Dynacord M1 - zu veraltet?!

Ich mische mich mal nur kurz nebenbei ein.
Irgend jemand fragte hier, ob es noch andere Mixer mit 100 mm Fadern gibt.
Und weil wir eh schon über "veraltete Kisten" sprechen, fällt mir noch der Soundcraft D-Mix 1000 ein.

Zum M1 kann ich leider nicht aus eigenen Erfahrungen sprechen, habe aber bis jetzt nur gutes darüber gehört.
 
Richtig!! Und weil veraltete Technik aus den 80ern total *******e ist, werfen wir jetzt alle unsere Technics weg und holen uns TTX oder was? :rolleyes::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig!! Und weil veraltete Technik aus den 80ern total *******e ist, werfen wir jetzt alle unsere Technics weg und holen und TTX oder was? :rolleyes::confused:
Nein nein, nicht die Technics, da steckt doch Technik aus den 70ern drin, das ist doch was ganz anderes.
das pult is veraltet steckt noch ne technic aus den 80er jahren drin,hatten das pult im club von 1995 bis 2003 vor allem verzerrt das signal sobald die rote klampe nur kurz leuchtet fader crossfader der letzte müll...100mm fader will eh keiner mehr hol dir n pioneer djm 800 oder n allen and heath

Was ist an der "alten" Technik schlimm? Sollten wir wohl alle Mixer mit Lautstärkereglern und EQ wegschmeißen... Mal gucken wie viele übrig bleiben.

100mm Fader will also KEINER mehr? Kennst ja ne Menge Leute.... Wenn ich beispielsweise an Fadermixern mixen muss, freue ich mich definitiv über diese Faderlänge.


Pauschalisier mal nicht so sehr. Solange noch DJs dieses Pult anderen vorziehen kann es ja nicht veraltet, oder wie definiert ihr "veraltet"? Ich bin der Meinung dass es nach wie vor ein sehr gelungener Mixer ist bei dem vieles sehr durchdacht gebaut ist.
 
Ich weiß, dass das in den 70ern entwickelt wurde. Aber dadrum gings mir ja nicht, nur dadrum, dass es alt ist ^^
 
Es ist nicht immer alles schlecht, was alt ist! - Oftmals sogar oft das Gegenteil!

Fürher wurde bei der Entwicklung/Produktion generell auf Qualität gesetzt, ohne Kosten und Mühen zu scheuen! - Das ist doch heute in den meisten Bereichen garnicht mehr machbar! - Hier wird nur noch auf Produktivität-Stückkosten usw. geschaut und das Produkt muss nur über einen bestimmten Zeitraum halten!
Es gibt viele Beispiele, wo sich dies (damals/heute) vergleichen läßt und die heutige Zeit wesentlich schlechter abschneidet, was die Qualität angeht!

Betreibe meine Monitore mit einem alten Kenwood Verstärker aus dem Anfang der 80er Jahre! - 20kg schwer - getrennt aufgebaute Endstufen - Mit gebürsteter Alufront und Reglern aus Metal! Alleine schon beim hinlangen merke ich schon, dass da noch die Firmenphilosophien andere waren als heute! - So ein Hifi Verstärker aus den 70er/80er Jahren ist mit dem Plastikschrott von heute einfach nicht mehr verlgeichbar!

Solche Vergleiche könnte ich über mehrere Produktpalleten ziehen!
 
Snaip;737684 Der Nullpunt der Fader ist beim M1 nicht komplett oben wie bei Pio & Co. sondern bei zwei drittel. Darüber beginnt der Gain. Deswegen kann man mit dem Mixer auch fast so gut mixen wie mit einem Rotary.[/QUOTE schrieb:
Der Faderweg ist ein Gain eingebaut ähnlich wie bei "richtigen" Rotarys.

ähm, halt mal...

das löst mir ein rätsel.

denn der rane empath rotary hat doch dieses komische verhalten mit irgendwelchen pegeldifferenzen.

worin liegt bei nem dj pult der sinn von gain im faderweg? bei denon 1500 hat mich das schon angeko.tzt
 
@Danny:
Das ist ein Relikt aus der Zeit als DJ Mischer noch wie Livepulte/Radiopulte aufgebaut waren. Mit dem Trim/Gain pegelt man grob nach der LED oder dem Gehör ein und mit dem Gain auf dem Kanal kann man dan fein nachregeln bzw schnell auf Pegelunterschiede reagieren.

Bei einem Bozak/Urei sollte klar sein warum er Gain auf dem Kanal hat. :)
 
Die A&H-Pulte haben das auch alle mit dem Fader-Headroom. nur beschwert sich da komischerweise niemand?! :confused:

Kann mir jemand kurz erklären, was genau das eigentlich ist? Wenn ich so einen Fader dann ganz aufgerissen habe, gebe ich dann mehr in den Mix aus, als die LEDs anzeigen?

Grüße
 
mehr zumindest, als auf cue (also pre fader) LED gezeigt ist.

ich selbst bin allerdings nich son freund von headroom. ich würd gern vorher wissen, was passiert, wenn ich den fader voll auf hab bzw ich will den fader einfach auf anschlag haben können, ohne damit was zu verwursten.

@snaip hab auf deine PN geantwortet
 
Bitte nicht schlagen. Mir will das nicht eingehen

Der Nullpunt der Fader ist beim M1 nicht komplett oben wie bei Pio & Co. sondern bei zwei drittel. Darüber beginnt der Gain. Deswegen kann man mit dem Mixer auch fast so gut mixen wie mit einem Rotary.

kann mir das irgendwer nochmal erklären? Mit dieser Aussage kann ich nicht wirklich viel anfangen *grübel* :confused:
 
Der Fader hat seinen Nullpunkt nicht am oberen Anschlag, sondern im oberen Drittel. Da ist also noch Faderweg frei mit zusätzlichem Gain-Potential.
 
ok, das bedeutet also Ich habe einen Input

| Im ersten Drittel verstärkt er
| Im zweiten
| und dritten Drittel kann man das Signal leiser machen?
 
Also der Fader arbeitet für 2 drittel wie ein "normaler" Fader, im letzten drittel verstärkt er.
 
Boah alter willst du mich auf den Arm nehmen???

Klick!
Link anklicken, da wo die Fader mit der roten Makierung stehen ist der Nullpunkt.
In dem Bereich darüber wird verstärkt.
 
Die A&H-Pulte haben das auch alle mit dem Fader-Headroom. nur beschwert sich da komischerweise niemand?! :confused:

Kann mir jemand kurz erklären, was genau das eigentlich ist? Wenn ich so einen Fader dann ganz aufgerissen habe, gebe ich dann mehr in den Mix aus, als die LEDs anzeigen?

Grüße

@Inspire: Das mit dem Headroom müsste Dein Denon X-1500 auch haben! Deswegen hast Du bei der Markierung für die Linefader bei Teilstrich 8 auch einen dickeren Strich, weil dort alles was drüber ist, der Headroombereich ist, der nicht von den LED´s des Kanals angezeigt wird!
Sowas hatte mich u.a. damals ja auch an meinem X-1500 gestört.
 
Der Ursprung für diese Faderbeschaltung liegt in der Studiotechnik. Mit dieser Markierung wurden die Pulte auf 0dB eingemessen. Wie bereits geschrieben, hat man damit dann noch eine Pegelreserve auf dem Fader. Meist liegt sie bei 6dB.
 
Aber wenn dem so ist, dann hat man doch von den viel gelobten 100 mm Fadern nicht viel? Dann isses ja nur noch ein 66 2/3 mm Fader und damit ist er nur unwesentlich länger als an meinem kleinen Vestax... :confused::D
 
Wenn man die Gainstruktur beachtet vollkommen richtig.
Wobei ich sagen muss das die Panansonic Fader, egal ob nun 100mm oder 66 2/3mm wirklich mit die besten sind die ich kenne.
 
Also ich hab heute zum ersten Mal mit meinem Xone:92 so gemixt, weil ich das auch noch ned wusste.

Es ist total ungewohnt, die Fader nicht bis ganz nach oben zu reissen. Aber nun stimmt auch das Verhältnis am Cue-Mix-Poti, da war nämlich die Mastersektion bislang immer leiser als die Cue-Sektion!

Wieder was gelernt.


So ist das hier mit den Experten :D
 
ähm, halt mal...

das löst mir ein rätsel.

denn der rane empath rotary hat doch dieses komische verhalten mit irgendwelchen pegeldifferenzen.

ich muss mich korrigieren. das erklärt mir meinen empath gar nicht.

denn da ist es so, dass man auf dem cue eines stummen kanals immer ca 3db lauter angezeigt bekommt als man letztlich auf dem master angezeigt bekommt, wenn man den fader hochzieht.

cuen bei 0db bringt nach dem hochfahren -3.

also umgekehrtes verhalten als hier üblich mit gain boost beschrieben wird. sehr strange
 
also ich muss mal an alle hier ein lob aussprechen. das ist seit langer zeit mal wieder ein thema, bei dem auch viele alte hasen noch was lernen können!! bitte mehr davon!
 
gute frage! von den technischen daten her ist das pioneer djm-800 aufjedenfall besser, sagen wir mal so - laut datenblatt! ich habe mit dem M1 schon gearbeitet und war das erste mal sehr überrascht. butterweiche faderwege, griffige potis und ein feiner EQ, der die frequenzen schön sauber trennt. du hast zwar keine kill-EQ funktion und sonst bietet dir das pult mehr anschlussmöglichkeiten als effekte oder fadercurven einstellungen etc., wie beim djm-800. aber trotzdem für den gelassenen dj mit sauberen standard übergängen vll. immer noch eine überlegung wert, eventuell mit einem pioneer efx-500 / 1000 doch ein solides und dem heutigen stand nach einfach gestriktes pult - dann wieder ein exklusives feines spielzeug!

aus alten zeiten gibt es ja noch das soundcraft d-mix 1000 und noch irgend eine italienische marke, die damals neben dem M1 auch in aller munde war - so um die 3000 DM gekostet haben muss. beide hatten auch 100 mm faderwege. ersteres ist sogar modular aufgebaut und einzelne kanäle können erweitert bzw. am pult nach geschmack ausgerichtet werden. kostenpunkt damals auch so um die 4500 DM.

heute müsste ich den direkten vergleich zw. M1 und DJM-800 hören. aber damals im gegensatz zum djm-600, der auch in der disco installiert war, war es immer ein schönes auflegen und arbeiten am M1!
 

Neue Themen


Zurück
Oben