digitalisieren?! - Riemenantrieb vs. Direktantrieb

toyfriend

toyfriend

Power-User
Dabei seit
13 Jan 2010
Beiträge
270
Reaktionen
0
Ort
Cologne | Duesseldorf
Hallo,

nicht direkt steinigen und den Thread löschen - ich weiß zu diesem Thema finden man mehr als genug in Forum hier und im Netzt.
Aber meine Frage ist doch etwas anders und ich konnte darauf keine Antwort finden.

Also ich lege ein wenig auf (Minimal, Techno, House..) und möchte nun meine Platten digitalisieren.

Ich habe hier zu Hause zwei Technics SL 1210 MKII mit jeweils Ortofon Concorde Elektro Systemen.

Jetzt überlege ich ob ich mir noch ein anderes System für den Technics 1210 kaufe (ruhig ein Hi-Fi-System)
oder ob ich direkt mit einemn Thorens Plattenspieler (Riemenantrieb und Hi-Fi-System digitalisiere?

Was meint ihr dazu?
Welche Version hat mehr Gleichlaufschwankungen und ist somit weniger geeignet - Thorens Riemenantrieb oder Technics Direktantrieb?

Und welches System würdet ihr empfehlen was auf den Technics passt aber eben kein DJ System ist sondern was anständiges, Hi-Fi-gutklingendes zum digitalisieren?

Grüße
 
Auf der Homepage bzw. in dem Datenblatt von Thorens steht nichts bzgl. den Gleichlaufschwankungen, allerdings ist der Technics mehr als ausreichend zum digitalisieren.
Du solltest aber anstatt des Slipmats die Gummimatte drauf machen ;)


LG Bee
 
Welche Version hat mehr Gleichlaufschwankungen und ist somit weniger geeignet
Das kann man nicht sagen, wenn man das Thorens-Modell nicht genau kennt. Von der Theorie her, hat ein Direktantrieb geringere Gleichlaufschwankungen als der Riemenantrieb. Es gibt aber andere jeweilige Vor- und Nachteile, die die Entscheidung beeinflussen können.

Der Technics 1200/1210 ist aber ein sehr guter Plattenspieler, der -- mit Gummimatte und Hifi-System -- sehr gut zum Digitalisieren geeignet ist.

Zum System nur soviel: Für das Geld, was Du sonst in ein DJ-System stecken würdest, bekommst Du IMHO ein zum Digitalisieren mehr als geeignetes Hifi-System. Hier ist sicherlich eine deutliche Verbesserung möglich bei überschaubarem Aufwand.

Der nächste kritische Punkt ist der Phono-Vorverstärker. Wer bisher nur seinen DJ-Mixer hat, kann durch den Kauf eines speziellen Vorverstärkers ebenfalls mit überschaubarem Aufwand (Größenordnung 100 Euro) einen Qualitätssprung machen. Ich finde diese Baustelle viel wichtiger als die Frage Technics oder Thorens.

Na ja, und halbwegs brauchbare Analog-Digital-Wandlung (AD, Soundkarte, ...) sollte auch verfügbar sein.

Mit diesen Stichworten solltest Du hier vieeeeele Threads finden :d.
 
Habe mal einen Vergleich bei mir zuhause gemacht:

AudioTechnica AT95E
Technics SL-1200MK2 vs. Jaytec DJT-10

Ergebnis:
Klanglich kaum ein Unterschied, wenn man sich nicht besonders blöd anstellt. Soll heißen: Richtige Einstellungen. Massive Unterlage.
Der Jaytec "produziert" mehr Nebengeräusche (man "hört" den Tonarm) und im direkten ABX-Vergleich ist das Stereobild etwas schlechter - aber das kann man vernachlässigen, weil nur unter höchster Antrengung/Konzentration hörbar.
Den eigentlichen Unterschied merkt man, wenn man mit den Files auflegen möchte. Hier machen sich der genaue Nullpunkt und die geringeren Gleichlaufschwankungen des Technics mehr als positiv bemerkbar.

Ansonsten noch meine Empfehlung aus unzähligen Tests...

- Technics SL-12x0
- AudioTechnica AT95E
- ext. Soundkarte aus dem Studiobereich mit int. Phono-Preamps oder ext. Preamps aus dem Hifi-Bereich
- 16bit, 44.1kHz reichen vollkommen aus
- eine höhere Bittiefe klingt marginal besser, das Umwandeln kostet aber wieder Qualität
- eine höhere Samplingrate bringt imo nichts

Richtig aussteuern, mit Audacity aufnehmen, in einem verlustfreien Format (z.B. FLAC, ALAC, etc.) speichern und gut ist.
 
Hallo,

nicht direkt steinigen und den Thread löschen - ich weiß zu diesem Thema finden man mehr als genug in Forum hier und im Netzt.
Aber meine Frage ist doch etwas anders und ich konnte darauf keine Antwort finden.

Egal wie gerne ich dieses Forum hier nutze, die Struktur ist einfach bescheiden.
Ich bitte die Admins sich mal ein wirklich gut strukturiertes Forum anzuschauen:
www.pbportal.de

Alles geordnet nach Marken, Anliegen, Kenntnisstand ,Events, News etc..

Hier liest man 7 Jahre nach dem Erscheinen eines CD Players immer noch in der Überschrift : "Endlich auf dem Markt: der CDJ-200!!"
"NEUIGKEIT- Sony MDR-V 700" "Lange erwartet endlich da:Technics mit neuem Effektgerät!

Nicht falsch verstehen....ich bin sehr gerne hier, es wird einem schnell und freundlich geholfen und man kann anderen oft weiterhelfen.....aber ein gut strukturiertes Forum sieht anders aus.

Warum z.B. die Sektion "Mischpulte" nicht unterteilen in die sagen wir mal 10 gängigsten Marken? Wann interessiert mich Behringer wenn ich ein bisschen bei den Ecler Mischpulten rumlesen will?

Aber nein, ich darf erst die SUFU quälen, die mir nach Eingabe von "Ecler Mischpult" ALLE Treads raussucht, in denen jemand mal das Wort erwähnt hat.
:mad::mad::eek::confused::confused:
 
Den eigentlichen Unterschied merkt man, wenn man mit den Files auflegen möchte. Hier machen sich der genaue Nullpunkt und die geringeren Gleichlaufschwankungen des Technics mehr als positiv bemerkbar..

Na das beruhigt mich. Wollte dann mit den Files auch auflegen evtl. irgendwann mal. Mit Traktor.
Hab ja schließlich für die Musik bezahlt!
 
Bin nun nicht der DJ komme selbst eher aus dem Hi-Fi Breich, aber genau das ist hier ja die Frage. Ich enthalte mich deshalb mal nicht.

Der Technics 1210 oder 1200 ist absolut Hi-Fi geeignet. Gleichlauf um die 0,025~. Übrigens ist das er einzige DJ Player der das von sich behaupten kann auch gut in eine HiFi Anlage zu passen. Alle anderen DJ Laufwerke die ich kenne haben HiFi Technisch gesehen übelste Gleichlaufprobleme. Da sind selbst uralte Riemenlaufwerke von Technics besser als ein neuer Reloop, Stanton oder was auch immer (alle um die 0,2~). Ich habe z.B. HiFi Mäßig einen extrem simplen Technics SL-B3 Servo Riementriebler von 1980 der locker 0,045~ gleichlauf schafft ohne Direktantrieb! Also man sieht Riemen oder Dct. ist in der Hinsicht egal. Aber in dem Falle hier schlägt 1210 den Thorenz!!!

Wichtiger wäre eher das System. Das AT95 ist nun wirlich nich das beste was HiFi angeht. Habe es selbst als 3. System, es hat wumms das stimmt - aber leider auch nur einen Konischen Diamanten. HiFi geht ansich erst bei Elliptischen Nadeln los, je feiner die Nadel je mehr HiFi. Anfangen würde ich erst beim AT120. Zumal es dort auch bessere Nadeleinschübe gibt, glaube sogar mit spezialschliff shibata / fineline sind verfügbar.

Ganz wichtig, nicht über eine Billidsoundkarte / Bordsoundkarte Digitalisieren. Sondern ein BRAUCHBARES Prof. Interface kaufen! Auch der Vorverstärker sollte nicht umbedingt der im Mixer sein (das ist oft wirklich kein HiFi!!) sondern ein echter HiFi Vorverstärker. Am Ende wundert man sich dann wie anders das alles klingt und was so ein rein DJ augestatteter Dreher alles klanglich versteckt. Es macht durchaus sinn auch mit Höheren Bitraten aufzunehmen. Ich zeichne immer in 88200khz 24Bit auf und dithere in Adobe Audition auf 44100 (Genau halbiert). Das klingt doch besser als gleich 44100. Machen Prof Studios übrigens auch so!

Es gibt halt 2 Welten 1. Laut Bühne 2. HiFi Extrem Detalliert
Wenns ums Digitalisieren geht will man ja ansich 1:1 Detalliert kopieren.

Grüße Greenie
 
Ja ich werde mit einem RME Fireface 400 aufnehmen. Das ist schon ein feines Teil. Tolle Wanlder..!
Und Nein keine Angst habe hier einen Hi-Fi Verstärker.
Ein Sony STR 6055.. Altes Teil aber für meine Zwecke glaub ich völlig in Ordnung!
Zum Abspielen nehme ich jetzt den Technics. Sagen irgendwie viele..

Und ja mit der Nadel/System mus ich mal schauen zu was ich da greife.
Bin diesbezüglich echt noch unentschossen weil alle was anderes sagen
 
Das muß ich auch was sagen ...

Ich muß mich über bestimmte Aussagen hier doch sehr wundern! Wer eine Plastikmühle (Jaytec DJT-10) für 100,-€ (einschließlich Abtaster) nicht wirklich schlecht einstuft, muß wohl eine sehr sehr schlechte Abhöranlage haben ...

In der gesamten HiFi-Welt gibt es praktisch keine Direkttriebler (mehr) ... ich glaube in den 70er und 80er Jahre gab es mal einen Trend in diese Richtung - dann aber schnelle Abkehr davon.

Der Riemenantrieb hat ja den Vorteil, daß mit wenig Aufwand eine sehr gute Gleichlaufkonstanz erreicht wird - einfach durch die Plattentellermasse (Schwungmasse) selbst. Weiterhin wird der Plattenteller durch den (Gummi-) Riemen in idealer Weise vom Motor entkoppelt (wichtig!).

Natürlich kann ein Technics 12xx Welten besser sein als ein schlechter Riementriebler!

Ein Plattenspieler besteht nicht nur aus Antrieb und Abtaster. Ein exorbitant wichtiges Bauteil ist der Tonarm (dafür allein kann man höhere 4-stellige €-Beträge berappen!). Nochmal Jaytec ... bei dem Preis ist der Tonarm anteilig mit 30,-€ "Wert" dabei oder wie??

Es wurde bisher nicht gesagt, welchen Thorens der Thread-Starter hat - ich würde diesen in jedem Fall einem Technics vorziehen. So ein Plattenspieler ist als Gesamt"kunstwerk" zu betrachten: Laufwerk, Tonarm, Abtaster - aber jedes Detail/jede weitere Komponente spielt eine Rolle (Headshell, Tonarminnenverkabelung usw.). Auch die nachfolgende Wiedergabe-/Überspielkette sollte adäquat sein!

Für ein (in meinen Augen) akzeptables Überspielergebnis muß der Aufwand hinsichtlich Technik/Investition und Zeit beachtlich sein! Nach meiner Auffassung ist eine Plattenwäsche vorab zwingend notwendig - was eine Wäsche leistet, kann keine Software "hinbiegen" ...


eBill
 
AW: Das muß ich auch was sagen ...

In der gesamten HiFi-Welt gibt es praktisch keine Direkttriebler (mehr) ... ich glaube in den 70er und 80er Jahre gab es mal einen Trend in diese Richtung - dann aber schnelle Abkehr davon.

Der Riemenantrieb hat ja den Vorteil, daß mit wenig Aufwand eine sehr gute Gleichlaufkonstanz erreicht wird - einfach durch die Plattentellermasse (Schwungmasse) selbst. Weiterhin wird der Plattenteller durch den (Gummi-) Riemen in idealer Weise vom Motor entkoppelt (wichtig!).

Natürlich kann ein Technics 12xx Welten besser sein als ein schlechter Riementriebler!.......

Direkttriebler gibt es im Grunde zu Unrecht nicht mehr. Die Abkehr davon kam aber wohl eher nur aus Kostengünden und weil jeder CDs hochlobte die LP praktisch tot war. Der Direkttriebler aber teurer war und sich dämlicherweise wegen der aukommenden CD nicht mehr verkaufte.

Ein sehr guter Directtriebler muss sich defintiv nicht hinter einen Riemenlaufwerk verstecken. Und eben so einer ist der 1210er und 1200er. Oder andere alte Directtriebler. Absoluter kokolores ist es zu behaupten, dass der Motor beim Direkttriebler schwingen würde. Das kann er garnicht, da es ein Statorfreier (Polwenderfrei = Nix vibration!) Motor ist. Also nur durch einen Magnetring berührungsfrei eine Drehung erzeugt wird, OHNE Schwingungen angeschoben! Im grunde genommen nach dem Prinzip Transrapid schwebebahn...

Was den Gleichlauf angeht, das ist alles Steuertechnik und Tellermasse. Sowohl bei Riemen als auch bei Direktantrieb. Scheinbar schafft aber heutzutage nurnoch Technics Geräte zu bauen die Dct. getrieben perfekten Gleichlauf erzeugen. In den 70gern 80gern schaffte fast jeder Direkttriebler solche Werte.

Heute suggerieren aber HiFi Magazine NUR der Riemen wäre das A&O. Dabei leiern bei Klaviermusik deutlich hörbar einige von denen angepriesene neu Hi-Fi Plattendreher der 250€-300€ Marke. Logisch bei fast allen Riemenlaufwerken von heute fehlt die Servoregelelektronik - Masse alleine reicht da wohl doch nicht aus. Seidenn man kauft so einen überteuerten 50kg Boliden. Damals (70ger 80ger) war man aber sehr wohl in der lage für umgerechnet 300€ alles das zu erreichen!

Mit den Tonarm gebe ich dir aber recht. Trotzdem ist vieles übertrieben zumal Vinyl immer ein gewisses Limit setzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner, hilfreicher Beitrag.
Man muss es aber immer differenziert sehen und da gehen HiFi- und DJ-Welt oftmals getrennte Wege...

In einer Welt, in der Pioneer-Mixer als gut klingend gelten, in der man Ortofon Pro Systeme verwendet, Platten mit jägermeisterversifften Fingern anpackt und dabei eine Kippe im Mundwinkel steckt, sind "richtige" HiFi-Aufnahmen ein Buch mit 7 Siegeln.

Ich kenne Leute die mit einem "USB-DJ-Turntable" - also einem Plastikmüll unter €100 mit int. Preamp - und dem mitgeliefertem System digitalisieren. Dazu wird noch fein übersteuert und das Ganze am Ende als 128er MP3 gespeichert. Und weil man irgendwann in irgendeinem Forum liest, dass eine 128er AAC besser klingt als eine 128er MP3 wird die ganze Sammlung über Nacht auch noch transkodiert.

Und btw:
Bei elektronischer Musik klingt eine AT95E meiner Meinung nach besser als eine AT110E bzw. Shure M97xE :p
Außerdem höre ich jetzt zum ersten Mal, dass die Nadel einer AT95E nicht elliptisch geschliffen sein soll.
Ich muß mich über bestimmte Aussagen hier doch sehr wundern! Wer eine Plastikmühle (Jaytec DJT-10) für 100,-€ (einschließlich Abtaster) nicht wirklich schlecht einstuft, muß wohl eine sehr sehr schlechte Abhöranlage haben ...
Denon DN-X1600 bzw. Esi U46DJ & Technics RP-DJ1210E-S ...BÄM! :d

Wir sind in einem DJ-Forum.
Hier spielen u.a. Robustheit, Quantität, Preis, Einfachheit, etc. eine Rolle.
Der Technics 1210 oder 1200 ist absolut Hi-Fi geeignet.
Das sehe ich (mit meiner Definition von HiFi, und auch einige "Fachmagazine" wie Stereo, Audio, Stereoplay, etc.) genau so.
Da Speichermedien nicht mehr alle Welt kosten, speicher ich meine Sachen direkt als WAV. ;)
Ich überlege gerade ernsthaft wie ich dein Emoticon werten darf/soll...
WAV? Really?!
:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
- eine höhere Bittiefe klingt marginal besser,

Ich zeichne immer in 88200khz 24Bit auf und dithere in Adobe Audition auf 44100 (Genau halbiert). Das klingt doch besser als gleich 44100. Machen Prof Studios übrigens auch so!

Diese Klangunterschiede habt ihr in Doppel-Blind-Tests ermittelt? Stand der Wissens (Esoterik außen vor) ist eigentlich, dass 44,1 kHz/16 Bit mehr als ausreichend sind, um Vinyl aufzunehmen, und auch für Platz genug lassen für Weiterverarbeitung.

Auf der anderen Seite ... Plattenplatz und Rechentechnik sind ja billig verfügbar und andere Nachteile dürften höhere Samplingraten/Bittiefen nicht aufweisen.
 
Diese Klangunterschiede habt ihr in Doppel-Blind-Tests ermittelt? Stand der Wissens (Esoterik außen vor) ist eigentlich, dass 44,1 kHz/16 Bit mehr als ausreichend sind, um Vinyl aufzunehmen, und auch für Platz genug lassen für Weiterverarbeitung.

Auf der anderen Seite ... Plattenplatz und Rechentechnik sind ja billig verfügbar und andere Nachteile dürften höhere Samplingraten/Bittiefen nicht aufweisen.

Der Grund ist ein ganz anderer. Ich nehme auf und optimiere dann den Pegel auf 98% Vollausschlag. Sonst müsste ich ja jedes Lied getrennt manuell aussteuern im Programm! Das ist bei 24Bit Aufnahmen genial möglich ohne irgendwelche Qualität zu verlieren. Heißt Normalisieren. Würde ich das bei 16Bit machen vergeude ich wirklich Qualität (Rundungsfehler beim Normalisieren). Die Höhere Samplerate hat auch einen Grund, je höher Sampleraten bei der Aufnahme - desto höher liegen die unvermeidlichen Verzerrungen bei hohen Frequenzen (Nyquist-Shannon-Abtasttheorem - GOOGLE Wikipedia!!!). Bei mehr Samplerate liegen diese nun im unhörbaren Bereich. Rechnet man dann herrunter sind diese nicht mehr vorhanden! Das ist auch der Grund warum Studios immer mit mehr Samplerate aufnehmen als nötig. Aber eventuell hat das auch nur bei Hi-Fi Sinn. :D

Wav ist aber irgendwie unnötig, warum kein Flac? Das Speichert doch auch verlustlos nimmt aber viel weniger Speicher ein! Aber auch eine 320K MP3 klingt genial.
 
Das ist auch der Grund warum Studios immer mit mehr Samplerate aufnehmen als nötig. Aber eventuell hat das auch nur bei Hi-Fi Sinn. :D
Im Studio geht's um Musikproduktion (die vielleicht sogar als HD verkauft werden soll), hier geht's um Digitalisierung von Vinyl. So direkt kann man das IMHO nicht vergleichen.

Wav ist aber irgendwie unnötig, warum kein Flac? Das Speichert doch auch verlustlos nimmt aber viel weniger Speicher ein! Aber auch eine 320K MP3 klingt genial.
Jupp, FLAC ist perfekt, kleiner als Wave, lossless, aber mit einem vernünftigen Metadaten-Format. MP3 hat sicher seine Berechtigung, aber zum Archivieren sollte man einen verlustlosen Codec wählen.
 
es ist krass, aber der plattenspieler an sich macht erstaunlich wenig aus. natürlich würde einen da jeder hifi-profi eins ins gesicht schlagen (aber die diskutieren auch über die vorteile von acryl/kork-platten anstatt der gummimatten und über die charakteristik von verschiedenen kabeln..) aber für ein ungeübtes dj-ohr kommt da nicht viel unterschied.
es gibt ihn zwar wirklich, der technicstonarm ist zB dank seiner bauweise gerade im bassbereich sehr stark, aber die restlichen komponenten (außer die nadel natürlich) sind halt.. naja. nicht soo sehr beteiligt.
ich behaupte hier nicht, dass der plattenspieler wenig ausmacht - hier muss man nur eben für quaitätssteigerung schon sehr viel mehr geld investieren.

man übertreibts in dem sektor sehr schnell. ich glaube das kommt eben davon, dass man immernoch immer mehr geld ausgeben kann, irgendwann glaubt man selbst, dass es wirklich was bringt, kabel mit mehreren cm durchmessern zu kaufen, die von zahnlosen alten jungfern im scheine des mondlichts geflochten wurden.

die digitale kodierung macht auch nicht allzuviel! ich spreche natürlich jetzt nicht vom unterschied 320/128 bei mp3, aber wieviel bitrate da jetzt dahintersteckt, obs aac oder flac oder wav oder mp3.. das macht keinen unterschied. garkeinen. fürs menschliche ohr auf keinen fall. und schon garnicht, wenn man älter als 4 jahre ist ^^

wer wirklich was an seinem sound machen will, sollte sich seine kette anschauen: nadel und pre-amp, a/d-wandler auch noch. der rest ist eigentlich oft nur geweine auf hohem niveau, ich hab auch schon gelesen, dass die aufnahmen mit wavelab besser klingen als mit audacity.. wenn ich ne knisterstelle in der platte hab, dann such ich die in der wav raus, zoom bis auf ein milli/micro-sekundenintervall ran, isolier die stelle und glätte sie in den umgebungsbereich ab. das knistern ist nachher verschwunden und klanglich klingt es nahezu perfekt.

wer zuhause nen technics hat, hat ein verdammt gutes gerät, denn die tonarme von denen sind der hammer. DAS ist übrigens n gesicherter vorteil den super-OEMS-gegenüber ;)
ne gummimatte hat wohl jeder da und für kleines geld (beispiel AT95E) kriegt man auch schon ne sehr knackige nadel - wobei ich den aufpreis zur vinylmaster durchaus bezahlen würde (hab ich auch).
den pre-amp sorgfältig auswählen, auch hier musses nix arschteures sein, aber man könnte ihn vllt mal gehört haben oder sich zumindest mal kritiken durchlesen. die kabel sind ******egal, der A/D-wandler sollte eben noch was gutes können. die traktor-karten sind hierzu übrigens top! die cirrus-logic treiber sind ne exzellente wahl von NI gewesen.

also ich kann hauptsächlich meine mp3's nicht von gekauften unterscheiden, die digitaisierten klingen teilweise sogar n bisschen feiner (wers nicht glaubt, wirklich mit dem richtigen equip mal ausprobieren!!).

und: man hat nachher a) die platte b) die wav und c) die mp3. und dafür geb ich auch ruhig 2-3€ für nen track aus.
 
Sorry, aber der Beitrag strotzt nur so vor Unwissenheit!

Der Arm des 12x0 ist gut und gehört beim Thema djing zu den besten (wenn nicht der beste!), ist im Bezug auf hifi, wozu auch "digitalisieren" zu zählen ist, aber kein Vergleich zu z.B Rega oder vgl., da liegen Welten zwischen!
Passt mit passender Adapterplatte übrigens auch wunderbar auf den 12x0.

Dann, natürlich ist auch der Gleichlauf ein, wenn nicht das, Kriterium eines Plattenspielers.
Zusammen mit der Laufruhe die essentielle Grundlage für vernünftige Aufnahmen!
Ebenso der Tonabnehmer, AT95E die Endlösung!? Lächerlich, höre dir mal Grado, Goldring, Benz, [...] an, danach schmeißt das AT aber nur noch in die Tonne.

Kabel sollte auch nicht grad die 08/15 Beipackstrippe sein, allerdings auch kein Kabelvoodoo.

Die Wandler in den NI-AI haben auch nicht den Hauch einer Schnitte gegen z.B RME.
Wenn dir die Audio-"x" gefällt, dann besorge dir schon mal ein paar Taschentücher zum RME-Test, wird feucht im Höschen!

Preamp ist schlussendlich Glaubensfrage,
da hilft, wie richtig genannt, einfach nur durchprobieren bis man einen gefunden hat der sowohl zur restlichen Kette wie auch persönlichen Vorlieben passt.
 
die digitale kodierung macht auch nicht allzuviel! ich spreche natürlich jetzt nicht vom unterschied 320/128 bei mp3, aber wieviel bitrate da jetzt dahintersteckt, obs aac oder flac oder wav oder mp3.. das macht keinen unterschied. garkeinen. fürs menschliche ohr auf keinen fall. und schon garnicht, wenn man älter als 4 jahre ist ^^
Das, mein Freund, ist totaler Bullshit. :cool:
 
Für mich stellt sich eher die Frage:

Welche Vinyls will ich denn digitalisieren? Bei Brandneuen ist sicherlich die Frage des Systems / der Nadel weniger wichtig.

Bei älteren, häufig abgespielten Scheiben kommt es durchaus darauf an, mit welchem System sie hauptsächlich abgespielt bzw. "geschunden" wurden. Ich habe hier ein paar Tausend (ziemlich genau sogar) aus den vergangenen Jahrzehnten digitalisiert - und zum Glück noch die Original-Systeme von damals nebst Ersatz vorrätig.

So kann ich in etwa die frühere Situation nachstellen: Von 1984 bis etwa 1990 fuhr ich Stanton AL 500 mit (verstellbaren) Orsonic Heads und ordentlich Gewicht, ab dann die gute alte Ortofon "Broadcast E", usw.

Es macht einen gewaltigen hörbaren Unterschied (bei identischem restlichen Equipment), ob ich heute auf dem 1210er die richtige Kombination treffe, oder nicht.

Wer´s nicht glaubt, darf gerne mal eine Vinyl mit eliptischer Nadel abspielen, die früher mal sphärisch "feingehobelt" wurde...:d

Zum Thema Gleichlauf: Gerade die DJ-Pressungen glänzten eher selten durch exakte Zentrierung. Ein Optimum ist hier ohnehin nicht zu erreichen - und auch selten notwendig. Auch stehe ich zu den Kratzern in der Digitaliserung, ist irgendwie authentischer und wäre bei analogem Auftreten ja doch genau so...

Gruß, Riff

P.S.: Ich habe gerade einmal nach Orsonic AV 11b gegoogelt (die schon damals schwer zu bekommen und recht teuer waren): Da habe ich mit meinen 6 Stück ja noch richtige Schätze im Koffer......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch mal gelesen, dass für ganz alte Vinyls runde Nadeln besser sind, da es damals nur solche gab und die Platten sogar für diese optimiert waren. Moderne Nadeln würden da deutlich schlechter klingen. Aber keine Gewähr!
 
Zum Thema Gleichlauf: Gerade die DJ-Pressungen glänzten eher selten durch exakte Zentrierung.
Die Zentrierung des Mittellochs spielt auch eine geringere Rolle. Die Schwankungen eines Plattentellers sind grundsätzlich ungleichmäßig, während die der Platte sich wie ein Loop wiederholen, also gleichmäßig sind.
Als Kind fand ich es immer toll, wenn man 45er mit großem Mittelloch ohne Singlepuk abgespielt hat. Rein theoretisch würden auch diese synchron laufen, wenn man 2 identische Platten hat.
Von daher ist es nachwievor wichtig, wie sehr die Geschwindigkeit des Tellers schwankt. Da ist die Platte vollkommen egal.
 
Die Zentrierung des Mittellochs spielt auch eine geringere Rolle. Die Schwankungen eines Plattentellers sind grundsätzlich ungleichmäßig, während die der Platte sich wie ein Loop wiederholen, also gleichmäßig sind.
Als Kind fand ich es immer toll, wenn man 45er mit großem Mittelloch ohne Singlepuk abgespielt hat. Rein theoretisch würden auch diese synchron laufen, wenn man 2 identische Platten hat.
Von daher ist es nachwievor wichtig, wie sehr die Geschwindigkeit des Tellers schwankt. Da ist die Platte vollkommen egal.

Na, so ganz kann ich da nicht zustimmen..:d

Rein geometrisch betrachtet ist bei nahezu allen Pressungen der Radius zwischen Mittelloch und Rand gleichbleibend, da simpel maschinell gestanzt.
Die Spirale (auch Schnecke) genannt, die letztlich die Rille bildet, ist hin und wieder unzentrisch verschoben, weil die zur Pressung verwendete "Matritze" (also das Positiv) nicht exakt ausgerichtet bzw. hergestellt wurde.

Dadurch beginnt die Nadel beim Abspielen horizontal hin und her zu wandern, was sich durch die Korrelation von Umdrehungszahl und Umfang als "Eiern" hörbar nachvollziehen lässt. Je weiter die Nadel dem Zentrum zustrebt, desto stärker ändert sich auch das Verhältnis von - sagen wir einmal: "Information bzw. Datenmenge" zu Umfang / zurück gelegtem Weg der Nadel - daher nimmt das hörbare "Eiern" nach innen mehr und mehr ab.

Von "Gleichmäßigkeit" oder "Loop ähnlichem Verhalten" kann daher keine Rede sein, dass die Platte "gleichmäßig" läuft, ist daher nicht richtig.

Daher ist die Qualität der Platte durchaus von Wichtigkeit - sofern man sie linear digitalisieren will. Aber dafür gibt es im Zweifelsfall ja auch noch die Möglichkeit des "Warpens"......

Gruß, Riff
 

Ähnliche Themen

Matthew Enforcer
Antworten
0
Aufrufe
749
Matthew Enforcer
Matthew Enforcer
M
Antworten
237
Aufrufe
50K
DjDaylight
Antworten
304
Aufrufe
49K
non profit
non profit

Neue Themen


Zurück
Oben