Vom Sinn oder Unsinn hoher Sampleraten

Das hat nichts mit lustig machen zu tun.

Die Stufe hat schon eine gewisse Qualität,
trotzdem gibt es im Car-Hifi Sektor KEIN SACD oder
vergleichbar qualitatives "hochwertiges" Quellmedium.

Mir ist es halt nur beim lesen der BDA aufgefallen und nicht sehr oft liest,
weil da sonst immer nur bis um 20 khz und
bei einigen PA Geräten nichtmal 20 khz
ohne abfallende Flanken erreicht werden.

Ich bin schon davon überzeugt,
dass es Signale über 20 khz,
dessen Überlagerung auf andere Frequenzen
war genommen werden, aber nicht vom
Menschen selbst gehört werden können.
Zumindest zweifel ich es bei über 30 khz deutlich an ;).

Mfg der eher ein OGG statt
Mpeg I Layer III Freund ist
und noch lieber WAV mag und
ab und zu ne SACD ins Laufwerk stecks.

PS: Verzweifelt WEGEN der 192 khz
nach nem Profire 2626 ausschau hälts *g*.
 
Das hat nichts mit lustig machen zu tun.

Die Stufe hat schon eine gewisse Qualität,
trotzdem gibt es im Car-Hifi Sektor KEIN SACD oder
vergleichbar qualitatives "hochwertiges" Quellmedium.
Sorry, dass ich das schreibe, aber den Grund hast Du nicht verstanden, denn mit dem Quellmedium hat das nix zu tun.
 
Sondern? Nu erzähl schon. Is ja wie anblasen und dann liegen lassen:D
Du meinst Nutte prellen? Bezahlen und nicht ficken? :D
Hier ist es:

Zunächst mal ist es so, dass Endstufen i.d.R. analog arbeiten. Daher müsste man einen Filter einbauen, der dann ab 20kHz wirkt. Der nächste Punkt ist der Klirrfaktor. Dieser wird durch einen hohen Frequenzgang niedrig gehalten. Wenn eine Endstufe Signale bekommen würde, die sie nicht richtig verarbeiten kann, dann fängt sie an zu klirren. Also kommt hinten nur noch Müll heraus, sprich, angezerrtes Signal.

Analoge Geräte haben bauteilbedingt so einen hohen Frequenzgang, nur wird er meistens nicht mit angegeben.
 
Mal ein kurze Frage zum Thema, also das man seine DJ Sets mit 24Bit aufnehmen sollte habe ich herausgelesen, ich frage mich nur noch, ob ich bei meinem DJM 800 dann den Schalter auf 48 oder 96khz beim Digitalausgang stellen soll, bzw. mit welcher Rate ich aufnehmen sollte. Die Fragen hierzu wären:
1. Wenn ich das Signal in Wav aufnehme kann ich dann nur max. in 48khz MP3 unwandeln?
2. Wird beim CD brennen per Nero das Signal von 96 oder 48khz dann immer auf 44,1khz umgewandelt?
3. Können normale CD Player überhaupt 48 oder 96khz Aufnahmen abspielen/ausgeben?
4. Wie viel Speicherplatz würde 48 zu 96khz wegnehmen? D. h. Wav bei 44.1 braucht für eine Minute ca. 10 MB wie sieht es mit höheren Raten aus?

Schon einmal Danke im voraus.

P. S. Ich gehe digital von den CDJs in das Mischpult rein, wie hoch ist da dann eigentlich das Eingangssignal nur 44.1 oder höher?
 
