Gebogener oder Gerader Tonarm

Schließlich haben ja alle (schießt mich nicht ab, wenn's nur 95% aller sind) High-End-Plattenspieler gerade Tonarme.

...nur mal so nebenbei...

Ich weiß, ist schon (gefühlte) hundert Jahre alt, aber noch gab es ja keine Antwort :)

Hifi-Plattenspieler haben i.d.R. zwar gerade Tonarme, aber der Headshell ist fast immer gekröpft, also leicht richtung Plattentellermitte gekrümmt, ähnlich dem J-Tonarm wie bei einigen Vestax-Playern. Entspricht weitestgehend auch dem S-förmigem Tonarm.

ja klar...aber von 23° geneigt gehen wir mal aus...
war nur weil ich mir nen pdx bei ebay gekauft hab, aber ich glaub das ist schon ganz ok so...
wo kann man noch mal die schablone bestellen?

Das kann man ausm Internet runterladen und ausdrucken. Google hilft da weiter. Die Dinger heißen übrigens "SME-Schablone".
Ob die beim geraden Tonarm sinnvoll sind weiß ich allerdings nicht, da weiß unser Tonabnehmerfreak StachO eventuell besser bescheid :D
 
Hätt da mal ne frage : H
ab mir grade nen 1210 Mk2 TT bestellt und ich will hauptsächlich hiphop auf legen und dabei natürlich viel scratchen...
Soll ich jetzt wie von kaype beschrieben nen anderen Tonarm montieren??

"Es gibt einige Hififreaks die sich z.b. rega Tonarme auf die 1210er schrauben."

lohnt sich des für mich weil ich ja eh noch nen Tonabnehmer brauch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man ausm Internet runterladen und ausdrucken. Google hilft da weiter. Die Dinger heißen übrigens "SME-Schablone".

diese schablone hab ich schon als gif.
und das riesen große problem dabei ist, dass sie auf 100% (also da, wo sie eigentlich normale größe haben sollte) so groß ist, dass sie nicht mal auf 2 dinA4 blätter passt...(wegen der auflösung?)

es ist also schwer die passende %-zahl abzuschätzen.
bzw das teil auszudrucken und dann wieder zusammen zu basteln

und wenn sie nur ein stück zu groß oder zu klein ist, hab ich ja ein falsch eingestelltes system...das will ich ja auch nicht!
also wär ich schon eher dafür bereit das bisschen was zu zahlen und dafür ein richtig eingestelltes system zu besitzen..

oder jemand hilft mir kurz mit dem problem...ich kanns jedenfalls nicht lösen

Edit http://www.musikhaus-korn.de/Ortofon-SME-Schablone__sca1185.aspx
das ist eine sme-schablone, die schaut aber nur halb so aufwendig aus wie die mir bekanntere von Walter E. Schön
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätt da mal ne frage : H
ab mir grade nen 1210 Mk2 TT bestellt und ich will hauptsächlich hiphop auf legen und dabei natürlich viel scratchen...
Soll ich jetzt wie von kaype beschrieben nen anderen Tonarm montieren??

"Es gibt einige Hififreaks die sich z.b. rega Tonarme auf die 1210er schrauben."

lohnt sich des für mich weil ich ja eh noch nen Tonabnehmer brauch?

Lang: :)
Die von kaype erwähnten "Hifireaks" sind solche, die da noch mal locker €1000 in den Tonarm inkl. passendem System und Preamp investieren, und eine mehrere €1000-Hifi-Referenz-Anlage ihr Eigen nennen.

Du hingegen brauchst ein DJ-System, dass gut in der Rille sitzt. Ich bin eher mixenderer DJ, daher gibt es sicher Leute die dir besser helfen können als ich.

Wenn ich was empfehlen würde, dann Shure M44-7 oder Ortofon Concorde Q.bert, eventuell Concorde Scratch.
 
Lang: :)
Die von kaype erwähnten "Hifireaks" sind solche, die da noch mal locker €1000 in den Tonarm inkl. passendem System und Preamp investieren, und eine mehrere €1000-Hifi-Referenz-Anlage ihr Eigen nennen.

