mal ne frage zur authenzität des demomixes:
wenn ich mich hinstelle und mein set fünfmal mixe, weil ich zwischendurch
abbrechen muss, weil mich ein detail gestört hat oder mir ein fehler unterläuft,
dann kostet das doch einfachmal massig zeit. richtig?
und im club werde ich später auch nicht die chance haben viermal komplett
von vorn zu beginnen. warum sich dann den stress machen und alles neu
mixen, statt das verpatzte lied nochmal auf anfang zu setzen und weitermachen?
hab zwar noch nie einen promomix benötigt, aber sehe keinen fake darin.
schreibt ihr "puristen" denn dazu, wie lange ihr an den 70min gemixt habt?
ich mix meine radiosendungen zwar mit vinyl, mache aber meistens mehrere
kleine sets (ca.30min), und bau sie im nachhinein mitm wavelab zusammen.
kann da nix schlimmes dran finden. zwischen durch gibts eh mal breaks, und
die konzentration lässt mit der zeit nunmal nach. passiert mir im club ein
fehler, weiss ich aus meiner dj-erfahrung, wie ich den ausbügel, ohne dass
es gross auffällt. hier handelt es sich aber um sekunden, während man sich
eine mix-cd in der regel öfter anhört und dann meiner meinung nach selbst
entscheiden muss, ob man damit leben kann.
zudem erweitert der computer die möglichkeiten des klassischen dj-sets.
ich sag nur effekte samples...der mensch hat halt nur zwei arme. ausserdem
kann ich mit PC auch eigene remixe bauen, indem ich z.b. acapellas draufleg.
dafür bräuchte ich sonst nen dritten plattenspieler und nen größeren mixer.
ich finds auch legitim sets im nachhinen zu "verdichten" indem ich halt hier
und da mal ne komplette strophe rausschneide, die ich für einpitchen
"verplempert" habe.
die wichtigste aussage in der ganzen diskussion war eh, dass es vor allem auf
die selection ankommen sollte. trackauswahl und ablauf dürften veranstalter
ohnehin am meisten interessieren.
bless,
drmz.