Ein sehr komplizierter Text
Aber nach zwei mal lesen habe ich ihn verstanden.
Sorry, das Thema ist ja auch etwas unübersichtlich. Übrigens auch später für Dich, wenn Du Dir - egal was nun - ein Lichtpult hinstellst. Bedienungsanleitungen von dererlei Gerätschaften sind in überaus unterschiedlicher Qualität bzw. Unbrauchbarkeit. Plane Dir schon mal einige Abende zum Rumspielen ein...
LZ-1 schrieb:
Kann man eig. auch Blinder oder andere analoge Effekte einfach an die Steckdose stecken und da ein Schalter zwischen bauen ??
Also sozusagen wie eine normale Lampe..?!
In Ergänzung zu deejaydarkside: Suchworte für eigene Produktrecherche sind "Switchpack" und "Dimmerpack". Erstere sind eben die Dinger, die ein-/ausschalten, letztere zum Dimmen von konventionellem Licht. (Und dort bitte nur Scheinwefer anschließen, die auch wirklich explizit dimmbar sind.)
Der Unterschied zwischen (heutigen) Switchpacks und Switchpulten ist, dass bei den Switchpulten am Ort der Schalter auch die Stromkabel zusammenlaufen. Beim Switchpack hingegen stellst Du irgendwo eine Kiste in die Ecke, da kommt der zu schaltende Ramsch dran, und das Teil wird dann in die DMX-Eimerkette eingehängt.
Wenn Du größere Blinder, Strobos etc. schalten willst, und das irgendwo im Privatspace (Du schriebst von Geburtstagsparty), dann behalte auf jeden Fall die Anschlußleistungen im Hinterkopf und dimensioniere Deine Anlage so, dass noch genug Luft für üblicherweise vorhandene Haushaltsgeräte übrig bleibt. Sonst funktioniert nämlich gern mal ein zugeschalterer Blinder nach dem Blindness-Prinzip: Alles wird dunkel und irgendwer darf im Keller neue Sicherung reinschrauben.
Beim "Watt zusammenrechnen" durchaus großzügig mal zwei nehmen, was auf den Gerätschaften draufsteht. Einschaltströme können nämlich beachtlich sein.
LZ-1 schrieb:
Könntest du mir denn auch mal paar pulte nennen?
du sagtest 3-4 stelligen bereich..
Welche sind denn GUT und welche sind eher SCHLECHT?
Tja. Du hast es ja vielleicht schon gemerkt: ich will eigentlich keine konkrete Produktempfehlung geben.
Das hat auch einen konkreten Grund: bei einem signifikanten Teil der aktuell angebotenen und auch nur näherungsweise erschwinglichen Geräte macht es stark den Anschein, als ob die sämtlichst aus irgendeiner Großfabrik in China rausplumpsen. Schau Dir mal den von Dir ursprünglich ins Auge gefaßten Stairville an, vergleiche ihn mit einem Futurelight CP240 und auch noch mit einem dem kleinen moving-head-controller von Botex. Fällt Dir was auf?
Ich wage mal zu behaupten (auf dass jetzt die Flames kommen), dass es eigentlich schnurzegal ist, welcher "Marken"name da oben drauf steht. Interessant ist für Dich primär die Wahl der grundsätzlichen Bauform, dann kannst Du im zweiten Schritt in der jeweiligen Geräteklasse mal die Features detailliert vergleichen zwischen den ganzen China-Importen. Das Gemeine an dieser Markt-/Produktionsstruktur bei den Lichtpulten ist nämlich, dass die Dinger trotz weitgehender Baugleichheit gelegentlich dennoch mit unterschiedlicher Firmware fahren. Da kann dann das eine Gerät die eine Kleinigkeit nicht, während bei 'nem anderen eben ein anderes Feature fehlt. Und das, obwohl die Kisten beide exakt die selben Knöppe und die gleiche Pultanordnung haben.
Zur grundsätzlichen Entscheidungsfindung über die Pult-Bauform, die Du willst/brauchst, nochmal der Hinweis auf den Lichtmischpult-Artikel der Wikipedia.
Oder andersrum als kleiner Fragenkatalog:
- willst Du viel automatisieren oder viel von Hand rumspielen?
- willst Du im Handbetrieb mit einer Preset-Bank arbeiten oder darf alles, was Du stellst, ruhig sofort sichtbar sein?
- willst Du viel musiksynchron machen oder primär statische Szenen, aufgepeppt durch musiksynchrone Effekte?
- willst Du mehrere Sequenzen zeitgleich fahren können, oder läuft's eher nach dem Schema "Grundbeleuchtung plus gelegentlich 1 Sequenz obenauf"?
- wie viel Platz hast Du fürs Lichtpult in der DJ-Ecke?
Ach ja, was mir dann noch zu deejaydarkside und Schlepptop-basierter Lichtsteuerung so eingefallen ist: so flexibel das alles auch ist, Rechnerbedienung ist nicht unbedingt schneller als Faderschubsen auf klassischem Pult. Eher umgekehrt. Wenn Du also Angst hast, neben dem "Hauptjob" DJ nebenher noch das Licht zu bedienen, dann hilft Dir eine rechnergestützte Lösung auch nur dann weiter, wenn Du vorher viel Zeit reinsteckst und Dir alles, was Du irgendwie brauchen könntest, vorprogrammierst. Dann kann das komfortabel werden. Aber mal eben ad hoc ein paar einzelne Werte zu verstellen kann am Rechner zur Klickorgie ausarten, während ein klassischer Fader mal eben mit 'nem freien Finger angeschnipst wird und das war's schon.