Woher kommt der spezielle Vinylsound

ich geb auf - laser übertragen schall genauso wie eine nadel :eek:

warum cd-player dass klopfen nicht übertragen habe ich dir oben bereits erläutert.

du machst dir keine richtigen gedanken.

ich bin kurz hiergewesen und nun raus.
 
Du willst mir also erzählen das der Laser ein analoges Tonabnahmegeät ist?????

Also beim besten Willen aber das ist so nicht richtig.

Und ja der Punkt ist er überträgt das Klopfen nicht!!!!!
 
Ein Laser überträgt / ließt überhautp kein Schall! Das einzige was ein Laser von der CD ließt ist 1 & 0 und aus diesen Digitalen Informationen wird letzendlich analoges Audio gewandelt.
Deswegen kannst du auch kein Klopfgeräusch bei einem CD spieler hören, so ein blödsinn... Das die CD springt sicher, aber das ist ja etwas völlig anderes. Es reißt einfach nur der Datenstrom ab und dadurch kommt es zu Aussetzern.
 
Trotzdem allem was die Dinger können sind sie einfach digital und nicht analog.


Ein Laser überträgt / ließt überhautp kein Schall! Das einzige was ein Laser von der CD ließt ist 1 & 0 und aus diesen Digitalen Informationen wird letzendlich analoges Audio gewandelt.
Deswegen kannst du auch kein Klopfgeräusch bei einem CD spieler hören, so ein blödsinn... Das die CD springt sicher, aber das ist ja etwas völlig anderes. Es reißt einfach nur der Datenstrom ab und dadurch kommt es zu Aussetzern.


Daumen HOCH
 
nennt sich –glaub ich– "Oversampling" und war zu Beginn der CD-Player Ära noch ein "Qualitätsmerkmal" .. 8 fach Oversampling, etc.

Oversampling hat nichts mit der Einlesegeschwindigkeit bzw. mit der Pufferung zu tun sondern mit der Abtastung bei der D/A Wandlung.
 
Oversampling hat nichts mit der Einlesegeschwindigkeit bzw. mit der Pufferung zu tun sondern mit der Abtastung bei der D/A Wandlung.

man lernt nie aus :)

Übrigens: Ganz genau genommen (hier im Thema werden ja nur absolute Wahrheiten geschrieben :D) hat die CD keine Einsen und Nullen drauf, sondern runde und längliche "Löcher".
Und noch mehr Klugsche***rei ... Die CD wird von Innen nach Außen "abgelesen" und dabei ändert sich auch kontinuierlich die Rotationsgeschwindigkeit, damit der Datenstrom Linear bleibt ..
 
Nein das nennt sich Psychose und sollte behandelt werden:D

aber cooler Vergleich
 
Sie werden aber als 1 & 0 ausgewertet :d:p

Und nach dem lesen werden die Daten in einen FIFO Speicher (First In First Out) gegeben der die Daten Quartzgetaktet ausgibt. Ist der Speicher fast voll wird die CD gebremst, wird er leer dreht die CD schneller. Somit sind Gleichlaufschwankunen ausgeschlossen. Also lasst euch das bei einem Verkaufsgespräch nicht aufschwatzen :p
 
Sie werden aber als 1 & 0 ausgewertet :d:p

Und nach dem lesen werden die Daten in einen FIFO Speicher (First In First Out) gegeben der die Daten Quartzgetaktet ausgibt. Ist der Speicher fast voll wird die CD gebremst, wird er leer dreht die CD schneller. Somit sind Gleichlaufschwankunen ausgeschlossen. Also lasst euch das bei einem Verkaufsgespräch nicht aufschwatzen :p


Hähä .. jetzt sind wir bei CD's :d

Ich hatte mal einen "tragbaren" CD-Player von Sony. Toploader. In der Klappe war ein schönes großes "Fenster", durch das man der CD beim "drehen" zusehen konnte. Wie bei der Waschmaschine :D ..
Und ich habe das mit dieser kontinierlichen Geschwindigkeitsänderung eigentlich nur dadurch bemerkt, dass ich Lieblingstitel auf den CD's habe. Und immer wenn ich ein Paar Titel vor oder zurück sprang, konnte man diese Geschwindigkeitsveränderung sehen. (Die CD'S sind schön bunt und man kann es gut sehen ..)
Jeder Titel hatte immer seine "Drehgeschwindigkeit".
Ein Buffer-Overflow kann ich mir, heutzutage, bei den Speichern die es gibt, nur schwer vorstellen ..
 
EIne CD klingt immer gleich egal ob du nen 10 Euro Discman oder nen 2000 Euro CD Player hast ganz einfach weil der Vorgang immer der gleiche ist.

Die wird immer gleich abgetastet, aaaber:

...immer mit unterschiedlicher Qualität gewandelt.

Wieso z. B. hat der CDJ-1000 MKII einen besseren Klang als der MKIII?

Den Unterschied gibt es, und er ist hörbar.
Und schon hat deren Prinzip gewirkt, und Du bist drauf reingefallen.

Wie oft werden Tests gekauft, damit das Produkt bloß gut dasteht?
Alles klar?
Gut! Soviel zur Unterstützung Deiner Theorie.
Eine Rückkopplung ist auch ein Vorgang bei dem der Schalldruck sich über die Nadel auf den Sound auswirkt. Oder willst du das abstreiten?
Gleich kotze ich!

Die Nadel verursacht nicht die Rückkopplung, sondern das Chassis. Durch die Masseträgheit der Nadel entsteht die Rückkopplung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Chassi gerät in Schwinnung und diese Schwinnung übertragen sich über die Nadel(Massenträgheit) auf den Sound.

Unterstützt meine Theorie das Schwinnungen den Sound beeinflussen oder nicht?
 
Florian, Deine Diskussion hat für mich schon lange nichts mehr mit DJ zu tun.
Du solltest das in einem spezielleren Forum "durchkauen".

Das Hifi Forum hat –glaub ich– grad dicht gemacht .. Schade

Aber nicht, das die so ne dunkle Vorahnung hatten :d

Iss nur Spass ..
 
Ja ich denke auch das das hier zu weit führt;-)
sieht man ja auch an den Testberichten die sind ja auch für die Hi Fi Gemeinde gedacht.
Also von dem her machen wir nen Deckel hier drauf und gut is:)
 
nennt sich –glaub ich– "Oversampling" und war zu Beginn der CD-Player Ära noch ein "Qualitätsmerkmal" .. 8 fach Oversampling, etc.
Das Oversampling dient dazu, Verluste die durch das Abtasten entstehen, auszugleichen.

Beispiel:
Klebe mal einen 2mm breiten Klebestreifen auf eine CD. Der CD-Spieler spielt diese ohne hörbare Fehler ab. An dem Punkt auf der CD, wo der Streifen klebt, greift das Oversampling. Dort werden die fehlenden Informationen durch eine Interpolation ersetzt.

Erst wenn man breiter Streifen aufklebt, macht sich der Fehler durch Klicks bemerkbar.

Außerdem greift das Oversampling bei der Wandlung des Signals.
 
ne zumachen werd ich hier nich :p

Die Diskussion is in geregelten Bahnen verlaufen auch wenn die Meinungen teils weit auseinander drifteten, sehe ich keinen grund hier zu closen. ;)
 
Das Oversampling dient dazu, Verluste die durch das Abtasten entstehen, auszugleichen.

Beispiel:
Klebe mal einen 2mm breiten Klebestreifen auf eine CD. Der CD-Spieler spielt diese ohne hörbare Fehler ab. An dem Punkt auf der CD, wo der Streifen klebt, greift das Oversampling. Dort werden die fehlenden Informationen durch eine Interpolation ersetzt.

Erst wenn man breiter Streifen aufklebt, macht sich der Fehler durch Klicks bemerkbar.

Außerdem greift das Oversampling bei der Wandlung des Signals.

Das stimmt nicht, Oversampling hat auch nichts mit der Fehlerkorrektur zu tun sondern dient ausschließlich der D/A Wandlung.

Um ein Digitales Audiosignal mit 22 kHz analog zu Wandeln muß es mindestens mit 44 khz abgetastet werden. Bei der Abtastung entstehen hochfrequente Störungen die nur knapp über dem Nutzsignal (22Khz) liegen. Um diese wieder herauszufiltern bräuchte man extrem steile Filter (da sie ja wirklich exakt bei 22 khz abschneiden müßten) die aufgrund ihre sehr geringen Bauteiltoleranzen sehr teuer und auch sehr empfindlich wären (alterung).
Tastet man das Signal jetz nicht nur doppelt so hoch ab (44Khz) sondern zb. 8mal so hoch so sind die auftretenden Störungen nun auch 8mal soweit vom Nutzsignal (22Khz) entfernt wie dies mit doppelter Abtastrate der Fall wäre. Daruch lassen sie sich mit ganz simplen RC Filtern ohne besonders große Flankensteilheit entfernen.
 
Das stimmt nicht, Oversampling hat auch nichts mit der Fehlerkorrektur zu tun sondern dient ausschließlich der D/A Wandlung.

Das hatte ich ja unten auch geschrieben, dass es bei der Wandlung in Kraft tritt.

Jedenfalls gibt es noch eine Funktion, die Samples für Lesefehler einfügt.
 
Aber diese Funktion hat nichts mit dem Oversampling zu tun.
Die Fehlerkorektur bei Audio CDs ist sehr gut durchdacht, aber für mich jetz hier schwer zu erklären, da ich auch nicht 100% durchsteige. Ein wichtiger ansatzpunkt ist aber schon mal das die Daten nicht fortlaufend auf der CD gespeichert werden sondern die Daten für ein Frame immer auf mehere Blöcke aufgeteilt werden. Dadurch ist bei einem Kratzer nicht immer ein ganzen Frame kaputt sondern jeweils nur Teile von mehreren Frames, die dann, duch Paritätsbits rekonstruiert werden können.
Hier wird das allerdings recht verständlich erklärt. http://www.elektronikinfo.de/audio/cd.htm
 
Jungs... ich habe so viel von euch gelernt *schnief* :D

Finde das ganze Thema hier wirklich sehr interessant. Und durch die kleinen Spitzeleien und die lässige Ausdrucksweise wirkt es auch nicht so trocken. Also immer schön weitermachen :)

Meine einzige Bitte:
Gegen Halbwissen hab ich nichts, und auch ich stolpere oft mal über meine Grenzen. Aber es gibt einige User (ich will keine Namen nennen ;) ), da kann selbst von Nullwissen nicht die Rede sein, weil das Wort immer noch den Begriff Wissen enthält :d

Dies bezüglich habe ich letztens mit meinem Bruder auch eine Diskussion über Wandler in DVD-Playern gehabt. Denn er war der Meinung, dass es bei der digitalen Abtastung keine Unterschied gibt, denn die Information auf der Disc sei ja immer gleich.
Vor kurzem hatte ich die Möglichkeit (ein Arbeitskollege ist Homecinema-Freak, und wir haben einen Filmabend gemacht) meinem Bruder den Unterschied zwischen einem billigen Philips DVD-Player und einem Panasonic DVD-S100 zu zeigen. Beide an einem Pioneer Plasma-TV, gleiche DVD, gleiche HDMI-Kabel und ein Qualitätsunterschied wie Tag und Nacht. Als ich dem ganzen noch hinzufügte, dass der Pana nur die Spitze des Eisbergs darstellt, war mein Bruder vollendst davon überzeugt, dass so ein kleiner, hässlicher Baustein so viel ausmachen kann :D
Und das ganze kann man auch auf CD-Player (und andere Audiogeräte, die digitale Signale verarbeiten) übertragen. Schließlich gibt es nicht umsonst CD-Player, Soundkarten, etc. mit (teilweise berechtigten) Prisen jenseits von gut und böse.
Haha.
Ab heute will ich nicht mehr sehen, dass du dich über einen aufregst, der Thread falsch schreibt... Absicht hin oder her :p
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben