Schweiz Greift durch?

D

djnovice

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29 Jul 2005
Beiträge
99
Reaktionen
2
Ich hab gehört, dass jeder DJ der in der Schweiz mehr als 12 auftritte hat, der SUISA 2000.- Pauschal zahlen soll falls er Kopien spielt.. auch wenn er das original hat..

Ich find keine Quelle die das Bestätigt. Wisst ihr mehr?
 
Die Idee finde ich gar nicht schlecht, sollte man hier in DE auch einführen, damit die schwarzen Schafe mal aussortiert werden.

Das trifft dann wahrscheinlich auch die, die ihre MP3s von ihren gerippten Originalen spielen, aber damit dämmt man die Kriminalität schon gut ein.

Ich spiele übrigens im Mobilbereich auch meine MP3s, habe aber immer die Originale dabei, zum Schutz vor einem Rechnerabsturz.
 
Keine Ahnung was Stacho da so toll dran findet...
Ich hoff das ist nur ein Gerücht. Das geht die Suisa genau einen feuchten an wenn ich die Originale besitze.
Mit schwarzen Schafen hat das doch nichts zu tun...
Wenn du ne CD in den Player schiebst sind die Daten auch als Kopie vorhanden, auch wenn sie nur ganz kurz im RAM sind, schon mal darüber nachgedacht? Vermutlich nicht.
 
Aber nur kurz, da sie danach wieder gelöscht werden.
Es geht hier mehr darum, daß verhindert wird, daß zur Zeit des Abspielens der Kopien, die Originale nicht zeitgleich anderswo abgespielt werden.
 
Die Idee finde ich gar nicht schlecht, sollte man hier in DE auch einführen, damit die schwarzen Schafe mal aussortiert werden.

Ich finde die ca. 30% GEMA gebühren schon ordentlich genug. Meines erachtens würde das die illegalen Raubkopierer es nicht abschrecken, wie soll es denn gehen? Es mag sein das die eine Pauschal bezahlen aber illegal saugen werden die Leutz immer noch.
 
Eindeutig übers ziel geschossen.
Ein Beispiel, warum ich es nicht für gut halte:
Ich habe massig CDs, die ich mir damals gekauft habe, um nur an ein Lied zu kommen. Also habe ich mir aus X CDs quasi "Best of" gebrannt, damit ich statt 15-20 CDs eben nur 1 mitnehme. Erst so wird meine große Sammlung jenseits von MP3 mobil. Jetzt soll ich nach Stacho noch die Originale mitnehmen, damit keiner denkt, ich würde diese wohl gehegten Stücke an wen anders verleihen, damit die dort abgespielt werden können.

Bei allem Unverständniss für die MP3 Sauger, jetzt wird es unpraktikabel hoch zwei.

Manche sind schon Härter als Hardcore.

Und eine pauschale Gebühr trifft eben auch die ehrlichen.

Naja, noch ist es nur die Schweiz, und da ich vorwiegend auf privaten Veranstaltungen auflege tangiert mich die Gema nur am Rande.
 
Naja, ich denk nicht dass das überhaubt kommt, is ja erst mal ein Gerücht...
Aber wenn das so kommt hau ich bei der Suisa auf den Putz bis die mich in die Gummizelle stecken, versprochen.
 
Meines erachtens würde das die illegalen Raubkopierer es nicht abschrecken, wie soll es denn gehen?

Wenn erstmal einige erwischt wurden und die Sache richtig publiziert wurde, dann wird es weniger. Zumindest bei denen, die öffentlich auflegen. Die ganzen Teenies, die ihre MP3 Files tauschen, wird man da weniger mit kriegen.
Ich habe schon genug gesehen, die im Club und im Mobilbereich mit gebranntem Zeug und auch MP3 auflegen.
 
Ich hab gehört....blafasel

Ich find keine Quelle die das Bestätigt. Wisst ihr mehr?

Vermutlich hat Dir da wohl jemand nen Gehirngulasch erzählt ;)

Sonst, wende Dich einfach mal direkt an die SUISA

Ich konnte im Netz auch keinerlei Infos darüber finden.

Frag doch denjenigen, der Dir das Gehackte erzählt hat, dann weisst, woher er seine Quellen hat.....hrhr
 
Wenn erstmal einige erwischt wurden und die Sache richtig publiziert wurde, dann wird es weniger. Zumindest bei denen, die öffentlich auflegen. Die ganzen Teenies, die ihre MP3 Files tauschen, wird man da weniger mit kriegen.
Ich habe schon genug gesehen, die im Club und im Mobilbereich mit gebranntem Zeug und auch MP3 auflegen.


