AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3
Die Wichtigste Funktion bei dem Gerät ist wohl die Sample Funktion ... wie ist die jetzt ?
Das Korg, Effekte generieren kann wissen wir eh alle ... ich möchte wirklcih gerne wissen wie sich der 3er gegen einen Redsound schlagen wird ... nachdem die Sample Funktion so hochgelobt wurde...
Also ich finde die SampleFunktion AUSGESPROCHEN MANGELHAFT, EHER UNGENÜGEND!!!!!!
Meiner Erfahrung und der eines DJ-Kollegen nach taugt der auto-bpm keinen meter, es ist nicht möglich, ein sample mit einer platte laufen zu lassen, ohne ständig den startpunkt des samples verstellen zu müssen, damit das im takt bleibt. vom takt "eintappen" ganz zu schweigen. außerdem musst du die nächste einzuspielende platte dem sample angleichen, nicht der laufenden platte, weil beides nicht gleich läuft, obwohl es das ja eigentlich sollte!?!
wenn sample a läuft, und du sample b hinzuschalten willst UND feststellst, dass der startpunkt von sample b verstellt werden muss (zur synchronisation) geht sample a aus - kommt gut im club! Die OneShot samples lassen sich garnicht verstellen, die taugen für den tag an dem du auflegst, weil sie da vielleicht noch halbwegs im takt laufen, nach den nächsten 20 platten. aber für morgen kannste die haken. lediglich beim nahtlosen austausch von platte und sample (also wirklich zackzack und austauschen) gehts. mal abgesehen von lediglich 16 samplebaren takten! ich finde die samplefunktion des kp3 weder durchdacht, noch ausgereift, da scheinen keine profis am werk gewesen zu sein.
Kann abschließend nur sagen, dass ich mir das Soundbite holen werde, der solide standart halt.
Aber als Effektgerät ist es wirklich die BOMBE, wooohaaaaa, ja da legsts di nieder!!!
So, ans Nuo4 angschlossen und absolut zufrieden.
Hat Effektsend für jeden Kanal mit PrePostSchalter, lässt sich optimal abstimmen für die effekte, fürs sampling ginge es auch aber nutze ich nicht aus oben genannten gründen. das ist einfach ein richtig feines mischpult. da muss man auch nicht mehr versuchen (falls man samplet), über den kopfhörer ins kp3 zu gehen, um tracks zu samplen, die noch nicht "laut laufen" - wo der fader noch unten ist. einfach rädchen drehen, prepost-schalter auf pre stellen und samplen.
mit meinem
Behringer djx700 hatte ich ähnliche einstellung-, anschluss-, und lautstärkeprobleme, aber dass das an dem gerät lag - keine frage!!!
ich kann nur raten: ausprobieren. packt das kp3 ein, geht zu nem freund/kollegen/händler, probiert es an einem anderen (vielleicht hochwertigern/teureren) mixer aus! ich glaube, das die verarbeitung was aufnahme/ausgabe von information betrifft (in unserem falle musik) doch sehr unterschiedlich ist. bei dem
Behringer muss das ausgabesignal für den eingang des kp3 viel zu schwach gewesen sein, genauso das des kopfhörerausgang.