Pioneer PLX-1000 (Plattenspieler)

Gerade nochmal in den Schaltplan geschaut, der ist 20kohm linear. In der Teileliste steht er mit 50 kohm drin. Muss man nicht verstehen.
 
Wie Mr.Popmusik richtig gesagt hat, ist es ersteinmal völlig wurscht ob der Fader nun lin oder log ist, es kommt darauf an wie die Elektronik das interpretiert.

Nachtrag zur digitalen Regelung:
Diese ominöse 3 rührt daher, dass der Motor ein bürstenloser ist, mit 3 Phasen. Grob gesagt schaut man nach, in welcher Phase sich der Magnet gerade befindet und bestromt die nächste Spule in Drehrichtung, wodurch der Magnet in Richtung bestromte Spule gezogen wird -> brumbrum macht drehidreh.

*Folgendes basiert darauf wie ich den weiteren Text verstanden habe*
Man muss für eine konstante Drehbewegung/Regelung nicht immer 3 Auswertungen abwarten, da sich die aktuelle Drehzahl ja mit jeder neu erkannten Änderung der Magnetenposition ("in" welcher der drei Spulen liegt der Magnet) aktualisiert.

Was sind also die beschränkenden Faktoren bezüglich der Auflösung/Gemauigkeit?
Zum einen natürlich die Elektronik. Wir gehen mal davon aus, dass das schnell genug getaktet ist und es zu keinen Fehlmessungen kommt (Spulenposition ausgelassen).
Der andere limitierende Faktor ist der Motor. Gehen wir davon aus, der Motor dreht mit 33rpm (die 1/3 schenke ich mir jetzt.).
33rpm = 0.55rps
Pro umdrehung hat man bei einem bürstenlosen Motor in der Regel 3 Phasen, und dementsprechend eine "Auflösung" von 1/3 Umdrehungen, die nicht unterschieden werden kann. Erst beim _Wechsel_ von einer Phase in die nächste hat man eine Information die man verwerten kann.
*Disclaimer* Obiges beruht auf der Annahme, dass die Auswertung des Motors ebenso digital, über Hallsensoren, geschieht. Ob man durch analoge Auswertung (Sinus Kommutierung statt Block Kommutierung) mehr Informationen erhalten kann weiß ich nicht. Ich habe mich nie mit der analogen Ansteuerung von Bürstenlosmotoren beschäftigt. *Disclaimer*
Bei 0.55rps bekommt man also nicht einmal zwei Informationen in der Sekunde.
Wie behebt man dieses Problem? Entweder man erhöht die Phasenzahl drastisch (ein Nebeneffekt wäre ein ruhigerer - im Sinne von gleichmäßig - Anlauf sowie höhere Auflösung bei niedrigen Drehzahlen) oder man verwendet einen Hochdrehenden Motor mit entsprechendem Getriebe. Bei einem 66rpm Motor mit 1:2 Getriebe hätte man schon 1.1rps und somit schon _drei_ Informationen in der Sekunde.
Für den Gleichlauf und das genaue Erreichen der Zielgeschwindigkeit ist dann noch die Qualität des Regelalgorithmus (in der Regel ein PID Controller) verantwortlich. Durch Optimierung der Parameter kann man die Geschwindigkeit beeinflussen, wie schnell der Motor Soll erreicht und ob er dabei vor endgültigem Erreichen des Soll über den Soll hinaus gehen kann (beim Andrehen bzw. hochpitchen; beim herunterpitchen gilt das natürlich genau umgekehrt).

Edit: Hab mir deinen Beitrag nochmal durchgelesen, und versteh grad nicht worauf sich die Hz Angaben beziehen. Ist das die Impulsfrequenz des Motors (also Solldrehzahl mal Phasenanzahl)? Ist das die Abtastfrequenz des Motors/Faders? Ist das die ADC Auflösung des Faders?