Antwort zu 1.
Das Signal muss in 16bit vorliegen, sonst kannst Du keine MP3 erstellen.

zu 2.
Bei mir hat Nero gemeckert, dass das Format vorher stimmen muss.

zu 3.
Nein!

zu 4.
Wav 16bit 44,1 = 10,09MB
Wav 24bit 44,1 = 15,14MB
Wav 16bit 48 = 10,98MB
Wav 24bit 48 = 16,48MB
Wav 16bit 96 = 21,96MB
Wav 24bit 96 = 32,96MB

Angaben jeweils pro Minute.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Patrick: Vielen Dank für deine Antwort!
Ich werde das zwar nochmal mit meiner Nero Version testen, aber wenn ich das richtig verstanden habe, bringt mir eine Aufnahme mit 24 Bit 96 khz eigentlich nichts, weil ich sie anschließend wieder in 16 Bit 44,1 khz umwandeln muss, damit ich das Ergebnis auf CD brennen und hören kann!? Bringt dann die Aufnahme im Endergebnis eine bessere Soundqualität als ob man gleich über 44,1 khz 16bit aufnimmt oder ist es im Endeffekt das gleiche?
 
Link: Vor allem Punkt 4 - Frequency response - lesen

Das ist eher ein technisches Problem, was die Überetzung klassischer EQ-Kurven in digitale Plugins angeht - es wurde weiter oben von mir schon ganz kurz, ohne näher darauf einzugehen, als eines der Pro-Argumente für hohe Sampleraten angesprochen.
Dieses Problem erübrigt sich natürlich bei Plugins, die keine "Gegenmaßnahmen" implementiert haben, wenn höhere Sampleraten genutzt werden. Inzwischen wird es aber oft auch umgangen, indem EQ-Plugins intern ein Oversampling verwenden (Gruß an Patrick... :p ), sodass auch Audiomaterial mit normaler Samplerate mit "korrekten" EQ-Kurven bearbeitet wird. Es kommt letztlich auf das verwendete Plugin an...

Außerdem darf man nicht vergessen, dass dieses "Problem" überhaupt nur insofern eines ist, weil audiophile Toningenieure, die analoges Equipment gewohnt waren, (oft ältere) digitale EQs im direkten Vergleich mit analogen EQs durch die verbogenen Kurven im Höhenbereich Richtung Nyquist-Frequenz als "harsch" oder "spitzig" klingend empfinden/empfanden, während hochwertige analoge EQs eher als "glänzend" oder "seidig" empfunden werden.
Das Phänomen hat also eher bei Mixing/Mastering Bedeutung und dann auch eher, wenn es um Musik geht, wo man einen Referenzklang im Ohr hat, oder um Aufnhamen, die möglichst edel klingen sollen.
Wer am Rechner mit Samples und Synths reine Synthetik-Musik schraubt, wer sein Handy oder seine Logitech-Brüllwürfel zum Musik Hören benutzt, wer im Club zischende Hochtöner geil findet, wer noch nie Musik gehört hat, die nicht in .mp3 codiert war, der wird den Unterschied gar nicht bewusst hören.

Genauso wenig müsste man deswegen DJ-Sets in höhere Samplerate aufnehmen. Eine interessante Frage wäre allerdings, wie sich die da digitalen EQs der gängigen DJ-Software-Lösungen und digitaler DJ-Mixer verhalten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv!
Geht mir bei vielen wirklich guten Disco und Philly Soul Stücken so.
Wenn du da mit viel Aufwand eine Single aufnimmst (Nicht 1210 und DJ System ;)) dann klingt die Aufnahmen nie so gut wie das Original.

Hört aber bei meiner Musikrichtung mit dem Aufkommen von digitalen Methoden komplett auf. Da höre ich gar keinen Unterschied mehr.

das thema hatten wir auch grad im hifi-forum. scheint wirklich abhängig von der aufnahmequalität zu sein. hier eine antwort von nem tonmenschen:

a, Vinyl hat diese Qualität.

Wir haben im Studio Tests mit unterschiedlichen AD Wandlern durchgeführt und dabei mit 48K und 96k gewandelt. Die eingesetzten Wandler waren EMM Labs, auch bekannt als Meitner Wandler, der Forssell MADA-2 und Apogee AD16X.

Besonders der Meitner und der Forssell sind bekannt dafür, dass sie bereits bei 44,1 und 48 kHz besser klingen als viele andere Wandler. Trotzdem waren sie nicht in der Lage, Vinyl bei 48k so identisch abzubilden wie mit 96k.

Als Plattendreher kam ein Linn Axis zum Einsatz und wir konnten zwischen dem analogen Original und dem AD-DA gewandelten Signal direkt umschalten. Die Pegel wurde mit weniger als 0,1 dB genau kalibriert.

