Die ewige Diskussion ums Medium

:rolleyes:


Auch mit 80 vernünftig sortierten Platten kann man den schwankenden Musikgeschmack des Publikums ausgleichen. Da kann ich gut und gerne auf 6000 Tracks verzichten.



'n Schei$$ für mp3.
Du willst mir erzählen, dass du bei deinen oben genannten 6000 Tracks jeden einzelnen in- und auswendig kennst oder was? Außerdem hab ich gesagt, dass es ne Hilfe ist und nicht, dass ich es zwangsläufig brauche. Gibt genug platten ohne Cover.


Sollte ich jemals auf irgendwen oder irgendwas auch nur ansatzweise neidisch sein, dann kann ich dir jtzt schon mit 2000%iger Sicherheit sagen, dass du definitiv nichts damit zu tun haben wirst, du Heini.


Hat'n das mit Neid zu tun? Ich nenne es Flexibilität und hab auch begründet, warum ich das so sehe, im Gegensatz zu dir.


Denk mal mit, falls dir diese Gabe von Seiten deiner Eltern mitgegeben wurde (wovon ich nach deinen ganzen Posts hier im Forum allerdings nicht ausgehen würde)

Mehr Komponenten = Mehr Fehlerquellen

Einer weiteren Erläuterung bedarf es da glaub ich nicht.


Beschissene Musik kann auch der "tollste DJ der Welt" nicht besser machen. :rolleyes:


Ich hab auch nicht behauptet, dass ein TT vielfältiger und funktionsreicher ist als ein MIDI-Controller, oder!?


Für dich vielleicht...


Du tust mir mittlerweile fast schon leid...

1. 80 platten, heißt ca. 200-250 tracks bzw. deren mixe davon... meistens alles eine richtung, selten das auf einer vinyl 3 unterschiedliche mixe aus unterschiedlichen richtungen sind... nun sag mal, wie du da groß variieren willst...

2. ich kenne JEDEN!!! meiner tracks auswendig, und weiß welcher wie wo passt... ich muss mir vorm auflegen nix zurechtschustern, ich arbeite on-the-fly... soll leute geben, die zählen karten, und auch welche, die sich musik bis ins detail merken können... und da bin ich sicher nicht der einzige auf dem planeten...

3. och, wissen wir nicht weiter, und werden persönlich, lustig! :D

4. flexibel bin ich auch, ich brauche nichtmal nen mischpult, nur nen anschluss für cinchkabel, und schon kann ich die bude rocken....

5. denken kan nich sehr wohl... anscheinend mehr als du...

6. stimmt, merh komponenten = mehr fehlerquellen...
du = 2x TT + mixer = 3 komponeten...
ich = 1x laptop + midicontroller = 2 komponenten... *dumdidum*

7. nen guter DJ legt erst garnicht beschissene mugge auf...

8. habe ich was gegenteiliges behauptet?

9. nicht nur für mich!

10. du mir auch, deine argumentationsweise ist grundschulniveau, ich bin zwar sehr direkt, weiß aber immer wovon ich rede, was mir bei dir nicht so der fall zu sein scheint...

reden nochmal weiter, wenn du ein paar jahre geistige reife hinter dich gebracht hast... so long, just my 2 cents!
 
6. stimmt, merh komponenten = mehr fehlerquellen...
du = 2x TT + mixer = 3 komponeten...
ich = 1x laptop + midicontroller = 2 komponenten... *dumdidum*

In der Rechnung hast Du aber was vergessen.

Nen Mixer brauchst Du auch, selbst wenn Du intern in Traktor oder Ableton mixt, musst Du ja an die PA vom Club.

Und wenn Du mit externem Mixer mischt, dann brauchste noch ne (ordentliche) Soundkarte.

;)
 
In der Rechnung hast Du aber was vergessen.

Nen Mixer brauchst Du auch, selbst wenn Du intern in Traktor oder Ableton mixt, musst Du ja an die PA vom Club.

Und wenn Du mit externem Mixer mischt, dann brauchste noch ne (ordentliche) Soundkarte.

