Ums mal ganz einfach zu formulieren, wobei ich glaube das ich dir nix neues erzähle
:
Beim wave format gibts zwei grundsätzliche parameter
a) die abtastrate---> heißt wie oft pro sekunde dein Signal abgetastet wird...
b) Die bit tiefe gibt an in wie viele Teile ich die Amplitude unterteilen kann.
Also mal einen Sinuston angenommen hätte ich bei 2bit nur 2^2 also 4 möglichkeiten die Schwingung (also auf der y achse) darzustellen.
Du erhälst als ergebniss ziemlich häßliche Rechtecke. Kann man ganz gut mitm bitcrusher visualisieren. Bei 4 bit sinds dann schon 16 unterteilungen usw.
bei 16 bit sind wa dann schon bei 65536 möglichkeiten.
Da man nun mit 6db/bit rechnet liegt der Quallitätsgewinn auf der Hand...
Würde ich nur mit 2bit arbeiten hätte ich max. 0- -12db als "rahmen" audioevents darzustellen, alles was sich darunter abspielt findet schlichtweg nicht statt weil es auf 0 gerundet würde.
Soviel zur bittiefe...
Jetzt gab es hier noch die Unterscheidung zwischen der Sequenzer internen bittiefe und der des Audioformats.
Sequenzer intern arbeiten die meisten mit bzw. über 32 bit, und das ist sinnvoll. Warum?
Es gibt ne ganze fülle an effekten die deinem Sound Informationen hinzufügen, z.b. ein Reverb, dieses würde bei einer zu geringen bittiefe unnatürlich ausklingen.
Nimmst du also eine 16bit aufnahme (dateifomat) und rechnest in cubase etc. ein reverb als insert oder send druff arbeitet cubase intern mit 32bit oder mehr (Versionsabhängig).
Jetzt Mal angenommen du machst anschließend einen mixdown bei 24bit, dann hat die aufnahme hinterher mehr informationen als vorher.
Nix bringen würde es aber deine 16bit aufnahme, bevor du sie mit dem reverb versiehst auf 24 bit hochzurechnen. Da würdest du nix weiter machen als in die datei "0" zu schreiben, die dann von deinem reverb wieder überschrieben würden....usw und sofort...
Naja aber alles irgendwie auch nciht weiter wichtig, arbeite einfach mit 24 bit und alle welt ist glücklich