Die ewige Diskussion ums Medium

ACHTUNG:
Folgende Ausführungen sollen mal die Betrachtungsweise von der anderen Seite aufzeigen! Also eher als Kabarett zu sehen!!
Somit ist dies eine unendliche Pro/Contra Geschichte und führt ... wenn wir es wollen ... entweder in bashing oder ins Nimmerland :rolleyes:


...den man ebenso wenig braucht wie ne 500er Plattenmtasche. Is doch ein blödsinniges Argument. Ein normaler Gig dauert ca. 2 Stunden, in denen man eh nur eine begrenzte Anzahl von Platten spielen kann. Und bei MP3s ist es dasselbe.

Richtig! Aber in den 2 Stunden hat der "Lappi-Fuzzi" eine höhere Flexibilität und Auswahl um mehr auf sein Publikum ein zu gehen... so spielst also nur DEIN Set was du dir zuvor zurecht gelegt hast? :rolleyes:

Also ist es was für bequeme DJs, sag's doch gleich. Ich hab noch nie mit Schweißperlen (vom Suchen!) verzweifelt nach ner Platte im Case / Tasche rumgefischt. Dafür sortiert und ordnet man seine Platten vor den Bookings, jedenfalls mach ich das so. Und da man nunmal auch oftmals etwas Rücksicht auf Location und Publikum nimmt, ordnet bzw. packt man auch die Tasche entsprechend danach.(Klar .. mit zuvor 15 Tracks in der gepackten Tasche ist man recht flexibel und nimmt Rücksicht aufs Publikum) Außerdem kommt noch ein wichtiger Aspekt dazu -> man sieht ein Cover, weiß welches Lied darauf ist und plötzlich fällt einem auf, dass das jetzt eigentlich auch super passen würde. Und das hat man bei MP3s nicht.

Erster Teil siehe vorherigen Post!
Zweiter Teil: Du kennst also deine Musik nur vom Cover her? Toll... ich kenne meine Musik vom Sound und Namen! Einmal gedacht "Toll das Lied würde jetzt auch passen" und ab in die Suchmaske!

Sorry, aber wie peinlich wirktn das bitte, wenn DJs mittlerweile nur noch mit ihren USB-Sticks zu den Gigs kommen...oh Mann...

Wie peinlich ist das den, wenn man sein Case mit Minimal ausgestattet hat und man plötzlich merkt: "Ups.. die Leute gehen mehr auf Techno" :eek:

Herrlich, wie alle immer auf'n Schlamm kloppen müssen. Stell mir nichts peinlicher vor als irgendwo anzukommen und dann der Meinung zu sein, erstmal sein ganzes, eigenes Zeugs anschließen zu müssen, weil man sich zu fein ist, am Clubeigenen Equipment zu arbeiten. Auf den Arroganzfaktor geh ich jetzt mal garnicht erst ein...
Wobei gerade das manchmal die Herausforderung ausmacht bzw. die Abende einem besonders in Erinnerung bleiben.

Stimmt! Wenn alles Stumm ist weil die Technik versagt! Kannst ja dann deine Plattencover hoch halten und singen :D

Genau, und wenn davon auch nur ein Teil nicht funktioniert stehste da wie Gerd im Nebel...

Gut das die TTs und Mixer, die ein "Schallplattenunterhalter" nutzt, frei von Technik ist :rolleyes:

Entschuldige bitte, aber da kann ich echt nur laut und herzhaft darüber lachen. Du stellst dich also mitten im Gig wenn ne Frage von einem Gast kommt hin, schmeißt das Netz an, suchst dich bei Beatport durch und lädst einen Track runter, den du dann anschließend direkt spielst?

Kannst du natürlich nicht verstehen da du deine Platten aneinander reihen mußt. In einer Software hat man eine Playlist. Aus dieser Playlist wird (wenn man sich so vorbereitet wie du) der nächste Track ins Deck geladen.. und das ganz automatisch ... cool wa?

Worunter die Qualität der Musik leidet.

In wieweit? Hat man einen anderen Geschmack nur weil man Vinyl kauft? Lächerlich!

Geil! Nicht dass man aus Versehen zuviel an dem bösen Leben außerhalb der eigenen 4 Wände teilnimmt und sich womöglich noch mit jemandem unterhalten muss...das ging ja mal echt garnicht!?

Du verbringst einen Großteil deiner Zeit hier im Forum und erzählst was von realen Leben? :eek:

Also würdest du Musik spielen, die dir selber nicht gefällt? Ich nicht.

Ich spiele lieber Musik die auch dem Publikum gefällt! Dazu bin ich da! Ansonsten brauch ich nicht in einem Club/Disse auflegen ... dann kann ich auch als Bedroomer mich künstlerisch betätigen. :D

Nö. Genauso schonmal garnicht. Beim Abspielen von Platten brauch man nicht zusätzlich an nem Laptop rumfummeln.

Und beim rummspielen am Laptop brauch man nicht am Vinyl rumfummeln! Blöde Aussage!

Jesses Maria...da gibt es so ca. 2648760 Sachen, die ein größerer Segen für "den DJ" (im Allgemeinen) sind.

Geb ich dir recht ... dazu gehören aber nicht solche Aussagen wie deine :rolleyes:

Und das ist echt mit Abstand der größte Schwachsinn in dem ganzen Beitrag!

Wieso Schwachsinn? Es ist eine Meinung die ich sogar teile! Ok.. nicht deine Meinung .. aber akzeptiere die Meinung anderer so wie ich sie z.B. auch akzeptiere, von Vinyl-Junkies, die meinen, nie Digital auflegen zu wollen... aber die Gegenseite nicht gleich als bösen bösen MP3 Clown darstellen wollen. ;)


[/Kabarett Ende]
 
Zuletzt bearbeitet:
Lesen is schon ne coole Sache, nur wenn man's nich kann, is man halt angearscht, ne?

Richtig! Aber in den 2 Stunden hat der "Lappi-Fuzzi" eine höhere Flexibilität und Auswahl um mehr auf sein Publikum ein zu gehen... so spielst also nur DEIN Set was du dir zuvor zurecht gelegt hast? :rolleyes:
Wo hab ichn behauptet, dass ich stur mein Set spiele?

Zweiter Teil: Du kennst also deine Musik nur vom Cover her? Toll... ich kenne meine Musik vom Sound und Namen!
Siehe einen Satz weiter oben!?

Wie peinlich ist das den, wenn man sein Case mit Minimal ausgestattet hat und man plötzlich merkt: "Ups.. die Leute gehen mehr auf Techno"
Schade dass ich beides nicht spiele... :( :rolleyes:
Außerdem hab ich auch nicht gesagt, dass ich nur einen Stil dabei habe, oder?


Stimmt! Wenn alles Stumm ist weil die Technik versagt! Kannst ja dann deine Plattencover hoch halten und singen :D
[...]
Gut das die TTs und Mixer, die ein "Schallplattenunterhalter" nutzt, frei von Technik ist :rolleyes:
Mehr Glieder in der Kette bedeuten im gleichen Maße auch mehr Fehlerquellen.

Kannst du natürlich nicht verstehen da du deine Platten aneinander reihen mußt. In einer Software hat man eine Playlist. Aus dieser Playlist wird (wenn man sich so vorbereitet wie du) der nächste Track ins Deck geladen ... cool wa?
Lies am besten nochmal, was ich geschrieben habe.

In wieweit? Hat man einen anderen Geschmack nur weil man Vinyl kauft? Lächerlich!
Dazu brauch ich eigentlich nichts weiter zu sagen als das, was kaltekuh schon beschrieben hat:

Und gerade dies macht doch Vinyl auch etwas schönes. Man kauft halt keine Tracks die man nur 'so naja' findet, sondern nur Perlen. Ansonsten wäre es mir mein Geld nicht wert.
So und nich anders.


Du verbringst einen Großteil deiner Zeit hier im Forum und erzählst was von realen Leben? :eek:
*lol*

ICH verbinge mit Sicherheit keinen Großteil meiner Zeit hier im Forum. -.-

Und beim rummspielen am Laptop brauch man nicht am Vinyl rumfummeln! Blöde Aussage!
Nadel bleibt drauf, zurücksetzen tut sie sich alleine, Pitch brauchste auch nicht verstellen, ja ja, passt schon...


...aber akzeptiere die Meinung anderer so wie ich sie z.B. auch akzeptiere, von Vinyl-Junkies, die meinen, nie Digital auflegen zu wollen... aber die Gegenseite nicht gleich als bösen bösen MP3 Clown darstellen wollen. ;)
Hab ich in keinster Weise irgendwo gemacht.
 
Ich spiele lieber Musik die auch dem Publikum gefällt! Dazu bin ich da! Ansonsten brauch ich nicht in einem Club/Disse auflegen ... dann kann ich auch als Bedroomer mich künstlerisch betätigen. :D

Hä?

Normalerweise hast Du Deine eigene Musikrichtung, und das Publikum geht dahin, wo Du auflegst, weil Du dort auflegst und nicht andersrum.

Aber wenn Du als Party-DJ unterwegs bist, der auf Geburtstagen usw. auflegst, dann gebe ich Dir Recht.

Zu der Technik: Wenn Dein Läppi versagt, kommt gar kein Ton mehr, versagt ein TT, dann hat man meist immer noch zwei...
...und die Party geht weiter.
 
Lesen is schon ne coole Sache, nur wenn man's nich kann, is man halt angearscht, ne?

Richtig! Dann ließ meinen Beitrags-Opener ;)

Ansonsten ist ja alles gesagt worden.

Deine Aussage stellvertretend für Nostalgiker .. und SonicAgression stellvertretend für Futuristen ;)
 
Das hat mit Nostalgie nichts zu tun. Nur ist diese Diskussion meiner Meinung nach total sinnlos, weil man permanent quasi jedes Pro-Argument mit einem Gegenargument relativieren kann. Hier im Forum kommt es gerade von seiten der Digital-DJs oftmals so rüber, als ob die Vinyl-DJs total hinterher sind und was verpasst haben.

//edit//

Normalerweise hast Du Deine eigene Musikrichtung, und das Publikum geht dahin, wo Du auflegst, weil Du dort auflegst und nicht andersrum.
Word!

Das man auf eine gewisse Art und Weise oftmals improvisieren und in den Stilen etwas Abwechslung reinbringen muss, ist logisch, aber im Grund trifft es StachO mit dem obigen Zitat zu 100%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä?

Normalerweise hast Du Deine eigene Musikrichtung, und das Publikum geht dahin, wo Du auflegst, weil Du dort auflegst und nicht andersrum.

Aber wenn Du als Party-DJ unterwegs bist, der auf Geburtstagen usw. auflegst, dann gebe ich Dir Recht.

Nö nö ... meist geht das Publikum nicht zu einer Veranstaltung weil da
aufn Flyer dick und fett "DJ Supercool" draufsteht (Ausnahmen sind hier div. DJ-Größen die mit nichten Zeit für ein Forum haben ;) ), sondern weil dick und fett "House-Night" (oder ähnliches) draufsteht!!! Ich glaube da mußt du mir recht geben.. oder?


Zu der Technik: Wenn Dein Läppi versagt, kommt gar kein Ton mehr, versagt ein TT, dann hat man meist immer noch zwei...
...und die Party geht weiter.

Wieso wird ein Digital-DJ nur immer auf einen Laptop reduziert?:confused:
Ich für meinen Teil führe immer noch zwei CD Player mit :eek:. Und ich glaube, dass machen viele D-DJs so!
 
Man kann sich auch auf regionaler Ebene schon einen gewissen Bekanntheitsgrad aneignen und damit Leute ziehen...
 
Das hat mit Nostalgie nichts zu tun. Nur ist diese Diskussion meiner Meinung nach total sinnlos, weil man permanent quasi jedes Pro-Argument mit einem Gegenargument relativieren kann.

Da gebe ich dir recht und deshalb bin auch ich der Meinung, dieses Streitthema ist zu müssig!

Hier im Forum kommt es gerade von seiten der Digital-DJs oftmals so rüber, als ob die Vinyl-DJs total hinterher sind und was verpasst haben.

Wieder eine Aussage von welchem Standpunkt du es siehst. Irgendwie fühlt sich jeder ans Bein gepisst. Ist ja schon fast so wie die Ossi/Wessi Beziehung. ;)


Man kann sich auch auf regionaler Ebene schon einen gewissen Bekanntheitsgrad aneignen und damit Leute ziehen...

Kann ... aber dann ist es aber von der Publikumszahl meist ein recht kleines Verhältnis gegenüber der Masse ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber wie peinlich wirktn das bitte, wenn DJs mittlerweile nur noch mit ihren USB-Sticks zu den Gigs kommen...oh Mann...
Was soll daran peinlich sein?


