Pioneer PLX-1000 (Plattenspieler)

Eben. Gut, die Gleichlaufschwankung ist in dieser Dimension bei beiden unerheblich. Zumal für DVS. Ich finde angesichts des Preises wer Den PLX für 699.- Euro kauft ist selber schuld. Danke Reloop :)
 
DJ's Dream Customs schreibt in einem Artikel in Facebook:



"Da uns nun doch einige Fragen über den neuen Pioneer PLX 1000 Turntable gestellt werden, gerade im Zusammenhang mit Technics. Hier nun unser Fazit zu dem PLX 1000:


Unser Fazit: Absolut enttäuschend! Die Gleichlaufschwankungen sind 4 mal höher als beim Technics, man kann sie sogar in dem Strobe light sehen. Laut Serato DJ schwankt der PLX 1000 bei AUSGESCHALTETEM Pitch zwischen - 0,2 bis + 0,1 %. Auch für die Zukunft hat Pioneer den PLX 1000 nicht sinnvoll geplant, das austauschen mancher Teile ist so gut wie unmöglich, z.B. die 3 Anzeigen in welcher Pitchrange man sich befindet oder die ganze Pitchskala an sich. Der PLX 1000 hat zwar einen stärkeren Motor, aber wen bitte interessiert ob der Turntable in 0,3 sek seine Drehzahl erreicht hat? Dies ist in der Praxis nicht unbedingt von Nöten. Die Nadellampe, das Innenleben der Tonarmbase und der Pitchfader (nicht die Steuerung, nur der Fader) sind 1 zu 1 von Technics kopiert. Die Verarbeitung im inneren lässt leider auch zu wünschen übrig, man merkt ganz klar das es sich hier um "Made in China" handelt. Wir möchten jetzt nicht den Eindruck vermitteln, dass der PLX 1000 schlecht ist. Man kann mit ihm Arbeiten wenn er im Club steht.... aber im direkten Vergleich mit Technics verliert er in fasst jedem Punkt. Unserer Meinung nach wird der PLX keinen langzeit Clubtest überleben.... Maximal 5 - 10 Jahre .... Und dann viel Spaß beim reparieren von so einem reperaturunfreundlichem Plattenspieler. Der Preis von 699 € ist absolut überzogen! Wir werden weiterhin unseren Technics treu bleiben, customizen aber auch gerne andere Plattenspieler"
 
DJ's Dream Customs schreibt in einem Artikel in Facebook:



"Da uns nun doch einige Fragen über den neuen Pioneer PLX 1000 Turntable gestellt werden, gerade im Zusammenhang mit Technics. Hier nun unser Fazit zu dem PLX 1000:


Unser Fazit: Absolut enttäuschend! Die Gleichlaufschwankungen sind 4 mal höher als beim Technics, man kann sie sogar in dem Strobe light sehen. Laut Serato DJ schwankt der PLX 1000 bei AUSGESCHALTETEM Pitch zwischen - 0,2 bis + 0,1 %. Auch für die Zukunft hat Pioneer den PLX 1000 nicht sinnvoll geplant, das austauschen mancher Teile ist so gut wie unmöglich, z.B. die 3 Anzeigen in welcher Pitchrange man sich befindet oder die ganze Pitchskala an sich. Der PLX 1000 hat zwar einen stärkeren Motor, aber wen bitte interessiert ob der Turntable in 0,3 sek seine Drehzahl erreicht hat? Dies ist in der Praxis nicht unbedingt von Nöten. Die Nadellampe, das Innenleben der Tonarmbase und der Pitchfader (nicht die Steuerung, nur der Fader) sind 1 zu 1 von Technics kopiert. Die Verarbeitung im inneren lässt leider auch zu wünschen übrig, man merkt ganz klar das es sich hier um "Made in China" handelt. Wir möchten jetzt nicht den Eindruck vermitteln, dass der PLX 1000 schlecht ist. Man kann mit ihm Arbeiten wenn er im Club steht.... aber im direkten Vergleich mit Technics verliert er in fasst jedem Punkt. Unserer Meinung nach wird der PLX keinen langzeit Clubtest überleben.... Maximal 5 - 10 Jahre .... Und dann viel Spaß beim reparieren von so einem reperaturunfreundlichem Plattenspieler. Der Preis von 699 € ist absolut überzogen! Wir werden weiterhin unseren Technics treu bleiben, customizen aber auch gerne andere Plattenspieler"

Wollte ich auch gerade posten ;)
Wenn dem wirklich so ist, wird das wohl kein Verkaufsschlager.

Bleibe dann wohl auf immer und ewig meinen Technics treu.

Wer gute Alternativen sucht, wird dann wohl tatsächlich bei Reloop und co fündig werden...
 
Unserer Meinung nach wird der PLX keinen langzeit Clubtest überleben.... Maximal 5 - 10 Jahre ....

Ist doch schon lange oder nicht.??
Ich mein ich leg mit den STR-150 auf das auch schon mal im Club, aber die hab ich auch noch nie "Reloop-und co" irgend wo gesehen (Außer man bringt was selber mit). Habe auch noch nie was anderes als Technics gesehen.
Denke nicht das irgend ein "Club"-der etwas Verständnis für seinen Technik hat, sich dann auf diesen Plattenspieler einlassen.

Also Reinfall in alle Richtungen.
 
Also Reinfall in alle Richtungen.

Ich denke PIONEER handelt nicht unclever. Sie stoßen genau in eine Lücke, die gerade offen ist. Der PLX-1000 macht auf mich einen ordentlichen Eindruck. Abzug gibts für den fehlenden Line-Out. Eventuell ist der digitale Pitch, nebst (nach Zahlen vom Beiblatt) zehnmal höherer Gleichlaufschwankung i.V.z. TECHNICS für manchen ein Ausschlusskriterium oder auch der Preis, der aber noch runter gehen könnte.

Weitere ABER ...
1) noch weiß keiner wirklich wie lange er in den Clubs hält, sofern er
2) jemals überhaupt da einzieht. Allerdings: ausser Technics sehe ich in Clubs nur eine Marke. Und die heißt .... genau. Für Clubs sind 700 Euro für nen Turntable auch nur relativ teuer.
3) Was auch nicht ganz klar ist, ist der Anteil an Eigenentwicklung (Tonarm, Gehäuse/Entkopplung). Mir scheint das mehr als ein blosser OEM.
4) Die beiligende Gummimatte weißt darauf hin, dass man nicht nur DJs im Auge hat (auf die wir hier immer fokusieren), sondern generell die gegenwärtige Welle des Vinylhypes in den Wohnzimmern. Da steht nicht jeder auf nen gebrauchten Dual von Ebay. Und bevor man einen Pro-ject kauft, kauft man einen PIONEER.Weil eventuel will man ja mit seinen zehn Platten doch mal auflegen gehen. :)

Fazit: Ich bin nicht sicher ob der PLX sich etabliert, wenn sich aber jenseits vom TECHNICS was durchsetzt, dann von PIONEER. Sage ich, als erklärter Nichtfanboy.

Ich habe dazu übrigens nen Review verfasst, inklusive Video.
 
Nach allem was zu lesen ist, scheint der RP 7000 schlicht die bessere Wahl zu sein. Der Gleichlauf des Pioneer zu dem Preis ist schlichtweg ein Witz.
 
Du hast in deinem review falsch “Da ist ein Licht, es leuchtet blau“ zitiert ;)
...am besten du machst gleich 'nen href in dein html review :D

...ja manchmal bin ich pingelig :p

Teufel! Sonst bin ich da textfest. :D
Hab Deine Idee aufgenommen, damit junge Menschen auch mal bissl wissenswertes mitnehmen, aus so nem Review.
 
Das mit den gleichlaufschwankungen könnte möglich sein daß diese tatsächlich identisch sein könnten aufgrund unterschiedlicher messmethoden etc. etc....sicheres weiß man nur wenn das ganze jemand mal richtig rausmessen kann mit entsprechender kenntnis und auch den mitteln dazu (oszi?). Jegliche diskussionen darüber bringt ansonsten garnix.

Aber, was mir der videotest deutlich zeigt ist ein riesen unterschied was den pitch angeht. Der technics scheint da viel präziser zu sein! Schade daß er nix dazu sagt bei welcher stellung (+2,+4,+6 etc.) er sich gerde befindet bei beiden aber der unterschied ist jedenfalls mehr als deutlich!

Meine vermutung geht dahingehend daß der pitch im technics ein nicht linearer ist, der im pioneer ein linearer. Gewohnt sind wir alle (spreche von den alten säcken) natürlich den technics pitch welcher so wie er ist ideal ist weil wir genau da in der unteren region je näher wir an die 0% kommen die meiste präzision im pitch benötigen und das bringt uns der nicht-lineare vom technics. Im endeffekt wird man diese präzision mit dem vermutlich linearen pitch des pioneers technisch bedingt viel schwieriger hinbekommen, je nachdem in welchem bereich sich die angleichung eben befindet.

Das sind jedenfalls meine vermutungen aufgrund meiner analyse des testvideos was den serato-test angeht.
 
Im Technics ist ein nicht linearer Pitch verbaut?
Wie muss ich das verstehen?
 
Also im Videotest von the ox haben Technics ums Pioneer in Serato die gleichen Gleichlaufschwankungen.
Interessant...

Soweit man die SERATO Anzeige als Grundlage nimmt. :) Die Frage ist, zeigt SERATO 0,01% aufgerundet als 0,1% an.

Das mit den gleichlaufschwankungen könnte möglich sein daß diese tatsächlich identisch sein könnten aufgrund unterschiedlicher messmethoden etc. etc....sicheres weiß man nur wenn das ganze jemand mal richtig rausmessen kann mit entsprechender kenntnis und auch den mitteln dazu (oszi?). Jegliche diskussionen darüber bringt ansonsten garnix.

Aber, was mir der videotest deutlich zeigt ist ein riesen unterschied was den pitch angeht. Der technics scheint da viel präziser zu sein! Schade daß er nix dazu sagt bei welcher stellung (+2,+4,+6 etc.) er sich gerde befindet bei beiden aber der unterschied ist jedenfalls mehr als deutlich!

Meine vermutung geht dahingehend daß der pitch im technics ein nicht linearer ist, der im pioneer ein linearer. Gewohnt sind wir alle (spreche von den alten säcken) natürlich den technics pitch welcher so wie er ist ideal ist weil wir genau da in der unteren region je näher wir an die 0% kommen die meiste präzision im pitch benötigen und das bringt uns der nicht-lineare vom technics. Im endeffekt wird man diese präzision mit dem vermutlich linearen pitch des pioneers technisch bedingt viel schwieriger hinbekommen, je nachdem in welchem bereich sich die angleichung eben befindet.

Das sind jedenfalls meine vermutungen aufgrund meiner analyse des testvideos was den serato-test angeht.

Der Unterschied war merklich, sieht man auch. Ich habe versucht beide Fader gleichmäßig zu bewegen. Da der Technics kopfüber stand, geht es da auch erstmal kurz in den Minusbereich. Aber dann, trotz gleicher Bewegung massive Sprünge beim Pioneer. Die SERATO-Anzeige der PLX-Seite ist teilweise 10fach höher als der Wert bei der "1210er Seite". Das hat mich gewundert, denn selbst bei ner angenommenen Auflösung ähnlich Reloop RP8000 (0,02%) sollte das eigentlich nicht so sein.

An einen nicht-linearen Fader (ich denke Du meinst, so wie die Faderkurve bei manchem Mixer) glaube ich nicht. Zumindest ist mir das noch nie zu Ohren gedrungen. Der Denkansatz hat aber was.

Ich weiß, wissenschaftlich nicht mal ansatzweise aussagekräftig. :) Leider habe ich keine Messtechnik um dem mehr auf den Grund zu gehen.
 
Tuts keine Timecodeplatte mit 1 bzw 2 kHz, das dann recorden und mit irgend nem analyzer drüber? frage natürlich: wie schwankungsfrei sind die schneidmaschinen, von denen die master für die TC-platten-erstellt wurden?
 
Der Unterschied war merklich, sieht man auch. Ich habe versucht beide Fader gleichmäßig zu bewegen. Da der Technics kopfüber stand, geht es da auch erstmal kurz in den Minusbereich. Aber dann, trotz gleicher Bewegung massive Sprünge beim Pioneer. Die SERATO-Anzeige der PLX-Seite ist teilweise 10fach höher als der Wert bei der "1210er Seite". Das hat mich gewundert, denn selbst bei ner angenommenen Auflösung ähnlich Reloop RP8000 (0,02%) sollte das eigentlich nicht so sein.

