AW: technics haltbarkeit...
aha also beim k2 muss ich den fader zurück zu null schieben und dann rastet er ein. beim m3d drück ich auf einen knopf und der fader schiebt sich dann von selbst auf null zurück?
Nein!
Beide haben eine elektronische Steuerung, bei deren Auslösen der Plattenteller mit 0% Pitch läuft. Diese ist nur unterschiedlich gelöst:
MK2 - Der Pitch rastet in der Mittelposition mechanisch ein. Dort wird ein Kontakt geschlossen, der die besagte elektronische Steuerung auslöst.
M3D/MK5/M5G - Der Pitch rastet nicht ein. Er lässt sich über die gesamte Länge gleichmäßig schieben. Die Elektronische Steuerung für 0% Pitch wird über einen Knopf ausgelöst. Die Position des Pitchreglers verändert sich dadurch nicht. Schaltest du den Knopf wieder ab, hast du wieder den vorher eingestellten Pitch-Wert.
Nachteil beim MK2: Durch die mechanische Einrastung am Mittelpunkt und die die Schließung des Steuerstromkreises hast du bei diesem Plattenspieler im sehr nahen Bereich um den Nullpunkt Schwierigkeiten beim Einstellen der korrekten Geschwindigkeit. Je nach Abnutzung des Pitchfaders hast du schätzungsweise den Bereich von +0,3% bis -0,3%, den du gar nicht einstellen kannst. Ist der Fader schon sehr alt und abgenutzt, kann es durch Verschiebung des Widerstandswertes auch dazu kommen, dass du 2 Nullpunkte hast. Einen, der sich aus dem Widerstand ergibt den der Fader eben an einer bestimmten Position hat (der verschobene Nullpunkt) und einen zweiten im Mittelpunkt, wo er durch den Steuerkontakt IMMER wieder auf 0% schaltet.
All das ist natürlich störend für einen DJ. Man muss aber bedenken, dass der MK2 damals in den 70ern noch nicht als DJ-Plattenspieler gedacht war. Man hat nur sehr schnell gemerkt, wie gut er sich trotzdem für DJs eignete. Deswegen gibt's beim Neukauf ja auch ne Gummimatte dazu, erst beim MK5 gibt's Slipmats. Alle Versionen nach dem MK2 sind auch als DJ-Plattenspieler gedacht und haben deshalb den Pitchklick nicht im Fader.
Aber so schlimm ist das alles nicht, da man den Pitchklick ganz einfach ausbauen kann. Der mechanische Klick ist nichts weiter als ein kleines Kügelchen, das im Fader mitläuft und in der Mitte in eine Vertiefung rutscht. Der elektronische Steuerstromkreis kann auch durch herausziehen zweier Kabel einfach unterbrochen werden. Schon ist der Pitchklick raus.
Wer's unbedingt braucht kann sich sogar recht einfach noch nen Schalter bauen und damit einen dem MK5/M3D identischen Plattenspieler bauen. Kosten tut das ganze genau NICHTS. Höchstens bei Bedarf ein Schalter im Cent-Bereich...