Verstehe ich nicht so ganz. Ich gehöre auch zur der Fraktion "Vinyl-Digitalisierer", da ich auch auf manchen Gigs keine Teller zur Verfügung gestellt bekomme bzw. mir werden CDJ aufgestellt, dann habe ich eine ganze Mappe voller gebrannten CD's, gehöre ich jetzt zu den Illegalen Raubkopierer? Also soll ich jetzt eine Pauschale zahlen für meine legalen kopierten Lieder? Reichen dir nicht die 30% Gema Gebühren.

Und wie kann man dann dort erwischt werden? :confused:
Grundsätzlich geht es doch nur darum das man eine Pauschale für Kopierte Lieder zahlen soll, indem Moment interessiert es denn Gebührenfuzzies ein Schei** ob Legal oder Illegal, hauptsache du zahlst deine Pauschale, da du mit kopierten Werke arbeitest.

Ich sehe hier absolut keinen Sinn, das es Teenies vertreiben würde. Ich wäre für schärfere Kontrollen in Clubs, Bars, Kneipen..... und für Wohnungsdurchsuchungen, denn da wird das Problem am Kopf gepackt.....
 
Solange der Threadersteller das nicht direkt mit der SUISA klärt, kann man diesen Thread lediglich als "Ente" bezeichnen und macht jegliche weitere Diskussion überflüssig.

Das sind die letzten News von SUISA.

News 1
News 2
 
Das zeigt aber schon mal die Richtung die die SUISA einschlagen will und die ist schon mal ganz falsch. Vergütet würden durch die Einnahmen hauptsächlich wer? Mit Sicherheit nicht diejenigen welche ich gegenwärtig unterstütze mit meinen Einkäufen.
Die machen nur unüberlegte Schnellschüsse...

Man sollte sich mal grundsätzliche Gedanken machen über das Geistige Eigentum auf Tonträgern und ob unsere Vorstellung davon überhaubt noch Zeitgemäss ist.

Gesetze die kaum noch überschaubar und löchrig wie ein Schweizer Berg sind, zudem unfair und moralisch äusserst fragwürdig, geschrieben von Vollnoobs der Musikszene zudem nur von Akademikern und Juristen verstehen oder ausgenützt werden können dienen der Sache nicht.
 
Irgendwie überkommt mich das Gefühl, daß ich mit meiner Vermutung Recht habe. Würde es keine MP3s und keine CD-Brenner geben, dann wäre es nicht soweit gekommen.
Ich habe mal gehört, daß wir im 4. Weltkrieg wieder mit Keulen kämpfen. Genauso kommt mir diese MP3 und Brenner-Geschichte vor.
 
Irgendwie überkommt mich das Gefühl, daß ich mit meiner Vermutung Recht habe. Würde es keine MP3s und keine CD-Brenner geben, dann wäre es nicht soweit gekommen.
Ich habe mal gehört, daß wir im 4. Weltkrieg wieder mit Keulen kämpfen. Genauso kommt mir diese MP3 und Brenner-Geschichte vor.

Also was machen wir jetzt? Alles einstampfen?
Darf ich als DJ die legalen Bequemlichkeiten nicht ausnutzen?
Darf ich als DJ keine Kritik an nicht verständlicher Gesetztesgebung üben?
Darf ich als DJ nicht Zweifel daran haben, daß das doppelt und dreifache abkassieren über Kaufpreis, Rohlingspauschalen und erhöhte Gema Gebühren nicht wirklich den Künstlern zugute kommt?

Das Rad läßt sich nicht zurückdrehen. Auch wenn manch einer das gerne würde, es wird nicht passieren.
 
Das stammt von Einstein...:)

Das mit den CD-Brennern ist zudem nicht ganz richtig, es hat auch nichts mit einer Audiokomprimierung zu tun obwohl es sicherlich durch das Internet letztlich eskaliert ist, da gebe ich dir recht, das Problem aber gibt es seit wir Musik machen. Sicher wurde bereits im Mittelalter gestritten wenn einer ein Lied von jemand anders spielte. Mit dem schreiben auf Noten hatte man dann etwas handfestes das sich vervielfältigen und sogar verkaufen lies und und mit der Stiftwalze sind wir am Anfang der Tonträgerherstellung...
Die Musikindustrie hätte aber ohne Tonträger gar nie existiert.
Ein Tonträger ist nichts anderes als Werbung für ein Produkt. Wie kann die Werbung selber Produkt sein?
Den Tonträger mit schönem Cover plus musikalischem Inhalt betrachte ich natürlich auch als Gesamtkunstwerk, dafür bin ich auch bereit zu bezahlen. Letzlich ist es aber ein Luxus den ich mir gönne weil ich das sehr schätze und damit bin ich ja auch nicht allein. Sogar Ottonormal hörer schätzt das.
Die Industrie hätte natürlich gerne wenn das "Geistiges Eigentum" als marktreifes Produkt vorhanden wäre, das hat ja auch eine Zeit lang kassenfüllend funktioniert.