Falls mir grobe Fehler unterlaufen sein sollten... Es ist spät :D
-> Oh, da hab ich doch glatt angenommen, dass ein Gleichstrommotor verbaut ist und keine Synchronmaschine... Außerdem habe ich angenommen, dass AKTIV geregelt wird (also Soll 100, Ist 90 -> mehr Gas geben als man eigentlich für Ist 100 braucht).
Regelt man nur PASSIV (bei einer Synchronmaschine), schaut man einfach was ist der Soll und stellt die Stromfrequenz entsprechend ein (Ist spielt hier keine Rolle).


Edith liefert noch einen Nachtrag:

Synq Xtrm und RP 6000 haben wohl mindestens 10% range. Technics 8% bei gleicher länge des pitch-weges nehme ich an. Daher von der logik her klar daß der technics hier feiner sein sollte.

In der Theorie korrekt, in der Praxis irrelevant. Auf elektronischer Ebene ist sicher nicht die Auflösung des Potentiometers an sich limitierend, sondern andere Sachen.
Korrekt ist, dass ein 8% Pitch bei gleichem Pitchweg für den Menschen feiner ist als ein 10% Pitch, weil der Mensch grobmotorisch ist. Ein 8% Pitch kann trotzdem eine kack Auflösung haben, ein 16% Pitch mit .01% Auflösung hingegen kann auf einem 200mm Fader (bzw. einem Drehpoti mit entsprechend großem Knopf -> Verweis auf den Rotary Thread) verbaut sein und somit genauso fein sein wie ein 8% Pitch auf 100mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Theorie korrekt, in der Praxis irrelevant. Auf elektronischer Ebene ist sicher nicht die Auflösung des Potentiometers an sich limitierend, sondern andere Sachen.
Korrekt ist, dass ein 8% Pitch bei gleichem Pitchweg für den Menschen feiner ist als ein 10% Pitch, weil der Mensch grobmotorisch ist. Ein 8% Pitch kann trotzdem eine kack Auflösung haben, ein 16% Pitch mit .01% Auflösung hingegen kann auf einem 200mm Fader (bzw. einem Drehpoti mit entsprechend großem Knopf -> Verweis auf den Rotary Thread) verbaut sein und somit genauso fein sein wie ein 8% Pitch auf 100mm.

Ja das ist klar.

Ich denke leztendlich ist die gleichlaufschwankung wohl weniger ausschlaggebend sondern wie der pitch am PLX eben interpretiert wird um genauso feinfühlig pitchen zu können wie am technics.
 
Von Elevator gibts jetzt einen Direktvergleich vom PLX-1000 und dem RP-8000 gemacht. Wer bei Elevator die Nase vorn hat ist ja wohl klar.
Das einzig Interessante daran sind die Bilder im Vergleich was das Innenleben angehnt, auf den Tonarm gehen die Jungs aber nicht groß ein - komisch :D
Aber schauts selber an, ab 6:10 min, den Rest kann man sich schenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh nicht wie man soviel kohle dafür raushauen kann :D es bleibt nen super OEM, gehäuse leicht verändert und "vielleicht" tonarm etwas anders.
ansonsten ist es ein tt500 , ttx, synq xtrm 1, stanton 150 , rp 7000 usw.

der 8000 hat technisch die nase durch line und usb schnittstelle vorne da muss man garnicht versuchen dran zu rütteln.

die pioneer fanboys sollten mal die brille langsam abnehmen, preis/leistung stimmt beim plx vorne wie hinten nicht >:)
 
In Sachen Gehäuse Dämpfung wie auch Tonarm sehe ich den Pioneer jetzt laut den diversen Tests doch in diesen Bereichen etwas vor dem RP-8000. Zumal der von Dir angesprochene USB Anschluss mit den Funktionen des reinen Plattenspielers nichts zu tun hat. Im Prinzip muss man den RP-7000 mit dem PLX-1000 vergleichen.
Interner Phono Vorverstärker und Line-Ausgang in Pioneer Qualität wäre schön gewesen, auch die Erdung hätte man sich sparen können. Schade.
 
....worauf sich die Hz Angaben beziehen....

auf den änderungswert bzw. frequenzbandbreite des pitch/seiner gesamten länge - 'musste'/wollte ich mal die "auflösung" des Pitchweges wissen, nachdem (früher) auch der 2. dj (altalteingesessene = 12X0er "verwöhnte"/gewöhnte) dann, der an meinen TT's stand, sich begeistert über das super pitchgefühl (halt wirklich sehr fein einstellbar und da: teller macht's ja mit und das eigtl. genau so gleich/sofortig wie beim 12x0 ;-) nicht wirklich exakt gleich, aber diesen minimalmarginalen unterschied merken nur alteingesessene und auch nur wenn sie 12x0er dauerhaft gewöhnt sind und man ihnen sagt das sie drauf achten sollen :D ) geäußert hat.

ist etwas anders (als der/die standard-oem) aufgebaut bei meinen PT's.
Pitch zu PLL-IC (FM :) und genau darum ist oben auflösung in "" gesetzt ;-) ).
nur ich habe ja leider keine schaltie zu meinen tt's und hatte damals auch keine lust (und weil alles heile bei allen und darum momentan unötig) gehabt richtig aufzunehmen und mir einen kompletten schaltplan zu machen :rolleyes: sonst wäre ich genauer.


...der poti ... ist trotzdem analog....

jupp - sonst wäre es ja ein encoder mit begrenztem weg und so was gibt es doch nicht (@allg.: oder ? - zumindestens kenn ich keinen 'digitalen' wegbegrenzten poti oder fader.)

In Sachen Gehäuse Dämpfung ...

eigtl. ist nur die gehäuserumble zu tonarm/base vermeidung wichtig. und das hat reloop bisher nicht hin bekommen, die dinger sind hellhörig (6-8000er kenn ich nicht) :(
dabei würde selbst bei den nicht tonarmhöhe verstellbaren schon gummieunterlagen und einfassungen für tonarmbase-schrauben+muttern reichen, um dieses doch merklich zu mindern.
und die base sitzt auch damit fest und sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
eigtl. ist nur die gehäuserumble zu tonarm/base vermeidung wichtig. und das hat reloop bisher nicht hin bekommen, die dinger sind hellhörig (6-8000er kenn ich nicht) :(
dabei würde selbst bei den nicht tonarmhöhe verstellbaren schon gummieunterlagen und einfassungen für tonarmbase-schrauben+muttern reichen, um dieses doch merklich zu mindern.
und die base sitzt auch damit fest und sicher.

Ich habe hier die 6000er MK6 B und die sind definitiv nicht optimal gedämpft. Da hörst du jeden Klopfer aufs Gehäuse auf dem Lautsprecher.
 
@MrPopmusik
Dein text ist allgemein schwer zu lesen und achte auf die schriftfarbe...weiß auf hellblauem hintergrund ist fast augenkrebs :(
 
auf den änderungswert bzw. frequenzbandbreite des pitch/seiner gesamten länge - 'musste'/wollte ich mal die "auflösung" des Pitchweges wissen

Ich versteh das mal so: Da ein Synchronmotor verbaut ist ergibt sich Drehzahl direkt aus Poolpaarzahl und Beschaltungsfrequenz, und du hast eben gemessen was die kleinst mögliche Änderung in der Beschaltungsfrequenz ist, rüschtüg?
 
Meine PLX 1000 sind nun endlich da und ich bin vom Handling sehr begeistert.

1959724_680206452076204_8475194480870701430_n.jpg1601368_680206345409548_1109899589912279868_n.jpg10624564_680206205409562_4021946861174748123_n.jpg
 
Schöne sache, sobald du mal einige lange übergänge die nächsten tage gemacht hast kannst du uns ja nochmal meldung geben wie es sich tatsächlich verhält.

Wie hast du den deine cdj befestigt? Muß mir irgendwann auch so ein aufbau basteln.
 
Ich teste erstmal wie es mit den Übergängen klappt. bisher hatte ich keine Probleme. Arbeite mit normalvinyl und Timecode.

Die CDJs sind auf jeweils zwei unbenutzte CD Mappen abgeschrägt und die vorderen Füße habe ich mit Pattafix befestigt. Der Aufbau war ganz provisorisch. :-D Demnächst kommen aber professionelle Stands.
 
Richtig krass aber vorallem sehr enttäuschend !!
Hab zwar für meine nagelneu MK5 mit 1k€ pro Stück viel Geld bezahlt aber ich bereue nichts !!
Erst recht nicht wenn ich solche Beiträge sehe.
Anscheinend gibt es da wirklich keine ernsthafte Alternative.
Bis auf Reloop RP7000 vielleicht
 
Wobei man dazu sagen muss, dass dieses Verhalten bei Elektromotoren nicht unüblich ist. Mit Anzahl der Poolpaare wird dieses Problem minimiert, aber wenn der Teller gerade in einer "blöden" Position ist kann es schon mal sein dass er nicht anläuft.
Die Stanton 120 von nem Kumpel drehen sich nach dem Stoppen auch noch ein zwei Grad rückwärts. Magnetisches Rastmoment und so.
 
ich bitte dich !!
absolut untragbar!!!
pioneer unwürdig, den Preis nicht gerechtfertigt usw.
100€ none Name TT können es besser !!
 
elektronikfehler. Kann auch selbst den besten Technics passieren.
 
Na ja Elektronikfehler mag ja sein, das das so ist und bis jetzt ja wohl das einzige Video.

Aber mal ehrlich bei so einem Preis erwarte ich einen Funktionstest auf Herz und Nieren. Kann ja nicht zu viel verlangt sein das sie bei 700€ pro Stück kurz mal kucken. Ab das Teil geht bevor man es auf reisen schickt.

Das es bei Ohringer oder Reschlaufe gibt ok. aber das Zeug kostet auch nur die Hälfte. Aber beim Clubstandarterfinder schon ein bischen Schwach.
 
Na ja Elektronikfehler mag ja sein, das das so ist und bis jetzt ja wohl das einzige Video.

Aber mal ehrlich bei so einem Preis erwarte ich einen Funktionstest auf Herz und Nieren. Kann ja nicht zu viel verlangt sein das sie bei 700€ pro Stück kurz mal kucken. Ab das Teil geht bevor man es auf reisen schickt.

Das es bei Ohringer oder Reschlaufe gibt ok. aber das Zeug kostet auch nur die Hälfte. Aber beim Clubstandarterfinder schon ein bischen Schwach.

es wird gar kein Massenprodukt mehr "auf Herz und Nieren" getestet bevor es rausgeht, Stichproben ja, um systematische Fehler zu finden. Auch nicht bei Produkten für Hundert tausend.

Da lebste ein bisschen in einer Traumwelt
 
Ok Herz und Nieren nemm mal nicht so genau aber einen einfachen Funktionstest kann man wohl erwarten. Und zweitens ich kenn das jetzt schon für dieverse Produkte das vor dem Einpacken nochmal gekuckt wird ob wenigstens alle funktionen gestestet werden.

Und bei Nobelhersteller sieht das auch Heute so aus das man das erstmal durchcheckt. Grade wenn die Anlage einkleines Häuschen kostet. Ich meine jetzt gute Firmen nicht wie Pioneer Bang Olens oder sonst noch was. Was aus irrglauben das non plus ultra ist.

Aber schön finde ich immer wieder was man nicht alles Pioneer verzeiht was bei anderen Hersteller zum verbalen zerreissen führt. Bei Pioneer ist das o.k. ??????

Und monentan kann man gut sehen das es mit den neuen Produkten nicht mehr so prall ist die defekte häufen sich. Controller die ab werk nicht gehen. der XDJ 1 der einfach nicht richtig laufen will. Und nun die überteuerten OEM Player die anscheinend Macken aufweisen. ( Hab auch schon von nicht gehen Knöpfen gehört )

Aber hauptsache Pioneer steht drauf.
 
es wird gar kein Massenprodukt mehr "auf Herz und Nieren" getestet bevor es rausgeht, Stichproben ja, um systematische Fehler zu finden. Auch nicht bei Produkten für Hundert tausend.

Da lebste ein bisschen in einer Traumwelt

Das ist so nicht korrekt. Es trifft vielleicht auf einige Produkte zu, aber keinesfalls auf alle!
 
Wobei man dazu sagen muss, dass dieses Verhalten bei Elektromotoren nicht unüblich ist. .....

wenn solch ein verhalten bei welchen e-motor auch immer auftritt, dann stimmt etwas nicht ;-) denn jeder E-motor fährt an, wenn alles ok ist und die last nicht über der anzugskraft liegt.

Meine PLX 1000 sind nun endlich da und ich bin vom Handling sehr begeistert...

siehe den anderen hier:
berichte bitte nach und nach ;-)

was mich interessiert ist, wie oft (also der ~ periodische abstand in sekunden) du nachregeln (entweder mit hand an platte oder per pitch) musst, wenn du dir wirklich zeit lässt beim vorher einpitchen/angleichen.

ob der teller beim anschieben (halt beim nachjustieren/BM'n wenn new-track schon mit läuft auf'm master) noch minimal oder derbe nachläuft.
also ob du gezwungen bist, entweder nich ganz so doll die platte mit zu schieben oder nach'm anschieben immer ganz bisl./kurz am tellerrand (oder auch auf/an platte) minimalbremsen musst.
diese bitte mit 'nur am vinyl drehen' und mit 'nur an narbe drehen' probieren und uns den unterschied beschreiben.

und dann noch den umgekehrten fall:
kannst du, bei grippiger slipmat, die vinyl (bei laufendem teller) am beat festhalten und beim loslassen ist sie sofort wieder da/auf tempo/OnBeat oder musst du die vinyl beim halten so hindrehen (den festhaltepunkt/stelle), dass du schon bisl. auf dem beat bist (so das man auf'n punkt, bei hochgezogenem fader und ein wenig TT-schwächeln, dennoch dann OnBeat ist).

hoffe du verstehst was ich meine ;-)
halt die kleinen "tricks"/kniffe, die man sich so aneignet und benutzt, weil man öfter nicht den heimischen TT-wohlstand vor sich hat ;)

achso:
und bitte auch mal leicht mit dem fingernagel auf's oberdeck/gehäuse klopfen und sagen wie laut dieses über die anlage mit zu hören ist.

zum arm/lager und so, kannste ja eh erst in ferner zukunft mal was sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut gesagt. ich werde ihn erstmal die nächsten Monate weiter ausprobieren. Den wirklich ausführlichen Test, werde ich euch dann per Video vorführen.

Zum Tonarmwackeln: Ich habe ihn nochmals antreten lassen gegen einem RP 6000, Rp 7000 und Rp 8000.
Bei allen Reloopmodellen gab es diese wackeligen Tonarme. Das ist bei den Pioneer nicht so. Da bin ich sehr enttäuscht von Reloop. Mit einem Schraubendreher sollte dies aber kein Problem sein.

Bei allen Reloopmodellen hat man jede Bewegung gehört, wenn man eine Vinyl auflegt und sie startet. Beim Pioneer hört man es nur leicht, wenn man auf das Gehäuse klopft. Ähnlich wie beim Technics.
 

Neue Themen


Zurück
Oben