Gut klingende Nadeln (gerade was Richtung Hifi-Nadel geht) haben meist einen deutlich geringeren Output.
Was den genauen Unterschied angeht, dann kannst du halt selbst rechnen. Schau dir auf'm Bargraph (z.B. in dem du das Signal mal in den Rechner schickst) an, wie groß der Pegelunterschied UNGEFÄHR ist, wenn du Platte und CD mit selber Reglerstellung ausgibst.
x sei dieser Pegel in dB. Dann rechnest du:
10^(x/20)=
Das Ergebnis ist der Faktor, den die Nadel lauter ist. Achte auf das Vorzeichen von x. x = wie viel dB ist die Nadel lauter als die CD. x ist also positiv in deinem Fall.
Dann kommt eben der Faktor raus. Angenommen da kommt 2 raus, dann kannst du ja beim Nadelkauf ein wenig darauf achten, dass der Output der neuen Nadel etwa halb so hoch ist, also etwa 3,5 - 4 mV.
Kommt hier absolut nicht auf Kommastellen an, weil das weniger ausmacht, als Lautstärkeunterschiede in verschiedenen Pressungen.
Was den Klangunterschied von Platte und CD angeht: ja, das ist tatsächlich ein Problem, das man öfters mal an Mischern hat. Kann man dem Hersteller des Mischpults nicht so unmittelbar vorwerfen, da auch die Nadeln natürlich sehr unterschiedlich klingen. Sicher gibt es aber dennoch Mischpulte, bei denen die Unterschiede im Schnitt deutlicher ausfallen als bei anderen. Rane nenn ich da mal als positives, A&H leider als negatives Beipiel (um mal bei den besseren Mischpulten zu bleiben... mit ein paar Shure-Nadeln und einer Concorde getestet).
Ich würde also erst mal vorschlagen, du suchst in Ruhe nach einer neuen Nadel. Dann schaust du, wie's mit Pegel- und Klangunterschieden aussieht. Dann sehen wir weiter.
Natürlich kann man den Klang der Preamps dann noch angleichend biegen. Und das "biegen" ist auch überhaupt nicht negativ zu verstehen. man "verbiegt" ja nicht. Der Track wird mit einer normierten Filterkurve auf die Platte gebracht und mit der entgegengesetzten Kurve am Phono-Eingang des Mischpults wieder "zurückgebogen". Dadurch dass ein Tonabnehmer nun nicht perfekt linear arbeiten kann (wie wahrscheinlich die Rohling-Vinylschneidemaschine auch irgendwo) und deshalb jeder Tonabnehmer anders klingt, ist es mMn absolut keine Schande, die Filterkurve des Preamps ein wenig anzupassen. Jedenfalls dann, wenn man sich für ein Mischpult und eine Nadel entschieden hat. Ist wie mit einer Raumentzerrung. Man kann sich hinstellen und stolz behaupten alle Komponenten der Anlage sind absolut linear, oder man entzerrt den Raum und merkt, dass plötzlich alles "objektiv" besser klingt.
Ich hab das bei meinem Pult auch gemacht, weil ich das selbe Problem hatte, wie du. Nur ganz leicht, aber jetzt bin ich zufriedener. Ohne, dass man das jetzt als Kritik am Hersteller sehen sollte. Der kann ja nicht den perfekten Klang für jeden Tonabnehmer bieten. Hersteller halten sich (weitestgehend, man staunt, was man da so für Unterschiede misst, obwohl die alle behaupten, die RIAA-Kurve um 0,5dB einzuhalten) an die RIAA-Richtlinie. Mehr können sie nicht machen.
Das minimale korrigieren der Eckfrequenzen der Phonofilter ist keine große Sache. Nen Widerstand raus, nen Widerstand rein. Vielleicht auch nen Kondensator. Das war's. Man ändert ja die Schaltung nicht.
Zur Orientierung kann man ja vorher simulieren und ein wenig testen. Das alles sollte dann vielleicht nicht vom Laien gemacht werden, aber wirklich Probleme gibt's dabei jedenfalls nicht. Man macht da auch nix kaputt bei. Man ändert ja nur minimalst die Kurve.
Auf den rausnehmbaren 1620 Phono Karten ist das alles sowieso ein Kinderspiel.
Edit:
Was man damit halt nicht weg bekommt ist, dass Platten nunmal einfach nicht ganz so analytisch klingen, wie CDs (jedenfalls mit DJ-Tonabnehmern definitiv nicht). Und wer genau hinhört wird das in DJ-Sets auch hören. Aber man kann schon ganz gut angleichen. Mir macht das auflegen dann auch mehr Spaß.