;)


nö, brauche nur nen cinch eingang, das langt... nen mixer kann, aber brauch nicht...

externe soundkarte ist im controller... und ansonsten habe ich eine für mini-pci IM laptop... ;-)))
 
nö, brauche nur nen cinch eingang, das langt... nen mixer kann, aber brauch nicht...

externe soundkarte ist im controller... und ansonsten habe ich eine für mini-pci IM laptop... ;-)))

Ok...Jetzt wirds aber ganz genau. Mini-PCI im Laptop ist ja auch ein zusätzliches Gerät.

Und der Cinch-Eingang ist ja meist am bereits vorhandenen Mischpult.

Was ich sagen will: Die Anzahl der Komponenten ist kaum unterschiedlich. Und eine mehr oder weniger ist dabei kein Drama. Ich hab zwei Controller, Laptop und ext. Soundkarte.

Wenn der vorhandene Mixer abraucht, stehen wir alle im Dunkeln. :D
 
Ok...Jetzt wirds aber ganz genau. Mini-PCI im Laptop ist ja auch ein zusätzliches Gerät.

Und der Cinch-Eingang ist ja meist am bereits vorhandenen Mischpult.

Was ich sagen will: Die Anzahl der Komponenten ist kaum unterschiedlich. Und eine mehr oder weniger ist dabei kein Drama. Ich hab zwei Controller, Laptop und ext. Soundkarte.

Wenn der vorhandene Mixer abraucht, stehen wir alle im Dunkeln. :D

wenn der mixer abraucht, klemme ich mich halt direkt an die PA... who is the problem?! ;D
 
*mitmacht*

zu Turnizeiten fand ich Vinyl geil, eh klar :D Würde ich auch immernoch finden aber sah es nimmer soviel Geld zu verballern. Irgendwann Turnis verkooft (Hatte auch andere Gründe, da bekam ich meine neue Freundin Tinnitusla ^^)

Kam MP3 mit Ableton, oha, macht ja auch Spaß, ma was neues und günstiger ----> Auch geil

Mag beides, mir als Gast ist auf ner Party das Medium *******egal, hauptsache Mukke is geil ^^
Wobei ich sagen muss, dass ich vermurkste Übergänge nicht so schlimm finde wie extreme "Remix"-Äkschn die mir persönlich eher auf en Sack gehen und den eigentlichen Track verhunzen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Des Medium mit was man auflegt ist doch egal !! Hauptsache der Laden Rockt wo mit Vinyle auflegen einfach geiler kommt !! Ich persönlich kann mit Vinyle und mit Mp3s auflegen! Aber ich denke dass die Zukumpft beim Auflegen die Mp3 sein alleine wegen Serato und der ganzen Software was es so gibt!! Mp3 isch einfach bequmer als hunderte Vinyls nemsch einfach lappi mit un fertig!! Aba Vinyle gibt einfach mehr her . Es muss einfach party sein ODER!!!!
 
Tut mir leid, aber wer im Club keinen Unterschied von nem Vinyltrack aufn mp3 oder CD-Track hört, der hat sich seine Ohren schon weggeballert.

Das ist für mich eigentlich der stärkste Grund gegen Traktor oder Serato.
Du kannst zwar theoretisch abwechselnd klassisches Vinyl und über Timecodeplatten mp3 spielen, aber durch das unterschiedliche Mastering klingen die Tracks einfach zu verschieden.
Kauf mal deinen Lieblings-Vinyltune als mp3 und spiele ihn zunächst mit Traktor und dann von Vinyl. Ich wette du must ganz schön die EQ´s verdrehen, um einen ähnlichen Sound hinzubekommen.
Für mich die Hölle, da man nicht wie gewohnt mit neutralen EQ´s mixen kann.
Solange ich auf Vinyl bekomme, was ich haben will, reicht mir mein klassisches Set aus.


Da geb ich dir vollkommen Recht,also bevor ich mit nen Laptop spiele hör ich ganz auf und ich spiele nun seit 15 jahren!
Also die Mischung machts, finde ich!
Wobei ich ganz klar 95% Vinyl kaufe,...!
Das was nicht mehr auf Vinyl erscheint kauf ich!
KOmbination aus beiden!
Wobei es bereit Labels gibt die diese Tracks die normal nur als mp3 gedacht waren auf Vinyl rausbringen.zb das Label Digital Only.
 
