Mischpult Modifikationen

In der Regel wird es nicht möglich sein aus einem normalen EQ nen Kill-EQ zu machen. Die meisten Schaltungen lassen dies nicht sauber zu. Man müsste komplett ersetzen, aber das ist ein (im Vergleich zum Ergebnis) gewaltiger Aufwand. Würde ich jedenfalls meinen.

Hatte sowas mal mit meinem Rane MP24 überlegt, da der ja nen Master-4-Band-EQ hat, der recht fein regelt. Dort wär sowas perfekt gewesen, zumal der eh schon mit RK27 asgerüstet ist. Aber ging auch nicht. Hatte ihn so gelassen.





Und nein, technisch besteht kein Unterschied zwischen einem Kill-EQ und einem Iso. Die Isos nennt man nur so, damit jeder sofort versteht, dass es sich hierbei um ein extra Gerät oder wenigstens ein separates Modul im Master eines Mischers handelt (Bsp: DJM1000, DJR400). So verstehe ich es jedenfalls.
 
Du kannst dir aber beliebige iso kaufen und vor den Kanalzug hängen, dann lässt den Originial-Eq. halt immer auf "12".
 
Schneehenry Du hast glaub ich das falsche Mischpult.:p
Erst der Rotary Umbau, dann Verzicht auf die EQ's.
Die Iso's sollen doch bestimmt auch Rotary sein nehm ich mal an?!
Mir kommt das vor als bräuchtest Du nen Mixer mit den magischen Zahlen 1620 oder 2016.
Lieg ich richtig? ;)
 
Also dann hätte ich da glaube ich ne bessere Idee - bei nem Budget von 2k - nimm dir nem Dynacord M1 und versuch den midi-fähig zu machen. das wär was ;)

Dat jeht aber günstiger. Wär doch ne Verschwendung solch vernünftige Bauten mit einfacher MIDI-Funktionalität zu belegen.

Jute Regler kriegt man auch ohne das M1 - auch wenn du es hier so gern überall anpreist... ;)
 
Moin Leute,

Ich bin im Begriff mir nen 2-Kanäler zuzulegen und bin beim djm 250 gelandet.
Nur, der fehlende FX ist das Ausschlusskriterium.
Meine überlegung geht dahin, mir den FX-Out selbst einzubauen und einen der AUX-Wege als FX-IN zu verwenden.
Den 2. Master-Out bei der Gelegenheit gleich zum Booth mit eigenem Poti zu machen wäre natürlich der Hammer.

Wie schätzt ihr die Machbarkeit ein?
 
Der DJM250 ist ein Digitalmixer. Insofern kannst Du die Signale nur hinter dem D/A Wandler abgreifen, musst sie aber entkoppeln, sonst hast Du Lautstärkeschwankungen in den Outputsignalen.
Das kleinste Problem ist der 2. Master mit einem Poti zu versehen. Dieser sollte schon entkoppelt sein.
 
Danke erstmal für die sachdienlichen Hinweise. :)
Da ich das schöne Ding noch nicht aufgeschraubt habe (noch befindet es sich schließlich nicht in meinem Besitz -noch) und ich bislang keinen Schaltplan finden konnte (Weiß jemand wo ichs versuchen könnte?) kann ich über die Architektur vom 250er und somit über eine kluge rangehensweise bloß spekulieren. Mehr wenn mehr.
Kurz zum Entkoppeln: Da muss ich quasi einen Trafo vor mein FX-Out schalten? Welche Art von Bauteil muss ich denn da berücksichtigen?
 
Ist denn bekannt, was alles digital daran ist? Die alten Pioneers hatten ja auch größtenteils analoge Signalwege, nur die Effekte waren digital. Weiß man's beim DJM250?

Zu den aktuellen Produkten findet man meist schwer ein Service Manual. Frag mal bei Etus Landgraf, ob du da eins erwerben kannst.



Willst du den Effekt unbedingt zumischen können (Aux-Weg) oder reicht dir einfach ein insert im Master. Der wäre leichter zu lösen.


Wie viel Platz für die ganze Aktion im DJM250 ist wird dir nur jemand sagen können, der ihn öffnet und damit seine Garantieansprüche zunichte macht... :)
 
Klar "reicht" die insert-Variante zumal sie sicherlich ordentlicher aussieht. Die Aux-Lösung stelle ich mir insofern einfacher vor, als dass ich schlicht weniger Elemente zu verbauen hab.

Aber um von der Imagination zu faktenbasiertem Wissen überzugehen,
werde ich gleich nach dem Aufstehen Etus kontaktieren. Danke für den Hinweis.
Sobald das zu nem Ergebnis führt, oder ich auf anderem Wege an die nötigen Infos gelange (z.B. kaufen und selber nachschauen) poste ich hier meinen "Schlachtplan".
 
Kommt auf die Schaltung an. Vielleicht findest du irgendwo im Signalweg der Summe ne Impedanzwandlung oder ne Invertierung mit nem Opamp. Dann könntest du sogar einfach nur den Signalweg trennen und auf Cinchbuchsen rausgeben und müsstest rein elektronisch GAR nix machen.


Deshalb meinte ich, dass man diese Variante durchaus im Kopf behalten sollte. :)
 
Etus Landgraf hat mich an den Schaltungsdienst Lange in Berlin verwiesen, da die das inzwischen machen, wie mir mitgeteilt wurde.
Und die haben es (noch) nicht, da das Gerät noch nicht lange genug auf dem Markt ist. Wie lange ich mich gedulden muss ist unklar. Der Weg scheidet also vermutlich für mich komplett aus.

Die einfachste Idee, direkt bei Pio anzurufen -die tatsächlich eine kostenlose und scheinbar sehr vernünftige Hotline haben, kam mir erst heute..... ("D'Oh!")
Morgen ruf ich nochmal dort an, da deren DJ-Abteilung schon früh Feierabend hatte. (Der frühe Vogel ;) ) Zumindest den Schaltplan und/oder die Auskunft zu meinen konkreten Fragen sollten die mir ja sicher geben können:

1. Sind die Signalwege analog oder digital?
2. Gibt es den oben benannten Wandler der Summe bereits in der Form, dass ich ihn mir zunutze machen kann (oder müsste ich mir an anderer Stelle parallel etwas derartiges einbauen?)
3. Wenn letzteres: Ist der Platz hierfür vorhanden oder muss ich das - um das Budget im Auge zu behalten - extern lösen?
4. Wie ist der 2. Master verbaut? (vermutlich schlicht parallel geschaltet, gell?)

Hat jemand noch Ergänzungen zu meinem Fragekatalog?

Ich hoffe hier Morgen dank der Hotline endlich Fakten zu posten zu können. Ich bleib dran.
 
Ich glaube, den Plan gibt's als PDF im Netz zu kaufen. Iwas um die 10$. Ich hatte den gestern auch gesucht, um Dir evtl. weiterzuhelfen.
 
Ich denk auch, dass sie dir den Plan nicht kostenlos geben werden. Alles andere ist Glück... sicher nicht UNmöglich.

Der Insert ist dir sehr wichtig? Ich mein, man kann ja auch einfach was hinter den Master-Out hängen und danach, wenn noch nötig, regelbar splitten.
 
Puh. Also erstmal über den Anruf bei Pio berichten:

Der Herr an der Leitung hat mir abgeraten, gleichzeitig aber die Möglichkeit eingeräumt mein Vorhaben zu realisieren. Der Signalweg sei seiner Meinung nach Analog (ohne Gewehr) und definitiv massefrei abgreifbar. Wegen des Manuals hat er mich natürlich wieder an die Firma Lange (siehe Oben) verwiesen. Also: Warten oder aufschrauben.:rolleyes:
Wenn ich den kleinen aufschraube, bloß um nachzusehen ob möglich ist, wovon mir stark abgeraten wurde, ist das natürlich viel Risiko -> Garantie. :confused:

Der Insert ist dir sehr wichtig? Ich mein, man kann ja auch einfach was hinter den Master-Out hängen und danach, wenn noch nötig, regelbar splitten.
Dafür könnte ich ja auch den 2. Master-Out verwenden - sollte ich kein Monitoring verwenden sollen - zumindest als Test bevor ich mir noch nen Splitter zulege (obwohl man immer nen Splitter im Haus haben sollte ;) ). Dazu müsste ich ja noch einen Gain Zwischenschalten, welcher das nun geloopte Output-Signal reduziert. Dann durchs Effektgerät und ab damit in eine der Aux-Wege. Dadurch werde ich aber das Effektsignal nicht nur über mein "cleanes" Kanalsignal schicken, sondern auch nochmal in den Effekt. und das ja theoretisch *∞!
Das nun wiederum könnte zur bahnbrechenden Erfindung des "Kakophons" führen. :d

Mein aktueller Standpunkt: Kopf abkühlen und nocheinmal alles überdenken.
Das heisst nicht, dass ich aufgebe. Mir ist übrigens auch klar, dass ich mit 200 Euro mehr mir ein meinen Anforderungen entsprechendes Gerät zulegen kann. Aber abgesehen vom Bock aufs Basteln ist mir der 250er auch unglaublich sympatisch. Der nächste Seriöse (und hochpreisigere) Mixer den ich mir in vermutlich 1,5 bis 2 Jahren zulegen werde hat min. 4 Kanäle und eine Input-Matrix (Denon X-1100 oder gleich -1600/ Korg Zero 8...) :D
Insofern ist der Pio in Qualität und Preis perfekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Nur auf Effekte müsste ich mit Magenverstimmung verzichten! ;)
Hm.
Das würde zu einer erneuten Revisite des Angebots führen und da hätte ich für mich erstmal nur den Rat, gleich länger zu sparen und eines von den "Großen" zu kaufen. :mad:

btw: Das ich für die Pläne zu zahlen hätte, wenn ich sie denn kriegte, ist mir übrigens bewusst :)

So nach dem kleinen Aufsatz hier jage ich jetzt nochmal im www nach brauchbaren Infos zum 250er. :D
Bis Später!
 
Hast du den 250er schon in den Fingern gehabt.

Vor kurzem hatte den ein DJ bei uns im Club da der verbaute Mixer (Xone 92) ja keine Filter hat... :d

Egal, andere Geschichte.

Ich muss sagen das ich sehr enttäuscht von der Qualität des Gerätes war.
Will jetzt auch gar kein bashing anfangen aber mit der Qualität und deer Verarbeitung bekommst du andere Mixer für weniger Geld.
Ausgenommen der (wie ich finde abscheulichen) Filter pro Kanal.
 
Ich habe nebenbei noch für eine kleine Bar in der ich ab und an auflege Ausschau nach einem für deren Bedürfnisse sinnvollen Mixer Ausschau gehalten. (Aktuelles Gerät dort: Mc Crypt 4-Kanäler) und bin deshalb auf den djm 250 aufgrund der vielen AUX-Eingänge und dem Preisleistungsverhältnis für einen preisbewussten Wirt aufmerksam geworden.
Das Gerät wird übrigens Morgen geliefert. Tatsächlich habe ich bis Dato zwar schon an diversen Pios gearbeitet-die mir auch nicht sooo sehr zusagen und habe oft in einer anderen Bar am Xone 22 gestanden - :mad: - aber den Pio probiere ich am Donnerstag zum erstenmal einen ganzen Abend lang aus. :D

Die Anfänger-Schrott-Abteilung bringts ja nun echt nicht :( -Alternativen sind das für mich nicht. Die von dir dem 250er abgesprochene Qualität ist das Top-Credo. Der nuo 2.0 oder doch der xone 22 wären dann die Wahl, wenn ich nicht in absehbarer Zeit (ca.2 Jahre) ca. 800-1000 Euro ausgeben würde für einen Club-Mixer. Da will ich mein Sparschwein jetzt nicht über die Maßen ausbluten lassen.
Ich suche in dem 250er eine Angenehme Übergangslösung. Aber wie gesagt: Effekte!!!
Tatsächlich sind die Filter ein Bonbon, kein vollwertiges Kaufargument.

Was wären denn - auch wenn das jetzt in einen anderen Thread gehört - deine alternativen Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Möglichkeit wäre das zu machen, was ich bei Gelegenheit noch mit meinem HiLevel PM5000 vorhabe.

Holst dir nen PM2000 für gut 100€ bei Ebay und baust dir dort nen Insert rein. Entweder mit nem Dry/Wet Regler, für den du ein zusätzliches Loch durch die Front borst oder du missbrauchst (wie ich) den Crossfader für diese Funktion, wenn du ihn nicht brauchst.

EQs, Klang, Verarbeitung, Langlebigkeit und Preis wären besser als beim DJM250 und genug Platz für den Umbau ist bei dem Pult auf jeden Fall.
 
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und kann deshalb im Technik-Bereich kein neues Thema eröffnen, deshalb schreibe ich nun hier . Ich will mir schon lange einen Rotary-Mixer anschaffen, gespielt habe ich einige Male auf einem Bozak und einem Urei 1620, einfach traumhaft. Um einen zu kaufen habe ich zur Zeit nicht genügend Geld. Ich bin elektrotechnisch recht versiert und habe deshalb über einen Eigenbau nachgedacht (zB nach Bozure.com), habe den Gedanken aber erstmal wieder nach hinten geschoben, weil die Schaltpläne für den Tabletop-Mixer (MX21), den ich gerne nachbauen würde, noch nicht veröffentlicht worden sind. Ich habe bei mir noch einen bis auf die Linefader gut laufenden Ecler Smac First stehen, der vom Sound her sehr gut gefällt und den ich nun gerne modifizieren möchte.
Der Plan sieht folgendermaßen aus: Ich möchte die Linefader gegen ALPS RK27 Potis tauschen, die Crossfader-Schleife entfernen sowie mir ein neues Aluchassis bauen. Dazu möchte ich mir ein paar hübsche Multicomp Knobs besorgen und eventuell die cue und line/phono schalter gegen klassische DPDT toggles tauschen. Bis auf den Einbau der ALPS Potis sehe ich keine Probleme, die Hardware bleibt ja beisammen. Eine Frage habe ich aber nun: weiß hier jemand vielleicht, wie groß der Widerstand der Smac First Linefader ist? Sind es wie gewöhnlich 10kOhm? Ich frage, weil ich die Faderkurve nicht verändern möchte.
Ich hoffe jemand kann mir helfen!
Viele Grüße,
Sören
 
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und kann deshalb im Technik-Bereich kein neues Thema eröffnen, deshalb schreibe ich nun hier . Ich will mir schon lange einen Rotary-Mixer anschaffen, gespielt habe ich einige Male auf einem Bozak und einem Urei 1620, einfach traumhaft. Um einen zu kaufen habe ich zur Zeit nicht genügend Geld. Ich bin elektrotechnisch recht versiert und habe deshalb über einen Eigenbau nachgedacht (zB nach Bozure.com), habe den Gedanken aber erstmal wieder nach hinten geschoben, weil die Schaltpläne für den Tabletop-Mixer (MX21), den ich gerne nachbauen würde, noch nicht veröffentlicht worden sind. Ich habe bei mir noch einen bis auf die Linefader gut laufenden Ecler Smac First stehen, der vom Sound her sehr gut gefällt und den ich nun gerne modifizieren möchte.
Der Plan sieht folgendermaßen aus: Ich möchte die Linefader gegen ALPS RK27 Potis tauschen, die Crossfader-Schleife entfernen sowie mir ein neues Aluchassis bauen. Dazu möchte ich mir ein paar hübsche Multicomp Knobs besorgen und eventuell die cue und line/phono schalter gegen klassische DPDT toggles tauschen. Bis auf den Einbau der ALPS Potis sehe ich keine Probleme, die Hardware bleibt ja beisammen. Eine Frage habe ich aber nun: weiß hier jemand vielleicht, wie groß der Widerstand der Smac First Linefader ist? Sind es wie gewöhnlich 10kOhm? Ich frage, weil ich die Faderkurve nicht verändern möchte.
Ich hoffe jemand kann mir helfen!
Viele Grüße,
Sören
... Ich bin zur Zeit leider im Ausland, deshalb kann ich nicht nachmessen und würde die Potis aber gerne schon bestellen. Sie kommen aus England, deshalb wird das sicher eine Weile dauern.
Da du hier noch mal die selben Fragen stellst, geb ich dir erst mal die selbe Antwort wie im anderen Thread:

Warum in England bestellen. In Deutschland gibt's die doch auch überall. Reichelt, Conrad, Segor, Familygate - gibt doch genug. Reichelt hatte die sogar mal in ner Aktion für 7,50€

Zum Rest:
Also gleich mit Gehäuseumbau und allem.... also in meiner Erinnerung klang der Ecler jetzt nicht so geil, dass sich das unbedingt lohnt. Kommt auch n bisschen Geld zusammen und dann fehlt auch nicht mehr so viel zum 1620LE. Bei Ebay läuft morgen einer aus. Bei den Kleinanzeigen is auch einer drin (vielleicht der selbe, k.A.)
 
So,
nun hab ich mich ewig nicht gemeldet.
Um auf dem laufenden zu halten:
Der djm 250 ist sein Geld sicher wert,
jedoch genügt er mir nicht.
Zudem habe ich hier ein ausgedientes Mc-Crypt-Pult rumstehen, bei dem ich keine Gewissensbisse habe, im Zweifel alles zu versauen.
Der hat auch keinen FX-IN/Out. Da ich im August wieder freie Zeit habe, werde ich mich wohl dann mal ranwagen, alles mal etwas zu moden - der Erfahrung wegen. Teure Geräte kann ich danach ja noch zerlegen.
Das moden an sich ist ja schon ne schöne Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich traue mir als Entwickler für HF-Technik zu am Mischpult Änderungen vorzunehmen, halte es aber selten für sinnvoll. Gleich nach dem Auspacken eines Neugerätes auseinanderschrauben, bei 3 Jahren Garantie, ist schon mutig. Da Elektronik darin selten leicht zu modifizieren ist, habe ich für meine Ansprüche und das priv. I-net Radio Studio alles angebaut. Weiterer Vorteil: Kommt mal ein neuer Mixer ins Haus, lassen sich die Sonderwünsche i.d.R. auf das neue Gerät übertragen. Bei mir ging es um "Fader-Start" Schalter, Mike ON/OFF Taster, autom. Lautstärkereduzierung der Mithöre bei Mike ON und Anschluß eines Telefon Überleitgerätes. Wer mehr wissen will: http://www.will-chatten.de/forum/thread/83/mein-i-net-radiostudio/

LG Jürgen
 
Ich les grad verschiedene Dinge auf deiner Seite.

Puh, ein HF-Techniker in Gefilden der NF-Technik. Das erklärt monströse Geräte zur Klirrfaktormessung und schwierige Interpretationen (beim Test deines Behringer DX2000 USB...


63dB Rauschabstand sind bei einem Mischpult ALLES andere als gut! Das hat ja ne Schallplatte schon (wenn ich mich recht erinnere). Und ein Klirrfaktor von 0,2% unbewertet ist auch nicht toll.


Gut, du schreibst, du kommst aus der HF-Technik und bist ein DJ-Neuling. Daher sei dir das ruhig verziehen. Aber gib dich in der Audiotechnik nicht mit solch katastrophalen Werten zufrieden.

Zumal ich noch nicht mal glaube, dass sie wirklich SO schlecht sind. Hab noch kein Behringer Pult durchgemessen, aber damit könnte nicht mal Behringer an den Markt gehen.

Die Aussage
Die Messergebnisse berechtigen zu der Annahme, dass die Audioqualität hörtechnisch nicht zu bemängeln ist. Abweichende Angaben, die sich auf die Musikqualität beziehen, haben sicher ihren Grund in schlechten Audioquellen, Kabel, Wiedergabeverstärker, Anschlusstechnik, Boxen, Kopfhörer oder kommen durch falsche, d.h. laienhafte Einstellungen der Pegelsteller.
ist schon etwas heftig, wenn man einfach mal so ein Pult an einer geilen Anlage in geiler Lautstärke gehört hat, die dann plötzlich nicht mehr so geil klingt.

Sicher, aus einem Behringer kommt auch Sound. aber dass der hörtechnisch nicht zu bemängeln sei....

Hast du jemals gutes Tonequipment gehört und intensiv verglichen?


Und abgesehen davon: Gerade Behringer-Pulte laden nun wirklich nicht zu Modifikationen ein. Da musst du bei gänzlich anderen Herstellern schauen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben