Hab jetzt mal die 7 Seiten überflogen und wundere mich ehrlich gesagt das du dir diese CD-Player oder Vinyl Frage überhaupt stellst.
Du legst von Anfang an mit TTs auf, damit hast du es voll drauf. Somit ist vom Handling her sowieso schon mal der Plattenspieler ganz vorne nehme ich mal schwer an. Kein CD Player wird das Vinylfeeling 100% ersetzen können. Ich denke da sind wir uns einig. Und das Vinylfeeling ist doch eigentlich das was du so liebst oder irre ich da?
Somit ist für dich doch eher die Kostenfrage ausschlaggebend, bezüglich Verschleiß der Nadeln und der TC Vinyls. Womit fährt man günstiger?
So würde ich erstmal ein ganzes Jahr so weiter Auflegen wie du es momentan machst, also "normales" Vinyl mit SSL Vinyl gemischt. Am Ende des Jahres hast du dann den wirklichen Kostenüberblick wieviel dich das Auflegen mit Vinyl wirklich an "Verschleißteilen" gekostet hat.
Denn Fakten sind nun mal besser als jede Schätzung.
Und nun nehmen wir mal an du hast wirklich Verschleißteilkosten im Wert von 200,- im Jahr. (was mir schon relativ hoch erscheint)
Du kaufst 2 Technics CD Player für knapp 700 Euro/Stück. Macht 1400,- zusammen. Davon könntest du schon satte 7 Jahre neue Nadeln und TC Vinyls kaufen (wohlgemerkt wir sind jetzt von 200,- im Jahr ausgegangen, vielleicht ist es ja noch weniger).
Und dann mußt du ja auch noch Bedenken das du auch weiterhin noch normale Vinyls auflegen wirst. Du steigst ja nicht komplett auf CD um. Somit hättest du also trotzdem noch Nadelverschleiß und müßtest zumindest noch Ersatznadeln kaufen. Bis sich die Anschaffung der CD Player also wirklich gerechnet hat vergehen viele Jahre. Und wer weiß wie der Stand der Technik in 5 Jahren ist??
Also meine Meinung: Alles so belassen wie es ist. Es sei denn du hast allgemein Interesse am Auflegen mit CD Playern. Aber nur welche zu kaufen um die Verschleißkosten zu senken lohnt sich imho nicht.
Bleib dem Vinyl treu!
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)