Vorab:
Es ist schon mal ein Unterschied ob ich ne 33er oder ne 45er Platte habe .. auf der 33er liegen die Beats logischerweise viel dichter zusammen und auf ner 45er weiter weg .. d.h. ich muss FÜR DIE SELBE MUSIK-LAUFZEIT jeweils unterschiedliche Streckenlängen 'nach vorn schieben' oder verzögern um die Platten anzugleichen ... ich persönlich bevorzuge 33er Platten und lege mit TSD beispielsweise nur mit 33 1/3 RPM auf ...
Wegen Folgendem:
8% von 33 ist 2,64
8% von 45 ist 3,6
Wenn man z.B. in TSD einen Track bei
33 1/3 RPM mit Pitch-
Nullstellung auf
129,5 BPM laufen hat und ihn auf
+8 stellt, wird er etwa mit
140,3 BPM laufen ..
Wenn ich die Geschwindigkeit jetzt auf
45 RPM stelle, wird der Track in
Nullstellung etwa mit
175 BPM laufen ..
Wenn man jetzt aber wieder auf
+8 stellt, läuft der Track
nicht –wie vielleicht irrtümlicherweise erwartet– mit
185 BPM –also wieder etwa 10 BPM schneller– sondern er läuft mit ca.
189,3 BPM.
Da kann dann ja jeder seine eigenen Schlüsse draus ziehen ..
Hier eine simple Herangehensweise .. für einfachen beatorientierten Techno-Sound ...
Neue Platte synchronisieren (Beatmatching):
Den einzuspielenden Track immer wieder von der 1 starten und nicht einfach ewig weiterlaufen lassen .. nur zwei, drei Takte BEIDEN Tracks zuhören .. pitchen .. Track wieder von der 1 starten ... usw .. dabei nie die laufende Platte aus dem Fokus verlieren, das kommt erst später beim eigentlichen Mixen ...
Während des Mix kündigt sich ein Auseinanderdriften an (synchron bleiben): ... Abweichung von vielleicht 0,3–0,5 BPM
1. Möglichst immer die Platte nachbessern, die zuerst lief –also die '
alte'– .. die 'neue' Platte wird MEISTENS wesentlich aufmerksamer wahrgenommen als die schon laufende ..
2. Möglichst sofort den Grundbeat der 'neuen' Platte in den Vordergrund bringen, die '
alte' Platte zum Beat der 'neuen' Platte im Kopfhörer ein- und ausschalten ...nur darauf achten, ob beim rythmischen Zuschalten der Kick der '
alten' Platte immer mehr 'vorne' oder 'hinten' 'abgeschnitten' wird ..
Wird er z.B. 'vorne' abgeschnitten –also der ganze Punch geht verloren– ist die '
alte' Platte etwas zu schnell ..
Die andere Situation (die Platte ist etwas zu langsam) brauch ich nicht zu beschreiben .. ist aber auch egal .. es geht bloß da drum, dass man diese beiden unterschiedlichen Tendenzen auseinanderhalten kann und in der Lage ist, die '
alte' Platte zum Rythmus/Tempo der 'neuen' Platte [die eigentlich mit dem falschen Tempo läuft!] in den Kopfhörer zu bringen ..
Man muss also möglichst schnell im Kopf umschalten und das neue 'falsche' Tempo zum Mastertempo machen.
Der Mix geht dann von da an mit
minimal anderem Tempo weiter ..
Das Erkennen, 'Analysieren', 'Reflexe wecken' und schließlich handeln ... findet natürlich schon statt, wenn es noch um die 10 Sek. dauern würde, bis die Tracks WIRKLICH hörbar –also für den Konsumenten– auseinanderdriften.
Der DJ erkennt es schon daran, dass zunächst nur der Sound/Gesamtklang einfach zunehmend diffuser wird (Phasenverschiebungen) ... und weiß automatisch wann es wieder gut ist, weil der Sound wieder klar wird .. das alles ist noch weit entfernt vom ersten wirklichen 'Flam-Effekt' .. um es mal in Reason/Drummaschine-Sprache auszudrücken.
3. Die notwendige Korrketur nicht einfach 'irgendwann' ausführen, sondern Ruhe bewahren und auch die Korrektur selber –rythmisch– und möglichst am Taktende zum Offbeat machen und niemals direkt auf den Beat eingreifen .. am besten –falls musikalisch vertretbar– die zu korrigierende Platte mit dem CF WÄHREND der Korrektur ausblenden .. ist natürlich am saubersten.
4. Das aktive Mixen an sich –also Hand an den Mixer legen und machen– stellt gleichzeitig die ständige Kontrolle, nach oben beschriebenem Verfahren dar ... ist sozusagen gleichzeitig ein Früherkennungssystem ..
Fazit: Man macht endlich Musik und hat gleichzeitig alles unter Kontrolle.
Wenn man fast gar keine Cuts oder Ping Pong .. sonst was macht .. sondern die Tracks einfach nur stur laufen lässt und die Track-Grenzen kaum noch Wahrnehmbar sind .. ist es
a) wesentlich anstrengender möglichst NIEMALS den Überblick zu verlieren und
b) voll langweilig :d
Man könnte zu dieser Methode –anstelle von Pitchriding– vielleicht
Beatriding sagen ..
Sollten die beiden Platten wirklich mal total außer Kontrolle geraten ist es –so gut wie immer– am ratsamsten, die Platte sofort auf Stop zu drücken bzw. halbwegs rythmisch raus cutten .. und einfach die nächste Platte raussuchen gehen :d
Bei Vocal-House z.B., biste mit so ner Arbeitsweise natürlich voll ange....:d
...aber das kann mir ja egal sein^^ .. und die Platten laufen dann meistens sowieso nicht lange zusammen .. da muss man wesentlich filigraner arbeiten .. an der Achse und so ..
Man darf sich auch nicht verarschen lassen (z.B. während des Fade-In) .. manchmal denkt man eine Platte wäre zu langsam, dabei ist sie einfach nur
noch viel zu leise! .. klingt bekloppt, braucht mir auch kein Mensch abkaufen .. ist aber Psychoakustik .. in meinem Kopf ..
genug gelabert ..