Umgekehrt hat ein befreundetes Tonstudio von einem 192k Master ein LP, eine CD und eine DVD-Audio und SACD produziert. Die DVD klang erwartungsgemäß genau so wie wie das 192k Master. Die SACD konnte das Niveau auch halten. Bei Vinyl und CD gab es klangliche Abstriche zum Master, wobei die LP klanglich näher am Master lag als die CD.


...

Die Signalkette sah so aus.

Linn Plattendreher > Phonovorverstärker > analoges Mischpult

von da auf die AD-DA Wandler und zurück zum Mischpult.

So lagen das analoge Signal direkt auf dem Mischpult und die AD-DA Wandlerstrecken ebenfalls.

Wir hörten Take Five von Dave Brubek. Eine alte Jazz Platte aus den 60ern. Vor allem beim Schlagzeugsolo fiel der Unterschied zwischen 48k und 96k auf.

Keine der Wandlerstrecken war wirklich absolut identisch zum analogen Original, wenn auch sehr sehr nahe dran.

Verwendete Wandler
EMM Labs ADC 8 MK4 und DAC8 MK4
Forssell Technologies MADA-2
Apogee AD16X und DA16X

Die AD Wandler wurden sowohl intern als auch extern über eine Masterclock wie Big Ben von Apogee oder CC1 von Grimmm Audio Getaktet.

Mit den EMM Labs Wandlern haben wir auch eine die AD-DA Wandlung über DSD probiert. Einmal bei 2,8 MHz und auch bei 5,6 MHz.

Abhöre ging über 4 AVM Monoblöcke, die passive Tannoys (Standoxen) mit Bi-Amping antrieben.

Wenn man die alte Platte aus den 60er Jahren hört, fragt man sich, was die Tontechnik der letzten Jahre eigentlich gebracht hat. Eine Aufnahme in der Qualität ist heute selten und nicht unter 24/96 sauber zu reproduzieren.


Das wirft die Theorie warum Vinyl subjektiv besser klingt aber ganz schön über den Haufen - alternativ Kopfsache eines jeden einzelnen, ziemlich schwer das physikalisch zu begründen.
Eine von mir akzeptierte Erklärung ist das beim Herstellungsprozess die hohen Frequenzen ab einem bestimmten Punkt gekappt werden.
Das "vollere" Empfinden rührt somit schlicht daher das Platte dumpfer ist. ;)

beim vinylmastering gehts neben dem frequenzgang auch um dynamik. die ist in der praxis bei meinen elektronik-platten immer höher als bei der cd. es bedarf wohl erst hochdynamischer musik akustischer instrumente (jazz, klassik etc), wo auch unterhalb von -45dB (was bei vinyl im rauschgrund untergeht) musikalisch noch was los ist und die CD noch reichlich dynamikspektrum hat.

aber eben nur, weil sie wissen, dass sie solche kabel dran haben, denn rein messtechnisch ist kein unterscheid zwischen einem 3000€ kabel und ner kupferlitze für 10cent/m feststellbar.
das ist also keine psychoakustik, sondern nur psycho.

so ists. bei kabeln ist unheimlich viel dummfang unterwegs. jeder, der dreistellig für stromversorgungskomponenten ausgibt und ebenso für die audioleitungen, hat was mit placebo am hut.
jede elektrotechnische realität spricht gegen den mehrwert, den das marketing bei superkabeln verspricht. vernünftige leitung und gut ist.
es hat im blindtest noch niemand gegenteiliges beweisen können.

Das ist ja das traurige. Während die Leute früher viel Geld hinblättern mussten, um Musik in guter Qualität genießen zu können, ist das heut zu tage relativ günstig geworden, doch die Leute fangen dann an Musik nurnoch von youtube zu hören. ts ts ts :confused:

Musik und das drumherum ist längst zum wegwerf Produkt mutiert.

Nur wenn man es dazu kommen lässt!

so ist es! nicht heulen, sondern weiterhin mit besserem wissen besser machen. dann fällt den leuten nach soviel kaputthören durch handys und youtube auch mal wieder auf, wie geil musik klingen kann, wenn sie mal was ordentliches hören.

Am besten Anlage auf Gleichstrom betreiben ;).

muaha, die HF-techniker bezeichnen NF-anwendungen, worunter audio ja zweifelsfrei fällt, auch spöttisch als gleichstrom :D

Abgesehen von allen Strom/LS Diskusionen,
finde ich die Faktoren richtige Aufstellung und
der Raum an sich am Klangeinfluss stärksten und
da gibt man sich eher weniger die Mühe und
macht dort in der Regel die größten Kmpromisse.

ja, der raum ist eines der schwächsten glieder. geht zu ca. 50% in den sound ein, wenn man das überhaupt quantifizieren kann.
bei kopfhörerwiedergabe aber spielt er gar keine rolle.

zu 4.
Wav 16bit 44,1 = 10,09MB
Wav 24bit 44,1 = 15,14MB
Wav 16bit 48 = 5,49MB
Wav 24bit 48 = 8,24MB
Wav 16bit 96 = 10,98MB
Wav 24bit 96 = 16,48MB

Angaben jeweils pro Minute.

bei den fetten hast du die verdoppelung für stereo vergessen, richtig?

@Patrick: Vielen Dank für deine Antwort!
Ich werde das zwar nochmal mit meiner Nero Version testen, aber wenn ich das richtig verstanden habe, bringt mir eine Aufnahme mit 24 Bit 96 khz eigentlich nichts, weil ich sie anschließend wieder in 16 Bit 44,1 khz umwandeln muss, damit ich das Ergebnis auf CD brennen und hören kann!? Bringt dann die Aufnahme im Endergebnis eine bessere Soundqualität als ob man gleich über 44,1 khz 16bit aufnimmt oder ist es im Endeffekt das gleiche?

welche nachbearbeitung nimmst du vor?
insofern du dein dj-set so gut ausgepegelt hast, dass quasi null bearbeitung außer schneiden passiert, dann kann die aufnahme auch niedrig bleiben.
wenn du nen djm hast mit digitalausgang würde ich digital mit 24/48 übertragen, dann sparst du dir 2 wandlungen. am ende nur auf cd audio umwandeln und brennen.
 
beim vinylmastering gehts neben dem frequenzgang auch um dynamik. die ist in der praxis bei meinen elektronik-platten immer höher als bei der cd.
Die Vinyl hat nur um die 50db (56db?, habe die genaue Zahl nicht mehr parat), die CD aber 96db.

Was den Tonmenschen angeht:
Normalerweise werden Wandler in Verbindung mit einer Bandmaschine getestet, nicht aber mit Vinyl.

bei den fetten hast du die verdoppelung für stereo vergessen, richtig?
Stimmt!
 
Danny_DJ schrieb:
beim vinylmastering gehts neben dem frequenzgang auch um dynamik. die ist in der praxis bei meinen elektronik-platten immer höher als bei der cd.

Die Vinyl hat nur um die 50db (56db?, habe die genaue Zahl nicht mehr parat), die CD aber 96db.

So wie ich es verstanden habe, hat er nicht die maximale Systemdynamik gemeint, sondern die letztlich verwendete, noch auf dem Medium vorhandene Dynamik.
Und damit könnte er in vielen Fällen Recht haben, da man Vinylmaster nicht beliebig totkomprimieren und limiten kann, sodass noch einige Transienten erhalten bleiben (was klanglich im lautstärkeangepassten Vergleich mehr "Punch" und Knackigkeit bedeutet), während bei (jedenfalls neueren) CDs oft die Transienten komplett abgetötet und alles auf Maximalaussteuerung hochgezogen ist - weniger benutzte Dynamik.

Das ist ja das Perverse - noch nie stand Technik mit größerer Systemdynamik zur Verfügung als heute, aber statt diese zu nutzen, wird durch den Lautheitswahn in der Realität letztlich sogar weniger Dynamik genutzt als je zuvor...
Außer bei Klassikaufnahmen vielleicht nutzt ja kaum einer den vollen möglichen Dynamikbereich einer CD... - wie war das gleich? Aktuelle, überlaut gemasterte Pop-Songs, Club-Tracks oder auch meinetwegen Metal haben oft signifikant weniger als 10 dB Restdynamik... :eek:
 
Aktuelle, überlaut gemasterte Pop-Songs, Club-Tracks oder auch meinetwegen Metal haben oft signifikant weniger als 10 dB Restdynamik... :eek:
Das ist traurig, aber leider wahr, die ersten CDs aus den 80ern haben noch nicht dieses "Compressed to fuck" Mastering. Die klingen noch schön luftig. Klassikaufnahmen sowieso.

Am besten sind immer die CDs, die der Bohlen auf den Markt schmeißt, die von DSDS kommen. Die sind sowas von Mies und kalt im Sound, die müsste man ihm glatt zurückschicken. Klang ist was anderes, aber darauf kommt es ihm ja nicht an.
 
Die Vinyl hat nur um die 50db (56db?, habe die genaue Zahl nicht mehr parat), die CD aber 96db.


So wie ich es verstanden habe, hat er nicht die maximale Systemdynamik gemeint, sondern die letztlich verwendete, noch auf dem Medium vorhandene Dynamik.
genau basti. ich meinte das praktisch anzutreffende dynamikspektrum. da hat die achso-schlechte platte fast immer mehr zu bieten als das cd master. die cd ist viel fetter, lauter. die platte luftiger.

Was den Tonmenschen angeht:
Normalerweise werden Wandler in Verbindung mit einer Bandmaschine getestet, nicht aber mit Vinyl.

mag sein, aber ist es in sachen reproduktionsqualität nicht völlig wurst, was die quelle ist, solange sie sehr gut ist? und das war sie ja anscheinend auch.
es ging darum, dass er selbst bei sehr guten wandlern und hohen raten wohl unterschiede hören konnte.

Am besten sind immer die CDs, die der Bohlen auf den Markt schmeißt, die von DSDS kommen. Die sind sowas von Mies und kalt im Sound, die müsste man ihm glatt zurückschicken. Klang ist was anderes, aber darauf kommt es ihm ja nicht an.

das braucht ja nichtmal der bohlenmüll zu sein. da taugen auch andere, hippe indiebands. herr sengpiel hat bspw. empire oft the sun genannt. nette mucke, total kaputtgeclippter sound.

PS: du bezahlst für diesen kram vom bohlen geld? für musik, die die meisten nichtmal geschenkt hören wollen würden? :D
 
...
Deswegen finde ich es auch ok wenn Leute Kabel für tausende von Euro kaufen oder spezielle Steckdosen. Die hören wirklich einen Unterschied!
Jahahaha, am geilsten sind die, die sich teure Stromkabel kaufen. Zig Kilometer "schmutzige Leitung" liegt, bis der Strom zu Hause ankommt, aber die letzten 2m High-End-Kabel machen den Strom natürlich ungemein rein...

Is immer der Hammer das zu lesen...

Mal ein kurze Frage zum Thema, also das man seine DJ Sets mit 24Bit aufnehmen sollte habe ich herausgelesen
Hast du? Ist Unsinn. Dynamische Signale nimmt man so auf, damit immer noch genug Dynamik zur Nachbereitung da ist.
Zum Aufnehmen von DJ-Sets benötigt man noch nicht mal die vollen 16 Bit! Mehr gibt deine CD/MP3 eh nicht her. Die Information ist dort schon lange flöten





Zum Thema:
Es gibt klare physikalische Pro-Argumente, ja. Die machen auch Sinn. Und ich muss ehrlich sein: ich hab mal ne DSD-Aufnahme von allen möglichen stereo-mikrofonierten Alltagsgeräuschen gehört (über Stax Kopfhörer bei der Gelegenheit) und das war einfach nur noch umwerfend. Leider fehlt mir der Vergleich. Man müsste so'ne Aufnahme mal zeitgleich auf 44,1 und mit weitem Oversampling aufnehmen. Würd mich mal interessieren. Aber DAS, was ich da gehört habe klang nach meiner Erfahrung präziser als alles sonst.

Unsinnig finde ich das Argument, was öfter kommt, dass Schallwandler eh viel höhere Fehler produzieren. Ja klar, is so, dennoch kann man unterschiedliche Wandler darauf klar differenzieren. Nur weil ein Glied das schwächste in der Kette ist, heißt das noch lange nicht, dass die anderen nicht auch verbessert werden bräuchten.


Am Ende MUSS man aber einfach sagen:
- für DJ-Sets ist Oversampling ABSOLUT SINNLOS
- für DJ-Tracks ist Oversampling u.U. hörbar aber praktisch ABSOLUT SINNLOS
- für hochdynamische Musikrecordings halte ich Oversampling für weitestgehend sinnlos, weil klangrelevante Fehler noch zur Genüge an anderer Stelle bewusst und unbewusst gemacht werden
- für Kunstaufnahmen, Test- und Präsentationsaufnahmen usw. ist Oversampling interessant und mMn nachvollziehbar.
 
Von daher läge die Vermutung nahe, dass bei der Schallplatte wahrgenommene höhere (als angenehm empfundene) Frequenzen auch durch die mechanisch bedingte Schwingungen bei der Abtastung oder sonstige technisch bedingte, als angenehm empfundene Verzerrungen zustande kommen können (...)

evtl staub der knistert? is mir gerade spontan in den sinn gekommen. :cool:
 
Am Ende MUSS man aber einfach sagen:
- für DJ-Sets ist Oversampling ABSOLUT SINNLOS
- für DJ-Tracks ist Oversampling u.U. hörbar aber praktisch ABSOLUT SINNLOS
- für hochdynamische Musikrecordings halte ich Oversampling für weitestgehend sinnlos, weil klangrelevante Fehler noch zur Genüge an anderer Stelle bewusst und unbewusst gemacht werden
- für Kunstaufnahmen, Test- und Präsentationsaufnahmen usw. ist Oversampling interessant und mMn nachvollziehbar.

das ist alles n bisschen zu schnell, pauschal und ohne beschreibung.

sobald nachbearbeitet wird (effekte etc) oder man viel puffer nach oben lassen muss wegen bei digitalen aufnahmen nicht vorhandenem headroom, haben 24 bit schon ihren sinn.

audioaufnahmen während der produktion von tracks profitieren davon.

was meinst du mit dj-tracks?

dass am ende alles auf 16 bit runtergerechnet wird, ist kein gegenargument. im gegenteil: gerade erst, wenn zuletzt die bitrate reduziert wird, kann man 16 bit erst völlig ausreizen
 
das ist alles n bisschen zu schnell, pauschal und ohne beschreibung.

sobald nachbearbeitet wird (effekte etc) oder man viel puffer nach oben lassen muss wegen bei digitalen aufnahmen nicht vorhandenem headroom, haben 24 bit schon ihren sinn.

audioaufnahmen während der produktion von tracks profitieren davon.

was meinst du mit dj-tracks?

dass am ende alles auf 16 bit runtergerechnet wird, ist kein gegenargument. im gegenteil: gerade erst, wenn zuletzt die bitrate reduziert wird, kann man 16 bit erst völlig ausreizen
Stopp stopp stopp,
ich schrieb über oversampling, nicht 24 Bit ;)

Von 24 Bit bin ich aus den von dir genannten Gründen vollkommen überzeugt!



DJ-Tracks meinen einfach Tracks, die glattkomprimiert für den Club gemacht sind und zu 99% als mp3 gedownloaded werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant! Bei mir hat's bisher nicht gefunzt, außer in 16bit.:confused:

Dito. :confused:

Nach meinem Kenntnisstand kann die .mp3-Spezifikation nur bis 16 Bit @ 44,1 kHz und der LAME-Encoder meckert auch, wenn man mehr reinschieben will.

Von daher wäre ich mal an Details interessiert, WAS für ein Encoder und was für eine Datei das war bzw. an einer kurzen mit den Parametern encodierten Testdatei zum Ausprobieren! ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben