frei:stil
wobble those bassez up!
- Dabei seit
- 13 Apr 2010
- Beiträge
- 1.816
- Reaktionen
- 0
Ich lese in letzter Zeit immer mal wieder, wieso die Technics 12x0 denn so toll seien, was sie besser macht als die viel billigeren Reloops, DJ-Tech, etc.
Und da viele dieser Poster die Geräte nicht unbedingt mal selbst ausprobieren können und nur auf Statistiken und technische Daten zurückgreifen können, dachte ich, ich beantworte das mal unter anderem theoretisch mathematisch.
Dieser Thread soll denen dienen, die sich eben diese Frage stellen oder aber auch, um abwiegen zu können, welchen TT sie brauchen, ob es Technics sein muss oder ob ein Gerät aus einer anderen Preisklasse eben auch hilft, ob es sich für einen wirklich lohnt, ein Low-Budget-Gerät zu kaufen oder direkt zu sparen.
Ich werde im folgenden als Vergleichsprodukt die Jaytec DJT-20 aufführen, weil ich mit denen schon gearbeitet habe und demnach weiß, wie stark merkbar die Unterschiede sind.
Habe ja nun beide endlich mal richtig vergleichen können
PS.: Die Argumentationskette gilt auch für ähnliche TT's aus dem Segment 'High-End', also PDX-2000, ST.150, TT500, etc, ich hab mich nur jetzt mal auf den 'bekanntesten' reduziert
Vorneweg beschreibe ich hier mal die technischen Eigenschaften beider TT's:
Technics 1210 MK2:
Motor: Quarz - Direktantrieb
Tonarm: S-Tonarm
Pitchbereich: +/- 8%
Geschwindigkeiten: 33,3/45 rpm
Reversefunktion: nicht vorhanden
Start-/Stoppzeit: 0,4/0,7 Sekunden
Drehmoment: 1500g/cm
Gleichaufschwankung: 0,025%
Gewicht: 11kg
Entwicklungsjahr: 1978
Jaytec DJT-20:
Motor: Quarz - Direktantrieb
Tonarm: S-Tonarm
Pitchbereich: +/- 10%
Geschwindigkeiten: 33,3/45 rpm
Reversefunktion: vorhanden
Start-/Stoppzeit: 0,6/0,9 Sekunden
Drehmoment: 1100g/cm
Gleichaufschwankung: 0,150%
Gewicht: 7kg
Entwicklungsjahr: 2005
Wieso kostet der Technics so assig viel? Mein Jaytec ist um ein Sechstel billiger und hat eigentlich wenig statistische Einbußen!
Das hat mehrere Gründe.
Vorneweg die Frage: Was macht ein gutes Produkt teuer?
In den meisten Fällen verhält sich ein gutes technisches Produkt wie eine Bratpfanne: Es geht und geht nicht kaputt, es sei denn, man fährt mit einem Laster drüber oder schiebts in einen Schmelzofen.
Genauso verhält sich die Qualität bei den Technics: es gibt Modelle, die laufen seit 20 Jahren wie am ersten Tag. Die Investition ist also sicher!
Das sei auch der Kritikpunkt, die manche noch anderen High-End-TT's entgegenstellen - durch ihre relative Jugend haben sie ihre Qualität noch nicht unter Beweis stellen können.
Zum zweiteren besteht die Qualität von Panasonics' audiotechnischem Meisterwerk nicht in technischer Vielfalt, viel mehr aber in erprobter Robustheit und Zuverlässigkeit dieser.
Ein Technics hat weder Reverse, noch 78 rpm, noch einen Pitch jenseits der 10% (außer das Modell M5G), noch einen Motor, der 2kg/cm schafft, was nichtmal die Hälfte mancher heutiger Modelle auf den Teller übertragen.
Aber der Motor läuft, der Pitch ist nahezu 100%ig genau und die Geschwindigkeit des Motors ist und bleibt bei der eingestellten!
Speziell letzteres wird im Zeitalter der digitalen Genauigkeit von 1 oder 0 schnell vergessen. Und zu letzterem möchte ich in der nächsten Frage eingehen.
Die Statistik beweists - zwischen High-End und Low-Budget liegen nur maximal eine Drittel Sekunde und eine Differenz in der Gleichaufschwankung von etwa 0,1%, was ja lächerlich sein müsste und vernachlässigbar ist!
Und der Technics-Motor ist nun nicht wirklich so stark, da gibts doch mittlerweile besseres...
Was das für einen Unterschied macht, möchte ich im folgenden mal kurz erläutern.
Befassen wir uns mit Punkt eins - der Start-/Stoppzeiten.
Klingen tut das wenig, es ist allerdings auch ein kleiner Augenmerk auf die Qualität des Motors. Ein Motor mit einer längeren Anlaufzeit läuft auch weniger gleichmäßig, das macht sich in der Gleichaufschwankung bemerkbar.
Was sind diese ominösen Schwankungen überhaupt?
Kurzgesagt gibt der Wert die Möglichkeit bzw die Fähigkeit oder auch gleichzeitig die binominale Wahrscheinlichkeit des Motors an, von der eingestellten Geschwindigkeit abzuweichen, an.
Das auf zwei plattenspieler übertragen bedeutet: Modelle mit großem Schwankungsparameter laufen früher und krasser auseinander als sichere Modelle!
So gesehen sagt uns der Prozentwert recht wenig, man muss erst mit ihm rechnen um herauszufinden, wie viel es im Endeffekt dann ausmacht.
Und wieviel das in Wirklichkeit ist, möchte ich kurz rechnerisch demonstrieren:
Nehmen wir einen Standart-DnB-Track von 175bpm. Bei House, Hiphop oder ähnlichem wird die Rechnung natürlich anders ausfallen, die Problematik bleibt aber bestehen!
Zuerst wird aus dem Hauptwert n=175 und der Variabilität p=0,15 bzw 0,025 der sog. binominalverteilte Schwankungsparameter berechnet, dh. die mittlere Größe der bpm-Abweichung berechnet, in der Mathematik übrigens als µ bekannt. Berechnete Größe zeigt jetzt praktisch gesehen die Abweichung eines TT's innerhalb einer Minute, was im folgenden als Rechengröße 'v' benutzt wird.
Motoren mit kleiner Schwankung laufen natürlich weniger und somit hörbar später auseinander!
Berechnet werden soll jetzt folgende konkrete Fragestellung: Ab wann läuft ein obengenannter Track nun 'hörbar' auseinander?
Als wirklich krasse 'Hörbarkeit' habe ich eine Differenz von 1 bpm gewählt. Wer das nicht merkt, sollte sich Bauklötze kaufen und seine TT's am besten in die Ecke stellen. Oder mir schenken.
Beispiel 1, Jaytec:
n*p sei µ
175 x 0,15% = 0,2625 = v
1/v = 3,81 min
Der Jaytec schwankt also statistisch gesehen im Mittel nach nicht einmal 4 Minuten von seinen 175bpm ab. Sollte jemand also einen Übergang von 6 Minuten machen, wird ihm der zu etwa 70% nicht gelingen (wie man auf diesen Wert kommt, ist zu erklären aber kompliziert für die, die von Statistik noch nicht viel gehört haben, nehmts einfach hin Gleichzeitig könnte ich hier noch aufführen, dass das Auseinanderlaufen mit etwa 20%iger Chance nach 2,5 min, aber auch mit 20%iger Chance nach 5,1 min geschehen kann - ebenfalls höhere Mathematik. )
Beispiel 2, Technics:
n*p sei µ
175 x 0,025% = 0,04375 = v
1/v = 22,86 min
Hier nun das Ergebnis zum Technics - fast 23 Minuten vergehen, bis dieser um 1 bpm abweicht, was somit eigentlich wirklich fast zu vernachlässigen ist.
Um mit diesen Werten jetzt nochmal zu rechnen und auf ein konkretes Beispiel zu übertragen:
Wie wahrscheinlich ist es jetzt also, dass ein Track von 6 min an seinem Ende nicht mehr synchron läuft?
(Achtung, höhere Statistik kommt jetzt, is nich so leicht verständlich ich werds versuchen vorher noch etwas zu erklären. )
Um das zu errechnen, muss man wissen, welchem Rahmen für eine Standartvarianz sich der jeweilige 1/v-Wert schafft.
Dazu gibt es die Berrechnung der Standartabweichung in einer binominalverteilten Glockenkurve, sieht in etwa so aus:
Der Höhepunkt dieser Kurve gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass genau der errechnete Mittelwert eintrifft, das liegt bei etwa 40% der Fälle. Das heißt, wenn man hundertmal einen Test mit dem Plattenspieler macht und ihn wegen mir 30 min jedes mal laufen lässt und dann das abweichen misst, werden in 40 Fällen ziemlich genau zum errechneten Zeitpunkt die Tracks eine Differenz von 1 bpm haben.
Jetzt kommt noch hinzu, dass natürlich noch andere Fälle eintreten können, die Ergebnisse können 'streuen'.
Mal laufen sie nur in 38 Fällen auseinander, mal in 50, mal laufen sie einmal auseinander (ist theoretisch möglich!), mal sogar jedes Mal.
Wie wahrscheinlich ist jetzt, dass diese Fälle eintreten?
Um das in vernünftigen Rahmen zu nennen, gibt es das Prinzip der "Standartabweichung", also die Intervallsgrenzen, die noch als Messfehler oder einfach zufällige Abweichungen gegeben sein können. Diese wird in Sigmaeinheiten angegeben, als Formelzeichen hat das ganze σ. Der Abstand zum Mittelwert µ (der Höhepunkt der Kurve) von 1σ beinhaltet 68,27% aller möglichen Fälle, 2σ sind 95,45% aller Fälle und 3σ sind 99,7% und 4σ 100% aller Fälle.
Wieviel ist ein σ?
Dazu gibt es in der Statistik eine Formel:
σ²= n*p*(1-p)
Damit lässt sich nun berechnen, wieviel σ jetzt ein Track von 6 min von dem errechneten µ ist und in wie vielen Fällen das Abweichen somit eintritt:
Nochmal ne kleine Legende dazu:
µ=Mittelwert
x=Tracklänge
yσ=Anzahl Sigmaeinheiten
n=bpm-Größe
p=Gleichaufschwankung
Beispiel 1, Jaytec:
µ/x=1/(yσ/8)
Kurze Erläuterung hierzu:
Wir teilen den mittlere Asynchronitätszeitpunkt durch die Tracklänge und erhalten somit die Anzahl der Sigmaeinheiten. Da es insgesammt 8 Sigmaeinheiten gibt (rechts und links des Höhepunkts in der Glockenkurve oben), erklärt sich dieser Wert auch von selbst.
Da es aber zu Rechenfehlern kommt, wenn man mit mehr als 4σ rechnet, wird mit positiven und negativen σ gerechnet, als links und rechts von µ. Wenn 4σ erreicht sind, nimmt man einfach den Wert 50% (man hat ja somit den gesammten linken Teil der Kurve und folglich 50% aller Fälle) und rechnet ab da die σ dazu oder weg.
3,81/6=1/(yσ/8)
y=5,08
4-y= 1,08σ+
σ = [wurzel](175*0,0015*0,985)
= 0,259
Addiert man das zu den 50% (da die Tracklänge x weiter ist als der Punkt µ von 3,81), erhält man folgendes Ergebnis:
Zu einer Wahrscheinlichkeit von etwa 75,9% läuft am Ende eines 6min-Tracks der Track mit einer Differenz von 1 bpm zu normal!
Beispiel 2, Technics:
22,86/6=1/(yσ/8)
y=0,033
4-y=3,97σ-
Sigma ist in dem Falle negativ, da der Track kürzer ist als der Mittelwert µ und muss, da es eine andere Gleichaufschwankung gibt, neu berrechnet werden.
σ = [wurzel](175*0,00025*0,99975)
= 0,000437390625
Rechnet man jetzt wieder die prozentuale Wahrscheinlichkeit aus, kommt man auf einen verblüffenden Wert, den ich gerade 3x überprüft habe^^:
Am Ende eines 6min-Tracks läuft der Track mit einer Wahrscheinlichkeit von exakt 0,173644078125% abseits von der normalen Laufzeit!
Gerade dieser Vergleich zeigt die unwahrscheinliche Qualität von Technics und wieso die Preise für teure TT's auch gerechtfertigt sind.
Wer sich nun nochmal den Gedanken in den Kopf ruft, was schon eine Differenz von 0,1% ausmacht.. der hat hier seine Antwort.
Hinzu kommen bei diesen Werten noch die Pitchgenauigkeit. Billigere OEM-Fader, wie sie in billigeren Turnies eingebaut sind, können nochmals abweichungen von ein paar Prozent zuzüglich zur Abweichung geben, die Technicsfader hingegen laufen fast 100% perfekt. Diese Werte allerdings sind nur nebenbei zu nennen, weil sie wirklich nur innerhalb von 10-15 min bemerkbar wären.
Nun zu letzterem Punkt, der Motorstärke.
Viele meinen, der Technics-Motor sei mit seinen 1,5kg/cm mittlerweile überholt. Nun, hier kommen nur persönliche Vorlieben heraus.
Die Motorstärke spielt fast nur bei denen eine Rolle, die viel und gerne scratchen, denen nimmt der stärkere Motor nur etwas Arbeit ab.
Allerdings - wenn man drüber nachdenkt sind die ganzen kranken Turntablism-Skills auf 1,5kg/cm gelernt, entwickelt und durchgeführt von alten Großmeistern - was mehr als nur ein Beweis dafür ist, dass die Stärke durchaus genug ist. Es kommt eben nur auf die Übung an, da könnten auch 10kg/cm nichts richten.
Wer mehr braucht, braucht mehr. Aber niemand kann somit behaupten, Technics hätte mittlerweile nicht mehr genug Power .
Alles schön und gut, aber andere TT's haben doch mittlerweile viel größere Pitchbereiche, können Reverse und ähnliches! Und außerdem ist der Technics so schwer, meinen Jaytec kann der Postbote viel eher tragen...
Ein paar letzte Worte zu Pitch und Gewicht der TT's.
Pitcht eure Tracks mal auf dem Computer 10% hoch und erzählt mir, dass die immernoch toll klingen.
Genauso Reversefunktionen, es gibt eigentlich nicht allzuviele Gelegenheiten, in denen es wirklich wichtig ist, einen Track durchgehend rückwärts aktiv laufen zu lassen. Für den Fall gibt es allerdings von den alten Hasen hier im Forum genügend Tipps und Tricks, um das zu simulieren! Ich habe irgendwo mal was mit einem Aschenbecher gelesen, auf den die platte gelegt wurde und der Tonabnehmer einfach andersrum auf den Player geschraubt wurde.. Kreativität ist alles.
Das Gewicht der TT's ist für Bedroom-DJ's rel. vernachlässigbar, im Club verhindert hohes Gewicht die Vibration des Geräts und somit mögliches Springen der Nadel, was zwar die Vibration des Gerätes stoppen würde, allerdings auch die Vibration der Crowd
11kg sind ein ausreichender Wert, zumal die Technics aus Aluminium sind, nicht wie viele billigere TT's aus Plastik, was übrigens einen weit höheren Schwingungsfaktor hat als Metall.
Somit sei mal verglichen, was einen guten TT so 'gut' macht, ist, wie gesagt, natürlich auf alle anderen TT's übertragbar (nein, das hier ist kein fanbypost ^^) und wo die Schwächen eines billigeren liegen.
