Ich muss bei solchen Diskussionen in letzter Zeit immer an
Katrin Passigs "Standardsituationen der Technologiekritik" denken. Wenn ihr gerade nix zu tun habt, dann lest den Artikel mal. Ist schon ein eher dickes Brett, aber lohnt sich.
hab es mir auch mal angetan. leider nur eine schaffung von totschlagargumenten, in dem sie historische zitate mit der nachfolgenden entwicklung widerlegt. die autorin hätte aber mal die geschichte auch zu ende denken sollen. nämlich wohin führt die von ihr letztendlich eingeforderte fortschrittsgläubigkeit? denn das ist ja der schluss zu dem sie kommt: alles neue ist sozusagen kritiklos toll zu finden.
und da brauch man nur mal fragen: nuklearwaffen toll? atomkraft toll? gentechnik toll? und schon fällt ihre these in sich zusammen. und dabei wäre noch ausgeblendet, dass es neuerungen gibt, die sich nicht in der breite durchgesetzt haben. ogg-format zb. oder was weiß ich. wer suchet wird finden. damit könnte man eine entsprechende gegenliste aufstellen.
hinzukommt noch - und da nähern wir uns dem thema auch wieder - , dass heute einem an jeder ecke einer erzählen will, man brauche dieses und jenes unbedingt und das wäre das neue ding usw. stichwort marketing.
edit:
dann noch mal, weils ja ähnlich gelagert ist: würde man sich tatsächlich an "forward ever, backward never" halten, wobei noch zu klären wäre, ob dies nicht auch ein einfaches (marketing-)schlagwort für die mayday damals anfang der 90er war, dürfte techno und house und co gar nicht mehr gespielt werden.
nach mehr als 20 jahren 4/4tel bumbum ist da doch nix neues, kein "forward" mehr. im gegenteil, man dreht sich seit jahren im kreis und ein revival löst das andere ab. bzw. jede auslassung von damals wird heute als trend deklariert und bis zum erbrechen durchgekaut und ausformuliert. sei es dubtechno wie zu basic channel zeiten oder "tech-house" oder minimal oder trance oder oder...
wie kann man da noch mit jenem ursprünglichen zitat von erich kommen? weil wenn, dann ja wohl konsequent.