche ich mir noch kaufe) alle über dmx ansteuern...
ich dachte halt bis jetzt immer das stl sinnvoll ist wenn nicht selber steuern will...aber wenn das oft nicht zur musik passt und langweilig wird werde ich das dann doch sein lassen und selber steuern
danke für die antwort hat mir sehr geholfen

Klar, dazu ist man ja da.

Aber man muss auch sagen, dass STL nicht generell schlecht ist, es kommt auf die Art des Gerätes an. Einen Derby oder Vertigo würde keiner auf die Idee kommen, die unbedingt mit DMX steuern zu müssen. Bei Effekten kann man darüber streiten ob es notwendig ist.
Man sieht z.B. am Martin Raptor, dass STL auch gut funktioniern kann und durchaus nicht schlecht aussieht.

Bei Scannern und Moving Heads ist DMX aber Pflicht.;)
 
Hi an alle:D,

Also DMX Steuerung ist schon was feines. Vor allem wenn man eine Show macht.
Die Programmierung ist ziemlich aufwendig, Step für Step machen.

Aber wenn mann es raus hat, und man danach das Ergebnis sieht! Ist es Hammer.


Ich betreibe zur zeit nur zwei Eurolite TS-150 Scanner. ( Sehr empfehlenswert )
( Die habe ich erst vor 4 Monaten Komplett durch gecheckt mit Neuen Leuchtmittel / Reflektor / Gereinigt )
Mann muss / sollte mit seinen Geräten immer gepflegt umgehen. Das ist das A und O.

Betreiben tu ich die mit dem EUROLITE DMX Scan Control 192 Kanal der ist super.


Was ich mal machen will / in arbeit kommt, ist eine Komplette Licht Show zu dem Soundtrack Fluch der Karibik. Das ist mir gleich in denn sinn gekommen als ich denn Track zum ersten mal hörte.


MFG
Dominik
 
So, ich möchte jetzt, nachdem ich alle vorherigen Beiträge gelesen habe auch meinen Senf dazugeben.

Am letzten Gerät kommt ein Abschlusswiderstand von 120Ohm (Abschlussstecker) dran ...

Ist theoretisch richtig, aber bei kleineren Anlagen kann dieser auch die Probleme erst verursachen. Ich habe es zumindest schon oft so erlebt, dass nach dem Entfernen des Abschlusswiderstandes die DMX-Kette erst fehlerfrei läuft. Deswegen stecke ich jetzt nur noch einen dran, wenns hakt.

Wichtig auch: Es darf nur einen Controller je "DMX-Strang" geben.

Auch hier gibt es eine Einschränkung: Wie es Splitter gibt, gibt es auch sog. "Merger", welche das DMX Signal von mehreren (i.d.R. 2) Pulten zusammenfassen. Früher waren solche Geräte im Bereich um 700-800 Euro angesiedelt. Seit es aber such einen von Botex gibt, der 100 Euro kostet habe ich auch zwei (einen als Backup). Ich nehme ein 24-Kanal Lichtstellpult für das konventionelle Licht, bzw. Frontaufheller und einen PC für das "intelligente" Licht. Funktioniert prima!
Was allerdings nicht geht sind Y-Kabel! (Das war wahrscheinlich von Peekay gemeint.) Da das Signal ja digital zusammengelegt werden muss. Auch muss festgelegt werden, ob auf dem gleichen Kanal (z.B.: 5) nun das höhere oder das neuere der beiden eintreffenden Signale weitergeleitet wird. (Das kann man am Merger einstellen und heißt HTP [Highest] oder LTP Latest].)

Die Tatsache, dass man Geräte auch auf die gleiche Adresse setzten kann ist find ich eine gute Sache und man kann sich viel Programmierarbeit sparen!

Nehmen wir z.B.: 4 Scanner, alle die gleiche DMX Adresse (sagen wir 11-20)
Diese hängen alle nebeneinander. Jetzt gehe ich her und schalte am Gerät (oder in der Software) beim ersten und dritten den "Pan" auf "Reverse"/"Invert" und bei den anderen evtl., aber wirklich nur wenns passt den "Tilt" auf "Reverse"/"Invert". Schon habe ich eine komplette Lichtshow und musste nur einen Scanner programmieren.

Zum Thema per DMX auf STL umschalten:

Bereits beim Einkauf darauf achten und die Bedienungsanleitung lesen!

Die Hersteller haben das mittlerweile erkannt und bauen das zunehmend in Geräte der unteren/mittleren Preisklasse ein. Diese Funktion liegt dann meist auf einem separaten Steuerkanal. Es gibt auch Geräte (v.a. Flower) da macht es ja auch durchaus Sinn, wenn ich "nur" die Farbe und das Gobo fernsteuere.

Auch die mittlerweile öfter gesehene Master/Slave Steuerung ist eine gute Sache um schnell mal ein paar Geräte zu synchronisieren. Zusätzlich haben manche dann noch eine "Blackout" Buchse, mit der man die Geräte in Pausen "muten" kann, weils ja doof aussieht, wenn grad nix passiert und das Licht zappelt wie wild. Auch langsame Passagen oder Breaks werden mittlerweile immer häufiger erkannt und die Spiegel bewegen sich dann "smooth" bis der Beat wieder einsetzt.

Was bisher noch nicht erwähnt wurde:

Bei DMX Geräten ist die Bedienungsanleitung enorm wichtig, da sie eine DMX-Kanaltabelle enthällt, welche teilweise sogar nochmal zusätzlich separat beiliegt. In dieser Tabelle steht genau drin, wieviele Kanäle das Gerät hat und welcher Kanal bei welchem Wert (0-255) was macht (z.B.: 01-05 = Offen; 06-11= Gobo1; 12-17=Gobo2;...; 151-160=Gobo1 mit Shake schneller werdend; usw.). Damit kann ich mich hinsetzten und programmieren.

Zum Schluss, ein kleiner Tipp: Ladet euch doch mal eine DMX Software runter (z.B.: DasLight) und programmiert mal ein bißchen spasshalber rum. (Die Soft hat ein 3D-Visualisierungstool, da könnt ihr euch so richtig austoben und auch alle verschiedenen Gerätetypen ausprobieren.) Ich denke, so wird vieles klarer. Außerdem gibt die Software sogar an, wie die Dip-Schalter am Gerät einzustellen sind, damit ein bestimmter Kanal rauskommt. Keine Angst, die Software ist kostenlos, man zahlt hier nur für das Dongle.

Also, in diesem Sinne: Man kann alles per DMX fernsteuern, sogar die Kaffeemaschine, wenn's sein muss.

Edit:
Ach ja, was mir gerade wegen weiter unten noch einfiel: Immer auf die richtige Polarität achten! Hier gibt es nämlich keinen festen Standard. Z.B. die Geräte der Firma Martin haben oft Signal + und - anders herum, als die Geräte anderer Hersteller. Wenn man einen gemischten Equipmentpark hat helfen nur Adapterkabel (diese am besten kenntlich machen, in dem man sie in einer anderen Farbe nimmt, als die "normalen" Kabel). An den Pulten gibts manchmal einen Schalter, den man umlegen kann, sonst auch hier der Adapter.
Auch Adapter von 5 pol. XLR auf 3 pol. werden evtl. nötig werden. Hier habe ich für alle 5 pol. Stecker schwarze Gehäuse genommen um sie sofort unterscheiden zu können (die anderen sind Silber).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist theoretisch richtig, aber bei kleineren Anlagen kann dieser auch die Probleme erst verursachen. Ich habe es zumindest schon oft so erlebt, dass nach dem Entfernen des Abschlusswiderstandes die DMX-Kette erst fehlerfrei läuft.
Aus Interesse, hast da mal ein explizites Beispiel für!?
 
Aus Interesse, hast da mal ein explizites Beispiel für!?