Musik ist letztlich da um gehört zu werden. Was interessiert mich das wenn der Fettsack von Sony jetzt seine Villa und Lamborghinisammlung nicht mehr bezahlen kann?
Man kann als Musiker ja auch eine Darbietung machen, das kann man nicht kopieren, schön wenn die Leute über die Tonträger die Stücke bereits kennen.
Ja, es gibt immer einen Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es gibt immer einen Weg.
Ich schätze mal dass sich im laufe der nächsten Jahre
ausnahmslos alle verwertungsgesellschaften selbst aufessen
und von der Bildfläche verschwinden.
Es sei denn sie lassen sich was intelligentes einfallen
Die grundidee dieser verwertungsgesellschaften ist ja an sich keinesfalls verkehrt , nur der nutzniesser ist heutzutage im seltensten fall der Künstler.

Wer nicht mit der Zeit geht,
geht mit der zeit.
 
Apropos Schweiz :

Stop Piracy
Schweizer Kampagne inhaltlich aufgebessert

Auch die Schweiz hat ihre Antipirateriekampagnen, und auch dort stoßen sie auf Kritik.
Unbekannte kommentierten die "Stop Piracy"-Plakate nun mit lesenswerten Ergänzungen. Die verantwortliche Agentur ließ inzwischen die kommentierten Plakate überkleben, die Guerilla-Aktion wurde als "dumm und undifferenziert" bezeichnet.

kommt auf den betrachtungswinkel an. ;)

Quelle & kommentierte bilder : Gulli.com
 
Also ich war/bin Krank und mein freund hat mir gesagt dass in der schweizer abendzeitung "heute" (www.heute-online.ch) dies drinstand.. Ich fand auf deren homepage auch nichts :S aber yo.. vieleicht kommts ja noch
 
Also ich war/bin Krank und mein freund hat mir gesagt dass in der schweizer abendzeitung "heute" (www.heute-online.ch) dies drinstand.. Ich fand auf deren homepage auch nichts :S aber yo.. vieleicht kommts ja noch

Warum fragst Du nicht einfach direkt per Email die Suisa, dann weisst Du es ganz sicher und Spekulationen bleiben aussen vor ;)

Wenn es wirklich legale News wären, würdest Du diese in irgendeiner Form im Netz finden.
 
Ich hab den Artikel gefunden. Dabei geht es um den schweizer Dj
Christopher S. Er weigert sich die 2000 Franken zu bezahlen.

Hier der Artikel...
 

Anhänge

  • ChristopherSHEUTEZEITUNG.jpg
    ChristopherSHEUTEZEITUNG.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 199
hey danke! Aber komisch. es ist ja irgendwie noch nichts geregelt etc??
 
So hier mal nen Zeitungsbericht, der so auch von vielen zitiert wird:

Nach einer Ente schaut das leider gar nicht aus!!!

Tages-Anzeiger der Schweiz vom 12.02.2007

Jetzt zahlen DJs, dann Restaurants

Die Musikindustrie verlangt bis zu 5000 Franken pro Jahr (3082.04 Euro*)von DJs, die Lieder für ihre Auftritte auf eine Festplatte laden.

Von Eric Baumann

Als Schrecken der Nutzer von Downloadbörsen hat sich Ifpi Schweiz, Branchenverband der Musikindustrie, bereits einen Namen gemacht. Nun hat sie neue Opfer ausgemacht: die DJs. Ihnen droht sie mit happigen Schadenersatzforderungen und strafrechtlichen Konsequenzen.

Dabei geht es nicht etwa um das öffentliche Abspielen fremder Lieder - dafür kassiert bereits die Urheberrechtsverwalterin Suisa. Betroffen von der Ifpi-Steuer sind unerwartete Bereiche: Zahlen sollen DJs, wenn sie vor einem Auftritt Lieder auf den Computer laden oder auf einer CD zusammenstellen, um so für ihr Set weniger Platten mitschleppen zu müssen. Zahlen sollen sie auch, wenn sie eine CD mit ihren Lieblingstracks mischen, um Klubbetreiber von ihrem Repertoire zu überzeugen, oder wenn sie einige Hörproben daraus ins Netz stellen.