Das kann aber doch gar nicht sein, du hast beide Fader gleich bewegt und dann beim Technics stand die Anzeige bei +0.2 und beim Pioneer bei 2.5.
2% steht ja auf dem pitchfader drauf, entweder ist dann der fader vom technics oder der fader vom pioneer kaputt.
Denn wenn ich beide auf 2% stelle erwartet man ja auch 2%
 
Also, der pitch im technics wird meiner meinung nach ein nicht linearer sein, mir viel der genaue begriff nicht mehr ein und habe nochmal kurz nachgegoogelt: "logarhithmisch" heißt es genau. Hier kurz eine genauere erklärung mit bild.

Das ist genau das verhalten was the ox hier beschreibt beim serato versuch. Der pio hat einen linearen und der technics einen logarithmischen fader...meiner meinung nach. Im klartext nochmal, da man im video wie gesagt nicht sieht wo der pitch steht und dies auch nicht gesagt wird (sondern nur der wert bei +8% der dann bei beiden gleich ist) habe ich einfach mal schätzwerte genommen:

pitch pio +2% = serato +2,5% = pitchfader linear
pitch technics +2% = serato +0,6% = pitchfader nicht linear (logarithmisch)

Auf jeden fall scheinen beide entsprechend verschiedene fader zu besitzen. Ich denke jetzt dürfte das unterschiedliche verhalten klar sein :)

Achso...ja, bezüglich der beleuchtung...ich mag blau natürlich sehr, habe auch meine x0xb0x mit blauen LEDs bestückt aber beim turntable finde ich eine einheitliche bleuchtungsfrabe pflicht und das rot ist fürs auge dauerhaft einfach angenehmer und irgendwie, warum auch immer, einfach besser zum turntable. Jedenfalls eine kirmesbeleuchtung mit 3erlei ??? farben sollten sie auf jedenfall überarbeiten und die sache mit dem pitch natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann aber doch gar nicht sein, du hast beide Fader gleich bewegt und dann beim Technics stand die Anzeige bei +0.2 und beim Pioneer bei 2.5.
2% steht ja auf dem pitchfader drauf, entweder ist dann der fader vom technics oder der fader vom pioneer kaputt.
Denn wenn ich beide auf 2% stelle erwartet man ja auch 2%

Das ist ja genau das, was mich wundert. Ich hatte lediglich eine gröbere Abstufung beim Pioneer erwartet, nich so ne Schwankung. Ich werde mal versuchen die Thematik etwas solider aufzuarbeiten, kurz: ich gehe der Sache demnächst noch mal nach.
 
Danke THE OX für deine klasse Vorstellung.
Hier nun mein Test!

Der PLX 1000 - Der neue Alte

Kleine Vorgeschichte:

Im Musicstore gab es heute einen Neuzuwachs. Ein Plattenspieler :)
Aber nicht irgendeiner. Sondern einen von der Marke Pioneer.
Schon irgendwie komisch. Jahre lang lobte ich die Pioneer CDJs in den Himmel. Nur mit dem damaligen Mixer (DJM 500/600), war ich nie sehr glücklich. Das änderte sich mit der Zeit, als dann der DJM 800 und der DJM 900 kam. Mit der SRT-Version erhörte Pioneer dann auch meine Gebete und machte mich somit Glücklich.

Zu Plattenspielern war ich immer sehr offen. Es gab Plattenspieler auf denen ich gerne spielte und welche, die ich am liebsten zum Teufel gejagt hätte.
Meine ersten Plattenspieler waren Technics SL-1210 MK2. Es hat riesen Spass gemacht mit denen aufzulegen. Doch dann stand ich an einem Reloop RP 6000 MK5 bzw einem Synq X-trm-1. Der starke Motor hat mich überzeugt. Ich hatte mit denen das bessere Feeling um meine Musik anzugleichen. Egal ob Timecode oder normal Vinyl. Sie liefen wie ich es wollte. Nun habe ich meine Synq Xtrm an eine gute Freundin verkauft, welche selber von denen begeistert war und ihre Technics verkaufte (Irre oder?).

Die ersten Tests sind schon draussen. Doch möchte ich mir selbst ein Bild von diesem Player machen. Im Musicstore ist ein Set wie folgt aufgebaut und so wurde es auch getestet: 1x Reloop RP 8000 1x Mixer Rane Sixty Eight und der Pioneer PLX 1000.

Es war schon komisch mit zwei unterschiedlichen Plattenspielern zu arbeiten.
Der Reloop hat natürlich viel mehr Features als der Pioneer. Aber für mich soll er Platten spielen und pitchbar sein. Und hier spricht mich der Pioneer sofort an. Kein Schnickschnack und keine Tasten im Weg. Ganz nach der Würde Klassikers. Der Plattenspieler ist sehr sauber verarbeitet unten- und obenrum.
Die Tonarmbasis habe ich gleich erkannt. Sie ist keine Eigenentwicklung und gleicht die eines OEM-Spielers.Nur das äußere Teil ähnelt dem eines Technics. Dies hatte ich bereits nach Vorstellung des Plattenspielers erkannt. Und oft beschrieben. Ein Tonarmspiel ist mir allerdings nicht aufgefallen. Er arbeitet wie er soll und sieht meiner Meinung nach mit dem matten Desigh noch richtig schick aus. Das Tonarmgewicht finde ich auch wertiger als die von dem OEM-Player. Hier hat Pioneer ganze Arbeit geleistet. Der Plattenspieler ist sehr massiv und sitzt richtig fest auf seinen vier Beinchen.
Der Plattenteller ist unterhalb gummiert und ähnelt auch dem Technics.

Über den Motor brauch ich gar nicht groß reden. für mich ist es ein Hampin-Motor. Dieser ist auch in den OEM-Player von Reloop, Synq, Omnitronic, KAM usw. verbaut. mehr aber dazu in der Praxis.

Praxis:
Ich testete den Plattenspieler mit VInyl und TImecode (Serato Scratch Live).
Mit Normalvinyl gibt es nichts zu beanstanden. Die Musik wird klassisch angepasst und das sogar genauer. Im Vergleich zum Synq Xtrm (10%) ist der Pitch genauer und hat meiner Meinung nach ein besseres verhalten. Pioneer fährt hier mit 8%. Statt den 50% Pitch hätte ich mir allerdings einen 6% Pitch gewünscht. (Schade) Der Pitchfader wiederum fühlt sich sehr weich an. Nicht zu fest aber auch nicht zu leicht. Ich sags mit anderen Worten: Er ist spitze!
Ich habe ein sehr gutes Gefühl beim angleichen.

4,5 KG/cm sind mir von meinen Synqs bekannt und da gibt es nichts zu meckern. Wie nun die Angaben der Gleichlaufschwankungen stimmen, weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass mir dieses Verhalten, des Motors von meinen Ex-Synqs bekannt ist. Anlauf und nachbessern, wie bei den Synq Xtrm-1. Es ist definitiv ein Hampin-Motor. Der Reloop Rp 8000 lief genauso wie der Pioneer. Habe nichts von den Gleichlaufschwankungen gemerkt. Bei Timecodevinyls sind die Gleichlaufschwankungen des Masters auch mit gepresst, Deswegen lässt sich das schwer herausfinden. Für meinen Teil. Der Motor arbeitet sauber und auch lange Übergänge (Trance) sind hier keine Probleme.

Jetzt für viele wichtig: DER KLOPFTEST.
Pioneer meint in der Werbung, dass dieser gut gedämpft sei und somit keine Klopfgeräusche bei normalen Vinyls rauskommen sollte. Bei meinen Synqs war, dass immer ein Wermutstropfen. Haut man leicht auf das Gehäuse, wird dieser übertragen. Doch auch hier hat Pioneer saubere Arbeit geleistet. Man hört so gut wie nichts. Ich denke, das dürfte vielen Freude bereiten. Bei dem RP 8000 der gleiche Test. Doch hier immer noch der selbe Fehler. Der Ton des Klopfens kommt über die Lautsprecher. SCHADE.

Vorzeitiges Fazit:
Ich habe an den Playern 3 Stunden gemixt. Erfahren mit Technics und auch Synq Xtrm-1 bzw Reloop RP 6000 waren vorhanden. Für wem lohnt sich der PLX 1000? Gute Frage. Jeder sollte ihn selbst testen. Für Clubs würde ich ihn jedenfalls schonmal empfehlen. Es gab sogar schon Läden, wo man einen Stanton ST 150 oder Vestas PDX 2000 vorfand. :)

In meinem Fall ist dieser Plattenspieler eine tolle Investition. Er hat meine Synqs in Rente geschickt und ich freue mich jetzt noch mehr auf sie. Dann wird es auch von mir einen Langzeittest geben. Die Verarbeitung ist top. Keiner der anderen OEM-Player kommt an ihm rann. Es macht spass mit ihm zu mixen. Und auch mit dem mitgeliefertem Slipsheet mach das Mixen noch mehr spass. Absolute Kaufempfehlung von mir!!!!
 
Schöner test! Danke dafür! :)

Trotzdem irgendwie wiedersprüchlich was den pitch angeht im vergleich zum video-test. Irgendwie stimmt da was nicht. Entweder irgendwas mit dem serato-gedöns oder irgendwas anderes nicht. Jedenfalls wenn der pitch des PLX so reagiert wie im video müßte es einen deutlichen unterschied zum technics geben. Man könnte es auch sehr schnell herausfunden indem man den widerstandsverlauf mit einem multimeter bei einenm technics-fader und einem pioneer-fader mißt, also ausgebaut oder als ersatzteil eben. Einen neuen technis-fader habe ich noch irgendwo seit jahren rumliegen, da könnte ich das machen aber es müßte sich jemand finden der nen pio-fader messen könnte.

Schade daß im musicstoe kein 1210er zum vergleich da stand, das wäre eigendlich der vergleich den ich erwartet hätte. Wenn ich äpfel mit birnen vergleiche nehme ich doch auch keine orange statt einer birne :D

Was aber super ist ist die dämpfung welche du ansprichst, das ist wirklich klasse wenn pio das ordentlich umgesetzt hat! Kannst du noch was zu der LED beleuchtung sagen, also ob verschiedene blau-töne etc. oder war es zu hell im laden?
 
So freunde, ich habe soeben, wie es der zufall will, meinen seit jahren herumliegenden neuen 1210er ersatz-pitchfader (part no. SFDZ122N11) in einer schublade gefunden und auch gleich mal durchgemessen:

An einem pin-paar gemessen:

pitch 0 = 0,02 kohm
pitch +2 = 2,07 kohm
pitch +4 = 5,43 kohm
pitch +6 = 11,9 kohm
pitch +8 = 17,08 kohm
(werte können auch minus-pitch bereich sein, ist ja vermutlich wurst wie rum man den einbaut soweit ich weiß

Dies dürfte somit ein logarithmischer fader im 1210er sein da der wert des widerstandes die ersten 50% des faders (pitch 0 bis +4) 5,43 kohm beträgt und die restlichen 50% (pitch +4 bis +8) 11,65 kohm ...sprich wir haben das verhalten eines logarithmischen pitch was auch die hohe präzision beim angleichen der tracks erklärt.

Spannend wird es jetzt herauszufinden was wir im PLX für einen fader haben. Ich denke die tatsache daß wir dort noch eine "digitale" möglichkeit haben die geschw. auf 50% umstellen zu können (vermutlich nur eine umschaltung zw. entsprechenden vorwiderständen?) dürfte vermutlich nicht relevant sein. Jedenfalls glaube ich nach dem serato-test nicht daß es ein logarithmischer fader ist, andererseits wiederlegt der praxistest von Wii-Are diese vermutung.

Also, falls jemand mal einen ersatz-poti vom PLX in die finger bekommt und den kurz messen könnte würde das ein gutes stück mehr klarheit verschaffen :)
 
Also wenn es ein Hampin-Motor ist (Es ist einer) dann wird der Motor digital gesteuert. Aber ich weiss nicht wie dieser auflöst. Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass er definitiv genauer ist als ein Synq Xtrm oder RP 6000.

Die LEDs sind alle im Blau (Außer Nadelbeleuchtung und Pitchreset). Die LEDs sind in einem Farbton und ähnel der eines DJM 900 SRT.

Hier ein paar Bilder







 
Zuletzt bearbeitet:
...ist ja vermutlich wurst wie rum man den einbaut soweit ich weiß...

<klugshiet>

es gibt bei potentiometer'n 3 verschiedene 'änderungs'koeffezienten (mechanische änderung zu elektrischem widerstand):

jeweils 1. linear und 2. logarithmisch (als die beiden haupteigenschaften)

und der 2. unterteilt sich in ansteigend ((delle/beule nach unten bzw. widerstand'(vom schleifer S aus)sänderung zum ende der widerstandsbahn (A <anfang> E <ende> verwechseln neulinge am anfang mit E'ingang A'usgang)) und abfallend (beule/delle nach oben)

an ein koordinatensystem xy denken, wobei die x-achse die schleiferposition ist und die y-achse die widerstandsänderung.

--------

und nun mal zum eigtl. pitchfadergeplauder:

technics 12X0 brumbrum = analog geregelt
alles anderen (mir bisher unter die finger gekommenden "OEM's") xyz brumbrum's = getaktet geregelt

<klugshiet\>

:D


nix desto, bleibt ein pitchfader ein potentiometer - nur ist es doch vollkommen egal wie dessen änderungsverlauf (lin. oder log.) ist. den brumbrum antreiben macht doch die elektronik dahinter ;)

und gleichlauf und pitchauflösung zu einander kann man nur bei "OEM's" vergleichen, da getaktet.

der 12X0'er grinst gemütlich vor sich hin und schaut euch dabei vom ichbinehausdemspiel aus zu :p

-------
Bsp. von einem richtig guten "OEM", was das gleichlaufverhalten und die pitchauflösung (die mögliche kleinste geschwindigkeitsänderung des tellers) angeht.
ich habe bei meinen PT's zBsp. eine pitchauflösung von 5,56khz (also 5560 einzelne schritte) in beide richtung des pitchfaders. das macht dann also bei +-10% jeweils 2780 schritte in jede richtung (es sind halt 255 pro 1% - also 0,0039% - und das mal 3 <siehe weiter unten> macht 0,0118% als auflösung). was richtig gut/bzw. viel als pitchbetaktung ist !
eine digitale steuerung (die eigtl. alle oem's haben) macht eine 3fache teilung dieses wertes zur steuerung nötig (ist immer so), da die istwert aufnahme + deren auswertung zum sollwert + regelung auf sollwert (bei abweichen von ist zu soll) geschehen muß. selbstredend ist hier dem ambintionierten elektroniker klar, dass bei einer ausgereiften und auch realisierter steuerung diese ja abwechselnd/durchlaufend von 3 auswertungsschaltteilen zu einem dauerhaften 1:1 taktung zu reglung relisiert werden kann. es ist ja letztend endes "nur" eine aufwands-und kostenfrage ob oder nicht.
dabei bleibt aber die 'ist zu soll zu ist' regelung halt immer noch in einem abstand von 3 perioden.
nur passiert sie eben dann dauerhaft, was sich in einem besseren gleichlaufverhalten ausdrück ;) als bei 'keine mühe geben, kost nur geld'-tt's', die eben nur nach 3 perioden neu aufnehmen.
und so richtig günstige direktler (soundlab - untere reloop's und co) haben meist nur ne betaktung von ~1280Hz.
nur mal kurz von der elektronische her gesehen ;-)

wenn zBsp. auf'm nachmittag bei eingrooven/legen auf ner privatparty ein kleiner bengel neben dir steht und immer schön sich den finger vom strobkranz bekrieseln lässt, nützt auch die beste regelung nix :d

je größer die pitchfrequenz je feiner lässt sich pitchen und je grösser Pf und auch je besser die elektronische regelung schaltungstechnisch realisiert ist, je besser das gleichlaufverhalten des TT's.

ihr könnt ja mal mein PT-bsp. nehmen und euch die auflösung, bei zbsp. 33U/min mit 120 bpm oder andere werte dabei, ausrechnen.
meiner regelt bei jedem takt nach (aber eben auch ist>soll>ist mit 3 perioden)

----------

wenn hier ein mikrocontrollerheinie ist, dann meldet er sich ruhig, bei interesse, bitte bei mir - könnte man mal probieren, ob man nicht einen OEM zur superpitchhochauflösung bringen kann - versuchsobjekt hätte ich dafür ;-)

---------

sonst (weil eben auch öfter mal bemängelt) zur hellhörigkeit mancher OEM's:

auseinander bauen > oberschalte/hülle nehmen und sämtliche freie stellen schön mit filz oder ähnlichem dämmenden material bekleben (also gehäuseinnen'tritt'schalldämmung vollziehen) - die schrauben der base zbsp. auch mit dämmungsunterlegscheiben (ist solch gummiezeug - gibt es als schon fertige gummieunterlegscheiben oder am stück :d zum selber ausschneiden) versehen usw.

mit anderen worten:
mal nicht so anstellen - ausprobieren und beim ersten mal: immer schön mit rückzugmöglichkeit :D könnte ja daneben gehen :d

na dann - ik muß :)

schönen abend euch allen noch
 
Zuletzt bearbeitet:
An einem pin-paar gemessen:

pitch 0 = 0,02 kohm
pitch +2 = 2,07 kohm
pitch +4 = 5,43 kohm
pitch +6 = 11,9 kohm
pitch +8 = 17,08 kohm

Wo ist denn bei Dir 0? Am Anfang des Faders oder in der Mitte? Wenn er am Anfang ist, dann hast Du von 0 bis +16 gemessen und nicht bis +8.

Der Fader hat 20kOhm B. Das B steht für linear.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe extra die + werte mit angegeben daher sollte ja klar sein wo 0 ist...aber nochmal genauer :)

pitch -8 = nicht gemessen
pitch -6 = nicht gemessen
pitch -4 = nicht gemessen
pitch -2 = nicht gemessen
pitch 0 = 0,02 kohm
pitch +2 = 2,07 kohm
pitch +4 = 5,43 kohm
pitch +6 = 11,9 kohm
pitch +8 = 17,08 kohm

Beim messen hatte ich den poti genau neben die pitcheinheit des technics gelegt um den regler auf entsprechende %-werte einzustellen.

Es gibt verschiedene möglichkeiten an dem teil zu messen und auch mit anderen werten je nachdem wo man misst, ich wollte nur die kennlinie des pitches verdeutlichen. 50 kohm hat er nirgends angezeigt aber ich weiß ja auch nicht genau wie das teil exakt technisch geschaltet ist etc....bin kein elektronik-freak, kenne mich da nciht so aus in der materie. Für ne x0xbox zusammenlöten mit paar modifikationen reichts.

Ah, gerade bemerkt daß ich mein multimeter auf 20 kohm hatte, habs dann mal auf 200 kohm gestellt aber über 20,08 kam ich nirgends. Sicher daß das alps teil ein 50 kohm poti ist? Ich finde keine genaueren angaben darüber.

Wii-Are
AW: Pioneer PLX-1000
Also wenn es ein Hampin-Motor ist (Es ist einer) dann wird der Motor digital gesteuert. Aber ich weiss nicht wie dieser auflöst. Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass er definitiv genauer ist als ein Synq Xtrm oder RP 6000.

Synq Xtrm und RP 6000 haben wohl mindestens 10% range. Technics 8% bei gleicher länge des pitch-weges nehme ich an. Daher von der logik her klar daß der technics hier feiner sein sollte.

@MrPopmusik
Schön daß sich jemand gut in dieser materie auszukennen scheint. Letztendlich muß ich es irgendwann mal wie Wii-Are selber testen mit meinen technics daneben, nur das wird mir persönlich zeigen was sache ist. Digitale steuerung hin oder her, der poti im PLX ist trotzdem analog mit 100mm weg nehme ich an, oder? Wie die poti-stellung beim PLX nun interpretiert wird weiß ich nicht, aber laut dem serato test wohl nicht so wie beim technics denn sonst gäbe es diesen großen unterschied nicht.
Ich würde gerne das serato video so sehen damit man auch die pitchstellungen sehen kann, dann wäre für mich die sache jedenfalls weitestgehend erklärt.
 

Neue Themen


Zurück
Oben