Du hingegen brauchst ein DJ-System, dass gut in der Rille sitzt. Ich bin eher mixenderer DJ, daher gibt es sicher Leute die dir besser helfen können als ich.

Wenn ich was empfehlen würde, dann Shure M44-7 oder Ortofon Concorde Q.bert, eventuell Concorde Scratch.

Soll ich jetzt eins von den drei nehmen und wenn welches oder meinst du dass ich noch abwarten soll bzw. jemand fragen der sich mit scatchequipment mehr auskennt??
 
Hab deswegen grad nen neues topic eröffnet dass sich vllt. mehr leute melden die erfahrung im scratchen haben ;)
 
Wo soll denn der Sinn bei geraden Tonarmen sein? Die Mutterplatte bei der Vinylherstellung wird mit einem gebogenen Tonram geschnitten. Ergo sind auch die Spurfehlwinkel genauso reingeschnitten, wie sie abgetastet werden. Da bringt Dir ein gerader Tonarm nichts an Vorteilen.

Von welchen Schneidemaschinen redest du? Poste doch mal nen Link von einer Schneidemaschine mit "gebogenem Tonarm".
Die Master werden üblicherweise mit einem Scheidstichel geschnitten der in tangentiale Richtung der Platte zeigt. Das bedeutet dass nur bei einem Tangentialtonarm der Spurfehlwinkel gleich null ist.
Ob der Tonarm gerade oder gebogen ist spielt bei gleicher Länge für den Spurfehlwinkel keine Rolle.
 
Hallo,


hab etwas ältere Gemini Pt2000.....dafür gibts keine geraden Tonarme!hab schon überall gefragt ob ma da welche raufbasteln kann!
Könnte man sich nicht selber welche basteln,oder passen da nicht welche von den neuen Gemini Modellen die jetzt auch mit geraden Tonarmen auf dem Markt sind,drauf?
Wer kennt sich da aus?
Möchte mir keine neuen kaufen da die PT 2000 eigentlich sehr gute Plattenspieler sind,ich will nur das srcatch verhalten verbessern!
 
basteln is da schwachsinn... shure m44-7 in 23°montage relativ viel gewicht drauf, gute slipmats und besser wirds nicht....
 
[...]
Möchte mir keine neuen kaufen da die PT 2000 eigentlich sehr gute Plattenspieler sind,ich will nur das srcatch verhalten verbessern!

Welch genialer Widerspruch.

Kauf dir vernünftige Decks. Du kannst auch einen Toyota vom aussehen in einen Ferrari verwandeln, so fahren tut er dadurch noch lange nicht.

grüße ...
 
für scratchen würde ich sagen gerade...
wobei das klassische definitiv was hat und sehr wenig nachsteht (bei richtigen umgang)
 
Haltet ihr es sinnvoll einen Spieler mit geradem und einen mit gebogenem Tonarm zu holen?
Dann hat man doch eigentlich alle eventuallitäten abgedeckt. Wenns dann noch geile Stanton 120 sind, kann des ja nur gut sein oder? :)
 
Nö, nur gebogener Arm und wenn benötigt den Geraden via headshell simulieren.
Wirklich brauchen tun dies allerdings die wenigsten, und wenn doch gibt es ja die o.g Methode.
 
Für Hifi:
Gebogener Tonarm. Grund: Mit einem gebogenen Tonarm werden die Mutterplatten erstellt. Damit hat man denselben Fehlerwinkel beim Abtasten, wie beim Schnitt. Bei einem geraden ist der Winkel größer, da er auf +-0 abtastet, es aber bedingt durch den Schnitt mit gebogenem Tonarm kein +-0 gibt.

Für's DJing:
Muss man selber wissen, was man cooler findet und was besser funzt.
 