Nun ja, ich kann dir die Geräte aufzählen, die verbaut waren:

4x Futurelight DJ Scan 250
2x CY 250
2x CF 200
2x Stairville Dimmerpack 6-Kanal
1x Stairville Strobe 1,5kW

Die Verkabelung war vom Merger, wie oben beschrieben zu den Dimmerpacks, von da auf die Truss und durch die Geräte, wobei das Strobe in der Mitte hing.
Anfangs hat es immer irgendwelche abstrusen Zicken gemacht (nicht programmierte Spiegelfahrten, Farben, Gobos, Blinken) und nachdem (nach anderen Lösungsversuchen) der Abschlusswiderstand entfernt wurde lief es plötzlich ganz einwandfrei.

Ähnliches ist mir auch schon früher passiert, da war das Setup:

Futurelight CP-16 Controler an 4x H-150 Scan, 2x RT-150 und 1x FX-150
Selber Fehler wie oben, nur hab ich viel länger gebraucht, bis ich auf den Abschlusswiderstand gekommen bin. (Hier haben alle Teile Stereoklinkenstecker gehabt, oben XLR)

Bei größeren Sachen setzte ich auch Splitter ein und auch da kam es zu Problemen, selbst wenn an einer "Abzweigung" nur ein oder zwei Geräte hingen (z.B.: 1-Kanal Switchpack für Ventilator + Nebelmaschine), ebenfalls solange ein Abschlusswiderstand eingesteckt war.

Deshalb verwende ich sie wie erwähnt nur noch, wenn Probleme auftreten und nicht mehr generell an jedem Ende.
(Ich habe natürlich immer 5-6 Stück dabei, für den Fall, dass. Eigentlich bleiben sie aber immer im Case.)
 
Hm, interessant, werd ich mal weiter verfolgen - der Tag an dem diese Info brauchbar ist kann ja ganz plötzlich da sein. :)
 
Alles in allem kann man sagen, sieht der Fehler ähnlich aus, wie verpoltes DMX.

Vielleicht hab ich auch nur alle meine Abschlusswiderstände falsch gelötet, aber mehr als einen (guten) 120 Ohm Widerstand in nen XLR Stecker auf 2 und 3 löten is es ja nicht, oder?
 
Jop, zwischen "+" und "-", sollte i.d.R genannte 2 u. 3 sein.
Um den "Leistungsklau" zu verringern kannst auch 240ohm nutzen, geht dann aber auf Kosten der Qualität der Dämpfung.

Wenn du allerdings sagst du erzielst das beste Ergebnis ganz ohne Terminierung, dann lass ihn natürlich weiterhin weg.
 
Hmm, werd mir mal einen mit 240 Ohm bauen und das mal probieren, kann ja nix schaden...

Eine Richtung hat so ein Widerstand ja nicht, oder doch?
Bei Sicherungen dachte ich auch lange, es wär egal wie rum die eingebaut werden, musste aber feststellen, dass dem nicht so ist.

Das Strobe hat auch eine Funktion, dass man eine Terminierung des DMX Signals zuschalten kann. Das wäre eine weitere Möglichkeit.
Da ich bei größeren Sachen aber meist 4 "Enden" habe wäre das zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, das muss immer von dem einen zum anderen Beinchen. ;) :p
 
Ach so! Und ich hab die immer abgeschnitten und mir noch gedacht, warum machen die die Dinger so klein, die sind ja kaum lang genug um zischen die Kontakte zu passen. Dann hab ich mir SMD Widerstände gekauft, weil man da die lästigen Drahtenden nicht mehr abschneiden muss, aber die waren noch kleiner, also hab ich einfach auf jedes Ende einen draufgelötet und sie mit nem Wireless-Draht verbunden...:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auf jeden Fall ein guter Thread. Habe mich von "kaum wissend" zu "etwas mehr als kaum wissend" hochgearbeitet. :)
Eigentlich hab ich mit der Sparte LJ weniger zu tun, da das Geld primär für DJ Equipment fließt. Interesse ist trotzdem vorhanden, auch durch meinen Vater (quasi LED-Experte). Der Gute hat mir zu Weihnachten zu meinen HDJ1000 einen LED-RGB-DMX-PAR (was für ein Ausdruck!) geschenkt. Hats gebraucht von Ebay, über die Pins kann man schon vieles tolles ausprobieren. Wie auf den Fotos zu erkennen scheint das totales NoName zu sein! (Entsprechend Rechtschreibung: "DIP3: Bule" :d)

Nun hat das gute Teil aber auch die Möglichkeit per DMX angesteuert zu werden. Es belegt 4 Channel. Würde ich mir also z.B. ein Showtec Scanmaster 1 holen, der 192 Kanäle hat, hätte ich noch 188 Kanäle frei, richtig? Ich kann theoretisch also noch etliche PARs anschließen und diese dürfen auch mal 1, 3 oder 5 Kanäle belegen. Korrigiert mich wenn soweit falsch. :)

Nun die Frage: Die "Value" hat eine Auflösung von 8 Bit, also 0~255.
Müssen weitere PARs und der Controller nun ebenfalls 256 aufweisen oder gehen auch 128 bzw. 512 Auflösung?
Zum Showtec heißt es z.B: Es können alle Geräte mit DMX Standard Protokoll und 8 Bit Auflösung damit gesteuert werden.

1) Ich bitte also um Erklärung bezüglich der Auflösung. Was passiert wenn weitere Geräte/Pult weniger/mehr Auflösung bieten? (Auswirkungen) Oder verwechsel ich da was?
2) An welchen Pin liegt +, wo - ? Anleitung sagt nix. Der rechte Anschluss ist v.r.n.l mit "1","3","2" beschriftet, der andere umgekehrt. 1 ist stets Abschirmung, dass ist mir soweit klar.

Danke fürs helfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
der 192 Kanäle hat, hätte ich noch 188 Kanäle frei, richtig?
Nein, der Scanmaster adressiert max. 16 Scanner. Pro Scanner sind die Adressen fest vergeben (12), wovon Du 4 nutzt. Somit bleiben 128 Kanäle ungenutzt.
Ich kann theoretisch also noch etliche PARs anschließen und diese dürfen auch mal 1, 3 oder 5 Kanäle belegen. Korrigiert mich wenn soweit falsch. :)
Entweder auf den gleichen Kanälen , wie der erste oder an den verbleibenden 15 Kanälen des Scanmasters.
Nun die Frage: Die "Value" hat eine Auflösung von 8 Bit, also 0~255.
Müssen weitere PARs und der Controller nun ebenfalls 256 aufweisen oder gehen auch 128 bzw. 512 Auflösung?
Die Auflösung ist genormt.
1) Ich bitte also um Erklärung bezüglich der Auflösung.
Siehe eins drüber.
Was passiert wenn weitere Geräte/Pult weniger/mehr Auflösung bieten? (Auswirkungen)
Die nehmen sich nur die Bits, die sie verarbeiten können.
2) An welchen Pin liegt +, wo - ? Anleitung sagt nix. Der rechte Anschluss ist v.r.n.l mit "1","3","2" beschriftet, die Pins der anderen Buchse v.l.n.r.
2+, 3-, 1 Masse
 
Nein, der Scanmaster adressiert max. 16 Scanner. Pro Scanner sind die Adressen fest vergeben (12), wovon Du 4 nutzt.
Okay. Prinzip verstehe ich jetzt.

Entweder auf den gleichen Kanälen , wie der erste oder an den verbleibenden 15 Kanälen des Scanmasters.
Sehr gut. Werde mal schauen wie ichs mache.

Die Auflösung ist genormt.
Damit kann ich leider nicht wirklich etwas anfangen :d
Es gibt ein Standartprotokoll ja, nur halten sich alle Hersteller daran?

Die nehmen sich nur die Bits, die sie verarbeiten können.
Das heißt konkret?

Pult 256...... = Par 256...... >> okay, Strobo, Dimm ect. voll ansteuerbar!
Pult 128/256 < Par 256/512 >> erreicht Function bei 100% Pult nur 50% Stärke?
Pult 256/512 > Par 128/256 >> erreicht Function bei 50% Pult bereits 100% Stärke?

Ich hoffe Ihr/Du versteht worauf ich hinauswill... falls mein Grundsatzgedanke falsch ist, sagen! :)
 
Das heißt konkret?

Pult 256...... = Par 256...... >> okay, Strobo, Dimm ect. voll ansteuerbar!
Pult 128/256 < Par 256/512 >> erreicht Function bei 100% Pult nur 50% Stärke?
Pult 256/512 > Par 128/256 >> erreicht Function bei 50% Pult bereits 100% Stärke?

Ich hoffe Ihr/Du versteht worauf ich hinauswill... falls mein Grundsatzgedanke falsch ist, sagen! :)
Das ist etwas anders, da die Auflösung in Bit auch die Kanäle mit einbezieht.

Ein Dimmer hat keine 127 oder 256 Helligkeitsstufen.
 
Ich darf das mal laienverständlich ergänzen:

DMX hat pro "Universum" 512 Kanäle. (Maximale Anzahl Kanäle pro Leitung.)
Ein DMX Kanal hat immer die Werte "0-255", was damit letztendlich gesteuert wird ist egal. (Entspricht z.B.: Fader von "0" bis "Full")

Wenn eine DMX-Steuerung weniger Kanäle als 512 hat, hat sie das eben und man sollte mal zusammenzählen, wieviele man tatsächlich braucht.
Auf die Steuerbarkeit der einzelnen Kanäle hat dies keinen Einfluß.

Die Pinbelegung ist nicht festgelegt, wie ich bereits an anderer Stelle erwähnte. Es kann also 2-/3+, als auch 2+/3- sein. Wenn es dumm läuft hat man Geräte mit verschiedenen Belegungen und braucht Adapter.
Sollte aber schnell rauszubekommen sein, denn sind die Pins verpolt angeschlossen macht das Gerät was es will.

Ich würde mich genau vorher informieren, wieviele DMX-Kanäle ich steuern möchte und welche Art von Geräten das sind. Handelt es sich um PAR-Scheinwerfer, die man "nur" dimmen kann, sind es Effektgeräte, die ich An/Aus schalten will, oder habe ich "intelligentes" Licht. LED ist nochmal eine Sonderform.
Je nachdem gibt es für die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedene spezialisierte Steuerungen, die sich z.T. erheblich im Preis unterscheiden.

Hier ein paar Beispiele:

Dimmerstellpult: Hier geht es rein um dimmbare Lampen, die außer hell und dunkel nix können. (klassisches Theaterpult/einfaches Lauflicht) Es gibt sie als "Lastteile" mit eingebautem Dimmer, oder als reines Pult, wobei man dann wieder externe Dimmerpacks benötigt.

Dimmer/Switcher Kombipult: Meist mit 6-8 Dimmerkanälen und 6-8 Switch-Tastern. Hier kommen zusätzlich zu obigem noch Tasten dazu, mit denen man Geräte ein-, bzw. ausschalten kann. Hier werden externe Dimmerpacks+Switchpacks benötigt.

Scannersteuerung: Meist findet eine Voraufteilung der Kanäle statt und man ist gezwungen, sich daran zu halten. Z.B.: 12 Geräte à 20 Kanäle. Das bedeutet, Gerät 1 muss Adresse 1 erhalten. Gerät 2 Adresse 21. 41, 61, 81, 101,...
Wenn man also Geräte mit nur 5 Kanälen hat, hat man evtl. welche verschwendet (hier kann man zwar tricksen, das wird aber noch unübersichtlicher!). Bei großen Moving-Heads kann es vorkommen, dass die 20 Kanäle pro Gerät nicht ausreichen und sie sind mit diesem Controler nur bedingt steuerbar.

Hybirdpulte, die gesonderte "Abteilungen" für "konventionelles" (dimmbares) und "intelligentes" Licht (Scan, MH) haben.

Dann gibt es noch PC-Steuerungen, diese sind zumeist recht flexibel einsetzbar und in abgespeckten Versionen (z.B.: DasLight 128 Kanal) schon einigermaßen erschwinglich. Sie bieten außerdem wesentliche Erleichterungen beim Programmieren, dazu später mehr.

Zu guter letzt seien hier noch die "großen" Konsolen erwähnt. Sie stellen die professionellsten Lösungen dar, die gleichzeitig entsprechend zu Buche schlagen. Da die meisten, die das hier lesen niemals soetwas brauchen liste ich nur mal ein paar Namen auf: GrandMA (light, micro, full size,...); Licon 1X/FX/CX; Scancommander/Lightcommander (ebenfalls MA); Zero 88 Jester/Leap Frog; Wholehog/Roadhog (Full Boar) (High End Systems); Chamsys Magicq;

Zusätzlich gibt es in letzter Zeit vermehrt spezielle DMX-Steuerungen für LED-Equipment. Hier muss ich mich selber erst richtig schlau machen.
(Diese sind nicht mit den LED-Controlern zu verwechseln, welche bei bestimmten Systemen zwingend erforderlich sind und oft selbst per DMX angesteuert werden können.)

Bei der ganzen Auswahl ist es wichtig, auf die Features zu achten, die für den persönlich Bedarf nötig sind:

Einfache Bedienbarkeit
Einfache Programmierung / WYSIWIG Programmierung
Speichermöglichkeit für Programme/Szenen
Effektgeneratoren für Spiegelfahrten (Kreis!!!)

um nur mal eine Auswahl zu nennen.

Ich denke für die meisten lohnt es sich über eine günstige Softwarelösung nachzudenken. Wie schon weiter vorne geschrieben, kann man die Software auch im Vorfeld kostenlos downloaden und ausprobieren. Man zahlt nur für das Dongle.

Der wesentliche Vorteil ist die einfache Programmierung per copy&paste, die günstige Steuerpulte meist nicht bieten. Dort müsste man jeden Step immer wieder mit allen Fadern (teilw. über mehrere Bänke) einstellen, bis man eine Scene zusammen hat und das Ganze für jedes Gerät, für jede Scene bis zum fertigen Programm und dann wieder von vorne für das zweite Programm. Meist muss man das auch noch bei aufgebautem und laufendem Gerät machen, da man sonst ja nicht weiß, was man da programmiert. Aus eigener Erfahrung kann ich euch sagen: Es ist Sch***-aufwändig und zeitraubend!
Was mich zu einem weiteren Vorteil der PC-Variante bringt: WYSIWIG!
Hier kann ich virtuell alle Geräte in einer 3D-Welt aufhängen und drauflosprogrammieren, egal, wo ich bin. Ich kann Gruppen zusammenfassen und mit zwei Klicks z.B. bei allen Scan's die Farbe ändern. Ich habe Geräte-Librarys, in denen meine Geräte bestenfalls schon angelegt sind. Mit den Effektgeneratoren kann man sich in nicht mal einer Minute 20 neue Programme bauen lassen.
Und: Die Kanalbelegung ist völlig frei wählbar!
Achja, auch nicht zu unterschätzen: die Anzahl der möglichen Programme ist nahezu unbegrenzt, wohingegen die Pulte nur soviel können wie sie Speicher haben und das ist teilw. nicht viel!

Nachteil von PC-Steuerungen: Bei den günstigen kann man oft nicht während der Show gleichzeitig programmieren. Man braucht einen PC/Laptop (für 3D sogar einen guten!).

So, das sind mal einige Betrachtungen zur DMX-Steuerung. Ich stehe gerne für weitere/konkretere Fragen zur Verfügung. Schreibt einfach, welche Geräte (Modell) ihr steuern wollt und wieviele DMX-Kanäle sie haben.

Im obigen Fall würde ich z.B. sagen dass man das durchaus mit einer Scannersteuerung machen kann, allerdings abhängig davon, was es genau für eine ist und ob man evtl. später noch weitere Geräte steuern will.
Falls es sich nur um ein paar LED-Pars fürs eigene Zimmer handelt könnte man auch ganz auf eine Steuerung verzichten, da diese Kannen meist einige eingebaute Programme dabei haben. Nachteil: Sie lassen sich kaum sychronisieren.

Konkret kann der Showtec Scanmaster 1 zwar 192 DMX-Kanäle verwalten, teilt dies aber von vorneherein in 12x8 auf. D.h. du könntest theoretisch 24 von diesen ominösen LED-Pars damit steuern, vorausgesetzt sie haben tatsächlich nur 4 Kanäle und nicht 5, wie die meisten anderen. Also immer 2 pro "Bank".
Jetzt kommt aber der große Haken!
Es lassen sich nur 6 verschiedene Programme speichern, welche aus den 240 programmierbaren "Standbildern" bestehen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Beitrag Netwizard, jetzt blicke ich wesentlich mehr durch!

Scancommander/Lightcommander (ebenfalls MA)
Ja das ist ein hübsches Spielzeug, allerdings auch hübsch teuer!

Iob man evtl. später noch weitere Geräte steuern will.
Kommen bestimmt noch einige wenige. Im Endeffekt dann
  • 2 (max 4) LED-PARs (à 4 Kanäle)
  • 2 Strobos (max 500W) (à 2 Kanäle)
  • 2 kleinere Roll-Scanner (à 4-5 Kanäle)*
  • Weitere Geräte (Nebler) werden manuel bedient
*) Hier gibts zum einen den ADJ Revo Roll (~155€) oder den Future Light CY-100 (~190€). Ich bin bereit den Mehrpreis zu bezahlen wenn es sich gut auf die Qualität auswirkt. Deine/Eure Meinung dazu?

da diese Kannen meist einige eingebaute Programme dabei haben
... diese sich leider nur umständlich über die PINs steueren lassen.
Deshalb das Mischpult. Ich denke für meine Zwecke (s.o.) genügt es.
 
2 (max 4) LED-PARs (à 4 Kanäle)
2 Strobos (max 500W) (à 2 Kanäle)
2 kleinere Roll-Scanner (à 4-5 Kanäle)*
Weitere Geräte (Nebler) werden manuel bedient

Ich würde die 2 Strobos weglassen. Stroben können die Pars auch und zwar in jeder Farbe.

Wenn es denn schon noch ein Strobo sein muss, würde ich nur eines kaufen, dann aber durchaus auf Qualität setzten (z.B. Martin Atomic).
 
Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Die LED Teile erscheinen nicht lichtstark genug um ein Strobe zu ersetzen. Das Atomic ist zwar super und kann auch in Verbindung mit nem Atomic Color eingesetzt werden, ist aber leider in diesem Bereich unbezahlbar! Rechne mal den Preis des Atomic gegenüber dem Geamtpreis der restlichen Komponenten.

Ich würde dir folgendes Strobe empfehlen (kenne ich, funktionieren):

STAIRVILLE STROBE 1500 DMX POWER STROBE (98 Euro/Thomann)

Oder ein LED-Strobe mit z.B.weißen LEDs, wenn du komplett auf LED-Technik setzten willst.

Als Steuerung käme evtl. folgende in Betracht. Ich verwende die selber (im Wohnzimmer für 10 Par 36 LED) und die "große" für Veranstaltungen.

DASLIGHT DVC2 128-M (149 Euro/Thomann)

Lad dir die Software mal runter (Auchtung! Unterschied V1 und V2) und probiers mal.
Eigentlich würde dir ein Lichtstellpult reichen, aber die Scanner sind da nicht so gut mit zu steuern, obwohl es natürlich gehen würde.

Ebenso würde ich die Nebelmaschine auch mit DMX nehmen, sonst bist du immer auf die kurze Steuerleitung angewiesen, die dabei ist.
Z.B.: Antari Z-1200 MKII (233 Euro/Music-Store)
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben