[Umfrage] Retorten Mix, oder ehrliche Arbeit?

Beschiß beim Set, findet Ihr das in Ordnung?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    69
G

Guest

Sammelaccount
Dabei seit
4 Sep 2001
Beiträge
11.119
Reaktionen
894
Hallo,

was mich bewegt ist folgendes:

Ist es heutzutage normal das bei Mixen beschissen wird, sprich das Mixe im Nachhinein manipuliert werden? Sie dann wohl möglich als Demos verschickt werden und sie einen Job bekommen der Ihnen eigentlich nicht zu steht und der ehrlich arbeitende DJ aussenvor bleibt, obwohl er evtl. viel besser ist?

Ich persönlich empfinde das als Respektlosigkeit und meine Meinung der Gesellschaft gegenüber verhärtet sich dadurch immer mehr:

Beschei...n ist geil und angesehn und wer ehrlich ist bekommt den Fußabtreter.

lg

hyline
 
Über das Thema hab ich auch schon mal nachgedacht...

Ich finde, dass man bei Bewerbungen einfach ehrlich sein sollte. Auch in eigenem Interesse, denn wenn man dann im Club nur Dreck bringt hat man den Job auch nicht mehr lange...

Was Mixe angeht, die ich Freunden geben will, sieht's eher anders aus. Da finde ich es nicht schlimm, wenn man das Ganze noch ein wenig perfektioniert, falls man kleinere Fehler entdeckt. Das ganze sollte natürlich nicht übertrieben werden.

Was ich hier in den DJ-Traxx poste ist natürlich roh, damit noch Platz für Kritik und Verbesserungsvorschläge bleibt bzw. man sehen kann, welche Fehler anderen am meisten auffallen/stören.
 
Kommt auf das Einsazgebiet des Mixes an. Wenn ich mich richtig erinnere hat Mando (korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege @ Mando) eine Show auf Infected auch nicht gemixt, sondern mit einem geeigneten Programm arrangiert. Dabei handelte es sich um eine Ambient-Show...

Würdest Du Ihn deshalb als unehrlich und respektlos bezeichnen?
 
Naja, ich sags mal so:

Faker werden meist aufgedeckt, wenn sie erstmal einen Probeabend live bestehen müssen.

Die Leute kaufen ja nicht die Katze im Sack.

Ausnahmen sind natürlich einmalige Veranstaltungen, die damit in die Hose gehen können, wenn sich live etwas ganz anderes entpuppt.
(da werden aber meist nur DJs mit Erfahrung bzw. Live-Erfahrung genommen bzw. über Empfehlungen, um dem Risiko aus dem Wege zu gehen)

Referenzen und Empfehlungen spielen da schon eine größere Rolle bei Live-Einsätzen, als diese Demomixe.

Bei Mixen über Internet gilt da eigentlich nur ein Gesetz: Wichtig ist, was dabei hinten rauskommt. :)
 
Es mag vielleicht für den ein oder anderen hart klingen, aber ich halte Mixing für überbewertet.

Natürlich sollte man als DJ wissen, wie man zwei Platten möglichst sanft ineinanderbringt, aber letztlich ist die Auswahl der Tracks, das Gefühl für Location und Publikum, Spannungsbögen und der richtige Punkt für den Übergang im Track viel, viel wichtiger.

Ich denke, der Ehrgeiz danach, ohne Hilfsmittel den perfekten Übergang zu schaffen, ähnelt eher einem sportlichen Wettkampf unter DJs. Ab einem bestimmten Fähigkeitslevel merkt kein Laie mehr den Unterschied.

Deswegen finde ich die Diskussion ein wenig müssig. Wer live keinen richtigen Übergang hinbekommt, wird sich beim ersten Gig dermassen blamieren, dass er eh nicht angestellt wird. Am Rechner einen Patzer kaschieren, da man nicht nochmal mehrere Stunden Arbeit investieren will, hat darauf so gut wie keinen Einfluss.
 
t.i.m. schrieb:
bitte, wenn ich falsch liege @ Mando) eine Show auf Infected auch nicht gemixt, sondern mit einem

tim: diese Show wurde aber auch niemals als Mix angekündigt noch präsentiert, weils eine Radioshow ist :) (die Info enthielt immer: "compiled by" anstatt "mixed by")
 
Mando schrieb:
tim: diese Show wurde aber auch niemals als Mix angekündigt noch präsentiert, weils eine Radioshow ist :)

OK, dennoch gab es über eine Stunde ein flüssiges Gesamtbild ab, was auch durchaus als Mix hätte durchgehen können.

;)
 
t.i.m.: das schon, aber mit Hilfe einer Audiomontage, um die Sendung "rund" zu machen.

Betrifft aber in diesem Falle jetzt nicht das, was hyline eigentlich gemeint hatte mit Promomixen.

Daher müsste man da in zwei Bereichen teilen, zwischen Webradio Stuff und Live Stuff.

Bei Webradio ist mir das eigentlich egal, wie das gemacht wurde, solange die Musik stimmt und mich überzeugt.

Und da bleibt es halt auf dem Grundgesetz erhalten: Es ist egal, wie etwas gemacht wird, sondern was dabei herauskommt.
 
W.O.R.D @ marvis

Ich denke auch, dass ein wenig rumschnippeln nachm Set in Ordnung geht ... solange es nur um ne kleine Fehlerkorrektur handelt. Ne Lautstärkeoptimierung oder ein wenig am EQ schrauben um das Gesamtbild des Sets abzurunden, sind dann meiner Meinung nach auch bei Promotapes zulässig.

Ein komlettes Arrangement jedoch als DJ-Mix zu verkaufen, hebt sich ja wie geschrieben bereits beim ersten Gig auf ... dort können nur die rocken, die es auch geübt haben und können.

Demzufolge fehlt die Antwort die ich ankreuzen kann ... Gleich ist es mir nicht ... immer Schnibbeln würd ich auch nicht ... aber sooo ehrlich bin ich dann auch nicht, das ich nur noch Rohmaterial über den Äther blasen würde ;)

Ich wähle also: Wohl dosiert und das Set unterstützend ist durchaus auch nen bischen beschei$en drin.

Grüße triple D
 
Also, wenn bei Mix ganz klar angegeben ist, das er mit Programmen entstanden ist, bzw irgendwo läuft, wo es nicht von belang ist - kein Thema.

Wird allerdings ne Demo verschickt, sollte man doch genau drauf hinweisen, inwieweit man Hilfsmittel benutzt hat. Der Fairness halber auf der einen Seite. Dem eigenen Wohl auf der anderen - wenn der DJ beim ersten Gig 50% der Übergänge verkackt wird er da wohl kaum noch ein 2tes mal auflegen.

Für mich selbst halte ich das so, dass ich im Nachhinein nichts mehr an den Sets korrigiere. Schon gar nicht rumschneiden oder sowas. Entweder das was man aufgenommen hat passt. Oder man bringt es eben nicht zeit x Fehlerfrei aufzunehmen. Alles andere wäre Beschiss, würde nicht die eigenen Fähigkeiten wiedergeben.

Es zählt nicht, was man im nachhinein rumschnippeln kann. Das kann nämlich jeder dahergelaufene Idiot, der sich ne halbe Stunde mit der Materie beschäftigt.
Einzig und allein kommt es darauf an, was jemand bringt, in dem Moment, in dems drauf ankommt.

Vor Publikum - da gehört ein DJ ja schließlich hin - kann man auch nicht erst nochmal nachbearbeiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mando schrieb:
Daher müsste man da in zwei Bereichen teilen, zwischen Webradio Stuff und Live Stuff.

Bei Webradio ist mir das eigentlich egal, wie das gemacht wurde, solange die Musik stimmt und mich überzeugt.

Und da bleibt es halt auf dem Grundgesetz erhalten: Es ist egal, wie etwas gemacht wird, sondern was dabei herauskommt.


Ok...Dann gehe ich mit Deiner Meinung konform. Ich möchte ja "nur" unterhalten werden.

Live hat man sowieso keine Möglichkeit zu faken (LiveAct evtl. ausgenommen), dass würde viel zu schnell auffallen.

@ Maxxis

Genauso sieht es aus!
 
t.i.m. schrieb:
Live hat man sowieso keine Möglichkeit zu faken (LiveAct evtl. ausgenommen), dass würde viel zu schnell auffallen.

Ach, da kann man einiges faken, was die Leute nicht sehen ;)

Vor allem wenns mit Laptop oder Maschinen gemacht ist, da Du ja nicht sehen kannst, was bereits vorprogrammiert ist :)

(ich stand mal hinter einem Live-Act, der per Laptop seinen Gig gemeistert hatte. Da ich ihn genau von hinten auf die Finger gesehen habe, hat er lediglich die Tracks aufgerufen und nur so getan, als würde er da rumschrauben ;) )

Da bleibt eben die letzte Würde der Vinyl DJs noch erhalten, weil man da wirklich live nichts vorfaken kann.

Aber letztendlich fragt auch kein Mensch danach, wie diverse Musik gemacht wird im Studio oder über PC, da das Endergebnis überzeugen muss :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bleibt eben die letzte Würde der Vinyl DJs noch erhalten, weil man da wirklich live nichts vorfaken kann.

selbst da soll es leute gegeben haben die nur eine cd eingeworfen, und so getan als ob...



zum thema:

wenn gewisse leute meinen sie brauchen das, dann sollen sie das tun.
ich bin mir sicher das sie keine konkurrenz darstellen.
wenn sie alles versemmeln bei einem gig, dann will sie eh keiner mehr sehn.

lieber mal nen kleinen schnitzer im promoset haben und ihn gut ausbuegeln.
dann hoert mann eher ob derjenige das auflegen beherscht, auch in schwierigen situationen.
 
Also ich Bastel an Promomixen eigentlich nichts mehr zurecht, das einzige was ich mach ist den anfang bzw das ende zu schneiden damit ich nicht so ne hektik hab beim aufnehmen noch schnell auf record hauen zu müssen an der richtigen stelle.
Wenns als Promo rausgeht is das aber das höchste der Gefühle. Wenn die Cds fürs Auto sind behandel ich se meistens noch n bisserl, vor allem Lautstärkeanpassung und Frequenzgang, da die Equis in Autos ja meistens nicht so der bringer sind.
 
naja, eigentlich ist es schon eine Sauerei, allerdings denke ich, das jeder schonmal dort stand und 70min geht alles glatt und beim letzten oder vorletzten Übergang rennt dir das Ding weg und kriegst es nicht sauber gerettet. Gerade dann ist es extrem ärgerlich. Also dort würde ich sagen ist ne Nachbesserung schon OK. Denn ich denke das keiner von sich behaupten kann jeden Übergang perfekt zu machen und sei es nur weil man dumm an den Tisch gestoßen ist und die Nadel aus der Rille springt.
 
Wenn man sich überlegt, dass die Hauptsache die Musik sein sollte, ist es eigentlich egal.

Wie das ganze nun technisch vonstatten gehen soll habe ich zwar noch nicht ganz begriffen, jedoch sollte derjenige sich überlegen, wie er das ganze dann live gebacken bekommt.
 
marvis schrieb:
Ich denke, der Ehrgeiz danach, ohne Hilfsmittel den perfekten Übergang zu schaffen, ähnelt eher einem sportlichen Wettkampf unter DJs. Ab einem bestimmten Fähigkeitslevel merkt kein Laie mehr den Unterschied.

ganz meine Meinung.


Wobei ich sagen muss, dass man auf jeden Fall differenzieren muss. Wenn ich bei einem DemoMix (der DemoMix soll ja hauptsächlich meine Fähigkeiten aufzeigen) nachhelfe, tu ich mir selber damit keinen Gefallen. Denn wenn ich zu Hause in aller Ruhe und Einsamkeit schon nicht mixen kann, stehe ich in der Disco mit Sicherheit wie der Ochs vorm Berg.

Wenn ich allerdings bei einem RadioMix oder bei einer MixCD, also Mixe die hauptsächlich zum Hören sein sollen etwas nachhelfe finde ich das völlig legitim.
 
jaja, aber bei mir ist es so, das ich mein schärfster Kritiker bin und richtig nen Hals bekomme, wenn der letzte oder vorletzte Übergang nicht sauber läuft. Dann höre ich auch meist auf, denn neu anfangen bringt dann eh nix. Lieber nen Tag warten und dann neu machen.Weil sonst will man noch genauer sein und dann funzt es erst recht nicht.
 
Hmm,
da praktisch alle von mir aufgenommenen Mixe Live-Mixe sind, stellt sich die Frage gar nicht. Im Übrigen: Schei.ss auf den 'perfekten Mix'. Den gibt es nicht. Ich möchte gerne hören, dass da jemand 'am Arbeiten' ist, alles andere ist nur langweilig.
Nachbearbeiten beschränkt sich bei mir auf (wenn störend vorhanden) Knackser entfernen und Normalisieren.

Axso, ich finde die Fragestellung hätte man auch etwas neutraler formulieren können ;)

Grüße, Georg
 
Ich kann marvis auch nur Recht geben. Ich bin selbst auch nicht der perfekte Mixing-Spezialist, da trotzdem hat es noch nie jemand wirlich bemängelt oder gar wirklich gemerkt, wenn ich irgendwo gespielt habe.
Das wichtigste ist, das die Musik gut ankommt und man die Party am Laufen hält. Mehr wollen die Leute doch garnicht. Der normale Besucher einer Party hat nicht das geschulte Gehör einen Fehler zu hören. Kleinere Fehler, wie das man da Anschucken der Platte kurz hört, oder der Beat mal für 2 sec. nicht gepasst hat, finde ich sind ganz normal und nicht erwähnenswert.
Diese ganzen Diskussionen über Fehler, schrecken doch nur den Nachwuchs ab, die sich niemal getrauen werden, irgend jemanden zu fragen, ober nicht auch mal spielen darf.
 
Na ja, ´nen Demo-Mix fertigt man ja aus verschiedenen Gründen an:

a) meine Skills darstellen

b) meine musikalische Bandbreite aufzeigen

Ich glaube, je nachdem wie man da die Gewichtung der Prioritäten verteilt, ist "Nachbearbeitung" im Rechner durchaus legitim (aber dann bitte mit dem entsprechenden Hinweis auf der Hülle).

Wenn nämlich ein mit Software zusammen geschraubter Mix gut gemacht ist, kann man doch als Veranstalter eigentlich davon ausgehen, dass der Produzent (in dem Falle muß man ihn wohl eher so nennen) durchaus Ahnung von Musikauswahl und funktionierenden Übergängen sowie Spannungsbögen hat ... oder ?
 
TBP schrieb:
Wenn nämlich ein mit Software zusammen geschraubter Mix gut gemacht ist, kann man doch als Veranstalter eigentlich davon ausgehen, dass der Produzent (in dem Falle muß man ihn wohl eher so nennen) durchaus Ahnung von Musikauswahl und funktionierenden Übergängen sowie Spannungsbögen hat ... oder ?

Das wirft noch eine ganz andere Frage auf: Worauf achten Veranstalter eigentlich bei der DJ-Auswahl? Ich hab meine Aufträge eigentlich fast immer über Kontakte und Empfehlungen bekommen, nur ganz selten tatsächlich Bewerbungs-Mixe verschickt. Und auch hier hatte ich den Eindruck, dass die Referenzen eigentlich das Wichtigste waren und der Demo-Mix nur nochmal einen groben Eindruck vom Stil vermitteln soll. Bin ich da die Ausnahme?
 

Neue Themen


Zurück
Oben