1. 80 platten, heißt ca. 200-250 tracks bzw. deren mixe davon... meistens alles eine richtung, selten das auf einer vinyl 3 unterschiedliche mixe aus unterschiedlichen richtungen sind... nun sag mal, wie du da groß variieren willst...
Indem ich Vinyl unterschiedlicher Richtungen mitnehme, du Schlauberger. :rolleyes:


2. ich kenne JEDEN!!! meiner tracks auswendig, und weiß welcher wie wo passt... ich muss mir vorm auflegen nix zurechtschustern, ich arbeite on-the-fly... soll leute geben, die zählen karten, und auch welche, die sich musik bis ins detail merken können... und da bin ich sicher nicht der einzige auf dem planeten...
Darum gehts nicht, ich kann mir genauso meine Musik merken, wär auch schlimm wenn nicht. Ebenso wenig schustere ich mir vorher was zurecht, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass man die Linie meistens eh nicht so durchziehen kann.

3. och, wissen wir nicht weiter, und werden persönlich, lustig! :D
War nur ne klare Ansage, weil du irgendwie prinzipiell davon ausgehst, dass jeder dich und dein Leben für das Geilste überhaupt hält. Und das bist du mit Sicherheit nicht, aber ob dir das hier noch 10 mal jemand sagt oder nicht...

5. denken kan nich sehr wohl... anscheinend mehr als du...
Lass ich mal bei deiner Argumentation so offen stehen, da kann sich jeder sein eigenes Bild von machen, allein schon aus deiner folgenden, unten stehenden Überlegung:

6. stimmt, merh komponenten = mehr fehlerquellen...
du = 2x TT + mixer = 3 komponeten...
ich = 1x laptop + midicontroller = 2 komponenten... *dumdidum*


7. nen guter DJ legt erst garnicht beschissene mugge auf...
Is richtig. Aber Musik is nunmal Geschmackssache, von daher kann man so ne allgemeine Aussage nicht machen...

10. du mir auch, deine argumentationsweise ist grundschulniveau, ich bin zwar sehr direkt, weiß aber immer wovon ich rede, was mir bei dir nicht so der fall zu sein scheint...

reden nochmal weiter, wenn du ein paar jahre geistige reife hinter dich gebracht hast... so long, just my 2 cents!
Das genau so eine Aussage ausgerechnet vom der realitätsfremdesten Person im ganzen Forum kommt, löst bei mir dann doch eher ein lautes lachen aus, sonst allerdings garnichts.

Und übrigens:

... who is the problem?! ;D
:rolleyes:

Ich weiß, wer das Problem ist. :D
Bleib du lieber erstmal bei der deutschen Sprache, damit hast du genug zu tun. ;)
 
:rolleyes:

Ich weiß, wer das Problem ist. :D
Bleib du lieber erstmal bei der deutschen Sprache, damit hast du genug zu tun. ;)

*Threadvollspam*: *Popcornhol* :D :p

Damits nicht vollkommen zum Spam mutiert: Ich hab mehr als 3 komponenten als "Digidj"... und es funktioniert! Im moment 2x CDJ + 1x mixer + 1x Midi-Controller + 1x USB Interface + 1x Laptop... Macht dann nach Adam Riesengroß Sechs... ^^

Jedem das seine, und vorallem alles mir :p

Die Diskussion is irgendwie nurnoch lustig... Darf ich mal Agonoize zitieren (eine Band aus der Musikrichtung, die ausser mir hier kaum jemand hört, und die ich jetzt n paar Jahre lang gelegt habe - Youtube macht schlau)

"Glaubenskrieger, sterben nie!"
 
[Qhört sich gut an was de sagst.- bin auch grad minimal unterwegs un muss grad auch mit technick kla kommn die nich besonders is aba funztz imma ganz gut weil mukke gut un party people gut und das issses was zääääält alta -vergisss die ganze technic talk - wenn faian dann faian- un das geht imma wenn man energie un corazon rein tut-----n

nimm weniger von dem zeug, egal was es ist.

PS: und gib dem hund auf deinen fotos mal was zu essen, als die kohle für dieses zeug auszugeben ;)


@anltr

hätte es ein schulfach "egozentrismus" gegeben, wärst du sicher klassenbester gewesen. meines fresse, wie kann man so von sich überzeugt sein?!
bist anscheinend anhänger der theorie einer einzig geltenden wahrheit, die zudem du allein legitimiert bist, zu bestimmen.

ich geh erstmal kot.zen... :rolleyes:
 
1. 80 platten, heißt ca. 200-250 tracks bzw. deren mixe davon... meistens alles eine richtung, selten das auf einer vinyl 3 unterschiedliche mixe aus unterschiedlichen richtungen sind... nun sag mal, wie du da groß variieren willst...

2. ich kenne JEDEN!!! meiner tracks auswendig, und weiß welcher wie wo passt... ich muss mir vorm auflegen nix zurechtschustern, ich arbeite on-the-fly... soll leute geben, die zählen karten, und auch welche, die sich musik bis ins detail merken können... und da bin ich sicher nicht der einzige auf dem planeten...

also zu 1:
als mp3-fetischist wird dir das wohl nicht so sehr auffallen, aber normalerweise klatschen die labels genau deswegen remixes auf eine scheibe, weil diese anders klingen als das original. abgesehen davon ist die abwechslung in der plattentasche abhängig von der vinylsammlung daheim, genauso wie deine variationsmöglichkeiten von deiner festplatte abhängen. und alle 6000tracks wirst wohl nicht in einem set unterbringen, gö?
ps: dank einer geschickten vorauswahl hab ich vor nicht allzulanger zeit mit ca 60-70 scheiben ein zweistunden set hingekriegt das von techno über elektro, breaks und dnb gereicht hat (und für welches vom publikum auch noch lob gekommen ist) UND später noch gute 2h back-to-back fun gehabt. ohne mich zu wiederholen. nur so als beispiel, dass es ohne großen aufwand sehr wohl funktioniert.
den plattenkofferinhalt sollte eben klasse statt masse dominieren :p

zu 2:
ich glaube so ziemlich jeder dj spielt "on the fly". brauchst dir darauf also nicht allzuviel einbilden :rolleyes:
was das suchen mit mp3s und vinyls betrifft, ist vinyl wesentlich dankbarer. auch wenn man JEDEN!!!11!1!!1! seiner tracks auswendig kennt. sobald einem einmal ein name nicht einfällt weiß man nicht mal wonach man suchen könnte, und 6000files "on the fly" durchbrowsen ist eher utopisch. bei vinyl kann man wenigstens nach einem cover suchen bzw weiß man in welchem teil der plattentasche man am ehesten erfolg haben wird.
 
Da das hier die "ewige" Diskussion ist, darf ich mich glaub ich auch wiederholen...

Das mit dem finden und sortieren der Tracks is definitiv kein Argument für oder gegen jedwedes Medium.

Die einen brauchen covers um sich zurrecht zu finden, die anderen machen sich ordner auf der Platte oder Playlisten, und wieder andere haben die Namen im Kopf, und benutzen ununterbrochen die Suchfunktion des Dateibrowsers... Jedem das seine...

Ich z.B. finde mich seit meinem Umstieg auf Volldigital deutlich besser zurecht, als vorher in meinem Plattenkoffer...
Ich hab meine Tracks in Ordnern mit der KW somit kann ich immer ungefähr Zeitlich einordnen wann ich was gekauft habe was für mich persönlich schon eine sehr gute Grundordnung darstellt, und mir hilft wenn ich was suche... nebenbei habe ich alle meine Tracks in Traktor und iTunes (in iTunes auch mit Coverflow), und zusätzlich habe ich noch Playlisten, die hauptsächlich setlisten beeinhalten, aber teilweise auch nach Stimmung und Genre sortiert sind... Mit den Playlisten isses genauso wie früher als ich meine Plattenköffer gepackt habe, also die Vorsortierung is weiterhin wie gehabt da.

Ich kenn aber z.B. einen CD DJ, der findet seine Scheiben in seinem Koffer nicht durch Blättern, bzw am Cover, sondern lediglich am Rücken der CD... Seine Köffer sind nach Genre und darunter nach Alphabet geordnet... Damit fährt der richtig gut... Is eben seine Art, und sie funktioniert... Jedem das seine eben... ...Und wenn man ihn auch nur eine CD auf die falsche Seite dreht, dann findet der garnix mehr ^^ Da wird er rabiat...
Ich hatte damals mit meinen Vinyls z.B. oft das Problem, das ich sie im Eifer des Gefechts aus dem Koffer genommen/versehentlich ganz rausgezogen habe (inkl Hülle), und dann irgendwie zurückgeschoben habe... in kürzester Zeit war somit jedwede vorsortierte Ordnung dahin ^^

Ich sehe was Sortierung angeht für mich eher die Vorteile auf seiten der DigiDJ's, aber selbst in einer Streitdiskussion müsste jeder zugeben, das es Vorliebenabhängig ist, und sich am ende nicht viel schenkt.

Was ich aber als klaren Vorteil betrachte, ist die Verfügbarkeit, und das "Ich hab immer alles dabei". Wie grade eben schon geklärt zieht das komische trotzargument "Jaja, Masse statt Klasse" einfach nicht, denn jeder Digidj den ich kenn macht sich Ordner oder Playlisten, in denen er seine Sets zusammenfasst, und somit genau wie jeder VinylDJ seine Vorauswahl trifft.
Ich sehe das eher so, das man über das hinaus, was man sich für den Gig im Vorfeld überlegt hat, eben noch die Möglichkeit hat, auf einen größeren Fundus zurückzugreifen...
Es geht dabei für mich nicht darum, ob man als DJ so gut ist, und im Vorfeld so gut geplant hat, das man TROTZDEM gerockt hat, sonder mir gehts eher darum, das ich es hasse eine zündende Idee während eines Auftritts zu haben, und dann feststellen zu müssen, das genau der Track nicht im Köfferchen is, weil ich da vorher garnicht dran gedacht habe...

Mal ganz abgesehen von der Argumentation, das man auch flexibler auf sein Publikum eingehen kann, wenn man sich mal vorher etwas verrechnet hat. (Ja, ich weiss... Alle hier sind Uber-DJ's, die nur das Spielen was sie wollen, und auf das kacken was die Leute wollen, denn die haben gefälligst nur wegen dem Namen auf dem Flyer zu erscheinen, und dann gefälligst auch das gut zu finden, was Herr Uber-DJ auflegt - Und damit haben auch alle hier mega Erfolg und einer is mehr Uber als der andere....).
Am Ende zählen die Gäste - Da bin ich vielleicht noch Oldscool DJ...
 
ja, das mit der flexibilität streite ich in keinster weise ab. ich wollte nur kurz auf die absolut sinnlose aussage von anltr eingehen, in der er einem vinylaufleger jegliche möglichkeit zur genrevariation abspricht.

was das sortieren betrifft:
ich glaube bei vinyl ist eben die vorauswahl beim plattentaschenbefüllen das a und o einer anschließend brauchbaren mixerei, bei digitalen lösungen ist es eher die ständige dateiverwaltung. ohne playlists, akkurate genreeinteilungen und ähnliches wäre ich wohl, würde ich ssl oder so zeug verwenden, ziemlich aufgeschmissen. ich merk das schon beim musikspielen am pc: da fällt mir ein super track ein, dank diesem bin ich dann mit dem cursor am anderen ende des musikarchivs, und tendieren aufgrund der schieren masse an möglichkeiten automatisch dazu tracks in dessem direkten umfeld zu spielen. wodurch die ursprüngliche playlist sich in luft auflöst. in diesem sinne würde die eine "zündende idee" wohl eher in einer kompletten umstellung enden, was zwar grundsätzlich nichts negatives ist, aber andererseits auch keine positiven effekte mit sich bringt...

und deinen sarkastischen letzten absatz hättest du dir sparen können: als "uber-dj" (offenbar ist dein ü kaputt...) sieht sich hier scheinbar genau eine person namens anltr, und das argument man würde nur für sich spielen und sich einen feuchten dreck um das publikum scheren nur weil man eben nicht seine ganze sammlung digital dabei hat ist einfach lächerlich. ich denke kein dj versucht bewusst eine möglichst gelangweilte und tanzfeindliche stimmung auf dem floor zu erzeugen, nur weil er grad lust und laune darauf hat.
abgesehen davon, dass man sowas vielleicht ein/zwei/dreimal probieren kann wenns einen unbedingt freut. solangs dem publikum nicht taugt wars dann aber wohl für eine weile das letzte booking. und den namen am flyer kennt zu dem zeitpunkt entweder noch keine sau, oder er steht für antiwerbung vom feinsten...
 
also zu 1:
als mp3-fetischist wird dir das wohl nicht so sehr auffallen, aber normalerweise klatschen die labels genau deswegen remixes auf eine scheibe, weil diese anders klingen als das original. abgesehen davon ist die abwechslung in der plattentasche abhängig von der vinylsammlung daheim, genauso wie deine variationsmöglichkeiten von deiner festplatte abhängen. und alle 6000tracks wirst wohl nicht in einem set unterbringen, gö?
ps: dank einer geschickten vorauswahl hab ich vor nicht allzulanger zeit mit ca 60-70 scheiben ein zweistunden set hingekriegt das von techno über elektro, breaks und dnb gereicht hat (und für welches vom publikum auch noch lob gekommen ist) UND später noch gute 2h back-to-back fun gehabt. ohne mich zu wiederholen. nur so als beispiel, dass es ohne großen aufwand sehr wohl funktioniert.
den plattenkofferinhalt sollte eben klasse statt masse dominieren :p

zu 2:
ich glaube so ziemlich jeder dj spielt "on the fly". brauchst dir darauf also nicht allzuviel einbilden :rolleyes:
was das suchen mit mp3s und vinyls betrifft, ist vinyl wesentlich dankbarer. auch wenn man JEDEN!!!11!1!!1! seiner tracks auswendig kennt. sobald einem einmal ein name nicht einfällt weiß man nicht mal wonach man suchen könnte, und 6000files "on the fly" durchbrowsen ist eher utopisch. bei vinyl kann man wenigstens nach einem cover suchen bzw weiß man in welchem teil der plattentasche man am ehesten erfolg haben wird.


zu 1. ich habe bis vor 2 jahren, mit vinyl gelegt, CD's habe ich gänzlich ausgelassen... arbeite nicht sooo gerne mit den silberlingen.... ergo kenne ich recht gut, wie das mit vinyl ist...

2. naja, kenne viele, die sich ihre platten in reih & glied packen, bzw. die playlists daheim @ traktor schon vorbereiten...
und das andere ist -noch- nicht vorgekommen... zum glück!! ;)

und auch bei MP3 gibt es cover... ;)
 
und deinen sarkastischen letzten absatz hättest du dir sparen können: als "uber-dj" (offenbar ist dein ü kaputt...) sieht sich hier scheinbar genau eine person namens anltr, und das argument man würde nur für sich spielen und sich einen feuchten dreck um das publikum scheren nur weil man eben nicht seine ganze sammlung digital dabei hat ist einfach lächerlich. ich denke kein dj versucht bewusst eine möglichst gelangweilte und tanzfeindliche stimmung auf dem floor zu erzeugen, nur weil er grad lust und laune darauf hat.
abgesehen davon, dass man sowas vielleicht ein/zwei/dreimal probieren kann wenns einen unbedingt freut. solangs dem publikum nicht taugt wars dann aber wohl für eine weile das letzte booking. und den namen am flyer kennt zu dem zeitpunkt entweder noch keine sau, oder er steht für antiwerbung vom feinsten...

Nein, sparen werde ich mir den letzten Absatz nicht... Wobei ich dir Rechtgebe, das er vor Sarkasmus nur so strotzt, aber keineswegs so gemeint war, wie du ihn aufgefasst hast!

1. Das "Uber" ohne Ü, dafür mit U, hab ich mir aus dem amerikanischen "Hach ich bin so Cool" Slang geklaut, wo das deutsche Wort "über" eingeamerikanischt wurde, und bei den coolen Kids sehr Mode zu sein scheint, wenn man eine bestimmte Sache als noch sehr cool bezeichen will.