In allen diesen Fällen geht es nur um das Kopieren von Songs. «Labels müssen für solche Kopiervorgänge entschädigt werden», findet Beat Högger von Ifpi Schweiz.

DJs, die sich Ärger ersparen wollen, müssen künftig aufs Kopieren verzichten oder zahlen. Denn die Tarife sind happig: Best-of-Zusammenstellungen für Auftritte oder zur Promotion kosten je 2000 Franken pro Jahr (1232.82 Euro*). Wer weniger als zwölfmal jährlich auftritt, muss «nur» 500 Franken (308.204 Euro*)hinblättern. Wer Soundmüsterchen ins Internet stellt, bezahlt pauschal 500 Franken (308.204 Euro*). Alles zusammen ergibt, inklusive 7,6 Prozent Mehrwertsteuer, exakt 4842 Franken (2984.65 Euro*).

Post für 200 DJs

Letzte Woche haben rund 200 einheimische DJs einen persönlich adressierten Warnbrief der Ifpi erhalten. Im Couvert dabei war auch gleich ein Vertrag, um die entsprechenden Rechte abzugelten. «Wir haben die Adressen in DJ-Datenbanken gefunden», sagt Högger. Wer bis 19. Februar unterschreibt, erhält «gratis» die Rechte für das vergangene Jahr dazu. Wer den Vertrag bricht, bezahlt mindestens 5000 Franken (3082.04 Euro*) Busse.

«Ich bin ganz schön erschrocken, als ich diesen Brief erhalten habe», sagt der Zürcher House-DJ Dani Koenig. Dass ihn die Sache gar nicht betrifft, merkte er erst nach einem einstündigen Telefongespräch mit einem Mitarbeiter der Ifpi. «Der Gesprächspartner hatte keine Ahnung, mit welchen Mitteln ein DJ arbeitet und wo er seine Songs bezieht.» Styro2000, Zürcher Elektro-DJ, glaubte an einen schlechten Scherz: «Offenbar ist die Plattenindustrie am Zusammenklappen. Das Vorgehen ist total daneben.»

Daniel Ott, Betreiber des Aufnahmestudios Plärrr in Schaffhausen, schreibt in einem offenen Brief von einem «Kriegszug gegen Schweizer DJs»: «Bei der Auszahlung werden garantiert die Falschen unterstützt.» Schliesslich rührten DJs die Werbetrommel für Tonträgerproduzenten.

Laut Ifpi-Mitarbeiter Högger fliessen Einnahmen aus den Verträgen mit DJs nicht direkt an Musiker, sondern an die Ifpi-Mitglieder, an Musikkonzerne wie Universal, Warner, Sony BMG und EMI. Verteilt wird nach Anzahl verkaufter Alben. Vergangenes Jahr hätten also die Labels von Interpreten wie den Red Hot Chili Peppers und Robbie Williams am meisten profitiert.

Das bemängeln selbst Schweizer DJs, die mit ihren eigenen Produktionen öfters in der einheimischen Hitparade auftauchen. DJ Tatana etwa: «Die meisten der betroffenen DJs spielen Musik von internationalen Dance Labels, die in der Schweiz wenig verkaufen und deshalb bei der Verteilung nicht berücksichtigt werden.» Robert Meyer alias Minus 8 findet, die Ifpi müsste unterscheiden zwischen Liedern, die vor dem Kopieren gekauft worden sind, und solchen, die ohne Bezahlung im Internet heruntergeladen wurden.

Ifpi-Vertreter Högger geht sogar davon aus, dass solche DJs von dieser Aktion profitieren: «Sie betrifft nicht Leute mit ausschliesslich eigener Musik, sondern DJs, die beispielsweise Gloria Gaynors ‹I Will Survive› auflegen.» Er bestätigt, dass Ifpi neue Einnahmequellen erschliessen will.

Nach den Plattenlegern müssen sich weitere Zielgruppen auf einen Brief des Musikindustrieverbands gefasst machen. «Es gibt heute beispielsweise viele Restaurants, die ab einem iPod oder einem Computer Musik spielen.» Solche Berieselung setze, so Högger, einen Überspielvorgang voraus: «Auch in diesem Fall ist das Kopierrecht tangiert.»

*Wechselkurs vom 12.02.2007
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben