Huhu & guten Abend
Natürlich ist der
reale Klang von Vinyl nicht 1:1 nicht wirklich Hifi, Snaips Post bringt das schon auf den Punkt: Es wird oben nichts abgeschnitten, aber doch eine ganze Menge Frequenzen gedämpft, und zwar so stark, dass man sie eigentlich nicht mehr hören können müsste, es sei denn, man gibt sie mit Referenz-Equipment wieder und dreht die Knöppe auch in die richtige Richtung und nicht auf "jezz ma 103% Bass druff und den Rest auf volle Möhre Richtung Klirrfaktor hochzerren"
(Achtung Klugshice-Modus, jetzt kommt ein bissel Psychoakustik!)
Einer der entscheidenden Faktoren sind die so genannten Differenz- bzw. Kombinationstöne. Die erklingen nicht
real, aber unser Innenohr bzw. das Hörzentrum berechnet sie – nennen wir das mal eine Serviceleistung des Hauses
– und wir nehmen sie dann so wahr, als seien sie tatsächlich da. Das funktioniert so: Ton A erklingt, Ton B erklingt. Ton A hat die Frequenz f(a) und Ton B die Frequenz f(b). Jetzt nehmen wir die Obertonreihe, also das ±1-, 2-, 3-, … x-fache der Frequenzen, als Maß. (Irgendwann spielt das natürlich akustisch keine Rolle mehr, weil keiner so hoch/tief hören kann.)
Starten wir mit n=1 und m=-1 (und dann n=2, m=-2 usw.). Dann ist der erste Kombinationston n×f(a)+m×f(b) mit m bzw. n=±1, der zweite mit m bzw. n=±2 usw.
Nochmal, die Töne "gibt" es eigentlich nicht. Unser Innenohr und der Cortex kombinieren die beiden Schwingungen bloß ab einem bestimmten Lautstärkewert und "rechnen" sie dann so zurecht, dass wir denken, sie seien da. Das beeinflusst dann unsere subjektive Empfindung von Klangfarbe und Tonhöhen-Reichweite.
Dafür muss nun aber auch die
exakte Frequenz vorhanden und hörbar sein, denn 1,000001 ist digital nun mal 1,000000, da hilft auch kein automatisches "Schönhören". Zum Vergleich schaut mal den
analogen Zoom eines Bildes an und dann die digitale Version. (Also nicht die reale Vergrößerung, sondern einfach nur die höhere Auflösung – die Verhältnisse sollen ja 1:1 erhalten bleiben.) Die Linsen in der Lupe oder im Mikroskop geben immer eine Kurvenform aus, der Faktor der Vergrößerung ist dabei egal. Wenn man aber ein Digitalbild "aufzieht", wird es pixelig. Versteht sich von selbst, denn digitale Speicherung hat immer diskrete Werte, also ist aber einer bestimmten Auflösung (Megapixel, Kilohertz, Bildrate usw.) einfach systembedingt Schluss mit Differenzieren. Ob wir das raushören, ist nicht so wichtig, es entscheidet jedoch darüber, ob in unserem Innenohr die Kombinationstöne entstehen!
Lange Geschichte und kurzer Sinn, die CD hat zwar nach oben und unten noch mehr Luft für ungedämpfte Frequenzgänge, aber es entstehen nicht genau die Frequenzen, die das Kombinationshören hervorrufen. Wobei sich auch beim Vinyl-Abspielen zeigt, ob ein Stümper oder ein Könner die Finger am EQ hat, sonst ist der Sound auch beim besten Equipment für die Sitzflächenunterseite :d
Falls einer fragt, wozu man diesen theoretischen Kram im wirklichen Leben braucht: Wenn man ein Streichinstrument spielt, richtet man sich beim Stimmen der Saiten gewohnheitsmäßig nach den Kombinationstönen. Werden sie hörbar, weiß der Geiger: Aha, ich bin jetzt im grünen Bereich und muss nur noch etwas pitchen
bis zum richtigen Zielton. Und sie sind auch der Grund dafür, warum bestimmte Instrumente, die einen "ungewöhnlichen" Kombinationstonbereich haben, beispielsweise Saxofone oder eine Trompete im mittleren/unteren Register, auf CD sehr catchy klingen, aber nie diese Wärme und Präsenz erreichen werden, die eine Vinyl-Wiedergabe bietet.
In diesem Sinne: Keep the vinyl turning, it's a whole lot more cause it's a little less
MfG