Ich hätte jetzt gedacht das es auf die Länge des Tonarms ankommt da die geraden DJ Tonarme kürzer sind als die geraden Hifi Tonarme. Das System sitzt zB bei meinem Thorens, dem 1210er und dem gebogenen TTX Arm an der gleichen Stelle. Am PDX und am geraden TTX Arm sitzt es weiter vorne.
Glaub ich zumindest, oder meine ich zu Wissen. ;)
 
Von welchen Schneidemaschinen redest du? Poste doch mal nen Link von einer Schneidemaschine mit "gebogenem Tonarm".
Die Master werden üblicherweise mit einem Scheidstichel geschnitten der in tangentiale Richtung der Platte zeigt. Das bedeutet dass nur bei einem Tangentialtonarm der Spurfehlwinkel gleich null ist.
Ob der Tonarm gerade oder gebogen ist spielt bei gleicher Länge für den Spurfehlwinkel keine Rolle.

Für Hifi:
Gebogener Tonarm. Grund: Mit einem gebogenen Tonarm werden die Mutterplatten erstellt. Damit hat man denselben Fehlerwinkel beim Abtasten, wie beim Schnitt. Bei einem geraden ist der Winkel größer, da er auf +-0 abtastet, es aber bedingt durch den Schnitt mit gebogenem Tonarm kein +-0 gibt.

Für's DJing:
Muss man selber wissen, was man cooler findet und was besser funzt.

Och mann, muss ich mich jetzt selbst quoten wie ich dich in diesem Thread schonmal korrigiert habe? Durch wiederholen wird deine Aussage nicht richtiger.
Also nochmal:
Die Master werden üblicherweise mit einem Scheidstichel geschnitten der in tangentiale Richtung der Platte zeigt und in radialer Richtung nach außen bewegt wird.
Je länger der Tonarm, desto kleiner der Spurfehlwinkel über den Plattendurchmesser. Darum haben viele Hifiplattenspieler einen 12 Zoll Tonarm. Der Tonarm vom 1210er müsste bei 9 Zoll liegen. Bei normalen Tonarmen baut man den Tonabnehmer so ein dass der Spurfehlwinkel an 2 Punkten 0° beträgt, außerhalb dieser Punkte ändert er sich.
Für keinen Spurfehlwinkel über den gesamten Plattendurchmesser braucht man einen Tangentialtonarm.
Und was meinst du mit +-0? Glaubst du etwa dass in geraden Hifi-Tonarmen der Tonabnehmer auf einer Linie mit dem Tonarm liegt? Der Tonabnehmer wird hier im Headshell bzw. am Ende des Tonarms gedreht, während bei gebogenen Tonarmen die Drehung über den gebogenen Arm erfolgt und der Tonabnehmer gerade im Headshell sitzt.
 
Die Master werden üblicherweise mit einem Scheidstichel geschnitten der in tangentiale Richtung der Platte zeigt und in radialer Richtung nach außen bewegt wird.
Üblicherweise ist keine bestimmende Aussage! Demnach kann es auch anders gehen!

Aber ich habe es zur Kenntnis genommen.
 
moin!

ich behaupte das das kleben einer nadel in der rille weniger mit dem tonarm zusammenhängt, sondern eher daran, wie der plattenspieler eingestellt ist (gewicht & anti-skating). die qualität der nadel ist auch nicht ganz zu vernachlässigen.
ersma!
 
Soll ich jetzt eins von den drei nehmen und wenn welches oder meinst du dass ich noch abwarten soll bzw. jemand fragen der sich mit scatchequipment mehr auskennt??


ich benutze concorde q-bert zum scratchen und bin sehr zufrieden damit.
 
Wollen wir doch mal das bisher gelernte zusammenfassen und ein paar einfache Handlungsanweisungen an die Anfänger draus machen:

1. Wer nen geraden Tonarm benutzen will muss sich mit dem richtigen Einstellen eines Headshell-Systems (z.B.: Shure M44-7) auseinandersetzen. Hierzu werden Schablonen verwendet (z.B.: die von Ortofon, oder die nach Herrn Schön).

Wir folgern daraus: Anfänger nehmen sich einen S-förmigen Tonarm und stecken da ein Concorde System drauf, dann kann man zumindest hier schon nix verkehrt machen.

2. Für Scratchen, Back-Cueing und Auflagegewichte jenseits der 3g ist die Anti-Skating Einstellung "0" zu wählen.
(Wie bereits vorher erklärt wird beim Rückwärtsbewegen der Platte die "Fliehkraft" nach außen durch Anti-Skating verstärkt => die Nadel springt. Anti-Skating wird normal so eingestellt, dass der gewählte Wert dem Auflagegewicht entspricht. Die Skala geht nur bis 3, also ist über 3 nix mehr zu holen, abgesehen davon, dass die Nadel dann so fest auf die Platte gedrückt wird, dass da kein Antiskating mehr dagegen ankommt [es sei denn man baut einen Megamagneten ein])

3. Welcher Tonarm bevorzugt wird ist eine persönliche Entscheidung, denn funktionieren tut beides (siehe Beiträge zu Q:Bert).
Ich persönlich finde, dass beim geraden Tonarm die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass ich beim "wilden" rumscratchen und "hektischen" Plattenwechseln ausversehen drankomme, gerade in Battle-Position (TT um 90° gedreht, Tonarm ist mögl. weit weg). Bei mir noch weniger, weil ich an meinen TTX auch noch zusätzlich den Pitchfader nach vorne schrauben kann.
 
2. Für Scratchen, Back-Cueing und Auflagegewichte jenseits der 3g ist die Anti-Skating Einstellung "0" zu wählen.
Und da ist man mit einer Headshell besser bedient, als bei einer Concorde.

Bei der Concorde liegt das Gewicht für die Nadel (der silberne Ring) außerhalb der Wirklinie zwischen Nadelspitze und Tonarmlager. Deshalb springt eine Concorde schneller als ein Headshell.

Beim Headshell liegt die Beschwerungsmasse unmittelbar über der Nadelspitze und somit fast genau in der Wirklinie zwischen Nadelspitze und Tonarmlager. Somit drücke ich das Gewicht beim Backcueing oder Scratchen direkt in das Tonarmlager und nicht, wie bei der Concorde, nach Außen und ins Lager.

Beim geraden Tonarm liegt alles auf einer Wirklinie. Somit dürfte es da keine Probleme mit den Kräften geben.
 
Es gibt auch Leute, die kleben Münzen auf die Headshell zwecks erhöhen des Gewichts...

Wie gesagt, es sollte einfach und für Anfänger klar und eindeutig sein.
Dazu ist meine Meinung halt wie oben beschrieben.

Wenn man nämlich mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl (sowohl im wörtlichen, als auch im übertragenen Sinn) an die Sache ran geht dann funktioniert es auch. Ich nutze am S-Tonarm meiner TTX das Ortofon Nightclub MK II und am geraden das Shure M44-7 jeweils mit den vom Hersteller empfohlenen Auflagegewichten und mir ist noch nix gesprungen, außer ich bin wirklich absolut grob zu Werke gegangen.

Für Fortgeschrittene, die sich mit der Materie befasst haben ist die Entscheidungsfindung nach den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen zu dem Zeitpunkt, wo eine informierte Meinungsbildung möglich ist auch kein Problem mehr.
Soll heißen: Wenn ich weiß was ich mach und worum's geht, kann ich mich auch entscheiden. Wenn ich keine Ahnung hab, brauch ich eine klare, prägnante Leitlinie, an die ich mich halten kann.

Ach ja, was hier bisher nur einmal kurz angeschnitten wurde, beim Headshell System ist nicht nur der Kröpf-Winkel einzustellen, sondern auch der Überhang (Technics 52mm/Vestax PDX 2000 50mm, soweit ich mich erinnere). Auch hier liegt wieder ein Argument die Concorde Systeme nicht am geraden Tonarm zu verwenden, da z.B. beim PDX der Überhang einfach zu lang ist. Die Systeme wurden halt für den Technics gebaut, wenn man so will.

Was mich noch interessieren würde: Verwendet eigentlich irgendjemand von euch ein Ortofon Unterdeck System?
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben