Schweiz Greift durch?

Laut Ifpi-Mitarbeiter Högger fliessen Einnahmen aus den Verträgen mit DJs nicht direkt an Musiker, sondern an die Ifpi-Mitglieder, an Musikkonzerne wie Universal, Warner, Sony BMG und EMI. Verteilt wird nach Anzahl verkaufter Alben. Vergangenes Jahr hätten also die Labels von Interpreten wie den Red Hot Chili Peppers und Robbie Williams am meisten profitiert.

Das bemängeln selbst Schweizer DJs, die mit ihren eigenen Produktionen öfters in der einheimischen Hitparade auftauchen. DJ Tatana etwa: «Die meisten der betroffenen DJs spielen Musik von internationalen Dance Labels, die in der Schweiz wenig verkaufen und deshalb bei der Verteilung nicht berücksichtigt werden.» Robert Meyer alias Minus 8 findet, die Ifpi müsste unterscheiden zwischen Liedern, die vor dem Kopieren gekauft worden sind, und solchen, die ohne Bezahlung im Internet heruntergeladen wurden.

Ifpi-Vertreter Högger geht sogar davon aus, dass solche DJs von dieser Aktion profitieren: «Sie betrifft nicht Leute mit ausschliesslich eigener Musik, sondern DJs, die beispielsweise Gloria Gaynors ‹I Will Survive› auflegen.» Er bestätigt, dass Ifpi neue Einnahmequellen erschliessen will.

Au Backe, das ist harter Tobak.
Da kann einem ein Schweizer DJ wirklich leid tun, wenn das konsequent umgesetzt wird.

Diese Regelung ist so wie in dem Artikel beschreiben Abzocke.
 
"Schweiz erschliesst neue Geld quelle"
wäre ein treffender name,

Also hatte ich doch nicht ganz unrecht.
Der Künstler sieht mal wieder keinen Cent/Rappen

IFPI Schweiz bittet DJs und Restaurants zur Kasse

Das alte Prinzip, für dieselbe Ware mehrfach zu kassieren, wird in der Schweiz vom Internationalen Verband der Phonoindustrie gepflegt. Fast 5000 Franken jährlich sollen beispielsweise bei DJs fällig werden, die ihre Musik unter anderem auf Festplatte speichern.

Quelle & Bericht:Gulli
 
was für ein unsäglicher blödsinn ist das denn bitte?

habs grad im gulli gelesen und konnts kaum glauben. theoretisch könnte es mir ja egal sein, da ich eh kaum kommerziell auflege und schon mal gar nicht in der schweiz. aber es ist ja nur ne frage der zeit, bis die auf die eh schon erhobenen 30% aufschlag nen ähnlichen quatsch draufkloppen.
ausserdem will mir nicht in den kopf, warum man für etwas doppelt zahlen soll und dann die, deren musik man nutzt gar nichts und die, die man sowieso nicht abkann so viel davon bekommen. das ist doch betrug. :mad:


«Ich bin ganz schön erschrocken, als ich diesen Brief erhalten habe», sagt der Zürcher House-DJ Dani Koenig. Dass ihn die Sache gar nicht betrifft, merkte er erst nach einem einstündigen Telefongespräch mit einem Mitarbeiter der Ifpi. «Der Gesprächspartner hatte keine Ahnung, mit welchen Mitteln ein DJ arbeitet und wo er seine Songs bezieht.

den teil kappier ich jetzt ned ganz. (vll sollte ich auch bei der ifpi anfangen :confused::D) bezieht sich das auf cc musik, oder was???
 
Also ehrlich, früher hat man für die Kassettenrohlinge auch mehr bezahlt als sie eigentlich wert waren weil da die gebühr schon drin war.
Ich finde es super praktisch das ich mir meine CDs brennen kann.So hab ich mein Set schon teilweise vorbereitet dabei, hab noch reserven fürn Wechsel und meine Original werden geschont.Mittlerweile kauf ich ne CD, ripp sie und stell sie ins Regal, echt.weil es so viel praktischer ist.
Klar leg ich dann mit Kopien auf aber wer will mir da jetzt nen Strick draus drehen?Ist das verboten? wenn ja dann weiss ich ech nicht was los ist.Ich darf doch nen gekauftes Ebook auch 100 mal ausdrucken wenn ich es einmal bezahlt hab oder? Ich finde einmal bezahlen reicht, wobei unser Clubbesitzer ja noch zusätzlich GEMA Gebühr bezahlt.
Als irgendwo reichts.
Weiss auch nicht warum soviele hier so Angst haben wegen den Mp3 rippern, die werden damit niemals in nem Club auflegen dürfen, zumindest nicht fest weil das kein Besitzer zulassen würde.Er wäre ja dann dran.
Und noch ein Denkanstoss: wenn alles immer teurer wird und immer extra gebühren kostet, dann werden sich noch mehr umsehen nach Sparquellen und der schwarzmark / Raubkopierermarkt boomt.
Also immer schön den Ball flach halten.

splash
 
.
Und noch ein Denkanstoss: wenn alles immer teurer wird und immer extra gebühren kostet, dann werden sich noch mehr umsehen nach Sparquellen und der schwarzmark / Raubkopierermarkt boomt.
Also immer schön den Ball flach halten.

Jetzt stehe ich doch glatt wieder auf dem Schlauch.:confused:
Was möchtest du uns jetzt damit sagen?
Entwicklungen wie in der Schweiz sind nicht so schlimm für DJs?
DJs sollen Raubkopierer werden?
Weil mehr Leute raubkopieren wg. erhöhter Gebühren wird es keine höheren Gebühren geben?
Ich versteh die Worte, aber nicht den Sinn.:confused:
 
splash81:
ehrlich gesagt versteh ich den Sinn deiner Aussage
(auch) nicht :confused:

Ich finde es nur wirklich dreist direkt zuzugeben
das das Geld erstmal bei der IFPI landet &
( kostenintensiv ) verwaltet wird, um anschliessend
gemäss einem (undurchsichtigen) verteilungs schlüssel
an die rechtmässigen Künstler verteilt wird
(Also die Beatles / Dolly Parton / Elvis / Robbie Williams etc.)

Hoffen wir das es nicht funktioniert
sonst weckt das bestimmt begehrlichkeiten
anderer institutionen hierzulande.
 
Wer da bezahlt ist selber schuld....für mich fehlt da jede Gesetzliche Grundlage, solange das nicht geregelt ist muss nichts bezahlt werden.
Sich nicht einschüchtern lassen, notfalls vor Gericht gehen.
Ich würde da sogar mit weiteren Hilfsmitteln noch radikaler vorgehen aber das soll jeder selber wissen, die Schweizer haben diesbezüglich leider einen Stock im Ass und lassen sich lieber wie eine Marionette behandeln.
 
nein Djs sollen und dürfen keine Raubkopierer werden!
Ich mein nur das es nicht immer richtig ist alles mit Gebühren zu belagern.
Man sieht das doch überall.Früher als Sprit noch nicht so teuer war ist kein Schwein mit Heizöl rumgefahren.Die Zahl derer die es jetzt tun ist erst mit dem erhöhten Benzinpreis gestiegen.Nur ein Beispiel.
(Nein das heisst jetzt nicht alle DJs sollen mit Heizöl rumfahren)
Wenn die Gema CDs billiger machen würde z.B. um die Hälfte (nur mal so jetzt) dann würden bestimmt mehr leute auch kaufen und nicht nur saugen was unterm Strich wieder aufs gleiche (vom Umsatz)rauskommen würde.Vielleicht.
Aber immer nur alles teuerer machen find ich nicht OK zumal es in diesem Fall einfach ungerecht ist. Ich zahl doch nicht doppelt.
jetzt vielleicht besser ansonsten ist auch egal.Ich darf CDs auch auf Rechnung des Clubs kaufen :D
die bleiben allerdings dann auch in dem Club wenn man anders wo auflegt ;)

MfG
Splash
 
Der Punkt 5.6 ist sehr geil.

Die Labels können also jederzeit sage: Ach, wir wollen lieber, dass unsere Lieder gar nicht kopiert werden dürfen... Und schwupps.. weg sind die "Rechte" für den DJ
 
Als nächstes muss ich die Djs auch noch über diese dubiose Organisation buchen :rolleyes:

Die Datenbank haben sie sich ja irgendwie beschaft :D (intressiert mich sehr wie die an alle diese Privat-Adressen der Djs gekommen sind)
 
Wie findet man eigentlich heraus welche Tonträger überhaubt in den Geltungsbereich der Ifpi fallen? Könnte mir vorstellen, dass sich das für kleinere Hersteller gar nicht rentiert und die somit gar nicht interessiert sind ihre Rechte durch die Ifpi vertreten zu lassen. Das wäre vor allem in unserem Bereich interessant, also mal die DJ's ausgnommen die Kommerz oder einfach bekannte Stücke spielen.
Weiss da jemand mehr?
 
Kannst ja mal die Mitgleiderliste durchgehen:
http://ifpi.ch/main.html

Aber ist ja fast unmöglich das zu durchblicken. Weil auch manche kleine Labels letztendlich doch zu irgendnem großen Label dazugehören
 
So, konnte es nicht lassen die IFPI zu kontaktieren, hab denen eine Mail geschickt.
Deren Antwort werde ich dann posten sofern überhaubt eine kommt, ich glaub eher die checkens gar nicht oder sind überfordert...
Hallo,
ich habe vor kurzem vernommen dass Ihr eine fragwürdige neue Einnahmequelle entdeckt habt. Es geht um die Vervielfältigung von Tonträgern zum Zwecke einer DJ Tätigkeit.

Unter Vervielfältigung zählt ja auch das Abspielen des Originaltonträgers im Falle einer CD oder MD, da von der Disc eine kurze 1 zu 1 Kopie in das interne RAM des CD-Players erstellt wird, dort über Loopfunktionen zu Endlosschleifen abgespielt werden kann und die CD gar bei laufendem Betrieb gewechselt werden kann.
Habt Ihr das berücksichtigt?
Werden daher diese DJ's auch zur Kasse gebeten?
Wenn nicht und der Grund die Dauer der Länge ist, würde ich gerne die genaue Zeitangabe haben, wie lange ein Sample sein darf um nicht bezahlen zu müssen.


Gruss
Snafic

PS:
Ich bin "noch" kein DJ und ich würde es auf jeden Fall so hinbiegen dass ich nicht bezahlen muss, auch wenn ich dann mehr Aufwand habe mit Schallplatten herumschleppen anstatt auf HD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die mal angeschrieben, wie es ist wenn ein deutscher DJ in der Schweiz auflegt.

Werd mal nen paar Labels anschreiben, von denen ich bemustert werde, was die dazu sagen. Immerhin würde das heissen, dass man Ihre Promos ja auch nicht mehr benutzen darf ohne zu zahlen. (Zumindest als Schweizer)
 
Seh ich auch als Problem, ich würde jetzt z.B. nur noch Musik auflegen die ich darf, resp. für die ich nur einmal bezahlen muss und zwar beim Kauf des Tonträgers, wird in Zukunft ein Kriterium sein das ich berücksichtigen werde. Ich hoffe es werden sich künftig Labels zusammenschliessen die das nicht unterstützen, wäre vor allem für Independent und kleinere Labels interessant
Ich sehe das schlussendlich als Kontraproduktive und kurzsichtige Aktion...das wird sich aber erst noch herausstellen.
Ich wünsche mir einen schnellen Untergang der Grossen Labels. Das wäre für alle das beste.
 
Kannst ja mal die Mitgleiderliste durchgehen:
http://ifpi.ch/main.html

Aber ist ja fast unmöglich das zu durchblicken. Weil auch manche kleine Labels letztendlich doch zu irgendnem großen Label dazugehören

BBR nicht...:D
kenne auch viele andere befreundete labels,
die da n haufen schei§e drauf geben, und eher die ifpi hassen ;)

im techno&house bereich(ich meine house nicht diesen kirmes mist, der auch auf viva läuft) ist das eh schnuppe...die meisten sind höchstens bei der gema oder gvl gemeldet, auch nur wegen radio und so, gibt halt schon ein paar wenige koole radiosender ;)

UNDERGROUND so far! sag ich nur ;)
 
OMG !!! Hoffentlich komm das nicht...dann müsst ich ja diese pauschale auch bezahlen, nur weil ich über traxsource LEGAL Musik kaufe und diese dann spiele, da mir das Medium CD mehr zusagt, als Schallplatte?!

Versteh das echt nicht...
 
So, also zumindest werden die Emails schnell beantwortet. Somit kann es auch jeden DJ trefffen, der Auftritte in der Schweiz hat:


Wir danken für Ihre Anfrage

Der DJ-Vertrag räumt die je nach Vervielfältigungszweck benötigten Kopierrechte gem. Art. 36 URG für das Gebiet der Schweiz ein. Massgeblich ist daher der Ort der Tätigkeitsausübung, nicht die Staatsbürgerschaft.

Gerne übersenden wir Ihnen diesen DJ-Vertrag, damit Sie bei Bedarf die ggf. benötigten Rechte erwerben können. Beachten Sie bitte, dass die Versendung des Vertrages z. Zt. ausschliesslich auf dem Postwege erfolgt.

Mit freundlichen Grüssen
IFPI Schweiz
 
na, da kenn ich dann aber den einen oder anderen, der die schweiz ganz sicher nicht mehr besuchen wird.
 
So, also zumindest werden die Emails schnell beantwortet. Somit kann es auch jeden DJ trefffen, der Auftritte in der Schweiz hat:

Was mich etwas verwirrt:

Die IFPI ist lediglich das Sprachrohr und die gesetzliche Vertretung aller Major Labels.
Die meisten DJs legen ja mit Indie-Label Tracks auf.
Fast alle Indie-Labels sind nicht an der IFPI angeschlossen.

Was sagt die SUISA (im Falle Schweiz) dazu.?
(Hat der Threadersteller bis Heute die SUISA angeschrieben?)

In Deutschland ist es ja ähnlich, wo sich IFPI und GEMA nicht immer einer Meinung sind.

Dies nur am Rande.
 
So, auch ich habe Antwort erhalten, hier erst nochmals meine Frage, dann die Antwort um es übersichtlicher zu machen.
Hallo,
ich habe vor kurzem vernommen dass Ihr eine fragwürdige neue Einnahmequelle entdeckt habt. Es geht um die Vervielfältigung von Tonträgern zum Zwecke einer DJ Tätigkeit.

Unter Vervielfältigung zählt ja auch das Abspielen des Originaltonträgers im Falle einer CD oder MD, da von der Disc eine kurze 1 zu 1 Kopie in das interne RAM des CD-Players erstellt wird, dort über Loopfunktionen zu Endlosschleifen abgespielt werden kann und die CD gar bei laufendem Betrieb gewechselt werden kann.
Habt Ihr das berücksichtigt?
Werden daher diese DJ's auch zur Kasse gebeten?
Wenn nicht und der Grund die Dauer der Länge ist, würde ich gerne die genaue Zeitangabe haben, wie lange ein Sample sein darf um nicht bezahlen zu müssen.


Gruss
Snafic

PS:
Ich bin "noch" kein DJ und ich würde es auf jeden Fall so hinbiegen dass ich nicht bezahlen muss, auch wenn ich dann mehr Aufwand habe mit Schallplatten herumschleppen anstatt auf HD.
Sehr geehrter Herr Snafic

Wir danken für Ihre Anfrage und freuen uns über Ihr Interesse am Thema Kopierrechte.

Viele DJs haben sich mit der Frage an IFPI Schweiz gewandt, ob sie im Besitz aller für die Ausübung Ihrer DJ-Tätigkeit nötigen Rechte seien. Dies betrifft insbesondere das ausschliessliche Vervielfältigungsrecht der Tonträgerhersteller gem. Art. 36 URG (Kopierrecht). Mit dem DJ-Vertrag ist es den DJs nun in einfacher Form möglich, genau die Kopierrechte zu erwerben, die sie benötigen. Die DJs können dabei frei wählen, zu welchem Zweck sie das Kopierrecht jeweils erwerben wollen.

Wer z.B. Originaltonträger bei einem Anlass als DJ abspielt, kopiert nicht im Sinne des DJ-Vertrages - und benötigt das Vervielfältigungsrecht hierfür also auch nicht. Würde die von Ihnen geschilderte flüchtige "Kopie" im RAM elektronischer Geräte als Kopiervorgang im Sinne des Vertrages gelten, dann würde es keinen Unterschied machen, ob ein DJ nun Originaltonträger oder Kopien davon "auflegt". Dies ist nicht Sinn und Zweck des DJ-Vertrages.

Sie könnten also ohne spezielle Kopierbewilligung von IFPI Schweiz Originaltonträger bei Ihrer öffentlichen Aufführung als DJ verwenden. Sobald sie jedoch Kopien von Musikaufnahmen aus dem Repertoire der IFPI Schweiz-Mitglieder verwenden oder Promo-Tonträger damit erstellen, bedarf es der Kopierbewilligung. Auf die Länge eines Samples kommt es dabei nicht an.

Gerne übersenden wir Ihnen diesen DJ-Vertrag, damit Sie bei Bedarf die allfällig nötigen Rechte erwerben können.

Mit freundlichen Grüssen
IFPI Schweiz
 
Manoman

Lasst Euch da nicht verrückt machen. Die arbeiten doch wie alle anderen auch : "Abschrecken und hoffen das gezahlt wird".

Das wird vor Gericht nie und nimmer durchkommen, ausser es wird bewiesen dass man die Rechte nicht besitzt und sich die Files illegal besorgt hat oder ein Kopierschutz umgangen wurde.

Man kann auch seine eigene Musik ab nem Harddisk/MP3-Player abspielen, wo bitte soll da was illegales dran sein ?

Und wo bitte ist da ein Kopierprozess wenn die Files auf dem iPod über iTunes legal gekauft wurden und man so die Nutzungsrechte besitzt ?

Ne gute Rechtsschutzversicherung und gut is.... Es könnte jedoch ne sehr mühsame Angelegenheit werden...

Ich vermute mal wir haben zuviele Juristen auf dieser Welt. Denen scheint langweilig zu sein und da kommt so eine jammernde Musikindustrie gerade recht und Musikliebhaber sind anscheinend ein gefundenes Fressen für Jung-Anwälte... Musikliebhaber sind wohl nicht so gefährliche Opfer wie Terroristen, Mafia-Bosse, Dealer, Zuhälter & Co.
 
Hier noch der erwähnte Gesetzestext :

"Art. 36 Rechte des Herstellers oder der Herstellerin von Ton- und Tonbildträgern

Der Hersteller oder die Herstellerin von Ton- oder Tonbildträgern hat das ausschliessliche Recht, die Aufnahmen zu vervielfältigen und die Vervielfältigungsexemplare anzubieten, zu veräussern oder sonst wie zu verbreiten."
 

Neue Themen


Zurück
Oben