Wenn jemand noch andere Argumente hat, bitte sagen und ich werde sie in den Thread schreiben! Das waren nur so meiner Meinung nach die wichtigsten Dinge
Und da viele dieser Poster die Geräte nicht unbedingt mal selbst ausprobieren können und nur auf Statistiken und technische Daten zurückgreifen können, dachte ich, ich beantworte das mal unter anderem theoretisch mathematisch.
Dieser Thread soll denen dienen, die sich eben diese Frage stellen oder aber auch, um abwiegen zu können, welchen TT sie brauchen, ob es Technics sein muss oder ob ein Gerät aus einer anderen Preisklasse eben auch hilft, ob es sich für einen wirklich lohnt, ein Low-Budget-Gerät zu kaufen oder direkt zu sparen.
Ich werde im folgenden als Vergleichsprodukt die Jaytec DJT-20 aufführen, weil ich mit denen schon gearbeitet habe und demnach weiß, wie stark merkbar die Unterschiede sind.
Habe ja nun beide endlich mal richtig vergleichen können
PS.: Die Argumentationskette gilt auch für ähnliche TT's aus dem Segment 'High-End', also PDX-2000, ST.150, TT500, etc, ich hab mich nur jetzt mal auf den 'bekanntesten' reduziert
Vorneweg beschreibe ich hier mal die technischen Eigenschaften beider TT's:
Technics 1210 MK2:
Motor: Quarz - Direktantrieb
Tonarm: S-Tonarm
Pitchbereich: +/- 8%
Geschwindigkeiten: 33,3/45 rpm
Reversefunktion: nicht vorhanden
Start-/Stoppzeit: 0,4/0,7 Sekunden
Drehmoment: 1500g/cm
Gleichaufschwankung: 0,025%
Gewicht: 11kg
Entwicklungsjahr: 1978
Jaytec DJT-20:
Motor: Quarz - Direktantrieb
Tonarm: S-Tonarm
Pitchbereich: +/- 10%
Geschwindigkeiten: 33,3/45 rpm
Reversefunktion: vorhanden
Start-/Stoppzeit: 0,6/0,9 Sekunden
Drehmoment: 1100g/cm
Gleichaufschwankung: 0,150%
Gewicht: 7kg
Entwicklungsjahr: 2005
Wieso kostet der Technics so assig viel? Mein Jaytec ist um ein Sechstel billiger und hat eigentlich wenig statistische Einbußen!
Das hat mehrere Gründe.
Vorneweg die Frage: Was macht ein gutes Produkt teuer?
In den meisten Fällen verhält sich ein gutes technisches Produkt wie eine Bratpfanne: Es geht und geht nicht kaputt, es sei denn, man fährt mit einem Laster drüber oder schiebts in einen Schmelzofen.
Genauso verhält sich die Qualität bei den Technics: es gibt Modelle, die laufen seit 20 Jahren wie am ersten Tag. Die Investition ist also sicher!
Das sei auch der Kritikpunkt, die manche noch anderen High-End-TT's entgegenstellen - durch ihre relative Jugend haben sie ihre Qualität noch nicht unter Beweis stellen können.
Zum zweiteren besteht die Qualität von Panasonics' audiotechnischem Meisterwerk nicht in technischer Vielfalt, viel mehr aber in erprobter Robustheit und Zuverlässigkeit dieser.
Ein Technics hat weder Reverse, noch 78 rpm, noch einen Pitch jenseits der 10% (außer das Modell M5G), noch einen Motor, der 2kg/cm schafft, was nichtmal die Hälfte mancher heutiger Modelle auf den Teller übertragen.
Aber der Motor läuft, der Pitch ist nahezu 100%ig genau und die Geschwindigkeit des Motors ist und bleibt bei der eingestellten!
Speziell letzteres wird im Zeitalter der digitalen Genauigkeit von 1 oder 0 schnell vergessen. Und zu letzterem möchte ich in der nächsten Frage eingehen.
Die Statistik beweists - zwischen High-End und Low-Budget liegen nur maximal eine Drittel Sekunde und eine Differenz in der Gleichaufschwankung von etwa 0,1%, was ja lächerlich sein müsste und vernachlässigbar ist!
Und der Technics-Motor ist nun nicht wirklich so stark, da gibts doch mittlerweile besseres...
Was das für einen Unterschied macht, möchte ich im folgenden mal kurz erläutern.
Befassen wir uns mit Punkt eins - der Start-/Stoppzeiten.
Klingen tut das wenig, es ist allerdings auch ein kleiner Augenmerk auf die Qualität des Motors. Ein Motor mit einer längeren Anlaufzeit läuft auch weniger gleichmäßig, das macht sich in der Gleichaufschwankung bemerkbar.
Was sind diese ominösen Schwankungen überhaupt?
Kurzgesagt gibt der Wert die Möglichkeit bzw die Fähigkeit oder auch gleichzeitig die binominale Wahrscheinlichkeit des Motors an, von der eingestellten Geschwindigkeit abzuweichen, an.
Das auf zwei plattenspieler übertragen bedeutet: Modelle mit großem Schwankungsparameter laufen früher und krasser auseinander als sichere Modelle!
So gesehen sagt uns der Prozentwert recht wenig, man muss erst mit ihm rechnen um herauszufinden, wie viel es im Endeffekt dann ausmacht.
Und wieviel das in Wirklichkeit ist, möchte ich kurz rechnerisch demonstrieren:
Nehmen wir einen Standart-DnB-Track von 175bpm. Bei House, Hiphop oder ähnlichem wird die Rechnung natürlich anders ausfallen, die Problematik bleibt aber bestehen!
Zuerst wird aus dem Hauptwert n=175 und der Variabilität p=0,15 bzw 0,025 der sog. binominalverteilte Schwankungsparameter berechnet, dh. die mittlere Größe der bpm-Abweichung berechnet, in der Mathematik übrigens als µ bekannt. Berechnete Größe zeigt jetzt praktisch gesehen die Abweichung eines TT's innerhalb einer Minute, was im folgenden als Rechengröße 'v' benutzt wird.
Motoren mit kleiner Schwankung laufen natürlich weniger und somit hörbar später auseinander!
Berechnet werden soll jetzt folgende konkrete Fragestellung: Ab wann läuft ein obengenannter Track nun 'hörbar' auseinander?
Als wirklich krasse 'Hörbarkeit' habe ich eine Differenz von 1 bpm gewählt. Wer das nicht merkt, sollte sich Bauklötze kaufen und seine TT's am besten in die Ecke stellen. Oder mir schenken.
Beispiel 1, Jaytec:
n*p sei µ
175 x 0,15% = 0,2625 = v
1/v = 3,81 min
Der Jaytec schwankt also statistisch gesehen im Mittel nach nicht einmal 4 Minuten von seinen 175bpm ab. Sollte jemand also einen Übergang von 6 Minuten machen, wird ihm der zu etwa 70% nicht gelingen (wie man auf diesen Wert kommt, ist zu erklären aber kompliziert für die, die von Statistik noch nicht viel gehört haben, nehmts einfach hin Gleichzeitig könnte ich hier noch aufführen, dass das Auseinanderlaufen mit etwa 20%iger Chance nach 2,5 min, aber auch mit 20%iger Chance nach 5,1 min geschehen kann - ebenfalls höhere Mathematik. )
Beispiel 2, Technics:
n*p sei µ
175 x 0,025% = 0,04375 = v
1/v = 22,86 min
Hier nun das Ergebnis zum Technics - fast 23 Minuten vergehen, bis dieser um 1 bpm abweicht, was somit eigentlich wirklich fast zu vernachlässigen ist.
Um mit diesen Werten jetzt nochmal zu rechnen und auf ein konkretes Beispiel zu übertragen:
Wie wahrscheinlich ist es jetzt also, dass ein Track von 6 min an seinem Ende nicht mehr synchron läuft?
(Achtung, höhere Statistik kommt jetzt, is nich so leicht verständlich ich werds versuchen vorher noch etwas zu erklären. )
Um das zu errechnen, muss man wissen, welchem Rahmen für eine Standartvarianz sich der jeweilige 1/v-Wert schafft.
Dazu gibt es die Berrechnung der Standartabweichung in einer binominalverteilten Glockenkurve, sieht in etwa so aus:
Der Höhepunkt dieser Kurve gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass genau der errechnete Mittelwert eintrifft, das liegt bei etwa 40% der Fälle. Das heißt, wenn man hundertmal einen Test mit dem Plattenspieler macht und ihn wegen mir 30 min jedes mal laufen lässt und dann das abweichen misst, werden in 40 Fällen ziemlich genau zum errechneten Zeitpunkt die Tracks eine Differenz von 1 bpm haben.
Jetzt kommt noch hinzu, dass natürlich noch andere Fälle eintreten können, die Ergebnisse können 'streuen'.
Mal laufen sie nur in 38 Fällen auseinander, mal in 50, mal laufen sie einmal auseinander (ist theoretisch möglich!), mal sogar jedes Mal.
Wie wahrscheinlich ist jetzt, dass diese Fälle eintreten?
Um das in vernünftigen Rahmen zu nennen, gibt es das Prinzip der "Standartabweichung", also die Intervallsgrenzen, die noch als Messfehler oder einfach zufällige Abweichungen gegeben sein können. Diese wird in Sigmaeinheiten angegeben, als Formelzeichen hat das ganze σ. Der Abstand zum Mittelwert µ (der Höhepunkt der Kurve) von 1σ beinhaltet 68,27% aller möglichen Fälle, 2σ sind 95,45% aller Fälle und 3σ sind 99,7% und 4σ 100% aller Fälle.
Wieviel ist ein σ?
Dazu gibt es in der Statistik eine Formel:
σ²= n*p*(1-p)
Damit lässt sich nun berechnen, wieviel σ jetzt ein Track von 6 min von dem errechneten µ ist und in wie vielen Fällen das Abweichen somit eintritt:
Nochmal ne kleine Legende dazu:
µ=Mittelwert
x=Tracklänge
yσ=Anzahl Sigmaeinheiten
n=bpm-Größe
p=Gleichaufschwankung
Beispiel 1, Jaytec:
µ/x=1/(yσ/8)
Kurze Erläuterung hierzu:
Wir teilen den mittlere Asynchronitätszeitpunkt durch die Tracklänge und erhalten somit die Anzahl der Sigmaeinheiten. Da es insgesammt 8 Sigmaeinheiten gibt (rechts und links des Höhepunkts in der Glockenkurve oben), erklärt sich dieser Wert auch von selbst.
Da es aber zu Rechenfehlern kommt, wenn man mit mehr als 4σ rechnet, wird mit positiven und negativen σ gerechnet, als links und rechts von µ. Wenn 4σ erreicht sind, nimmt man einfach den Wert 50% (man hat ja somit den gesammten linken Teil der Kurve und folglich 50% aller Fälle) und rechnet ab da die σ dazu oder weg.
3,81/6=1/(yσ/8)
y=5,08
4-y= 1,08σ+
σ = [wurzel](175*0,0015*0,985)
= 0,259
Addiert man das zu den 50% (da die Tracklänge x weiter ist als der Punkt µ von 3,81), erhält man folgendes Ergebnis:
Zu einer Wahrscheinlichkeit von etwa 75,9% läuft am Ende eines 6min-Tracks der Track mit einer Differenz von 1 bpm zu normal!
Beispiel 2, Technics:
22,86/6=1/(yσ/8)
y=0,033
4-y=3,97σ-
Sigma ist in dem Falle negativ, da der Track kürzer ist als der Mittelwert µ und muss, da es eine andere Gleichaufschwankung gibt, neu berrechnet werden.
σ = [wurzel](175*0,00025*0,99975)
= 0,000437390625
Rechnet man jetzt wieder die prozentuale Wahrscheinlichkeit aus, kommt man auf einen verblüffenden Wert, den ich gerade 3x überprüft habe^^:
Am Ende eines 6min-Tracks läuft der Track mit einer Wahrscheinlichkeit von exakt 0,173644078125% abseits von der normalen Laufzeit!
Gerade dieser Vergleich zeigt die unwahrscheinliche Qualität von Technics und wieso die Preise für teure TT's auch gerechtfertigt sind.
Wer sich nun nochmal den Gedanken in den Kopf ruft, was schon eine Differenz von 0,1% ausmacht.. der hat hier seine Antwort.
Hinzu kommen bei diesen Werten noch die Pitchgenauigkeit. Billigere OEM-Fader, wie sie in billigeren Turnies eingebaut sind, können nochmals abweichungen von ein paar Prozent zuzüglich zur Abweichung geben, die Technicsfader hingegen laufen fast 100% perfekt. Diese Werte allerdings sind nur nebenbei zu nennen, weil sie wirklich nur innerhalb von 10-15 min bemerkbar wären.
Nun zu letzterem Punkt, der Motorstärke.
Viele meinen, der Technics-Motor sei mit seinen 1,5kg/cm mittlerweile überholt. Nun, hier kommen nur persönliche Vorlieben heraus.
Die Motorstärke spielt fast nur bei denen eine Rolle, die viel und gerne scratchen, denen nimmt der stärkere Motor nur etwas Arbeit ab.
Allerdings - wenn man drüber nachdenkt sind die ganzen kranken Turntablism-Skills auf 1,5kg/cm gelernt, entwickelt und durchgeführt von alten Großmeistern - was mehr als nur ein Beweis dafür ist, dass die Stärke durchaus genug ist. Es kommt eben nur auf die Übung an, da könnten auch 10kg/cm nichts richten.
Wer mehr braucht, braucht mehr. Aber niemand kann somit behaupten, Technics hätte mittlerweile nicht mehr genug Power .
Alles schön und gut, aber andere TT's haben doch mittlerweile viel größere Pitchbereiche, können Reverse und ähnliches! Und außerdem ist der Technics so schwer, meinen Jaytec kann der Postbote viel eher tragen...
Ein paar letzte Worte zu Pitch und Gewicht der TT's.
Pitcht eure Tracks mal auf dem Computer 10% hoch und erzählt mir, dass die immernoch toll klingen.
Genauso Reversefunktionen, es gibt eigentlich nicht allzuviele Gelegenheiten, in denen es wirklich wichtig ist, einen Track durchgehend rückwärts aktiv laufen zu lassen. Für den Fall gibt es allerdings von den alten Hasen hier im Forum genügend Tipps und Tricks, um das zu simulieren! Ich habe irgendwo mal was mit einem Aschenbecher gelesen, auf den die platte gelegt wurde und der Tonabnehmer einfach andersrum auf den Player geschraubt wurde.. Kreativität ist alles.
Das Gewicht der TT's ist für Bedroom-DJ's rel. vernachlässigbar, im Club verhindert hohes Gewicht die Vibration des Geräts und somit mögliches Springen der Nadel, was zwar die Vibration des Gerätes stoppen würde, allerdings auch die Vibration der Crowd
11kg sind ein ausreichender Wert, zumal die Technics aus Aluminium sind, nicht wie viele billigere TT's aus Plastik, was übrigens einen weit höheren Schwingungsfaktor hat als Metall.
Somit sei mal verglichen, was einen guten TT so 'gut' macht, ist, wie gesagt, natürlich auf alle anderen TT's übertragbar (nein, das hier ist kein fanbypost ^^) und wo die Schwächen eines billigeren liegen.
Wenn jemand noch andere Argumente hat, bitte sagen und ich werde sie in den Thread schreiben! Das waren nur so meiner Meinung nach die wichtigsten Dinge
Zuletzt bearbeitet: