Nunja, vom technischen Standpunkt her ist Google's Chrome eine sicherlich nette Alternative zum Internet Explorer 7.
Ob Chrome eine wirkliche Alternative für die Standard Browser-Elite, definiert durch Firefox, Opera und Safari werden wird, bleibt noch abzuwarten - noch ist "nur" die Beta-Version von Chrome verfügbar.
Chrome ist vom Browserdesign her sehr schlicht gehalten, dies optimiert die allgemeine Performance, klar. Leider fehlen in der Beta-Version noch ein Feed-Reader (RSS) sowie eine vernünftige Lesezeichenverwaltung, wie diese auch alle Konkurrenzbrowser bieten.
Die Sicherheitsfeatures von Chrome können sich sehen lassen, obgleich auch z.B. Apples Safari in diese Richtung entwickelt wird.
Bereits wie in der aktuellen Build von Opera definiert sich auch in Chrome jeder einzelne Tab als dedizierter Prozess, d.h. bei mehreren Tabs wird man im Taskmanager mehrere Browserprozesse bzw. Subprozesse des Hauptprozesses sehen - völlig untereinander getrennt und isoliert(!), d.h. eine Webseite wird es nicht mehr schaffen, den kompletten Browser und damit auch alle eventuell geladenen, anderen Webseiten abstürzen zu lassen. Es wird lediglich der entsprechend dem Tab zugeordneten Browserprozess abstürzen und damit eventuell nicht mehr bedienbar sein. Hier wird dann durch eine intelligente Managementmethode vom Browser versucht, den Tab neu herzustellen/aufzubauen (u.A. durch einen Webseiten-Reload), gelingt dies nicht, so wird der Benutzer informiert und der Tab sauber geschlossen.
In der Beta-Version funktioniert dies bereits sehr gut, allerdings sind noch an mancher Stelle diverse Anpassungen nötig.
Mit der JavaScript Engine in Version 8 ist es auch in Chrome möglich, nicht nur performancelastige Aktionen schneller ausführen zu können (Stichwort: Multitasking -- Multicoreprozessoren), sondern auch sicherheitstechnisch einen Schritt vorwärts zu gehen, sodass sämtliche Scripting-Abläufe Browserintern in einer virtuellen Maschine (Sandbox) ablaufen, d.h. auch hier zieht das Prinzip der Isolation. Sollte durch eine Webseite verursacht (in einem Tab z.B.) Schadcode eingeschleust werden, so wird dieser Schadecode keine Möglichkeit besitzen, sich im Browser oder gar Betriebssystem einzunisten um sich dann -- noch schlimmer -- ausführen zu können.
Abschließend bietet der Browser einen sog. Incognito-Modus ähnlich dem Modus "Privates Surfen..." in Apples Safari. Befindet sich ein Tab in diesem speziellen Browsermodus, werden von aufgerufenen Webseiten keine Cookies, kein Browserverlauf oder andere Daten gespeichert. Weiter, so besteht die Möglichkeit einer manuellen Konfiguration, wie ActiveX und JavaScript gehandhabt wird.
Interessant finde ich allerdings das Sandbox-Prinzip, da jeder Tab in einer einzelnen Sanbox -- isoliert von allen anderen -- arbeitet und die Kommunikation nur vom User in Richtung Sanbox erlaubt ist.
Somit soll es lt. Google einem Tab nun nicht mehr möglich sein, irgendwelche Dateien abzulegen, lokal installierte Programme zu starten oder sonstige Dateien auf der Festplatte des Nutzers auszulesen. Außerdem soll ein Tab auch keine Daten aus anderen, parallel laufenden Tabs ausspähen können - somit wird die weiter oben beschriebene Stabilität erreicht und einer Webseite ist es nicht mehr möglich, den Browser abstürzen zu lassen oder Schadsoftware im schlimmsten Fall auch auf dem Betriebssystem ausführen zu können.
Bevor das Sanbox-Prinzip allerdings produktiv gehen kann, müssen die PlugInhersteller (Beispiel: Microsoft Silverlight, Adobe Flash Player,...) ihre PlugIns teilweise anpassen, da diese momentan noch nicht in das Sanbox-Prinzip von Google's Chrome integriert werden können.
Google's Ansätze zu einem sicheren Browser sind also sehr gut umgesetzt und es bleibt abzuwarten, wie sich eben diese Techniken auch in anderen Browsern in der Zukunft etablieren werden; speziell das Sanbox Prinzip ist recht vielversprechend in dieser Hinsicht.
Bei der Installation von Chrome wird unter Anderem auch ein Dienst sowie Prozess namens "GoogleUpdate.exe" mitinstalliert und bei jedem Systemstart per Autostart gestartet - laut Google zum automatischen Aktualisieren der auf dem Rechner befindlichen Google-Software.
Soweit so gut. Aber - sollen wir das wirklich glauben?
Schaut man diesem Updater direkt nach dem Start "auf die Finger", so fallen bestimmte Dinge auf, die das Vertrauen in Google und den Chrome-Browser erneut nicht sehr positiv beeinflussen werden - war doch damals auch die heftige Diskussion über Google-Mail und den fraglichen Datenschutz in dieser Hinsicht im Bezug auf den E-Mail Verkehr und Inhalt eben dieser Mails, welche über das Google System gesendet sowie auch empfangen werden.
In vielen anderen Foren wird in dieser Hinsicht bereits munter diskutiert und es bleibt daher abzuwarten, was hier noch alles ans Tageslicht kommen wird.
Es bleibt spannend...
Weiterführende Informationen zum Thema:
http://www.heise.de/newsticker/Ein-erster-Blick-auf-Googles-Browser--/meldung/115348
http://www.golem.de/0809/62163.html
http://www.standart-tolleranz-masch...rome-Es-ist-nicht-alles-Gold-was-glaenzt.html