G
Guest
Sammelaccount
- Registriert
- 04.09.2001
- Beiträge
- 11.119
- Reaktionspunkte
- 894
So...Nach tagelanger Überlegungen und hin und herrechnerei stehen in den nächsten Wochen einige Neuanschaffungen ins Haus.
Grund: Ich bin, was das reine Auflegen anbelangt, durch die Anschaffung von Serato am "Ziel" angelangt. Sprich: Dort gibt es für mich keine bessere Alternative, als mit zwei TT's und einer Softwarelösung.
Ein KaossPad at auch schon bei mir gestanden und ist nach ca. einem halben Jahr wieder rausgeflogen, weil die Effekthascherei einfach nicht so mein Ding ist. An meinem DJM-600 nutze ich auch höchstens Mal ein Delay oder ein Echo. Alles nur sehr moderat eingesetzt, zumindest wurde es immer weniger in der letzten Zeit.
Nun will ich also eine neue Herausforderung. Etwas, dass mich und meine Sets weiterbringt und sie individueller daherkommen lässt. Auch der DJM soll weg.
Mein erster Plan war es, erstmal nur das DJM zu ersetzen durch ein neues Pult: DJM800 oder Xone92 wobei mir die Entscheidung da in Richtung Xone relativ einfach gefallen ist, da es eigentlich schon lange mein Wunschpult ist.
Der zweite Plan, der relativ schnell dazugekommen ist, ist Ableton Live. Die Möglichkeit, per Ableton eigene Loops zu kreieren und diese dann in das Set einzubinden gefällt mir einfach. Natürlich werde ich mich in Ableton erstmal reinarbeiten müssen, was natürlich eine gewisse Zeit dauern wird. Das ist mir klar, aber gerade das reizt mich eben.
So. Der Plan war also woe folgt: Xone92, Ableton, Midicontroller und Soundkarte anschaffen. Das Geld habe ich mir zusammengespart, es will eben nur ausgegeben werden.
Gute Plan dachte ich, bis gestern wie von Geisterhand Videos vom Xone 3d auf mein Laptop kamen.
Anfangs hielt ich dieses Pult für zu teuer. Angesichts der Tatsache, das es im Preis reduziert wurde, relativiert sich das wieder.
Nun die Frage an die Leute, die schon mit solchen Setups arbeiten: Welches erachtet Ihr als die persönlich bessere Alternative?
Für mich ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Xone 92 + optionale Hardware + Ableton Live5:
+ Wunschpult
+ flexibler durch mehrere Komponenten
+ Xone92 finde ich auch in hiesigen Clubs
+ Live5 Vollversion
+ auch zum Produzieren geeignet
- Unentschlossenheit bei MidiController und Soundkarte
Xone 3d
+ Ausstattungswunder
+ auf Ableton zugeschnitten
+ All-in-One Lösung
+ kommt mit einer Live5 Lite Xone 3d Edition
o Produzieren auch möglich?
- findet man net so oft in Clubs und mir stellt das wohl kein Club zur Verfügung, heiße ja nicht Hawtin
- keine Live-Vollversion
- Ne Midi-Klimperatur muss ich wohl trotzdem kaufen
Fakten: Preislich kein Unterschied. Werde natürlich erstmal mit Live arbeiten müssen um akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Auchhabe ich momentan nur ein Laptop, d.h. ein zweites müsste über kurz oder lang her. Darüber mache ich mir aber weniger Gedanken, muss man halt wieder sparen.
Naja...Es ist viel Geld und ich möchte nicht "falsch" investieren, wenn man hier überhaupt von falsch sprechen kann.
Reines antesten der Pulte wäre sicherlich möglich, aber nicht in Verbindung mit dem ganzen SchnickSchnack, von daher fällt die Möglichkeit wohl weg.
Was tun, Herr Kohl?

Ich bedanke mich schonmal vorab für (hoffentlich) konstruktive Beiträge!
/Tante Edith: Hab's in "In the mix" gepackt, weil ich es mmn im "Mixer", "Hardware" und "Software" gelichermaßen gepasst hätte.
Grund: Ich bin, was das reine Auflegen anbelangt, durch die Anschaffung von Serato am "Ziel" angelangt. Sprich: Dort gibt es für mich keine bessere Alternative, als mit zwei TT's und einer Softwarelösung.
Ein KaossPad at auch schon bei mir gestanden und ist nach ca. einem halben Jahr wieder rausgeflogen, weil die Effekthascherei einfach nicht so mein Ding ist. An meinem DJM-600 nutze ich auch höchstens Mal ein Delay oder ein Echo. Alles nur sehr moderat eingesetzt, zumindest wurde es immer weniger in der letzten Zeit.
Nun will ich also eine neue Herausforderung. Etwas, dass mich und meine Sets weiterbringt und sie individueller daherkommen lässt. Auch der DJM soll weg.
Mein erster Plan war es, erstmal nur das DJM zu ersetzen durch ein neues Pult: DJM800 oder Xone92 wobei mir die Entscheidung da in Richtung Xone relativ einfach gefallen ist, da es eigentlich schon lange mein Wunschpult ist.
Der zweite Plan, der relativ schnell dazugekommen ist, ist Ableton Live. Die Möglichkeit, per Ableton eigene Loops zu kreieren und diese dann in das Set einzubinden gefällt mir einfach. Natürlich werde ich mich in Ableton erstmal reinarbeiten müssen, was natürlich eine gewisse Zeit dauern wird. Das ist mir klar, aber gerade das reizt mich eben.
So. Der Plan war also woe folgt: Xone92, Ableton, Midicontroller und Soundkarte anschaffen. Das Geld habe ich mir zusammengespart, es will eben nur ausgegeben werden.
Gute Plan dachte ich, bis gestern wie von Geisterhand Videos vom Xone 3d auf mein Laptop kamen.
Anfangs hielt ich dieses Pult für zu teuer. Angesichts der Tatsache, das es im Preis reduziert wurde, relativiert sich das wieder.
Nun die Frage an die Leute, die schon mit solchen Setups arbeiten: Welches erachtet Ihr als die persönlich bessere Alternative?
Für mich ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Xone 92 + optionale Hardware + Ableton Live5:
+ Wunschpult
+ flexibler durch mehrere Komponenten
+ Xone92 finde ich auch in hiesigen Clubs
+ Live5 Vollversion
+ auch zum Produzieren geeignet
- Unentschlossenheit bei MidiController und Soundkarte
Xone 3d
+ Ausstattungswunder
+ auf Ableton zugeschnitten
+ All-in-One Lösung
+ kommt mit einer Live5 Lite Xone 3d Edition
o Produzieren auch möglich?
- findet man net so oft in Clubs und mir stellt das wohl kein Club zur Verfügung, heiße ja nicht Hawtin
- keine Live-Vollversion
- Ne Midi-Klimperatur muss ich wohl trotzdem kaufen
Fakten: Preislich kein Unterschied. Werde natürlich erstmal mit Live arbeiten müssen um akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Auchhabe ich momentan nur ein Laptop, d.h. ein zweites müsste über kurz oder lang her. Darüber mache ich mir aber weniger Gedanken, muss man halt wieder sparen.
Naja...Es ist viel Geld und ich möchte nicht "falsch" investieren, wenn man hier überhaupt von falsch sprechen kann.
Reines antesten der Pulte wäre sicherlich möglich, aber nicht in Verbindung mit dem ganzen SchnickSchnack, von daher fällt die Möglichkeit wohl weg.
Was tun, Herr Kohl?


Ich bedanke mich schonmal vorab für (hoffentlich) konstruktive Beiträge!
/Tante Edith: Hab's in "In the mix" gepackt, weil ich es mmn im "Mixer", "Hardware" und "Software" gelichermaßen gepasst hätte.