Herrlich, wie alle immer auf'n Schlamm kloppen müssen. Stell mir nichts peinlicher vor als irgendwo anzukommen und dann der Meinung zu sein, erstmal sein ganzes, eigenes Zeugs anschließen zu müssen
Letzten Freitag kam ich in den Club und stellte fest, dass an einem der vorhandenen Plattenspieler ein Kanal fehlt. Die Rücksprache mit dem DJ, der ein paar Tage vorher da auflegte, ergab, dass ein Kabel gebrochen war. Also bin ich schnell nach Hause und hab meinen Player geholt. (Dass das sowieso nie hätte passieren dürfen, wenn der Club besser geflegt werden würde, steht auf einem anderen Blatt ...)

Also würdest du Musik spielen, die dir selber nicht gefällt? Ich nicht.
Es gibt solche und solche DJs. Alle machen auch nur ihre Arbeit.
 
Wozu wird diese Diskussion überhaupt noch geführt? Seid doch froh das euch seitens der Hersteller diese Medienfreiheit gewährt wird. Es ist doch banane ob jmd nur mit usb sticks zum gig kommt oder sogar sein xone3D mitbringt und anklemmt oder? Hauptsache die Mucke stimmt und die Crowd rockt. Wenn jmd nen Xone dafür braucht ist mir das gleich, mir reicht immo noch das klassische Dj Setup aus.

Ich addiere auch einen Soundbite dazu oder ein Kaossilator den ich auch aktiv zum gig mitbringe... na und?

Für nen Deckshark ist höchstens noch die Arbeit der DJs interessant aber selbst bei 2 MacBooks und nem Xone werden knöppe gedreht und gedrückt.

Grüsskes
 
Ohh... Ich sehe ich hab in ein Wespennest gestochen... Ich fühle mich erhlich gesagt etwas beleidigt durch deinen Post, Atom, aber da ich nicht Flamen will, und es ja vielleicht auch nicht so gemeint war, ist das so für mich OK.

Ich werde mal versuchen auf die härtesten Vorwürfe zu antworten, bitte verzeiht, wenn nicht Zitiere, das hasse ich ;-)

Ich sehe vorallem in Atoms Posts wiedermal etwas, was mir hier im Forum immerwieder stark auffällt, nämlich die enge Sicht was ein Dj Überhaupt ist, und macht. Wir haben hier im Forum, sagen wir, 80% Elektroniker, 15% Hopper, und 5% der sogenannten PartyDJ's... So wirds denen zumindest nachgesagt.
Für das gro heisst ein Gig 2h auflegen, dabei ein Set runterzuhauen, welches zumindest in groben Zügen schon steht.

Es gibt aber noch die andere Seite... 8h am Stück auflegen dabei 100-150 Tracks rauszuhauen, sich nicht wiederholen, und extrem flexibel auf die Gäste eingehen. Das ist auch DJing, und nicht weniger anspruchsvoll wie ein beatmatchender 2h Gig, denn mit jedem einzelnen der 100Tracks steht und fällt die Stimmung. Viel Platz für Fehler.

Ich habe ja schon öfters beschrieben, das ich damals mit Elektronischer Musik angefangen habe, dann zu HipHop gekommen bin (beides übrigens Vinyl only), dann eine kleine Pause hatte, und die Letzten 2 Jahre als Rock&Metal Dj unterwegs war. Um das Publikum durchweg zufrieden zu stellen war da eine Musikauswahl von Nöten, die man nicht so einfach durch die gegend Schleppt... Mehrere 100 Alben, mehrere Tausend Tracks... Sorry, aber 10Große CD Koffer krieg ich nicht ins auto, geschweige denn in der Booth aufgestellt. Von der Suche nach Tracks mal ganz zu schweigen...
Die einzige Lösung war da für mich aufs Volldigitale umzusteigen, und damit hats auch geklappt.

Heute bin ich zurück in der Elektronik, und ich profitiere meiner Meinung nach immernoch von dieser Digitalumstellung.
Ich finde es nicht peinlich nur mit einem USB Stick, oder einer Externen Platte in der Disse aufzumarschieren... Im Gegenteil... Hab da in vielen modernen Dissen eher großen Zuspruch geerntet, da ich die moderne Technik nutze, und mit der Zeit gehe...

Ich halte mich für flexibler als früher, egal wie gut ich mein Set damals geordnet hatte, und egal wieviel scheiben ich dabei hatte...

Ich halte es für wichtig immer aufs Publikum eingehen zu können, und vorallem spontan reagieren zu können, wenn einem plötzlich was in den Sinn kommt. Dies geht eben in jedem Fall besser, wenn man mehr Zeug dabei hat... Klassiker, sehr abgefahrene Scheiben zum Auflockern... ******* egal, alles kann mit, braucht ja keinen Platz...

Zu den Fehlerquellen... Naja... mer Technik, mehr mögliche Fehlerquellen, das is wahr... Aber ich vertraue auf mein eigenes Equip, und das lässt mich wiederum weniger im Stich, als das verratze Zeug in irgendwelchen Clubs... Ich kenne 2 große Dissen in meiner Umgebung, da wird z.B. auch verlangt, das man mit TC arbeiten kann, und den eigenen Laptop mit Traktor oder Serato mitbringt.
In einem anderen Club in dem ich mal gearbeitet habe, war die Technik dermaßen alt, das man Auflegen fast vergessen konnte (uralter Denon doppler, 70er Jahre no-name mehrkanalmixer, usw), und unbedingt auf eigenes Equip angewiesen war.
Mein Eigenes Zeug hat immer funktioniert... Immer bisher...
Mal ganz davon abgesehen habe ich ja nicht umsonst gesagt, das ich manchmal nur mit Stick bewaffnet antrete... Gibt auch Clubs die haben schon gutes Equip da, Stellen Rechner, Steuerkonsolen/TC Systeme... Dann muss ich nichts anbringen...
 
ich stimme größtenteils mit SonicAgression überein, aber kann auch Atom verstehen.
Der eine isst halt gerne Pizza und der andere Spaghetti. So ist das Leben. So eine Diskussion zeigt aber auch, dass Digital DJing sich immer mehr etabliert und einen gewissen Platz in den Clubs eingenommen hat.
Da muss man einfach tolerant sein. An dem Thema kommt man mitlerweile nicht mehr einfach vorbei, was sich auch darin zeigt, dass beide Bereiche z.B. durch TC-Vinyl immer weiter miteinander verschmelzen. Und das sehe ich positiv.

Die Lösung des Problems liegt darin, dass sich jeder DJ aus dem breiten Angebot an Möglichkeiten die für ihn am geeignetsten raussucht, damit er seinen Job vernünftig machen kann. Und der Job besteht nun mal darin den Leuten die heißesten Tracks zu geben und diese möglichst gut und interessant dabei zu mixen. Mit welchen Medium ist doch dann egal, wenn das Ergebnis stimmt.
 
Hallo an alle,
ich muss auch mal was loswerden zu dem Thema.
Es ist doch auffällig dass DJ-Programme das Handling mit Vinyl simulieren.
Auch Hardwareseitig orientieren sich die Hersteller an Vinyl. Da werden den CD-Playern Teller draufgebaut oder mann benutzt gleich die alten TT's mit Timecoded-Platen um mp3's zu steuern.
Dass machen Die doch nicht, um die letzten Vinyl'er auf die "böse Seite" der digitalen Musikverarbeitung zu ziehen. Sondern weil das Handling mit der alten Methode einfacher ist. Da ist es doch einfacher man packt die digitale Musik, wie bisher auf die Schallplatten. Hat sich doch bestens bewährt.
Klar gibt es auch Nachteile (die Dinger sind schwer) aber he, was soll's man kann nicht alles haben.
Fazit, es muss eben jeder für sich selbst die Vor- und Nachteile abschätzen, für welches Medium man sich entscheidet. Aber wer mit Vinyl klar kommt, der kriegt es mit den Anderen auch hin. Andersrum is schwieriger. Vinyl mixen ist eben altes Handwerk.
 
Gott seih dank beherrsche ich alles aus dem FF ;-) :p


Ne, was mich hier grade etwas überrascht, ist die Agressivität mit der manche an das Thema heran gehen...

Wie die Kirche und die Wissenschaft: KETZEREI!!!! DIE ERDE IST EINE SCHEIBE! ;-) :p

Ich zähle klare Vorteile anhand von Fakten auf, und werde schon regelrecht dafür beleidigt...
Das beste ist, dann wird gegen die Fakten mit Stylepolizei-Ansichten vorgegangen, und das ganze dann noch als objektives Wiederlegen angepriesen...

Ich habe nichts gegen Vinyl, oder gegen Vinyl Dj's... War lange Jahre selbst sehr erfolgreich mit den großen Kunststoffscheiben unterwegs, nur bin ich trotzdem sehr Technik begeistert, und sehe einfach klar die Vorteile die sich für mich aus der neuen Digitaltechnik für Dj's ergeben.
Ich bin ganz klar der Meinung, das ich jetzt weniger Stress habe, sehr viel flexibler arbeiten kann, und viel besser auf mein Publikum eingehen kann. Was ich aber auch sehe, ist das das Publikum eben durch diese neue Flexibilität auch anspruchsvoller wird.
Als Club-DJ hab ich in den letzten Jahren (und nicht nur beim Rock) schon gemerkt, das mehr wünsche da sind, deutlich stärker Wert auf aktualität, und ein breites Repertoire gelegt wird.
Ein bekannter Discotheken DJ (Disse für 1600, Hauptraum für 800 Leute Ausgelegt) hat mir sogar gesagt, das er sich garnicht mehr erlauben könnte mit Vinyl oder CD zu arbeiten, weil es viel zu lange dauert. Das Publikum tolleriert auch schon nicht mehr, das ein Track länger als 3min läuft, und einfaches Beatmatching is denen auch zu langweilig. Er meinte das Traktor oder Ableton + Effektgeräte unabdingbar sind, und er sozusagen Live Fake mixen muss (Aus der Diskussion hier Forum ums Live-Fakemixen kam mit ihm erst das Gespräch zu stande), um das Publikum noch zufrieden zu stellen... Der kommt dabei aber auch ganz schön ins schwitzen, jede Stunde wird gewechselt, 2-3 DJ's + LJ sind auf jedem Floor.
Vinyls sind nicht nur schwer, und deshalb im Nachteil, sie sind nicht sehr stabil (Kratzer, Staub, echte Schäden), teuer, schwerer zu bekommen, und vorallem beanspruchen sie Platz, udn der ist nicht unbegrenzt vorhanden... Wieviel Vinyls kann man so mitnehmen zum Gig? 100? 200? Ich habe oft über 1000Tracks dabei... 1000Vinyls schleppen... keine Chance... Und wie gesagt, das Publikum verlangt immer mehr danach... je kommerzieller man geht desto schlimmer wirds, aber auch die undergroundigeren Clubs ziehen da nach meiner Erfahrung heftig nach...

Das TC auch auf Vinyl setzt sehe ich eher weniger darin begründet, das man Vinylfetischisten als Digikunden haben will. Es geht wohl eher darum, das bestimmte über die Jahre etablierte Techniken mit einer Platte auf einem TT besser umzusetzen sind, und von vielen Künstlern auch auf diesem Gerät einstudiert wurden... Mal völlig unabhängig davon, das die Platte das Medium der Musik ist, sondern weil sie ein Werkzeug zur Steuerung eines bestimmten Vorgangs ist.
Selbes gilt für TC CD's in nem gescheiten CD-Player wie nem CDJ 1000.
Der Vorteil an TC, egal auf welchem Medium, ist das man die "alte" Hardware weiterverwenden kann, sprich man braucht jetzt keine Steuerungsgeräte, bzw ein komplett neues Pult, sondern klemmt einfach nen klienen Lappie dazwischen, Stöpselt 1-2 kabel um, legt die TC Scheibe auf, und los gehts... Arbeiten wie immer, auf den bekannten Geräten, mit wenig oder garkeiner Umbauarbeit, mit deutlic schnellerem Zugriff auf die Musik, bei geringerem Platzverbrauch.
Vom Mixen her ändert sich nichts, bzw. nicht viel... Cuen tut das Programm selbst, aber man kann ja sogar Needle Drop machen... Das wars dann auch... alles wie vorher nur flexibler, schneller, angenehmer...

Achja, und zum Thema klang: ich komme in einen hallenden überfüllten Club, die PA donnert, die crowd jubelt... Nein... Tatsächlich, da höre ich nicht ob die Platte die da grade Läuft auf Vinyl gepresst ist, oder aussm Traktor kommt... Im direkten Vergleich (also wenn der dj den gleichen Track in direktem Vergleich spielen würde), sicherlich ja aber so no Chance...


Wie ich dem Agressionspotential hier im Thread entnehmen kann, isses doch ne Glaubensfrage... Fundamentalisten, gegen Atheisten ^^
Ich dachte eigentlich DJ's sind allesamt Technikjunkies, die sich auf alles neue stürzen... Überdenke diese Einstellung nochmal ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gerade dies macht doch Vinyl auch etwas schönes. Man kauft halt keine Tracks die man nur 'so naja' findet, sondern nur Perlen. Ansonsten wäre es mir mein Geld nicht wert.

Ist eigentlich auch eine Aussage mit der ich irgendwie nicht konform gehen kann.
MP3 kosten genauso Geld wie Vinyl. Ich kaufe hauptsächlich bei Beatport und bei Trackpreise zwischen 1,99 und 2,49 für aktuelle Titel, überlege ich schon sehr wohl was ich kaufe.
Andererseits habe ich im Keller noch ca. 70 Vinyls in einer Kiste die ich aussortiert habe. Dies sind alles Fehlkäufe. Teilweise (ich schätze mal so rund 15-20 Stck davon) sind sogar noch original verschweißt.:eek: Diese Platten kann ich nicht zu meinen "Perlen" zählen.


PS: wenn jemand Interesse hat, kann er mir diese Kiste als "Überraschungspaket" komplett für einen Schnuckelpreis abkaufen (alles aus dem Dancebereich der 80-90 Jahre ala Technotronic und Co.:D
 
Dieses "Streit"thema wird es wohl noch die nächsten Jahre geben, denn wirklich durchsetzen wird sich weder die eine noch die andere Fraktion.

Wo mir aber die Hutschnur geht ist, wenn jemand behauptet das Vinyler Nostalgiker sind und die Digitalen Futuristen.

Da kann ich nur lachen. Es gibt Leute, die machen mit zwei Decks und nem schmalen Mixer in 90 Sekunden mehr, als sämtliche Ableton und/oder Traktor-DJs gemeinsam schaffen. Und das schon seit gefühlten 20 Jahren. Und diese werden das auch noch die nächsten 20 Jahre machen, weil dies eine Passion für sie ist. Und es ist ein Handwerk, dass man erlernen muss. Ich hab auch noch keinen Maurer mit ner externen Festplatte mauern sehen. Werd ich auch nie.

Dann gibt es Ableton und/oder Traktor DJs, die reihen schön brav jede Platte nach der nächsten ohne großes Tamtam und MIT Fehlern (weil die Vorarbeit viel zu lästig ist), dass sie sich von einem "normalen DJ" oder Nostalgiker ;) nicht unterscheiden. Selbiges gilt für CDJs.

Das die Qualität leidet, war sicherlich nicht auf die Plattenauswahl, sondern auf die Soundqualität bezogen. Wieviele .mp3s ichgekauft habe in den letzten zwei Jahren,die nur unzureichend gemastered sind, kann ich garnicht aufzählen. Das kann Dir bei Vinyl nicht passieren, da MUSS der Track vorher abgemischt werden. Aber auch da gbt es qualitative Unterschiede.

Wenn hier so oft von der Zukunft des DJings gersprochen wird muss man sicherlich auch unterscheiden, wo der DJ zum Einsatz kommt. Für den einfachen Hochzeits-DJ reicht ein Laptop mit Winamp, damit er selber nicht einschläft dürfern es auch ruhig zwei CD-Player sein. Grund: Großer Musikfundus, Flexibilität und einfacher Aufbau, den man ja nun selber machen muss.

HipHop-DJs werden wohl auch in Zukunft auf Vinyl hängen bleiben, sei es nun mit DVS oder ohne. Da geht es halt noch um Skills.

Und bei den Elektronikern ist eigentlich das größte Potential für Veränderungen gegeben, weil die Musik dieses eben auch hergibt. Jeder soll das beste aus den Möglichkeiten für sich rausziehen, denn ja - DJing ist eine künstlerische Selbstverwirklichung. Und wie ich zum Ziel komme, entscheide ich allein.

Bei Malern ist es auch egal, ob se mit nem feinen Pinsel, nem borstigen Pinsel, Wasserfarbe, Öl, Acryl oder Schlamm usw. malen. Wenns Bild schön ist, wirds auch gekauft!

Aber das hat rein garnichts mit Nostalgikern oder Futuristen zu tun!
 
Wo mir aber die Hutschnur geht ist, wenn jemand behauptet das Vinyler Nostalgiker sind und die Digitalen Futuristen.

Da du ja gerade diese Punkte in den Vordergrund stellst, fühle ich mich angesprochen.
Natürlich ist diese Behauptung Quatsch. Dieses Statement habe ich sicher nicht ernst gemeint, sondern wurde von mir extra überspitzt gewählt. Ich bin einfach mal auf Atoms "Tonfall" eingegangen .. und ja ich gebe es zu ... habe mich auf das Niveau ala "Feed the Troll" eingelassen.

Also nicht gleich immer "Rot" sehen. ;)

Wenn es so währe, wär ich ein nostalgischer Futurist. Ich arbeite zwar Hauptsächlich nur noch Digital, aber lege gerne noch im "Keller" gerne mal die eine oder andere Platte auf. Warum? Weil man nach Jahren, in der man Scheiben gedreht hat, einfach mal wieder das Gefühl für das Medium haben will.
Ich für meinen Teil, habe über die Jahre hinweg eine andere Einstellung zur Musik und deren Reproduktion erhalten. Wie es ja schon unter meinem Avatar steht, bin ich "ein alter Sack".
Ich mache (nicht abspielen) bereits seit 1983 Musik. Zu dieser Zeit noch live (Vocal & Keyboards) in damaligen namenhaften (für DDR-Verhältnisse) Bands. In diesem Genre der Livebands gibt es auch ein Streitthema die wären:
Handgemachte vs. elektronische Musik
Auch hier gibt es die Pro & Contra Fraktion. Diejenigen die auf Handarbeit schwören (vorwiegend Metal/Rock/Classics) und diejenigen die sich der "neuen" Musik verschrieben haben. Aber in beiden Fällen (zumindest Live) ist es Grundvoraussetzung sein Instrument zu beherrschen und spielen zu können. ;)
Nun ist es so, dass meine Einstellung folgende ist.
Würde ich so dermaßen auf (ich nenne es mal wieder überspitzt) Nostalgie pochen, so dürfte ich auch keine Musik spielen die digital/elektronisch produziert worden ist. Somit sehe ich hier keinen Stilbruch etwas digital wiederzugeben was auch digital produziert wurde. Mittlerweile hat sogar in der klassischen Musikproduktion (sprich handgemachte Musik) die Digitalwelt einzug gehalten. Selbst da geht heute kaum noch was ohne ... sei es nun Live auf Bühne (Kompressoren / Effekte/ect.) oder im Studio.

Für mich ist das "auflegen mit Platte" nur noch im HipHop-Bereich authentisch. Im Elektronicbereich sehe ich das nicht mehr so eng. Die Kunst eines DJs ist nicht sein Medium sondern die Kunst den Laden zum kochen zu bringen. Und da spielt es keine Rolle ob dies nun Digital oder Analog geschieht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da spielt es keine Rolle ob dies nun Digital oder Analog geschieht. ;)

Richtig!

Da frag ich mich dann nur, warum gerade die Leute die digital unterwegs sind immerzu meinen, ihr Weg wäre der einzig wahre?

Weil Sie "mehr" Möglichkeiten haben? Oder weil es einfacher ist?

Wegen Effektierung des Sets? Kann ein Vinyl-Only-Player auch, kauft er halt ein oder mehrere Effektgeräte.

Wegen drei oder vier Decks? Ich kann auch vier Plattenteller anschließen.

Ein Vorteil bleibt, das steht außer Frage - Wenn ein Programm das Beatmatchen übernimmt, bleibt dem DJ mehr Zeit für Kreativität. Aber diese muss ein DJ erstmal besitzen. 1000 mal nen Flanger im Set ist nicht kreativ.

Ich steh auch davor, mein Traktor Scratch auf Traktor 3 zu erweitern, werde aber weiterhin meine TTs als Controller nutzen. MIR fehlt sonst was!
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig!
Da frag ich mich dann nur, warum gerade die Leute die digital unterwegs sind immerzu meinen, ihr Weg wäre der einzig wahre?

Wer tut das denn? M.M. nach sehe ich hier mehr die Digi-Fraktion an die Wand gestellt ... frei nach dem Motto: Sync-Nutzer / P2P-Assi / VDJ-Sauger-und-sich-dann-DJ-Nenner

Es ist und bleibt ein Streitthema. Da wirst du, ich oder sonstwer nichts dran ändern können. Schön wäre, wenn beide Seiten (und sei dir sicher das ich dies tue) einander respektieren und anerkennen.



[EDIT und JUDIT]

Ich will das ganze mal an einem Beispiel fest machen.

Liveband vs. DJ

Nehmen wir mal folgendes an:

Jazzbands/Dixiland/sonst. Rockbands (sucht euch was aus) = Vinyl-Nutzer
Schiller und Co. = SSL-Nutzer
Kraftwerk = Digital-DJ

Jeder respektiert den anderen. der Rocker würde nie behaupten "Kraftwerk kann nix". Schiller würde nie behaupten "der Rocker ist veraltet" ... usw.

Bei den DJs siehts etwas anders aus (zumindest das was ich so im RL erhöre und auch teilweise hier lese)
Der Vinyl-DJ "belustigt" sich über den D-DJ. Frei nach dem Motto "war gestern im Club ... da stand ein Sync-Fuzzi ..grausam" (so oder so ähnlich). von einem D-DJ konnte ich solche Aussagen hier noch nicht entdecken ... es sei denn, der TT-DJ war grottenschlecht und hat alle Übergänge verhauen. Dies kann aber auch ein D-DJ.
Ist es nicht so? Oder liege ich mit meiner Aussage so extrem falsch? ;)

[/EDIT und JUDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es schon einige, sei Dir da sicher.

Die Vorurteile kenne ich alle, sie sind ja auch nicht immer unbegründet.

Gerade was den Sync-Button angeht. Ich persönlich finde den nicht schlimm. Man muss allerdings dann etwas aus dem gegebenen Material machen. Siehe (um mal nen Global Player zu nennen) Chris Liebing.

Allerdings hat er auch mal mit Platten gelegt und kennt sein Handwerk.

Und viele haben dies eben nicht erlernt, werden dies auch nicht erlernen oder wollen es nicht lernen. Und das finde ich auch nicht so pralle.

Aber ich mache einen DJ nicht am Beatmatchen fest. Das kann jeder lernen. Viele sind halt zu faul, aber das ist nunmal eine Unart des digitalen Zeitalters. Cola saufen, Chips fressen, vorm PC hängen und neben dem WOW spielen noch schnell nen Mix in der Traktor Demo erstellen.

/Bruce Darnell Mode ON

Das ist der Wahrheit!

/Bruce Darnell Mode OFF
 
Es gibt Leute, die machen mit zwei Decks und nem schmalen Mixer in 90 Sekunden mehr, als sämtliche Ableton und/oder Traktor-DJs gemeinsam schaffen. Und das schon seit gefühlten 20 Jahren. Und diese werden das auch noch die nächsten 20 Jahre machen, weil dies eine Passion für sie ist. Und es ist ein Handwerk, dass man erlernen muss.n!

Geb ich dir vollkommen recht! Und das ist auch gut so. Denn nur so erhöhen sich die Ansprüche und trennt die Spreu von Weizen. Die Frage bleibt aber nur ... wie lange noch? Steigen mit der rasanten Technik nicht auch die Ansprüche? Man erfährt ja schon als Vinylist eine Änderung und geht drauf ein. Zwar im Moment noch in kleinen Schritten z.B. durch Intergration von digitalen Geräte (z.B. Kaoss Pad, digitale Mixer mit Sampler, etc.) Ist dies nicht schon in irgendeiner Weise ein "ein- / umstieg" in die digitale Welt?
Natürlich wird es immer die Leute geben, die gerne einem klassischen DJ lauschen. Nur wie groß wird diese "Masse" in der Zukunft sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...

Und viele haben dies eben nicht erlernt, werden dies auch nicht erlernen oder wollen es nicht lernen. Und das finde ich auch nicht so pralle.

Das finde ich allerdings auch nicht so pralle. Selbst wenn durch die neue Technik es nichtmehr notwendig ist Beatmatching können zu müssen um Übergänge hinzubekommen. Das ganze erlernen sollte jeder DJ. Was ist den wenn halt auch mal mit Beatgrids die Tracks auseinander laufen und der Digitale DJ sich in die Hose macht weil er nicht weis ober nun schnell den knopf für abbremsen oder anschupsen benutzen muss!

In jeder Ausbildung lernt man doch zumindes im ansatz den Ursprung des Handwerks. Die Metaller lernen U-Stahl feilen. Die werden dieses Stahl so warscheinlich nie wieder bearbeiten. Aber sie könnten es falls es mal nötig sein wird. Ich komme aus der Infomations-Elektronik. Ich intalliere und warte Kopierer. Die analoge Kopiertechnik ist so gut wie verschwunden. Aber Das umgehen mit diesen Geräten war das erste was ich gelern habe. Denn kennst du die Analogtechnik nicht, brauchste die über die Digitalen erst garkeine gedanken machen.
Genau so steigt aber auch der Anspruch für die "nostalgischen Servicetechniker" Diese müssen sich nur auch mit IP-Adressen und Netzwerken auskennen. Was denkst wie schwer das diesen Leuten fällt. Die sind auch am Maulen: Dafür hats die EDV bei uns im Haus, das ist nicht unser Job. Man muss halt irgendwo mit der Zeit gehen. Klar das macht jeder wie es für Ihn dann am besten klappt.

Aber sich generell vor neuer oder alter Technik zu verschließen wird niemanden ob nun Nostalgiker oder Futurist weiterbringen in dem was er tut!


Ausserdem denke ich auch, das die Einstellung gegenüber der Digital-DJ's hier extrem durch das Forum mit geprägt wurde. Seit es Programme wie Traktor gibt Flamed hier halt wirklich jeden Tag ein neues Opfer rum, das erklärt bekommen will warum sein Sync-Button nicht bei allen Tracks richtig funktioniert.
Und da kann ich dann auch wirklich irgendwo die "Nostalgiker" verstehen das sie eine recht festgefressene Meinung über die Digital-DJs im allgemeinen entwickeln. Das ist halt einfach so. Wird gerne pauschalisiert obs bei den Osis oder den Ausländern ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo mir aber die Hutschnur geht ist, wenn jemand behauptet das Vinyler Nostalgiker sind und die Digitalen Futuristen.

Da kann ich nur lachen. Es gibt Leute, die machen mit zwei Decks und nem schmalen Mixer in 90 Sekunden mehr, als sämtliche Ableton und/oder Traktor-DJs gemeinsam schaffen. Und das schon seit gefühlten 20 Jahren. Und diese werden das auch noch die nächsten 20 Jahre machen, weil dies eine Passion für sie ist. Und es ist ein Handwerk, dass man erlernen muss. Ich hab auch noch keinen Maurer mit ner externen Festplatte mauern sehen. Werd ich auch nie.

Ich muss nochmal meine Aussagen ändern, das sie so verstanden werden wie ich es meinte (das werden sie ja offensichtlich noch nicht).

Das mit den Nostalgikern soll nicht abwertend gemeint sein. Gut, der Ausruck ist vielleicht nicht sehr glücklich gewählt aber irgendwas einigermaßen passendes habe ich halt gebraucht. MIr fällt jetzt nichts besseres ein, was weniger Platz bietet um sich über den Ausdruck zu echauffieren, aber es soll definitiv nicht abwertend gemeint sein.

"Es gibt Leute, die machen mit zwei Decks und nem schmalen Mixer in 90 Sekunden mehr, als sämtliche Ableton und/oder Traktor-DJs gemeinsam schaffen."

Nein, die gibt es definitiv nicht, zumindest nicht so, wie ich es oben gesagt habe, denn die Zeit ist ein entscheidender Faktor, um den es ja gerade geht.
2-3 Decks laufen gleichzeitig im Vollsync, in jedem Deck liegt womöglich noch eigens vom DJ bearbeitete Musik, ein Deck läuft im Loop, das zweite wird mit dem Effektgerät bearbeitet, bevor das erste wiederum mit einem Halleffekt rausgezogen wird, und eine neue Platte über TC Vinyl eingescratcht wird.
Jetzte kommt ein Gast an, und hat nen Liedwunsch, DJ denkt "Das passt, jetzt oder nie, noch 15s bis zum Übergang" Click Click Lied ins Deck, noch 5s, keine Zeit mehr zum manuellen matching, also auf sync, eincuen kurz vorm Höhepunkt, das ganze in den Loop, Übergang, Effekt, Loop raus Track steigt an der heissesten Stelle ein, die Menge tobt.

Was Turntabelisten können weiss ich... Sogar sehr sehr gut (ohne darauf jetzt weiter eingehen zu wollen) aber wie du sagst, die machen diese abartigen tricks ein paar minuten lang, und das in einem wenig flexiblen set.

Es geht bei dem was ich beschreibe darum in Live geremixtes set über meherer Stunden gespickt mit Powerübergängen und effekten durchzuhauen, und dabei noch extrem flexibel zu bleiben.

Ist das oben beschriebene jetzt leicht, und es kann jeder? Ich sage nein! Ich kanns nicht z.B., bzw noch nicht, grade weil ich eben Jahrelang auf die klassische Art gemixt hab, und auch da zwischendurch ne längere Pause hatte. Da gehört extrem viel können dazu, es ist einfach eine andere Art des DJing, aber eine Art die rein rein von meiner Beobachtung her mehr und mehr gefragt wird, da es einen nicht zu kleinen Publikumskreis gibt der genau das hören möchte.

Ich muss es hier nochmal deutlich machen: Auch wenn ich hier ein Plädoyer für die Digitechnik führe, ICH HABE NICHTS GEGEN VINYLDJ's, UND ICH WILL DIE ARBEIT EINES VINYLDJ's AUCH IN KEINSTER WEISE ABWERTEN!
Ein guter DJ kann mit Vinyl deutlich besser sein, als ein schlechter mit Traktor. In manchen Fällen ist ein VinylDJ sogar pauschal schonmal besser dran als ein Digidj, auch das streite ich mal nicht ab.

Was ich aber hier etwas mit Unverständnis betrachte, ist das klare Vorteile der Digitechnik einfach von der Hand gewiesen werden, ignoriert werden, und Leute die dies verteidigen direkt angefeindet werden.
TC Vinyl erfordert fast das identische handling wie normales Vinyl auch, bei geringerem Platz und Gewichtsaufwand, und deutlich größerer flexibilität, so what?
Die Diskussion ist jetzt stark ins syncen und effektieren der Sets abgedriftet, aber darum giengs mir anfangs garnicht... Klassisches mixing, klassisches matching, einfach mit nem anderen Medium... Das isses doch was ich eigentlich gesagt habe... gleiches Können, gleiches Handling...

Manchmal kommts mir hier so vor, als gäbs DJ's, die die Digientwicklung in den Clubs, und den wachsenden Anspruch der Gäste eben auch so mitbekommen, wie ich es im moment tue, und irgendwie Angst um ihr Standing haben... (sorry, diese kleine Spitze musste am Ende noch sein ;-))

Mir persönlich isses egal wie der Mix entsteht, wenn ich weg gehe. Hauptsache er ist gut gestaltet, die Übergänge sind gut, und der DJ schaffts die Burner zu spielen, die die Stimmung halten und die Crowd zum kochen bringen. Mehr will ich nicht als Gast, und genau das ist für mich auch der Sinn des Djing - Party Rocken, Gäste befriedigen!

EDIT: Anmerkung: Ich habe übrigens selbst kein TC System. Momentan besteht mein Privatset aus CDJ's + DJM, und die Technics stehen auch noch irgendwo rum... Klassisches Mixing also (naja halbklassisch... MP3's per Stick in den CDJ400)...
Ich bin aber grade in der Umbauphase, in dem Club in dem ich bis vor Kurzem gearbeitet habe stand ein TC System mit Touchscreen Rechner zur Verfügung, welches ich zwar selten/garnicht genutzt habe, (da es bei Rockmusik der Touchscreen alleine tut) es mich aber schon fasziniert hat, und jetzt wird demnächst TS bei mir eintrudeln.
Ups... hätte ich wahrscheinlich nicht sagen dürfen, sonst bekomm ich für meine Tapes in Zukunft nurnoch schlechte Kritken, denn Sync drücken kann ja jeder, wa?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses "Streit"thema wird es wohl noch die nächsten Jahre geben, denn wirklich durchsetzen wird sich weder die eine noch die andere Fraktion.


Meiner Meinung nach ist das ganze Thema für'n Eimer und Schwansmesserei.

Wo mir aber die Hutschnur geht ist, wenn jemand behauptet das Vinyler Nostalgiker sind und die Digitalen Futuristen.

Ist auch Blödsinn. Ich würde mich als Nostalgiker bezeichnen auf Grund der Musik die ich höre und produziere sowie auflege. Und womit mach ich das? Ableton Live und Laptop.

Da kann ich nur lachen. Es gibt Leute, die machen mit zwei Decks und nem schmalen Mixer in 90 Sekunden mehr, als sämtliche Ableton und/oder Traktor-DJs gemeinsam schaffen.
Und das schon seit gefühlten 20 Jahren. Und diese werden das auch noch die nächsten 20 Jahre machen, weil dies eine Passion für sie ist.

Traktor glaub ich sofort aber Ableton live hat einfach zu viele Funktionen, entsprechendes Ausgangsmaterial vorausgesetzt. Ich bewundere Menschen die aus zwei Plattenspielern und einem Mixer ein Super Set rausholen das die Leute wegfegt und ich schau's mir auch sehr gern an weil man den Leuten so schön über die Schultern gucken kann. Es ist wirklich schon Kunst was manche Leute da abziehen.

Aber selbst mit 8 Decks und Effektgeräten sowie 4 Mann die alles bedienen sollte es noch Probleme bereiten z.B. Daft Punks Alive2007 zu rekonstruieren. Wobei man dann natürlich schon wieder fast aus dem DJing raus und zum Liveact drin ist.

Ich will damit auch gar nicht sagen dass Live nun Vinyl überlegen wäre. Das ist Quatsch, es setzt ja auch seine Schwerpunkte an ganz anderen Stellen.

Und es ist ein Handwerk, dass man erlernen muss. Ich hab auch noch keinen Maurer mit ner externen Festplatte mauern sehen. Werd ich auch nie.

Ich hab auch noch keinen Maurer mit Vinyl mauern sehen. Ich hab allerdings durchaus schon Maurer Fertighäuser aus wenigen Teilen zusammenbauen sehen ;)

Dann gibt es Ableton und/oder Traktor DJs, die reihen schön brav jede Platte nach der nächsten ohne großes Tamtam und MIT Fehlern (weil die Vorarbeit viel zu lästig ist), dass sie sich von einem "normalen DJ" oder Nostalgiker ;) nicht unterscheiden. Selbiges gilt für CDJs.

Ob nun Vinyl, CD, Laptop, wenn der der dahinter steht keine Ahnung hat nutzt auch kein Syncbutton mehr.

Das die Qualität leidet, war sicherlich nicht auf die Plattenauswahl, sondern auf die Soundqualität bezogen. Wieviele .mp3s ichgekauft habe in den letzten zwei Jahren,die nur unzureichend gemastered sind, kann ich garnicht aufzählen. Das kann Dir bei Vinyl nicht passieren, da MUSS der Track vorher abgemischt werden. Aber auch da gbt es qualitative Unterschiede.

Das macht aber vor CD's auch nicht halt. Es wird immer von Loudnesswar usw gesprochen doch das allein machts nicht. Wenn ich meine alten Platten digitalierse und total zukomprimiere hab ich zwar keine Dynamik mehr aber es klingt trotzdem noch um Welten besser als vieles neue. Viele Leute heute, grade im Elektrobereich, im Rock/Metalbereich sieht das noch etwas anders aus glauben mastern wäre soooo wichtig. Mastern ist im Prinzip *******egal. Mastern macht die Kirsche auf dem Eis, wenn der Rest darunter nicht vernünftig gemischt/fxt/eqt/compt ist dann bringt auch das dickste Masteringrack voll mit Geräten die älter sind als man selbst nichts. Da kann aber kein DJ was für das ist eine Sache der Produzenten.


Wenn hier so oft von der Zukunft des DJings gersprochen wird muss man sicherlich auch unterscheiden, wo der DJ zum Einsatz kommt. Für den einfachen Hochzeits-DJ reicht ein Laptop mit Winamp, damit er selber nicht einschläft dürfern es auch ruhig zwei CD-Player sein. Grund: Großer Musikfundus, Flexibilität und einfacher Aufbau, den man ja nun selber machen muss.

Der mal außen vor, der braucht nun wirklich kein Vinyl oder eine dicke Software.

HipHop-DJs werden wohl auch in Zukunft auf Vinyl hängen bleiben, sei es nun mit DVS oder ohne. Da geht es halt noch um Skills.

Um Skills sollte es den Anderen (außer vielleicht dem Hochzeitstypen) auch gehen. Was nützen einem 2 1210er mk20 und ein handgebauter Mixer im Teakholzgehäuse oder ein Octcore Prozessor mit 16gb Ram und Live 14 wenn der der dahintersteht nicht in der Lage ist vernünftig zu mixen. Selbst wenn man den Syncbutton hat bzw bei Live die Warp Funktion, nur gleich schnell ist noch nicht gemixt. Und das nimmt einem auch keine Software ab. Die Songauswahl, wann der Übergang passiert usw das ist Sache des DJ's und nicht seiner Werkzeuge. Beatmatching ist super und nützlich wenn man es kann - aber es ist eine von vielen Sachen die ein DJ können muss.


Und bei den Elektronikern ist eigentlich das größte Potential für Veränderungen gegeben, weil die Musik dieses eben auch hergibt. Jeder soll das beste aus den Möglichkeiten für sich rausziehen, denn ja - DJing ist eine künstlerische Selbstverwirklichung. Und wie ich zum Ziel komme, entscheide ich allein.

Bei Malern ist es auch egal, ob se mit nem feinen Pinsel, nem borstigen Pinsel, Wasserfarbe, Öl, Acryl oder Schlamm usw. malen. Wenns Bild schön ist, wirds auch gekauft!

Aber das hat rein garnichts mit Nostalgikern oder Futuristen zu tun!

Word.
 

Neue Themen


Zurück
Oben