aufleger schrieb:
macht ihr das während des Übergangs durch anschieben bzw. abbremsen oder laßt ihr euch auch ein bißchen Zeit und hört die Kiste erst vor?
Lieber etwas Zeit lassen und in Ruhe die zweite Platte einpitchen, damit der Übergang dann auch nicht in Stress ausartet.
Sollte beim Übergang dennoch die Platte vom Tempo abhauen, kann man das dann in kleinen Abbremsungen oder kurzes Anschieben ausgleichen und den Pitch entsprechend ein ganz klein wenig nach unten oder oben bewegen (wenn man ständig ausbessern muss).
Es geht ja schliesslich nicht darum, einen Schnelligkeitswettbewerb hinzulegen, sondern dass der Mix harmonisch von statten geht.
Sollten dennoch die Platten auseinanderlaufen und man kriegt die Synchronität während des Übergangs nicht mehr hin, kann man einen "Cut" machen, in dem man schnellstmöglich beim nächsten 1. Beat den Fader runterzieht bzw. den Crossfader rüberzieht.
Je mehr Geduld man vorher beim Einpitchen aufbringt, desto weniger muss während dem Übergang ausgebessert werden. Lieber die Platte dann beim Vorhören mindestens 30 Sekunden mitlaufen lassen.
Je mehr Erfolge man bei den Übergängen hat, desto kürzer wird auch das Einpitchen werden.
Dennoch wirds für jeden DJ, egal ob Anfänger oder Profi, immer wieder eine Herausforderung, da jede Platte ein anderes Intro/Outro hat bzw. Platten oftmals sofort mit einem Thema anfangen bzw. sehr plötzlich enden.
Das wird man in den Momenten merken, wenn man im Laufe der Zeit beginnt, spontan die Platten zu mixen (Wenn man bereits soviele Platten hat/bzw. ständig neue Platten dazukommen, die man nicht mehr im Verlauf sofort kennt).
Zudem sollten die Platten ja noch ungefähr von der Harmonie grob zusammenpassen, was man notfalls mit einem Plattenwechsel noch berücksichtigen muss in der Vorhörzeit.
Eine gute Hausaufgabe ist z.B. das PingPong (2 DJs legen nebeneinander auf und keiner weiß, was als nächstes kommt) auflegen mit einem anderen DJ Kollegen, weil beide DJs nicht wissen, welcher Track als nächstes kommt und somit eine Herausforderung für den nächsten Übergang gegeben ist.
Das Kennzeichnen der Platten mit BPM Zahlen sehe ich ähnlich nützlich wie bei Vokabel lernen (so habe ich es damals als DJ Anfänger empfunden).
Man greift zu den Platten, die ähnlich in ihrer BPM Zahl sind und merkt sich zugleich dieses Tempo automatisch im Kopf. Hat man das mehrmals getan, verschiebt das Hirn diese wiederholenden Vorgänge vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis. Daher benötigt man nach einer bestimmten Zeit diese Vorgaben nicht mehr. Je öfter man Daheim übt, desto schneller werden die Tempo-Unterschiede auch im Hirn abgespeichert und mit jeder weiteren neuen Platte wie auf einer Schablone mit Vorhandenem verglichen.
Sicherlich tun sich da DJs viel leichter, die lediglich Platten in einem BPM Bereich besitzen, die sich alle vom Tempo her ähneln.
Erst wenn das Einpitchen ins Blut übergegangen ist, kann man sich mit Mixtechniken, EQ Spielchen und der Schnickschnack drumherum beschäftigen bzw. damit experimentieren.
Der größte Stolperstein beim Einpitchen bleibt aber leider die Ungeduld, wenn beim Übergang dann die große Panik kommt und die Fader zu schnell rüber/runtergezogen werden, aus Angst, dass die Platten auseinanderlaufen.
Ausnahme sind natürlich Cuts, der plötzliche Wechsel auf eine andere Platte (was man zwangsweise bei bestimmten Platten machen muss, die keine freien Übergangsstellen besitzen bzw. ein plötzlicher Anfang/Ende kommt).
Daher lieber mehr Zeit in das Vorhören und Einpitchen investieren, als zu vorschnell das Tempo einzustellen. Da stellen sich dann auch die ersten kleinen Erfolge schneller ein und man arbeitet auch mit viel mehr Freude daran, in weiteren Schritten voranzukommen.