Wir folgern daraus: Anfänger nehmen sich einen S-förmigen Tonarm und stecken da ein Concorde System drauf, dann kann man zumindest hier schon nix verkehrt machen.
Und die anderen am besten auch, wenn ich bedenke, was ich auf den letzten zehn Seiten hier so alles gelesen habe.
Allein schon diese Geschichte mit dem "geraden Tonarm simulieren" und den magischen 23 Grad ist Blödsinn. (Ja, ich weiß, dass das sogar in Büchern steht, aber das macht es nicht richtiger.) Um es mal ganz deutlich zu sagen: Man kann mit einem S-Tonarm keinen geraden Tonarm simulieren. Das einzige, was man mit dieser 23°-Verdrehung erzeugt, ist, dass die Nadel immer mit einem immens großen Fehlerwinkel in der Rille liegt und so die Platte extrem abnutzt. (Eventuell erhöht man je nach Form der Nadel das Skating dadurch sogar noch.)
Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Tonarmen ist, dass der Abstand Nadel-Tonarmlager beim geraden Arm kürzer ist. Wie der Arm selbst geformt ist, ist praktisch egal. Auch der Arm des PDX-2300 ist ein stinknormaler S-Arm (mit dem kleinen Unterschied, dass er minimal schlechter als der "Standard"-S-Arm ist, weil die Achse des Tonarmlagers nicht senkrecht zur Rille bei der Nadel steht, wodurch sich die Nadel bei Höhenunterschieden ein ganz bisschen verkantet - aber bei den Winkelbereichen, von denen wir hier sprechen, ist das vollkommen vernachlässigbar.)
Durch die Verkürzung liegt die Achse Nadel-Tonarmlager
im Mittel wie bei einem Tangentialtonarm auf der Tangente der Rille. Dadurch ist das Skating geringer, man erkauft sich das allerdings bedingt durch den kleineren Radius des Tonarms mit größeren Fehlerwinkeln. Um die Achse eines S-Arms auf die Tangente zu bekommen, müsste man den Abstand Plattenteller-Tonarmlager vergrößern, was ohne gehörigen Umbau ;-) unmöglich ist.