2. Mit dem letzten Absatz wollte ich keinen hier direkt angreifen... Ich wollte lediglich, und wie schon richtig erkannt mit einer gehörigen Portion Sarkasmus, auf dieses seltsame Totschlagargument eingen, was hier immerwieder von sehr vielen Seiten schon fast Predig artig vorgebet wird: "Ich spiel das was ich will, und die Leute haben das so zu fressen! Ich bin keine Jukebox"!
Klar, keiner will gerne als Jukebox DJ bezeichnet werden, aber es bedeutet für mich noch lange nicht ein solcher zu sein, nur weil man ein großes Repertoire hat, und stark auf die Gäste eingeht.
Für mich klingt dieses Argument immer nach einem trotzigen Kind, dem die wirklichen Argumente ausgehen... "Mit der Blabla Technik kann ich mehr Tracks auf lager haben!" - "Pah, ich spiel das was ich will" ... "Ich spiele schon Musikwünsche, und versuche auf die Gäste einzugehen" - "Pah, ich spiel das was ich will"

Es gibt mit Sicherheit DJ's, die sich eine solche Aussage erlauben könnten... Ich denke aber, das die sich auf so ne Diskussion garnicht einlassen würden... Wenn ich auf ne Party gehe, auf der Chris Liebing auflegt, dann weiss ich was mich erwartet, und ich weiss, das der das spielen wird, was er für richtig hält, und von mir sicher auch keine Wünsche entgegen nehmen würde... Das wissen aber auch alle anderen Gäste, und bei dieser Party geht es auch nur darum die performance dieses ultrabekannten Künstlers eben so zu sehen. Er ist so bekannt, und hat einen dermaßen großen Fanclub, das er es fast nicht mehr nötig hat auf die Leute einzugehen, denn die Leute gehen auf ihn ein (is kompliziert, aber ich hoffe ihr versteht was ich damit ausdrücken will).
Wünsche im Elektronischen Bereich sind ja, wie ich gesagt habe schon eher verpönt, und ich verstehe wenn einige DJ's da sagen, das sie meist nicht darauf eingehen... Aber in nem Forum bei ner Diskussion kund zu tun, das es einem egal ist, ob man auf andere Art flexibler auf sein Publikum eingehen könnte, weil man sich eh nix sagen lässt, und eh nur das spielt, was man selber will... Wie gesagt... ich halte das für trotzig... So eine Aussage können sich meiner Meinung nach weltweit nicht viele DJ's leisten...


...und das sortieren... wie gesagt... jeder wie er es kann und für richtig hält... ich sortiere nicht viel anders als früher mit meinen Plattenköffern, nur jetzt eben mit (kurzen) Playlisten. Jeder wie er kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Das "Uber" ohne Ü, dafür mit U, hab ich mir aus dem amerikanischen "Hach ich bin so Cool" Slang geklaut

jo. die tippens aber normalerweise nur deswegen mit u weil sie andere tastaturen haben. die richtig coolen kids verwenden dort dann den noch ausgefalleneren umlaut :D

2. Mit dem letzten Absatz wollte ich keinen hier direkt angreifen... Ich wollte lediglich, und wie schon richtig erkannt mit einer gehörigen Portion Sarkasmus, auf dieses seltsame Totschlagargument eingen, was hier immerwieder von sehr vielen Seiten schon fast Predig artig vorgebet wird: "Ich spiel das was ich will, und die Leute haben das so zu fressen! Ich bin keine Jukebox"!

schon ok, ist eine berechtigte sicht der dinge. aber ich denke gerade in der diskussion wird zu viel schwarz-weiß gesehen: ich finde es in ordnung, wenn djs auf musikwünsche eingehen bzw wenn intelligente trackanfragen gestellt werden. trotzdem glaube ich auch, dass sich gewisse musikrichtungen eher für ein wunschkonzert anbieten als andere, und dass man dem publikum generell einen ausgesprochen gelungenen abend bescheren kann wenn man gekonnt auf die dynamik im club eingeht, unabhängig davon ob musikwünsche gespielt werden oder nicht.


Wenn ich auf ne Party gehe, auf der Chris Liebing auflegt, dann weiss ich was mich erwartet, und ich weiss, das der das spielen wird, was er für richtig hält, und von mir sicher auch keine Wünsche entgegen nehmen würde...

glaub ich nicht. fast jeder dj der spaß an der sache hat spritzt metaphorisch ab wenn er das publikum zur gänze befriedigen kann. es ist einfach so, wie du im nächsten absatz gesagt hast: die leute gehen hin um den dj und seine art aufzulegen zu genießen und neues zu hören


Aber in nem Forum bei ner Diskussion kund zu tun, das es einem egal ist, ob man auf andere Art flexibler auf sein Publikum eingehen könnte, weil man sich eh nix sagen lässt, und eh nur das spielt, was man selber will... Wie gesagt... ich halte das für trotzig... So eine Aussage können sich meiner Meinung nach weltweit nicht viele DJ's leisten...

genaugenommen glaube ich, dass sich ein derartig ausgeprägtes ego kein dj tatsächlich leisten kann.
und falls das mit dem trotzig sein auch auf mich abzielen sollte: ich brauch das analoge feeling und ich kenn die unordnung auf meiner festplatte, und nachdem seit einigen jahrzehnten rund um den erdball clubgeher immer noch via vinyl mehr als zufrieden gestellt werden können, denke ich das medium hat seine möglichkeit zur variation und flexibilität durchaus unter beweis gestellt. zudem denke ich es gibt verschiedenste arten wie man sein publikum und dessen musikgeschmack kennenlernen kann, sich musikwünsche zu notieren ist nur eine davon...
 
@hoozn:
ich hab irgendwie auch das Gefühl, das wir genau dasselbe sagen, aber nicht die gleiche Sprache sprechen und und uns somit nicht richtig verstehen ^^

EDIT: ...vielleicht liegts ja an den Umlauten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nochma ,

also ma an Stacho; also ich persönlich denke nicht das ich besser bin als er, bestimmt nicht, du darfst aber nich vergessen , er kriegt dafür kohle ;). Und wenn er dann echt sowas von salopp auflegt ohne sich gedanken um die tracks zu machen bzw. das Arrangement oder die Übergänge find ich das nunma stümperhaft ! Außerdem hätte ich momentan 0 Ambitionen in nem Club zu legen, weil ich dafür nicht den skill hab, aber was nich is kann vllt. noch werden , wer weiß. Mir gehts aber ums Legen an sich, daran spass zu haben. Z.b. war da neulich Electronacht und da waren 2 , einer hat klassisch mit vinyl gelegt und der andere halt Digital, beide waren echt nice , warum weil sie sich ne pladde um ihr Set gemacht haben und echt ambitioniert waren die Hütte zu rocken! Das Fehler passieren is völlig klar, sagt auch keiner was zumindest ich net , aber es ging um die Art, weiß net soo desinteressiert kams mir schon fast vor und daraus kann man keine gute Qualität schöpfen.


Im Prinzip hat Sonic Agression einfach recht, jeder sieht in seinem Style die Vorteile, jeder Seite hat auch was, der springende Punkt is einfach mal , die Leute zum ausflippen zu bringen durch saubere Übergänge und nen gutes Arrangement!!!!!
 
Ich spiele ausschließlich CDs. Sie sind leichter als Schallplatten, ermöglichen mir mit guten CD-Spielern (z.B. Pioneer, Denon) aber ein angenehmeres Gefühl mit weniger Technik-Problemen als das Laptop-DJing und klingen kaum schlechter als Vinyl, was auf den meisten Lautsprecheranlagen ohnehin nicht zu hören ist, weil sie furchtbar schlecht sind.

Auf meinen CDs befinden sich WAV-Dateien. Die klingen (auf guten Lautsprecheranlagen) besser als MP3s.

Ich brenne die CDs so wie Vinyl-Veröffentlichungen (= meist nur den einzigen daraus von mir gekauften Titel). Damit kann ich meine Musiksammlung gut sortieren und weiß genau, was ich in der Hand halte, wenn ich mir eine CD schnappe.
 

Neue Themen


Zurück
Oben