WO? brickwall limiter / alternativen?

f!ck latenzen ey...
das problem is eben, das ich eigentlich schon ne weile auf UAD aufrüsten wollte.
allerdings...und jetzt kommts... habe ich seit ner weile um mich rum immer mehr leute die rumheulen das die uads nichtmehr einwandfrei mit cubase und wavelab funzen und von uad seite auch kein wirklicher support kommt oder mal n entsprechendes update... jetzt ist aber die tage grade version 4.5 oder so raus...mal sehen obs nun gefixt ist. :p

fakt ist, ursprünglich hab ich n schnellen limiter (ala L1) gesucht und den gibbet auch in der form z.B. von uad für 116EUR... könnte man sich zum flexipak ja gleich dazuholen und hat dann effektiv 500EUR oder so ausgegeben. fakt is aber auch, ich steh auf hardware :D
also was soll ich tun frag ich euch?! :confused:
bin etwas verwirrt. soll ich in analoges investieren, oder bringt mir das unterm strich eher weniger qualitätszuwachs wenn ich jetzt schon mit dem L1 auf softwarebasis arbeite und eventuell ne uad holen würde?
bei der ich ja noch diverse gute andere algorhytmen z.B. für hall, delay und EQs einkauf

ich bin hin und hergerissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
s-tek schrieb:
so hab nochmal im niedrigen segment geschaut grade und werde wohl demnächst mal beim bruce nochmal in den keller müssen.
der DBX 166 XLV oder arbeitet als peak/brickwall-limiter :)
und kostet ja nich viel...bisher fand ich den auch cool bei bruce.
266XLV habe ich und nee, kannste als Limiter (für die Summe) vergessen - ist definitiv zu langsam. Ist in meinen Ohren ein guter Kompressor und als Expander/Gate zu gebrauchen - aber nich als Limiter ...

Bei Hardware-(Brickwall)Limitern glaube ich eh, da gibts keine Schnäppchen - "arbeitet ganz gut" ist für solche Einsatzzwecke ne Aussage die meistens nicht viel nutzt, der soll zuuuuuuuu!machen, wenn ich es will! ;)

mfG :) Bruce
 
Zuletzt bearbeitet:
jo genau darum gings mir eingangs...
ich sehe schon du verstehst mich zumindest :D
naja habs ja nun schon sozusagen erkannt, das ich da wohl mal sparen muss...
aber weest ja bruce...vielleicht... :D
 
Bei dem bekannten udn beliebten Synthesizerhersteller STUDIO ELECTRONICS habe ich noch einen netten und wohl auch hochqualitativen Kompressor gefunden:

den C2

http://www.studioelectronics.com/products_C2s_Caswell.php#2

TheMightyC2s.jpg



Bislang ist mir zu diesem Gerät nichts bekannt, es soll sich aber um einen UREI Nachbau handeln...
 
Bruce schrieb:
Bei Hardware-(Brickwall)Limitern glaube ich eh, da gibts keine Schnäppchen - "arbeitet ganz gut" ist für solche Einsatzzwecke ne Aussage die meistens nicht viel nutzt, der soll zuuuuuuuu!machen, wenn ich es will! ;)


Wie wäre es, wenn du dir aus dem Doepfer Modular System

den Input Follower http://www.doepfer.de/a119.htm
einen VCA http://www.doepfer.de/a130.htm
und ggf. eine ADSR Hüllkurve dazu http://www.doepfer.de/a140.htm

und siehe da, der Limiter ist komplett!
 
danke für den tip, aber ich hasse modulare systeme :D
studio electronics is wohl auch nich soo doll.
und zum modularen nochma...
habe gestern von einigen friends gehört, das vca langsamer ist als optic
begründung war: licht is ja auch schneller als elektrik :p
stimmt das, und wo kann ich das plausible erklärt bekommen?
dachte bisher immer vca is schneller. :)
 
ein transistor hat immer eine verzögerung. das hängt damit zusammen, das intern immer erst ein feld- auf oder abgebaut werden muss. so ist ein npn schneller als pnp, was auch zu der höheren verbreitung führt. insbesondere in der rechentechnik spielt das eine sehr große rolle. dioden an sich, es gibt ja tonnen von verschiedenen ausführung, sind dagegen die schnellsten halbleiterbauelemente die es gibt.

die doepfer schaltung ist aber nicht der natur der halbleiter wegen zu langsam, sondern wegen dem envelope follower! hier im forum wurde schon oft genug erwähnt, das ein limiter von der geschwindigkeit her schon schwer in richtung "distorion mit besonders weicher kurve geht". da ist ein envelopefollower mal ebenso das gegenteil von. im übrigen habe ich so aus meinem virus c auch schon einen kompressor gebastelt (hat ja nen envFollower) :) klingt aber schei55e.

ich wette hier wird jetzt noch groß widersprochen und diskutiert á la "mein papa hat aber gesagt dass..." ich misch mich da dann aber nicht mehr ein.
 
danke für die erklärung :)
speigelt ja im grobe das wieder was mir gestern erzählt wurde.
 
s-tek schrieb:
habe gestern von einigen friends gehört, das vca langsamer ist als optic. begründung war: licht is ja auch schneller als elektrik
Ohne zu wissen ob nu vca oder optik schneller ist, möchte ich da aber das Gegenargument bringen, dass die optischen Bauteile ja auch erstmal eingeschaltet / in ihrer Intensität geregelt werden müssen und das werden sie sicher von elektronischen Bauteilen. Und: Stell dir das ganze mal mit ner normalen Glühlampe (Wolfram-Faden) vor - da kannst du beim/nachm einschalten ja zuschauen ... Aber: Ick weeß es nich ... ???

mfG Bruce
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das mit dem Glühdraht kannst du nicht vergleichen...bis sich der Draht so erhitzt, dauert es halt seine Zeit. Bei Photodioden spielt ein anderer physikalischer Vorgang eine Rolle.
 
ich muss jetzt weg - aber bruce: wie lange glimmt denn eine LED nach? LEDs sind so unträge, dass man damit sogar musik (IR-kopfhörer) übertragen kann. dass geht durch direkte modulation der helligkeit aber auch durch aufmodulieren auf einen träger. ich muss jetzt aber weg, fragt DDD.
 
LOL das was bruce meinte hab ich gestern auch erst überlegt...
aber dj keeper hat ja ausfürhlich erklärt...
nu bin ich doch wieder verwirrt :D

DDDeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee oder schrauber!!! komm ma rüber...
möcht was lernen :)
 
Das npn-dotierte Transistoren schneller sind als pnp-transistoren ist mir auch bekannt.

Allerdings bezweifele ich das diese zwar messbare Tatsache uns bei einer Frequenzbandbreite von 20hz-20khz dermaßen ins Gewicht fällt, das wir nun nur noch Kompressoren mit npn-Halbleitern kaufen werden.

Wie lange dauert denn eine Periode eine 20Khz-Schwingung?

Richtig 1/20.000stel Sekunde.Vom Nulldurchgang bis zum nächsten.
Während der ersten Periode bis zur maximalen Auslenkung der Amplitude aus der Neutrallage sogar nur die Hälfte.

1/40.000 Sekunde.Unsere Spannung bewegt sich mit annähernd C (Lichtgeschwindigkeit 300.000km/Sec) durch einen Leiter und nur unwesentlich langsamer durch einen Halbleiter.(Durch npn etwas schneller als durch pnp)
Wir müssten schon Kilometerlange Halbleiter bauen um einen wirklichen Unterschied so zu spüren, das sich das Gerät auf unsere Regelzeit und somit automatisch auf unser Frequenzspektrum auswirkt.

Soll heißen: in Mhz/Ghz Bandbreiten fällt der Unterschied deutlicher ins Gewicht als bei unserem hörbaren Spektrum.
Es gibt eine bestimmte Frequenz an der der Transistor nicht mehr entscheiden kann ob am Steuerkreis Spannung anliegt oder nicht.Ab diesem Punkt interpretiert er die Spannung als U/2.
Diese Frequenz liegt beim npn-geringfügig höher.

Ergo: das Triggern eines Transistors mit 20.000hz ist, im Vergleich zu der maximalen Response-Frequenz des Transistors, so gering das es imho nicht ins Gewicht fällt ob er nun npn oder pnp dotiert ist.

Das die schnelleren npn-Transistoren in der Rechentechnik bevorzugt werden hat DJ Keeper ja bereits geschrieben. aber da arbeiten wir ja nunmal im Ghz bereich und nicht im kHz bereich
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich bin da mit audio-pro absolut einer meinung!

s-tek und bruce fragen sich immernoch, was nun das besondere am optokompressor ist.
ich habe nur eine vermutung, die sich nach vielem googlen zu bestätigen scheint: der hauptknackpunkt liegt beim einfacherem schaltungsdesign bei geringerem rauschen. konkreter: der einsatz optischer baugruppen macht viele andere elemente überflüssig. das verkürtzt den signalweg und mindert das rauschen.
vielleicht wird deswegen die chrakteristik des optocompressors so oft als "schneller" und "exakter" bezeichnet.
 

Neue Themen


Zurück
Oben